Band 108, Jahrgang 1848 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Verbesserter Wasserstandszeiger für Dampfkessel, worauf sich Alfred Vincent Newton in London, einer Mittheilung zufolge, am 15. April 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 430. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 2: II. Verbesserungen an Eisenbahnwagen, worauf sich John Lowe und James Simpson zu Manchester, am 24. Februar 1847 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 419. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 4: III. Verbesserungen in der Construction der Eisenbahnwagen, worauf sich S. B. Berger in London, einer Mittheilung zufolge, am 3. Jun. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 403. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: IV. Selbstwirkender Oelapparat für Eisenbahnwagen, Dampfschiffe und Maschinen aller Art; von F. Busse, Bevollmächtigter der Leipzig-Dresdener-Eisenbahncompagnie. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: V. Ueber die Construction der zu Allan's Schornsteinkappe gehörigen archimedischen Schraube; von J. Schöppeler, Uhrmacher in Mainz. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1848 Nr. 3. Mit Abbildungen.
- S. 10: VI. Vorrichtung zum Füllen der Getreidesäcke, worauf sich Henry Gilbert am 27. Mai 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848, S. 83. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: VII. Ueber eine neue Lampe von Careau; Bericht von Hrn. Silvestre, d. Sohn. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Oct. 1847, S. 590. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: VIII. Ueber die Construction eines allgemeinen Elektrophor-Apparates; von C. Winter. Aus Böttger's polytechn. Notizblatt, 1848 Nr. 3.
- S. 15: IX. Ueber die Anwendung der Gutta-percha zur elektrischen Isolirung; von M. Faraday. Aus dem Philosophical Magazine, März 1848, S. 165.
- S. 17: X. Ueber die Bereitung des Chloroforms im Großen mittelst Chlorkalk; von Louis Keßler. Aus dem Journal de Pharmacie, März 1848, S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: XI. Ueber ein Verfahren zum Bronziren verschiedener Metalle; von Becquerel. Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1227.
- S. 22: XII. Beschreibung eines Apparats um die Gefahren einer Vergiftung bei der Fabrication des Knallquecksilbers zu vermeiden; von J. Chandèlon, Professor an der Universität und pyrotechnischen Schule in Lüttich. Aus den Mémoires de la Société royale des sciences, vom Verfasser mitgetheilt. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: XIII. Chemische Untersuchung mehrerer Sorten Abgangszinnes aus Altenberg und zweier Zinnsorten aus Peru; vom Prof. C. M. Kersten in Freiberg.
- S. 43: XIV. Allgemeine Beschreibung der Gasbereitungs-Anstalten in Berlin; von G. M. S. Blochmann, Sohn.
- S. 60: XV. Ueber die Ternir- oder Verwandlungsfarben im Zeugdruck; von Dr. W. H. v. Kurrer.
- S. 75: XVI. Ueber den Firniß der Buchdrucker und Papiertapeten-Fabrikanten; von Dr. Franz Varrentrapp. Aus den Mittheilungen des Gerwerbvereins für Braunschweig, 1847, S. 190.
- S. 76: Miscellen.
- S. 81: XVII. Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige Construction der Dampfmahlmühlen; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg). Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 111: XVIII. Verbesserungen in der Construction der Kolben, worauf sich James Richards, Ingenieur zu New-York in Nordamerika, am 12. Junius 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848, S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 112: XIX. Verbesserungen an Wagenfedern, insbesondere für Eisenbahnen, worauf sich Joseph Woods, Ingenieur in London, einer Mittheilung zufolge, am 20. April 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1848, S. 414. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 113: XX. Tilke's verbesserter Bade-Apparat. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1256. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 114: XXI. Blochmann's Gaslaternen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 115: XXII. Beschreibung eines neuen Pyrometers; von Alexander Miller in Liverpool. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. 1848, S. 126. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 121: XXIII. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, worauf sich Henry Mapple, William Brown und James Mapple zu Childs-Hill, in der Grafschaft Middlesex, am 23. Juni 1847 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 127: XXIV. Ueber den Einfluß der Gewitter auf die Drähte elektromagnetischer Telegraphen; von Dr. W. Casselmann. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1848, Nr. 4.
- S. 130: XXV. Verfahren den Gyps zu galvanoplastischen Zwecken mit Phosphor- und Silber-Auflösung zu metallisiren; von A. Brandely.
- S. 132: XXVI. Ueber die Verkupferung gläserner und porzellanener Gefäße auf galvanischem Wege; von Dr. L. Elsner. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes, 1847, 6te Lieferung.
- S. 136: XXVII. Verfahren Stabeisen mit Gußeisen, Stahl mit Gußeisen etc. zu vereinigen, worauf sich H. J. Perlbach, Gießer in Hamburg, am 23. Jul. 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1848, S. 40.
- S. 138: XXVIII. Verfahren wasserfreie und rauchende Schwefelsäure zu fabriciren, worauf sich P. G. Prelier in Paris, in Folge einer Mittheilung, am 29. Jun. 1847 in England ein Patent ertheilen ließ: Aus dem London Journal of arts, Febr. 1848, S. 27.
- S. 138: XXIX. Ueber die Anwendung der Chromsäure als Bleichmittel für Fette und Oele; von Charles Watt. Aus dem London Journal of arts, März 1848, S. 134.
- S. 141: XXX. Ueber die Anwendungsweise der Schießbaumwolle zum Sprengen in Bergwerken; von Hrn. Combes. Aus den Comptes rendus, Jan. 1848, Nr. 61.
- S. 143: XXXI. Die grünen Arsenikfarben und ihre Surrogate; von A. Beringer.
- S. 151: Miscellen.
- S. 162: XXXII. Ueber eine sehr einfache und zweckmäßige Construction der Dampfmahlmühlen; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg). Mit Abbildungen auf Tab. II. (Schluß von S. 110 des vorigen Hefts.)
- S. 175: XXXIII. Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf sich William Tharpe Stevenson in London am 8. April 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1847, S. 336. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 177: XXXIV. Ueber einen von Hrn. Hebert in Paris erfundenen Haustelegraph. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Sept. 1847, S. 552.
- S. 178: XXXV. Neuconstruirte Schneidkluppe von Hrn. Joh. Haag, Civilingenieur in Kaufbeuren (Bayern). Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 179: XXXVI. Atkinson's Kessel zum Seifensieden mittelst Dampf. Aus dem London Journal of arts, März 1848, S. 93. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 180: XXXVII. Verbesserungen in der Erzeugung künstlichen Lichtes, sowie an Brennern, Lampen und Leuchtern, worauf sich Richard Clark, Lampenfabrikant am West Strand, am 7. Juni 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1848, S. 98. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 184: XXXVIII. Apparat zum Extrahiren der Farbhölzer, worauf sich Aimé Boura, Färber am Rathbone-place, Grafschaft Middlesex, am 19. Aug. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1848, S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 187: XXXIX. Bereitung des wolframsauren Natrons und Anwendung desselben statt der Zinnpräparate als Beizmittel in der Wollenfärberei; von Robert Oxland, Chemiker in Plymouth. Aus dem London Journal of arts, April 1848, S. 192. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 189: XL. Verbesserter Apparat zum Destilliren und Rectificiren, worauf sich Alfred Blyth und John Mac Culloch in London am 9. Sept. 1847 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts, April 1848, S. 173. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 193: XLI. Ueber die Bereitung von absolutem Alkohol, nebst einer Tabelle über die Zusammensetzung der Mischungen von Alkohol und Wasser nach Gewichtsprocenten; von Joseph Drinkwater. Aus dem Philosophical Magazine, Febr. 1848, S. 123.
- S. 200: XLII. Ueber Maschinenbäckerei und über die neue Knetmaschine des Hrn. Boland in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Dec. 1847, S. 693. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 208: XLIII. Neues System der Rübenzuckerfabrication; von Karl Hanewald.
- S. 216: XLIV. Die Fabrication des Chesterkäses. Aus dem Agriculteur-praticien, 1847, Nr. 94.
- S. 226: XLV. Ueber die Zusammensetzung der im Handel vorkommenden gemischten Vitriole; von J. Lefort. Aus den Comptes rendus, Februar 1848, Nr. 6.
- S. 227: XLVI. Ueber die anomale specifische Wärme gewisser Legirungen und deren freiwillige Erwärmung nach dem Gestehen; von C. C. Person. Aus den Comptes rendus, 2tes Sem. 1847, Nr. 13.
- S. 229: XLVII. Ueber die Bereitung des Brandöls aus Harz und seine Anwendbarkeit statt Terpenthinöl; von Hrn. Louyet in Brüssel. Aus den Comptes rendus, Febr. 1848, Nr. 6.
- S. 230: XLVIII. Bemerkungen über Versuche hinsichtlich der Pflanzenernährung und Düngung; von Justus Liebig. Aus der Agronomischen Zeitung.
- S. 233: Miscellen.
- S. 241: XLIX. Verbesserungen in der Construction der Locomotiven und Eisenbahnwagen, worauf sich George Taylor, Mechaniker zu Holbeck bei Leeds, am 3. Juni 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1848, S. 6. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 245: L. Versuche über den Widerstand, welchen die Luft den Locomotiven und Eisenbahnwagen entgegensetzt. Aus dem Technologiste, Jan. 1848, S. 209.
- S. 251: LI. Verbesserungen in der Construction der Dampfmühlen, worauf sich John Hastie, Ingenieur zu Greenock in Schottland, am 29. Julius 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, März 1848, S. 106. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 252: LII. Fielden's patentirte oscillirende Kanne zum Aufnehmen der lockern aus den Krämpelmaschinen hervorgehenden Baumwollbänder. Aus dem Mechanics' Magazine, 1847, Nr. 1268. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 254: LIII. Verbesserungen an hydraulischen Apparaten, worauf sich Louis Dominique Girard, Ingenieur zu Paris, am 20. Juli 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1848, S. 143. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 256: LIV. Verbesserungen an elektro-magnetischen Uhren, worauf sich Robert Weare, Uhrmacher zu Birkenhead in der Grafschaft Chester, am 3. Juli 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1848, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 260: LV. Ueber die von der Temperatur unabhängigen Sympiezometer (Barometer mit Luftreservoir); von Gaudin. Aus dem Moniteur industriel, 1847, Nr. 1157.
- S. 261: LVI. Ueber die Anwendbarkeit und Vorzüge enger Schornsteine für Dampfkessel-Oefen.
- S. 264: LVII. Ueber die Ausdünstungen der chemischen Fabriken; von Hr. Braconnot und F. Simonin. Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1848, S. 280.
- S. 271: LVIII. Verbesserungen in der Construction und Speisung des Hydro-Oxygen-Gebläses, um damit Platin in größern Massen schmelzen zu können; von Robert Hare. Aus dem Philosophical Magazine, Novbr. 1847, S. 356. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 278: LIX. Ueber das specifische Gewicht der Silberlegirungen, die hydrostatische Silberprobe und die Abnutzung des Münzsilbers durch den Umlauf. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1848 Nr. 4.
- S. 287: LX. Ueber das Gießen des Kupfers und Messings, welche zu Blech gewalzt werden sollen; von Guettier, Professor an der Gewerbschule zu Angers. Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1214.
- S. 291: LXI. Ueber die Verfälschungen der verschiedenen Getreide- und Mehlarten; von Hrn. Louyet in Brüssel. Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1848, S. 164.
- S. 300: LXII. Ein Mittel zur Entsäuerung alter abgelagerter Rheinweine; von Justus Liebig. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März 1848, S. 552.
- S. 304: LXIII. Ueber die Kartoffelkrankheit und die Verheerungen, welche Insecten in Getreide anrichten, das auf den Aeckern einer kranken Kartoffelernte gewachsen ist; von Hrn Vincent. Aus den Comptes rendus, Oct. 1847, Nr. 19.
- S. 306: LXIV. Kupfergehalt einiger im Handel vorkommenden Oelkuchensorten; von Prof. Schloßberger in Tübingen.
- S. 309: LXV. Ueber Desinfection der Abtrittgruben, das beste Verfahren ihrer Ausleerung und die vortheilhafteste Anwendung der desinficirten Excremente; von Maillet. Aus dem Moniteur industriel, 1848 Nr. 1187 und 1189.
- S. 315: Miscellen.
- S. 321: LXVI. Franke's parabolischer Centrifugalregulator für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 325: LXVII. Verbesserungen an atmosphärischen Buffern für Eisenbahnwagen, worauf sich James Webster, Ingenieur zu Sneinton in der Grafschaft Nottingham, am 19. August 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1848, S. 149. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 326: LXVIII. Ueber Garnwaschmaschinen, insbesondere für Türkischroth-Garnfärbereien; von L. Gantert. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 329: LXIX. Wohlfeilste und genaueste Waage von beliebiger Tragkraft; von Dr. Schofka. Aus der encyklopädischen Zeitschrift, Februar 1848, S. 90. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 337: LXX. Verfahren um die Theilung der Kreisränder von Winkelmessern und der Nonien auf eine einfache Art herzustellen; von C. F. Schneitler in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 342: LXXI. Verbesserungen an musikalischen Instrumenten, und Methode mehrere derselben mittelst eines elektromagnetischen Apparates gleichzeitig zu spielen, worauf sich Alexander Bain zu Wilderneß, Grafschaft Middlesex, am 7. Octbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848, S. 287. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 344: LXXII. Apparat zur Beleuchtung mittelst Elektricität, welchen sich William Edwards Staite am 3. Jul. 1847 für England patentiren ließ. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr. 1848, S. 49. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 351: LXXIII. Verfahren zur Darstellung von Figuren vermittelst Galvanoplastik in hohler Form; von Hrn. v. Hackewitz. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1848, 1ste Lieferung. Mit einer Abbildung.
- S. 359: LXXIV. Verbesserung in der Galvanoplastik und Verfahren mittelst derselben vertiefte oder erhabene Zeichnungen auf Metallen hervorzubringen, worauf sich Morris Lyons und William Millward in Birmingham am 23. März 1847 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1848, S. 113.
- S. 361: LXXV. Verfahren zum Bronziren von Eisenblech, Zink, Blei und Zinn, worauf sich Charles de Salzede zu Paris, am 30. Sept. 1847 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848, S. 293. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 363: LXXVI. Verfahren die Milch abzudampfen und in concentrirtem Zustande aufzubewahren, worauf sich J. M. De Lignac in Portland-street, Grafschaft Middlesex, am 7. Octbr. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S. 246. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 366: LXXVII. Ueber den Farbendruck auf Papier; von Hrn. Jomard. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1847, S. 325.
- S. 368: LXXVIII. Vergleichende Untersuchung einer in der Centralpflanzung von Algier im J. 1845 gewonnenen Cochenille und einer im Handel vorkommenden Zaccatilla-Cochenille; von Hrn. Chevreul. Aus den Comptes rendus, März 1848, Nr. 13.
- S. 371: LXXIX. Ueber die Scheidung des Nickels und Kobalts; von Justus Liebig. Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Febr. 1846, S. 244.
- S. 373: LXXX. Ueber das Conserviren des Bauholzes und besonders der Eisenbahnschwellen; von B. Hutin und Boutigny (aus Evreux). Aus den Comptes rendus, Mai 1848, Nr. 18.
- S. 375: LXXXI. Bericht über die Preis-Bewerbung hinsichtlich der Saccharimetrie; der Société d'Encouragement in Paris erstattet von Hrn. Balard. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1848, S. 171.
- S. 386: LXXXII. Versuche, welche im Jahr 1846 über den Einfluß des Kochsalzes auf den Getreidebau angestellt wurden; von Dubreuil, Fauchet und J. Girardin. Aus den Comptes rendus, März 1848, Nr. 10.
- S. 388: LXXXIII. Ueber Gutta-percha, ihre Abstammung, Eigenschaften, Reinigung am Orte ihrer Gewinnung, ihre Anwendung in der Chirurgie und zu Kapseln für Pockengift; von Thomas Oxlay Esq., Chirurg der Colonie auf der Prinz Wales-Insel, Singapore und Malacca. Im Auszug aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. 1848.
- S. 391: Miscellen.
- S. 401: LXXXIV. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Schiffstreibapparaten, worauf sich John Macintosh zu London am 22. Jun. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848, S. 298. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 404: LXXXV. Verbesserungen an Dampfkesselöfen, worauf sich John Platt, Maschinenfabrikant zu Oldham in Lancashire, am 11. Jan. 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1848, S. 237. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 406: LXXXVI. Ueber den Einfluß der Heizflächen auf die Verdampfung der Locomotivenkessel; von Nep. Steinle.
- S. 429: LXXXVII. Ventilirapparate für Gebäude, Wagen und Schornsteine, welche sich Joseph Heinrich Tuck zu Paris, am 16. März 1847 für England patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1848, S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 431: LXXXVIII. Maschine zum Zusammenfalten von Zeitungen und andern Papieren, worauf sich Thomas Birchall zu Ribbleton Hall in der Grafschaft Lancaster, am 5. August 1847 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1848, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 434: LXXXIX. Beschreibung der Weizenwaschmaschine des Mühlenbauers Trogisch zu Grunau, im preußischen Regierungsbezirk Liegnitz. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1847, 4te Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 436: XC. Beschreibung einer vom Schlossermeister L. A. Rennebarth in Berlin construirten Kaffeemühle; mitgetheilt von C. Schneitler. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 437: XCI. Apparat um den Syrup vom krystallisirten Zucker mittelst Centrifugalkraft zu trennen; von Patrick Playfair und Lawrence Hill. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1848, S. 291. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 438: XCII. Ueber elektrische Telegraphen; von Jacobi. Aus dem Bulletin physico-mathématique de l'Académie de St. Pétersbourg, Bd. VII S. 30.
- S. 441: XCIII. Ueber die Anwendung des Eisenvitriols zum Reinigen des Leuchtgases; von Hrn. Martens, Prof. der Chemie an der Universität in Löwen. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1847, Nr. 35.
- S. 443: XCIV. Verfahren das Leuchtgas in einer einzigen Operation vollständig zu reinigen; von Hrn. Mallet. Aus den Comptes rendus, Mai 1848, Nr. 21.
- S. 444: XCV. Ueber die Darstellung künstlicher Rubine und geschmolzenen Bergkrystalls; von Hrn. A. Gaudin. Aus den Comptes rendus, 1848, Bd. XXVI No. 3.
- S. 447: XCVI. Die Kunst, Carneole, Chalcedone und andere verwandte Steinarten zu färben; von Nöggerath. Aus dem Archiv für Mineralogie von Karsten und von Dechen. Bd. XXII S. 262.
- S. 451: XCVII. Bericht über die Fortschritte in der Photographie; der Société d'Encouragement in Paris erstattet von Hrn. Seguier. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1848, S. 195.
- S. 455: XCVIII. Bericht über die Preisbewerbung hinsichtlich der Brodbereitung mittelst Kartoffeln; der Société d'Encouragement in Paris erstattet von Hrn. Balard. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1848, S. 182.
- S. 462: Miscellen.