Band 177, Jahrgang 1865 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Der autographische oder Copir-Telegraph von Caselli. Nach den Annales télégraphiques, 1863, t. VI p. 209 und dem Exposé des applications de l'électricité par M. du Moncel, t. V p. 334. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: II. Bergeron's pneumatisches Eisenbahnsystem.
- S. 16: III. Einige Notizen von der Stettiner Maschinen-Ausstellung; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: IV. Conische rotirende Schieber mit ausgeglichenem Dampfdrucke; von J. Brechbiel in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 189. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: V. Schmiervorrichtungen, insbesondere für Dampfmaschinen- und Locomotiven-Cylinder; von Schäffer und Budenberg, Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrikanten zu Buckau bei Magdeburg. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VI. Werkzeug zum Ausbauchen der Siederöhren bei ihrer Befestigung in die Rohrwände der Kessel, von J. B. Desaeger zu Antwerpen. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 271. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: VII. Die neuesten englischen Dampfpflüge. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 28: VIII. Centrifugalpumpe mit schraubenförmigen Schaufeln von L. Coignard in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 235. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 31: IX. Schiffspumpen mit Kolben ohne Reibung, von Franz Durand in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 269. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 34: X. Baker's durch Aufrollen von Metallplatten hergestellte Geschützrohre. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 35: XI. Hale's Vorschlag zu spiraler Ausbohrung der Geschützrohre. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 36: XII. Zur raschen Kaliberbestimmung von Geschützen.
- S. 37: XIII. Ueber die Anwendung des elektrischen Lichtes (der Geißler'schen Röhren) zur Beleuchtung unter Wasser; von Paul Gervais. Aus den Comptes rendus. t. LX p. 609, März 1865.
- S. 39: XIV. Zur Spectralanalyse des elektrischen Lichtes; von Professor Dr. A. v. Waltenhofen.
- S. 41: XV. Neues Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit einer fest anhaftenden und glänzenden Schicht anderer Metalle; von Fr. Weil in Paris. Aus den Annales de Chimie et de Physique. 4e série, t. IV p. 374. März und April 1865.
- S. 56: XVI. Cementirung des Stabeisens durch Roheisen bei einer unter dem Schmelzpunkte des letzteren liegenden Temperatur; von L. Cailletet. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 564, März 1865.
- S. 57: XVII. Ueber die Wirkung der Chromsäure auf das Anilin; von G. Delvaux. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1100, Mai 1865.
- S. 58: XVIII. Ueber die Zersetzung der schweren Mineralöle aus Braunkohlen, Torf, bituminösen Schiefern, Petroleum u. zur Erzeugung leichterer (wasserstoffreicherer) Beleuchtungsöle; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 76: Miscellen.
- S. 85: XIX. Ueber thermoelektrische Pyrometrie; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 116: XX. Einige Notizen von der Stettiner Maschinen-Ausstellung; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. (Schluß von S. 19 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 119: XXI. Klein's Schmierapparat für Maschinen. Mit einer Abbildung.
- S. 120: XXII. Ueber das Verhältniß, welches beim Schießen und Werfen mit gezogenem Geschütze, wenn dieselbe Schuß- oder Wurfdistanz mit verschiedenen Ladungen erreicht werden soll, zwischen den Pulverladungsgewichten und den zugehörigen Geschoßderivationsbeträgen besteht.
- S. 123: XXIII. Einige Hülfsmittel bei Fernrohr-Beobachtungen; von C. A. Grüel in Berlin.
- S. 125: XXIV. Ueber elektrische Uhren, von J. Heilmann. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXV p. 49, Februar 1865. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 128: XXV. Grant's Magnesiumlampe.
- S. 129: XXVI. Ueber eine neue Art fixen, constanten und weißen Lichtes; von Carlevaris. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1252, Juni 1865.
- S. 130: XXVII. Versuche über die sogenannte Kohlung des Leuchtgases durch Imprägniren desselben mit den Dämpfen flüchtiger Kohlenwasserstoffe; ausgeführt von Dr. Letheby, Gaschemiker der City von London. Nach der Chemical News, März 1865, Nr. 276.
- S. 133: XXVIII. Die fractionirte Destillation bei constantem Niveau behufs der Trennung der in den Erd- und Theerölen enthaltenen Kohlenwasserstoffe zur Erzielung einer größeren Brennöl-Ausbeute; von Dr. H. Vohl in Cöln. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 140: XXIX. Neuer Ofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle von J. Fr. Brinjes in London, nebst einem Rückblick auf die früheren Erfindungen zu diesem Zweck. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 42. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 142: XXX. Ueber mechanisches Puddeln; von Dr. Ad. Gurlt, Berg- und Hütteningenieur. Aus dem Berggeist, 1865, Nr. 46 und 48.
- S. 149: XXXI. Neues Verfahren beim Kupolofenbetriebe, von Gebrüder Woodward in Manchester. Aus dem Scientific American, Mai 1865, Nr. 21.
- S. 150: XXXII. Die Fabrication von verzinkten (galvanisirten) Eisenwaaren in England; von Dr. Lunge. Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1865, Nr. 12.
- S. 155: XXXIII. Ueber die leicht schmelzbaren Cadmiumlegirungen; von Carl Ritter v. Hauer. Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1865, Nr. 17.
- S. 157: XXXIV. Ueber eine zweckmäßige Methode der Sauerstoffdarstellung; von Th. Fleitmann. Im Auszug aus den Annalen der Chemie u. Pharmacie, 1865, Bd. CXXXIV S. 64.
- S. 159: XXXV. Ueber die destillirten festen Fettsäuren im Vergleich mit den durch Verseifung der Fette mittelst Kalk gewonnenen; von L. Danskwerth.
- S. 161: XXXVI. Ueber die Darstellung der Seifen und der zur Kerzenfabrication geeigneten Fettsäuren; von H. Mège-Mouriès. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 735, April 1865.
- S. 163: XXXVII. Untersuchung des condensirten Rübensaftdampfes (Brüdenwassers) der Dünnsaftapparate, von Dr. C. Stammer.
- S. 164: Miscellen.
- S. 173: XXXVIII. Ueber die künstlichen Metallconstructionen der Geschützrohre. Mitgetheilt von Artillerie-Hauptmann Dy. in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 200: XXXIX. Ueber ein Anemometer mit elektromagnetischem Zählwerke für Ventilationszwecke; von General Morin. Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 341. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 204: XL. Versuche mit der elektromotorischen Maschine des Grafen de Molin; Bericht von Tresca. Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 414.
- S. 207: XLI. Brockmann's Werkzeug zum Ausziehen von Siederöhren. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 208: XLII. Mechanismus für Hobelmaschinen zum Heben des Meißels während des Rückganges der Maschine; von J. May. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1865, Bd. IX S. 293. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 210: XLIII. Verbesserter Krahn zur Benutzung bei der Straßenbesprengung und bei Bränden; von Richard Chrimes in Rotherdam. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 50. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 212: XLIV. Duncan's Muffeverbindung für Rohrleitungen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 213: XLV. Maschine zum Sortiren und Reinigen der Körnerfrüchte und der Sämereien von A. E. Privé, Mechaniker zu Etrechy. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1865, S. 267. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 216: XLVI. Neuer Ofen zum Wiederbeleben der Knochenkohle von J. Fr. Brinjes, nebst einem Rückblick auf die früheren Erfindungen zu diesem Zweck. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 42. (Schluß von S. 142 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 220: XLVII. Verfahren zur Eisfabrication, von A. C. Kirk in Bathgate. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1865, S. 20. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 221: XLVIII. Ueber die neue Methode der Bleiweißfabrication von Ozouf zu Saint-Denis (Seine-Depart.); Bericht von Barreswil. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, t. XII p. 129, März 1865. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 231: XLIX. Ueber Elektro-Metall-Analyse; von C. Luckow in Deutz.
- S. 236: L. Neues Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Gußstahl mit Gasen; von Aristide Bérard. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1352, Juni 1865.
- S. 239: LI. Verfahren zur Darstellung von Chromsäure und Chromsäuresalzen, von Fr. O. Ward. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1865, S. 232.
- S. 241: LII. Untersuchungen über die pflanzliche Natur der Hefe; von Hoffmann in Gießen. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 633, März 1865.
- S. 243: LIII. Ueber Hopfenpflanzungen in reihenweisen Spalieren mittelst starker Stangen in Verbindung mit Ketten und Eisendraht; von C. H. Schattenmann. Aus den Comptes rendus, 1864, t. LIX p. 516.
- S. 245: Miscellen.
- S. 253: LIV. Dampfmaschine nach einem neuen System, ohne Zwischenglieder zwischen dem Kolben und der Treibwelle; von Juhel. Aus dem Génie civil, Mai 1865, S. 287. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 258: LV. Ueber das Princip, die Construction und die Wirksamkeit des Field'schen Dampfkessels; von Fr. Wise, Civilingenieur. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1865, S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 266: LVI. Verbesserter Dampfkessel von J. G. Marshall in Leeds. Aus dem London Journal of arts, Juni 1865, S. 350. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 274: LVII. Die Pumpen von Coignard und Comp. Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 385. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 276: LVIII. Snider's Hinterladungsgeschütz-Verschluß. Nach dem London Journal of arts, April 1865, S. 209. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 277: LIX. Ferguson's Rücklaufshemmung von Rahmenlaffetten. Nach dem London Journal of arts, April 1865, S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 278: LX. Die Trinks'sche Filterpresse. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 283: LXI. Zwei Untersuchungen über die Auspressung des Scheideschlammes in den neueren Filterpressen; von Dr. C. Stammer.
- S. 286: LXII. Der Fryer'sche Austrockenapparat für Zuckerrohrsaft. Nach dem Journal des Fabricants de sucre. Mit einer Abbildung.
- S. 290: LXIII. Galibert's Respirationsapparat. Aus der Chemical News, Mai 1865, Nr. 286. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 292: LXIV. Ueber die Unzulässigkeit der Anwendung von Metallfarben zum Färben der Stearin-, Wachs-, Paraffin- und Wallrath-Lichter; von Dr. H. Vohl in Cöln. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 295: LXV. Untersuchung der Verbrennungsproducte des Salpeterpapiers; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 296: LXVI. Ueber Elektro-Metall-Analyse; von C. Luckow in Deutz. (Fortsetzung von S. 235 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 303: LXVII. Die Fabrication des Eisenmangans und des Kupfermangans nach Dr. O. E. Prieger in Bonn. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 213.
- S. 306: LXVIII. Neues Verfahren zum Eisen- und Stahlpuddeln, von Schneider und Comp. zu Creusot. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 36.
- S. 310: LXIX. Neues Verfahren zur Gußstahlfabrication von J. E. Martin. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 9.
- S. 312: LXX. Das abgeänderte Pattinson'sche Verfahren zur Entsilberung des Werkbleies auf der Blei- und Silberhüttte zu Holzappel.
- S. 315: LXXI. Volumetrische Bestimmung des Zinks in Erzen; von Galletti. Nach dem Bulletin de la Société chimique, August 1864, S. 83; aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. XCIV S. 398.
- S. 317: LXXII. Untersuchungen über den schwarzen Phosphor; von Dr. Blondlot. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 830, April 1865.
- S. 318: LXXIII. Darstellung des arseniksauren und des zinnsauren Natrons nach Higgin in Manchester. Aus Prof. Dr. A. W. Hofmann's Bericht über die chemischen Producte auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung von 1862.
- S. 320: LXXIV. Ueber die Einwirkung der salpetrigen Säure auf Anilin und Anilinfarben (Darstellung eines neuen gelben Farbstoffs, des Binalins, aus dem Rosanilin); von Dr. Max Vogel. Im Auszug aus dem Journal für praktische Chemie, 1865, Bd. XCIV S. 453.
- S. 326: Miscellen.
- S. 333: LXXV. Elektromagnetische Kraftmaschine von Bourbouze, Mechaniker der Universität zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 336: LXXVI. Die Expansions-Steuerung von A. Olivier, Mechaniker in Bordeaux. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1865, S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 339: LXXVII. Versuche mit den Speisepumpen für Dampfkessel von Potez und Chibaut; Bericht von Cresca. Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, 1865, t. V p. 404. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 342: LXXVIII. Apparat zur Abgabe von Depeschen verschiedener Stationen an Eisenbahn-Postzüge, ohne daß diese angehalten werden; von Varailhon-Lafilolie zu Larochechalais. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 19. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 344: LXXIX. Läufer mit eingesetzten Quetschwalzen für Mahlmühlen von Lefèvre sen., Mühlenbesitzer zu Silly bei Marle. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1865, S. 219. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 346: LXXX. Ueber die Maschine zum Pulverisiren von Merckelbagh in Paris; Bericht von Dumery. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1865, S. 204. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 351: LXXXI. Ergebniß der neuerdings zu St. Petersburg angestellten Vergleichs-Schießversuche mit Hinterladungsgeschütz-Verschlüssen von Krupp, Kreiner und Broadwell.
- S. 353: LXXXII. Schußprobe eines nach Parson's Vorschlag mit stahlartigem Eisen gefütterten gußeisernen Kanonenrohrs.
- S. 354: LXXXIII. Die Ames-Kanone.
- S. 356: LXXXIV. Comprimirte Patronen. Mitgetheilt vom Artillerie-Hauptmann Dy. in Cassel.
- S. 360: LXXXV. Locomobiler Apparat zum Imprägniren des Holzes nach Boucherie's Methode; von A. F. Fragneau, Mechaniker in Bordeaux. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1865, S. 294. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 363: LXXXVI. Vacuum-Apparat zum Kochen der Wäsche mit Lauge, Seifelösung etc. behufs ihrer Reinigung; von Berjot jun. in Caen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 41. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 365: LXXXVII. Apparat zur Destillation bituminöser Kohlen, von James Young in Bucklersbury. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1865, S. 235. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 367: LXXXVIII. Ueber einen Ventilations-Zimmerofen; von J. Graff, Baurath in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 372: LXXXIX. Ueber Mörtel des Alterthums; von Dr. William Wallace. Aus der Chemical News, April 1865, Nr. 281.
- S. 377: XC. Chemische Untersuchungen über die hydraulischen Cemente; von E. Fremy. (Erste Mittheilung.) Aus den Comptes rendus, t. LX p. 993; Mai 1865.
- S. 384: XCI. Beiträge zur Chemie der Thone; von Dr. Erwin v. Sommaruga. Aus dem chemischen Centralblatt, 1865, Nr. 17.
- S. 388: XCII. Ueber die Gegenwart des Siliciums in zwei verschiedenen Zuständen im Roheisen und deren Einfluß auf die Stahlerzeugung nach Bessemer's Verfahren; von Dr. Phipson. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1030; Mai 1865.
- S. 391: XCIII. Ueber die Darstellung verglaster (eingebrannter) Photographieen; von Maréchal und Tessié du Motay. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1239; Juni 1865.
- S. 394: XCIV. Verfahren, gelb oder schwarz angelaufene Münzen, Medaillen, wie auch sonstige Silbergeräthschaften augenblicklich wieder zu reinigen; von Münzwardein Rößler.
- S. 395: XCV. Einfaches Verfahren, Gegenstände aus Kupfer, Messing, Neusilber und deren Legirungen, deßgleichen schadhafte Stellen von versilberten Gegenständen schnell und ohne Mitanwendung einer Volta'schen Batterie zu versilbern; von Münzwardein Rößler.
- S. 395: XCVI. Beiträge zur Kenntniß der Anilinfarbstoffe; von Professor G. Städeler in Zürich.
- S. 406: XCVII. Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett, von W. H. Perkin in London. Aus dem London Journal of arts, August 1865, S. 94.
- S. 406: Miscellen.
- S. 413: XCVIII. Belou's Heißluftmaschine und die damit von Tresca in Paris angestellten Versuche; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 423: XCIX. Die Ammoniakgas-Maschine von L. Delaporte, Civilingenieur in Paris. Aus Armengaud'sGénie industriel, August 1865, S. 63. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 426: C. Ueber locomobile Dampfmaschinen und besonders über deren Kessel; von Prof. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1865 S. 113. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 430: CI. Ueber die Anwendung des Condensationswassers zur Kesselspeisung auf Seedampfern, und über Kesselreinigung mittelst Salzsäure.
- S. 432: CII. Eisenbahn über den Mont Cenis. – Ueber die Versuche, welche mit Locomotiven nach Fell's System auf einer Probestrecke der Mont-Cenis-Eisenbahn angestellt wurden; der englischen Regierung erstatteter Bericht von Ingenieur-Hauptmann Tyler. Aus dem Engineer, 1865, Vol. XIX, No. 495.
- S. 448: CIII. Ruthven's scharfwirkende Steuerruder. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 449: CIV. Oldridge's Vorrichtung zur sicheren Handhabung der Steuerruder von Schiffen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 450: CV. Snider's Methode, glatten Kanonenrohren von Bronze oder Gußeisen durch eingesetzte Hohlcylinder eine erhöhte Brauchbarkeit zu geben. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 451: CVI. Ueber die Verbleiung der gezogenen Kanonenrohre.
- S. 454: CVII. Cartuschbeutel, welche frei von Nachglimmen nach dem Schusse sind; Vorschlag des Oberapothekers Gras zu Toulon.
- S. 456: CVIII. Gale's die Explosionsgefahr beseitigender Zusatz zum Schießpulver.
- S. 458: CIX. Der Kuppelmuff von Dehessele. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1865, Bd. IX S. 299. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 461: CX. Amerikanische Knopfloch-Nähmaschine. Nach dem Practical Mechanic's Journal, April 1865, S. 11; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1865 S. 927. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 465: CXI. Die Anlagekosten der Flachs- und Wergspinnereien; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart.
- S. 468: CXII. Wandlager für leichte Transmissionswellen. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 469: CXIII. Ueber einen Morse'schen Schreibapparat mit schwarzer Schrift, von Hermann. Aus den Annales télégraphiques, 1865, t. VIII p. 92. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 471: CXIV. Neue photographisch-chemische Untersuchungen, die Lichtempfindlichkeit des Jodsilbers betreffend; von Dr. Hermann Vogel. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1865, Bd. CXXV S. 329.
- S. 476: CXV. Verbesserungen im Amalgamiren des Goldes, von Crookes in London. Aus dem Scientific American vom 29. Juli 1865.
- S. 478: CXVI. Versuche mit Nobel's Sprengöl beim Oberharzer Bergbau. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1865, Nr. 34 und 35.
- S. 484: CXVII. Ueber die Ergebnisse der in den Gruben von Altenberg bei Aachen mit dem Nitroglycerin (Sprengöl) angestellten Sprengversuche; von A. Nobel. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 122; Juli 1865.
- S. 486: CXVIII. Verfahren zum Härten des Gypsgusses, von Herrn. Knaur und Prof. W. Knop zu Leipzig.
- S. 489: Miscellen.