Band 129, Jahrgang 1853 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Neues System von runden, sich drehenden Schützen, zum Ersatz der gewöhnlichen bei Schleußen und Canälen angewendeten Schützen; von dem belgischen Ingenieur Dincq. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 234. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: II. Dampfmaschine mit drei Cylindern; von Hrn. Legavrian zu Lille. Aus Armengaud's Publication industrielle, t. VIII p. 335.
- S. 7: III. Neuer Regulator für Dampfmaschinen. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 241. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 8: IV. Verbesserungen an Drahtstiftmaschinen, welche sich Samuel Lusty in Birmingham, am 24. Juni 1852 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar 1853, S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: V. Infinitesimal-Bewegung, angewendet zum Aufwickeln des Zeuges bei den Webestühlen; von Hrn. Harrison zu Blackburn. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 249. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 12: VI. Verbesserungen an Flachsbrechmaschinen, welche sich John Lawson und Edward Lawson, Maschinenfabrikanten zu Leeds, am 23. Septbr. 1852 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1853, S. 233. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: VII. Beschreibung einer in der mechanischen Werkstätte der Augsburger polytechnischen Schule ausgeführten Nähmaschine zum Zusammennähen der Stücke in Kattundruckereien, Bleichereien etc.; von Prof. C. Walther. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VIII. Ueber die irische Linnenbleiche; von dem Techniker Hrn. G. Coupette. Geschrieben im Mai vorigen Jahres in Belfast. – Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1853, zweite Liefer. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 43: IX. Ueber die Holzkohlen; von Hrn. Violette. Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr. 20.
- S. 46: X. Ueber das Verfahren der HHrn. Fordos und Gélis zur Werthbestimmung des käuflichen Cyankaliums; Bericht von Hrn. Barreswil. Aus dem Bulletin de Ia Société d'Encouragement, April 1853, S. 180.
- S. 53: XI. Ueber Untersuchung der fetten Oele mit Schwefelsäure; von Professor H. Fehling. Aus dem Gewerbeblatt für Württemberg, 1853, Nr. 26.
- S. 59: XII. Verfahren den Talg durch einen Zusatz als Maschinenschmiere tauglicher zu machen; patentirt für G. Hutchison in Glasgowam 18. Septbr. 1852. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1853, S. 230.
- S. 61: XIII. Ueber die Anwendung der Pikrinsäure zur Unterscheidung von Geweben vegetabilischen und thierischen Ursprungs; von Dr. J. J. Pohl. Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. IX S. 386.
- S. 63: XIV. Ueber die Röstung des Flachses in erwärmtem Wasser nach der Methode des Hrn. J. Reuter.
- S. 65: XV. Ueber die Krankheiten der Culturpflanzen; von Professor Payen. Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr 16.
- S. 69: XVI. Zur Kenntniß der Milch. Ueber abnorme Absonderung von Albumin durch die Milchorgane; von Prof. J. Girardin in Rouen. Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr. 18.
- S. 72: XVII. Bericht einer Commission der französischen Akademie der Wissenschaften über Guérin-Mèneville's Versuche, Seide Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr. 17.
- S. 74: Miscellen.
- S. 82: XVIII. Verbesserte Schienenstühle, von dem Civilingenieur John Mc Conochie zu Wednesbury. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, April 1853, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 88: XIX. Ch. Smith's automatische Schmierbüchsen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1853, S. 281. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 90: XX. Verbesserte Walzenpresse zur Gewinnung des Saftes der Trauben, der Runkelrüben etc., von dem Maschinenbauer Ferroux zu Tournus im Depart. der Saone und Loire. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 250. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXI. Verbesserung des Pumpwerks mit Selbstauslösung für hydraulische Pressen, von J. M. Mezger, Mechaniker der Zuckerfabrik in Stuttgart. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 93: XXII. Professor Page's neuer Rheostat. Aus dem American polytechnic Journal, Januar 1853, S. 16. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 94: XXIII. Beschreibung eines in der mechanischen Werkstätte der Augsburger polytechnischen Schule ausgeführten Apparates zum Festhalten der für photographische Aufnahmen bestimmten Glasplatten während des Putzens derselben. Mit einer Abbildung aus Tab. II.
- S. 97: XXIV. Verfahren zur Verbindung der Metalle ohne Anwendung der Löthung; von Dehez und Vandenbulcke in Lille. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 248.
- S. 97: XXV. Die Eisenhütte Low-Moor in der englischen Grafschaft York und ihre Producte und Fabricate.
- S. 102: XXVI. Ueber Cement- und Gußstahl-Fabrication in Oesterreich.
- S. 110: XXVII. Ueber das im Handel vorkommende krystallisirte Zinnchlorid; von Prof. Dr. Bolley. Aus dem Schweizerischen Gewerbeblatt, April 1853, S. 97.
- S. 111: XXVIII. Verfahren zur Fabrication von Cyankalium mittelst des Stickstoffs der atmosphärischen Luft. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S. 315. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXIX. Apparat zum Verbrennen des Schwefelkieses behufs der Schwefelsäure-Fabrication; patentirt für Joseph Cowen und Thomas Richardson in Newcastle-upon-Tyne, am 15. Novbr. 1852. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1853, S. 48.
- S. 114: XXX. Ueber die Darstellung der Collodiumwolle; von Carl Mann in St. Petersburg. Aus dem Bulletin de la Classe physico-mathématique de l'Académie de St. Pétersbourg, t. XI No. 14.
- S. 122: XXXI. Ueber die irische Linnenbleiche; von dem Techniker Hrn. G. Coupette. (Schluß von S. 42 des vorhergehenden Heftes.) Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 139: XXXII. Ueber die Anwendbarkeit der Molybdänsäure und der molybdänsauren Verbindungen in der Färbekunst und dem Zeugdruck; von Dr. W. H. v. Kurrer.
- S. 144: XXXIII. Versuche über die Absorptionsfähigkeit der Knochenkohle für Zucker und Wasser; von Ventzke. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852, Nr. 22.
- S. 147: XXXIV. Anwendung der Runkelrüben zur Weingeistfabrication, von Champonnois und Bavelier. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1853, S. 270.
- S. 150: XXXV. Ueber die Ernährung der jungen Lachse und Forellen in den Fischteichen; von Hrn. Coste. Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr 15.
- S. 150: XXXVI. Bericht einer von dem kais. franz. Generaldirector des Forst- und Jagdwesens ernannten Commission über Hrn. Millet's Verfahren zur Wiederbesetzung der schiff- und flößbaren Flüsse mit Fischen. Aus dem Cosmos, revue encyclopédique, 1853, 29ste Liefer.
- S. 154: Miscellen.
- S. 161: XXXVII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. (Fortsetzung von Bd. CXXVII S. 24.) Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: XXXVIII. Amerikanische Hochdruck-Dampfmaschine mit horizontalem Cylinder und mit Moderator mit Differential-Bewegung; von Hrn. A. Luttgens zu New-York. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 186: XXXIX. Ueber Ericsson's Caloric-Maschine; von William A. Norton, Professor der Ingenieur-Mechanik am Yale College in New Haven. Aus Sillimans's american Journal of Science and arts, Mai 1853, S. 393.
- S. 194: XL. Kolben von Schmiedeisen für Locomotiv-Cylinder, von dem Ingenieur Mac Connell zu Wolverton. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S. 281. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 196: XLI. Neue Einrichtung eines Hammers für Aufwerf- und Schwanzhammer-Gerüste; von dem Ingenieur Hrn. E. Karr. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S. 22. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 197: XLII. Spannvorrichtung für die Signalseile bei Eisenbahnzügen. Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, Juni 1853, S. 224. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 198: XLIII. Maschine zu gewundener Holzarbeit; von Wilh. Pflüger und Sohn in Ludwigsburg. Aus dem Württembergischen Gewerbeblatt, 1853, Nr. 15. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 202: XLIV. Maschinen-Webestuhl ohne Schiffchen für schmale Artikel, von Hrn. Unsworth in Derbyshire. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S. 327.
- S. 203: XLV. Neuer Trocken-Cylinder, von den HHrn. Chapelle und Comp. zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S. 14. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 206: XLVI. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen und elektrischen Uhren, welche sich Alexander Bain am 29. Mai 1852 in England patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1853, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 211: XLVII. Verbessertes Elektroskop, von Hrn. J. M. Gaugain. Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr. 25.
- S. 212: XLVIII. Ueber einige Verbesserungen in der Eisenfabrication; von Hrn. J. D. Morris Stirling. Vorgetragen in dem Institut der Maschinenbauer zu Birmingham. Aus dem London Journal of arts, Mai 1853, S. 375.
- S. 219: XLIX. Ueber zwei angeblich aus China stammende gelbfärbende Pflanzenfarbstoffe, wovon einer als Stellvertreter der orientalischen Gelbbeeren im Zeugdruck dienen kann; von Dr. W. H. v. Kurrer.
- S. 222: L. Verfahren zum Fixiren des Krapppigments beim Färben und Drucken; patentirt für J. R. Johnson, Chemiker in London, am 2. Octbr. 1852. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1853, S. 295.
- S. 224: LI. Ueber die Anwendbarkeit des purpurschwefelsauren Natrons oder rothen Indigcarmins zum Färben der Wolle und Seide; von Eduard Haeffely, Chemiker in Manchester. Vorgetragen in der Mülhauser Industrie-Gesellschaft. – Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1853, Nr. 119.
- S. 230: LII. Verfahren zum Reinigen des Glycerins behufs seiner Anwendung in der Parfümerie, von Hrn. Bruère Perrin. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1853, S. 233.
- S. 233: Miscellen.
- S. 242: LIII. Mittheilungen aus meinem Leben und Wirken als Maschinenbauer; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 258: LIV. Beschreibung eines Tachometers, welcher als Indicator des Ganges der Locomotiven für deren Führer dient und die Geschwindigkeits-Diagramme verzeichnet; von Hrn. Deniel, Betriebs-Director der Eisenbahn von Montereau nach Troyes. Aus den Annales des mines, 5te Reihe, Bd. II S. 217. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 264: LV. Ueber verbesserte Kautschuk-Federn für Locomotiven und Eisenbahnwagen; von W. C. Craig zu Newport. Der Gesellschaft der Maschinenbauer in Birmingham vorgetragen. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1853, S. 268. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 273: LVI. Bemerkungen über die Mittel zur Verhinderung der Wirkungen schlagender Wetter; von Hrn. M. G. Paulin. Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr. 24.
- S. 274: LVII. Mechanisches Mittel zur Lufterfrischung, von Hrn. Piazzi-Smith. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S. 316.
- S. 275: LVIII. Stülpe-Ofen zur Zimmerheizung. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 278: LIX. Verfahren zur Darstellung gekörnter Knochenkohle, welches sich Daniel Ebingré in Brüssel, am 1. Octbr. 1852 für England patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1853, S. 306. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 280: LX. Boutigny's patentirter Destillirapparat für geistige Flüssigkeiten und für Fette. Aus dem Mechanics' Magazine, 1653, Nr. 1559. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 281: LXI. Die Photographie auf lithographische Steine angewandt; von Herrmann Halleur.
- S. 283: LXII. Notiz über die verschiedenen Arten von Gasbrennern; vom Ingenieur Ad. Schweitzer in Hannover. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. II Heft 4.
- S. 286: LXIII. Zur Penot'schen Methode den Gehalt des Chlorkalks zu bestimmen; von Dr. L. Müller.
- S. 289: LXIV. Ueber die Wirkung des Natrons auf die Verbindungen des Indigos mit Schwefelsäure; von Hrn. Karl Gros-Renaud. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1853, Nr. 119.
- S. 292: LXV. Vortheilhafte Verwendung der russischen Krappwurzel aus Derbent in der Türkischrothfärberei; von Dr. W. H. v. Kurrer.
- S. 294: LXVI. Ueber die Ausziehung des Zuckers aus Pflanzenstoffen durch Weingeist. Aus den Verhandlungen des Vereins für Gewerbfleiß in Preußen, 1853, 1ste Liefer.
- S. 296: LXVII. Ueber die Bereitung des flüssigen Eisenchlorids als Mittel um das Blut zum Gerinnen zu bringen; von Burin du Buisson, Apotheker zu Lyon. Aus dem Journal de Chimie médicale, Juni 1853, S. 371.
- S. 298: LXVIII. Ueber den Werth der Getreidesorten, insbesondere des Weizens; von J. Reiset. Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr. 20.
- S. 305: LXIX. Preller's patentirte neue Lederbereitung. Aus dem Mechanic's Magazine, 1853, Nr. 1548.
- S. 309: LXX. Ueber Mergelstreu; von Ch. Brame. Aus den Comptes rendus, Juli 1853, Nr. 1.
- S. 311: Miscellen.
- S. 321: LXXI. Hochdruck-Dampfmaschine von sechzehn Pferdekräften, mit einer mit dem Regulator in Verbindung stehenden Expansionssteuerung. Construirt auf der Hütte zu Seraing in Belgien, nach den Angaben des Directors Pastor , von dem Ingenieur Brialmont. Aus Armengaud's Génie industriel, März 1853, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 329: LXXII. Ueber einen neuen Gegenlenker von Hrn. Sarrat. Nach den Comptes rendus, Juni 1853, Nr. 24 und 26. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 331: LXXIII. Bericht über eine Vorrichtung zur Fortleitung der Bewegung des sogenannten hydraulischen Balanciers auf die Wasserhaltung einer Steinkohlengrube; von Hrn. Chaudron. Im Auszug aus den Annales des travaux publics de Belgique, Tome X, p. 239.
- S. 333: LXXIV. Schiefer Lauf für die Streckmaschinen bei der Baumwollspinnerei; von Hrn. Danguy zu Rouen. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S. 18. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 336: LXXV. Kleine Wasserwaage zu technischem Gebrauch; von Karl Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbe-Vereins, 1853, Heft 2. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 338: LXXVI. Roberts' patentirte elektrische Lampe. Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr. 1536. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 340: LXXVII. Gas-Gebläselampe; von Hrn. Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins, 1853, Heft 2. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 343: LXXVIII. Ueber die verschiedenen Formen der Davy'schen Sicherheitslampen und über ihren relativen Werth; von Hrn. Kenyon Blackwell. Aus dem Civil Engineering Architect's Journal, Juli 1853, S. 263.
- S. 350: LXXIX. Ueber den Unterschied zwischen den englischen und österreichischen eisernen Werkzeugen; von Hrn. Director Tunner zu Leoben in Steiermark. Aus dessen Berg- und hüttenm. Jahrbuch Bd. III, S. 144.
- S. 354: LXXX. Verfahrungsarten um die Metalle mit anderen zu überziehen, welche sich Edmund Morewood und George Rogers zu Enfield, Grafschaft Middlesex, am 1. Oct. 1852 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1853, S. 351. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 355: LXXXI. Neue Maschinenschmiere; von Hrn. John Lea in London. Aus einem Vortrag in der Gesellschaft der Maschinenbauer zu Birmingham. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1853, S. 264.
- S. 359: LXXXII. Ueber einen neuen Extractions-Apparat. Aus dem Journal de Pharmacie, August 1853, S. 134. Mit einer Abbildung.
- S. 361: LXXXIII. Ueber Salmiakfabrication mittelst der ammoniakalischen Flüssigkeit der Steinkohlengas-Anstalten.
- S. 362: LXXXIV. Zur Technik und Prüfung verschiedener Cyanverbindungen; von R. Brunnquell. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1853, Liefer. 13.
- S. 368: LXXXV. Chemische Untersuchungen über die Färbekunst; von Hrn. E. Chevreul. Aus den Comptes rendus, Juni 1853, Nr. 23.
- S. 374: LXXXVI. Ueber Blaufärben der Wolle; von Hrn. C. Kreßler. Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr. 1778.
- S. 376: LXXXVII. Untersuchung des für die Truppen der europäischen Staaten bestimmten Commißbrodes, und der chemischen Zusammensetzung der Kleie; von Hrn. . Aus den Comptes rendus, August 1853, Nr. 5.
- S. 379: LXXXVIII. Ueber die Lebensfähigkeit der Samenthierchen einiger Süßwasserfische und über künstliche Fischzucht; von A. v. Quatrefages. Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr. 22.
- S. 387: LXXXIX. Preise, welche die Sociéte d'Encouragement in Paris für Versuche und Untersuchungen über den Ursprung und Verlauf der Traubenkrankheit und die Mittel zu deren Verhütung und Heilung ausgesetzt hat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1853, S. 300.
- S. 391: XC. Ueber ein Verfahren das Abtrittwasser in feste Form zu bringen und in Dünger zu verwandeln; von Hrn. A. Mallet. Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr. 1776.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: XCI. Praktische Bemerkungen über die Dimensionen der an den Dampfkesseln angebrachten Sicherheitsventile; von den HHrn. Armengaud. Aus deren Génie industriel, August 1853, S. 77.
- S. 408: XCII. Ueber Reichenbach's Distanzmesser; vom Ministerialrath Dr. Steinheil. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 414: XCIII. Ueber die spulenförmigen Elektromagnete, von Hrn. F. J. Nickles. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Auszug seiner Abhandlung unter dem Titel: Thèse de physique, présentée à la faculté des sciences de Paris, pour obtenir le grade de Docteur ès sciences physiques. Paris, 1853.
- S. 421: XCIV. Zugutemachung der Erze und Verwandlung des Eisens in Stahl durch Anwendung der Elektricität; von den HHrn. Wall und Black zu London. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1853, S. 49.
- S. 423: XCV. Jones' Feineisen-Feuer und Puddelofen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 426: XCVI. Schmiedemaschine, welche sich J. H. Johnson zu Glasgow am 22. Decbr. 1852 patentiren ließ. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1853, S. 88. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 432: XCVII. Ueber Brown's Luppenzängemaschine.
- S. 432: XCVIII. Notizen über die Fabrication von Schienen, Achsen und Radreifen in England; vom Maschinenmeister G. Welkner in Hannover. Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. II S. 400. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 439: XCIX. Die bekannten technisch gebrauchten Metalllegirungen in geordneter Zusammenstellung nach Qualität und Quantität der Bestandtheile; von Dr. Bolley.
- S. 445: C. Versuche über die Umwandlung der Kohle in Diamant auf elektrischem Wege; von Hrn. Ch. Despretz, Mitglied der franz. Akademie der Wissenschaften. Aus den Comptes rendus, Septbr. 1853, Nr. 10.
- S. 448: CI. Hydrostatisches Problem; Bestimmung des specifischen Gewichtes und des Volums fester Körper; von Dr. Fr. Mohr. Mit einer Abbildung.
- S. 450: CII. Verbesserungen an Apparaten um den Druck des Leuchtgases zu reguliren, welche sich E. Newton in London, einer Mittheilung zufolge am 2. October 1852 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Juni 1853, S. 428. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 452: CIII. Ueber eine neue Burette; von R. Kersting zu Riga. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli 1853, S. 33. Mit einer Abbildung.
- S. 454: CIV. Blain's hermetische Verstöpselung für Weinflaschen. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, 1853, t. III p. 200.
- S. 456: CV. Die Fabrication der Palmölkerzen in Price's Belmont Works, Vauxhall.
- S. 459: CVI. Ueber das Leimen des auf der Maschine gefertigten Papiers; von Hrn. G. Planche. Durch den Moniteur industriel, 1853, Nr. 1779, aus des Verfassers Werk: de l'Industrie de la Papeterie.
- S. 462: Miscellen.