Band 204, Jahrgang 1872 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Ueber Explosionsversuche mit Dampfkesseln; von Prof. H. D. Thurston. Aus dem Journal of the Franklin Institute, Februar 1872, S. 89. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: II. Brown's Wasserstandsglas für Dampfkessel. Nach dem Scientific American, December 1871, S. 371. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 12: III. Versteifung der Rauchrohre bei Cornwallkesseln. Nach Engineering, Januar 1872, S. 39 und dem Engineer, Januar 1872, S. 49. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: IV. Der patentirte Röhrenkessel von Paucksch und Freund; beschrieben von Theobald Obach, Ingenieur. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1872 S. 52. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: V. Preston und Preitige's Methode zur Beseitigung der Asche aus Dampfschiffen. Nach Engineering, December 1871, S. 441. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 19: VI. Newton's Patent-Rad für Eisenbahnfahrzeuge. Nach dem Engineer, Februar 1872, S. 76. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 20: VII. Loch- und Nietmaschine. Nach dem Engineer, Februar 1872, S. 76. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 21: VIII. Moore's Verschlußvorrichtung für plötzlich rinnende Zeitungsröhren. Nach dem Scientific American, December 1871, S. 374. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: IX. Combinirte Appreturmaschine von Carl A. Specker in Wien, zum Krappen, Färben, Spülen, Dämpfen und Trocknen der Gewebe; mitgetheilt von Ingenieur Gustav Meißner. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: X. Elektro-pneumatische Schutzvorrichtung für Cassen. Nach dem Scientific American vom 11. November 1871, S. 30).
- S. 29: XI. W. Thompson's Methode, Uhren zu reinigen. Aus dem Scientific American, Februar 1872, S. 93.
- S. 30: XII. Ueber den Einfluß von Gas- und Wasserleitungsröhren auf die Richtung des einschlagenden Blitzes; von Henry Wilde. Vorgetragen in der Literary and Philosophical Society zu Manchester. – Aus dem Engineer, Februar 1872, S. 133.
- S. 34: XIII. Ueber die Messung sehr hoher Temperaturen und die Temperatur der Sonne; von H. Sainte-Claire Deville. Nach den Comptes rendus, t. LXXIV p. 145; aus dem chemischen Centralblatt, 1872 Nr. 7.
- S. 39: XIV. Ueber die Verwendung des gebrannten Kalkes als Zuschlag beim Hohofenbetriebe; von L. Gruner, Professor der Metallurgie an der Pariser Bergschule. Aus den Annales des Mines, 1871, t. XX x. 325.
- S. 47: XV. Beschreibung eines Verfahrens zur Bestimmung des Quecksilbers in seinen Erzen; von A. Eschka, Probirer des Gen. Probir-Amtes in Wien. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1872, Nr. 9.
- S. 51: XVI. Ueber Vorsichtsmaßregeln gegen den schädlichen Einfluß des Quecksilbers auf die Arbeiter in den Spiegelbelegereien; von A. Merget, Professor der Physik an der Universität zu Lyon.
- S. 54: XVII. Ueber die Kali- oder Schmierseifen, ihre Verfälschungen, und die daraus beim Gebrauch entstehenden Nachtheile; von Dr. Herm. Vohl in Cöln.
- S. 71: XVIII. Untersuchungen über die Eigenschaften der trocknenden Oele; von Prof. F. Sacc. Aus den Comptes rendus, t. LXXIII p. 1274; November 1871.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XIX. Sellers' Injector. Aus der in Brüssel erscheinenden Chronique de l'industrie, Februar 1872, S. 32.Brüssel Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 83: XX. Ueber Explosionsversuche mit Dampfkesseln; von Prof. R. H. Thurston. Aus dem Journal of the Franklin Institute, März 1872, S. 180. (Fortsetzung der Abhandlung im vorhergehenden Heft S. 11.)
- S. 86: XXI. Mittheilungen der vom englischen Unterhause ernannten Commission für Erörterung der Ursachen der Dampfkessel-Explosionen. Vom königl. preußischen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten mitgetheilt in den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1871 S. 277.
- S. 97: XXII. Bergmann's Patent-Dampfkessel; von Joseph Khern. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines, 1872 S. 32. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 102: XXIII. Käuffer's Circulationsröhren für Dampfkessel. Nach Engineering, Februar 1872, S. 125. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 102: XXIV. Bouch's Dampfbremse für Locomotiven. Nach Engineering, Februar 1872, S. 106. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 103: XXV. Henry LeeCorlett's hydraulischer Apparat zum Heben der Eisenbahnwagen; beschrieben von G. Delabar in St. Gallen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 106: XXVI. Resultate der in Preußen gemachten Versuche mit der Einrichtung einer telegraphischen Verbindung zwischen Reisenden und Fahrpersonal in den Eisenbahnzügen. Zusammengestellt im königl. preuß. Handelsministerium, November 1871.
- S. 111: XXVII. Zur Geschichte der Radzähne; von Ehr. Trunk, Ingenieur in Eisenach.
- S. 113: XXVIII. Neuester Streichgarn-Selfactor der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals R. Hartmann) in Chemnitz; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Aus den „Technischen Blättern,“ 1871, viertes Heft S. 258. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 122: XXIX. Kalatschoff's Feil-Apparat. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 123: XXX. Schleifapparat für Nähnadeln etc. Nach dem Scientific American, Januar 1872, S. 54. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 124: XXXI. Boby's Kornsieb mit selbstthätiger Putzvorrichtung. Nach Engineering December 1871, S. 372 und dem Engineer, December 1871, S. 394. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 125: XXXII. Seel und Shaw's Schmiedefeuer. Nach Engineering, Januar 1872, S. 47. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 125: XXXIII. Anwendung der Mineralöle zum Reinigen der Wäsche. Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt, 1872 S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 134: XXXIV. Davison's Trockenapparat. Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1872, S. 169. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 135: XXXV. D'Arlincourt's Telegraphen-Relais. Nach Engineering, März 1872, S. 142. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 138: XXXVI. Ueber die Mittel, die Wohnhäuser gegen die durch Gasröhren etc. hervorgerufenen Gefahren des Blitzschlages zu schützen; von W. de Fonvielle. Nach den Comptes rendus, t. LXXIV p. 676. 715; März 1872.
- S. 139: XXXVII. Analytische und pyrometrische Werthbestimmung der Graphite; von Dr. Carl Bischof.
- S. 152: XXXVIII. Ueber das Vernickeln der Metalle auf galvanischem Wege; von Prof. Böttger. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1872, Nr. 7.
- S. 157: XXXIX. Ueber die Erstarrungstemperatur des Anilins nach Dr. E. Lucius; von Prof. A. W. Hofmann.
- S. 159: Miscellen.
- S. 169: XL. Versuche über die Zugfestigkeit verschiedener Transmissionsriemen aus Leder, Kautschuk und Gutta-percha; von Tresca. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februar 1872, S. 57.
- S. 175: XLI. Woodson's Verbesserter Dampfkessel. Nach dem Scientific American, December 1871, S. 386. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 176: XLII. Amerikanische Straßenlocomotive. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 176: XLIII. Widmark's Abblasventile für Locomotivcylinder. Nach Engineering, März 1872, S. 183. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 177: XLIV. Shaw's pneumatischer Schmierapparat für lose Riemenscheiben etc. Nach dem Mechanics' Magazine, März 1872, S. 193. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 178: XLV. Ueber den auf der Bühne des Theaters de la Gaité in Paris angewandten hydraulischen Apparat von Quéruel zur Versetzung von Decorationen etc.; Bericht von Tresca. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar 1872, S. 9. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 181: XLVI. Ueber die Behandlung der zu Wasserleitungszwecken bestimmten gußeisernen Röhren; von Ingenieur C. Poppe. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 183: XLVII. Ausbesserung von Knotensiebplatten der Papiermaschinen. Nach Engineering, März 1872, S. 158. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 184: XLVIII. Neue Maschinen der Schwanitz'schen Gummiwaaren-Fabrik in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 187: XLIX. Verbesserter Gasbrenner von J. W. Cremin in New-York. Nach dem Scientific American, März 1872, S. 150. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 188: L. Ueber ein neues Hygrometer; von W. G. Whitehouse. Vorgetragen in der Royal Society. – Aus Chemical News, vol. XXV p. 123, März 1872.
- S. 190: LI. Der continuirlich arbeitende Glasofen und Glashafen des Hrn. Friedr. Siemens zu Dresden; von Dr. Herm. Wedding zu Berlin. Aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1871 S. 316. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 194: LII. Sprengpatrone von L. Kleritj. Mit Abbildungen.
- S. 199: LIII. Die Messung der Gasspannungen in Geschützröhren.
- S. 200: LIV. Ueber Panzer und Panzergeschütze. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 213: LV. Ueber das krystallisirte oder verbrannte Stabeisen; von H. Caron. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 662; März 1872.
- S. 216: LVI. Die chemischen Vorgänge beim Puddeln im Danks'schen rotirenden Ofen; von G. J. Snelus, Adjunct der königl. Bergschule in London. Aus dem Berggeist, 1872, Nr. 30 und 31.
- S. 228: LVII. Ueber die reducirenden Eigenschaften des Wasserstoffgases und der Phosphordämpfe, und über deren Anwendung zum Reproduciren von Zeichnungen; von B. Renault. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 984; April 1872.
- S. 231: LVIII. Merget's neuer photographischer Druckproceß. Aus den photographischen Mittheilungen, April 1872, S. 12.
- S. 235: LIX. Quantitative Bestimmung des Einfach-Schwefelcalciums in Knochenkohle; von C. Fahlberg. Nach Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie, zehnter Jahrgang, S. 329.
- S. 236: LX. Ueber die Wirkung der Knochenkohle bei der Zuckerfabrication; von Dr. C. Scheibler.
- S. 241: LXI. Die Bereitung der Zuckercouleur (Bierfarbe) aus Kartoffelstärkezucker; von Carl Krötke in Berlin.
- S. 244: LXII. Die Fabrication des gummifreien Kartoffelstärkezuckers zur Bereitung der Spirituosencouleur; von Carl Krötke in Berlin.
- S. 250: LXIII. Zur Bestimmung des Bierextractes; von Victor Grießmayer.
- S. 253: LXIV. Ueber Rosenöl; von Dr. R. Baur, Professor der Chemie an der k. t. Artillerie-Schule in Constantinopel.
- S. 256: Miscellen.
- S. 265: LXV. Ueber die Locomobil-Dampfmaschine des Mechanikers Molard zu Inneville; Bericht von Tresca. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Februar 1872, S. 49. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 268: LXVI. Fielding und Platt's oscillirende Dampfmaschine. Nach Engineering, März 1872, S. 201. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 268: LXVII. Ueber Verstärkung von Feuerrohrkesseln. Mit einer Abbildung.
- S. 272: LXVIII. W. Painter's Probehahn für Dampfkessel. Aus dem Scientific American, Februar 1872, S. 118. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 273: LXIX. Egan's gewellte Scheibenfedern. Nach dem Engineer, Februar 1872, S. 112 und Engineering, Februar 1872, S. 142. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 273: LXX. Mac Cool's Sicherheitsscheiben für leckende Schiffe.
- S. 274: LXXI. Gurrin's Vorrichtung zur provisorischen Herstellung zerbrochener Deichseln, Stangen etc. Nach dem Mechanics' Magazine, April 1872, S. 292. Mit einer Abbildung.
- S. 275: LXXII. Cherry's Rollenzug. Nach Engineering, März 1872, S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 276: LXXIII. Whitaker's Hahn. Nach dem Engineer, Februar 1872, S. 130. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 276: LXXIV. Röhrenverbindung von Galasse-Ketin. Mit einer Abbildung.
- S. 279: LXXV. Der Feueralarm-Telegraph in New-York.
- S. 281: LXXVI. Einfacher Quecksilberverschluß für chemische Apparate; von H. Karsten. Mit einer Abbildung.
- S. 281: LXXVII. Luppenquetsche und Werkzeuge für den Danks'schen rotirenden Puddelofen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 283: LXXVIII. Danks' Puddelofen als Ergänzung des Bessemer-Processes; von P. Tunner. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1872, Nr. 18.
- S. 288: LXXIX. Dormoy's mechanisches Puddelverfahren. Nach dem Engineer, April 1872, S. 262. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 289: LXXX. Beschreibung der Kupfergewinnung aus Kies-Abbränden im Tyne-District; von Dr. Georg Lunge. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 316: LXXXI. Ueber ein Doppelsalz von Chlornickel und Chlorammonium; von Isaac Adams jun. und J. M. Merrick. Aus dem American Chemist durch Chemical News, vol. XXV p. 187; April 1872.
- S. 320: LXXXII. Ueber die Anwendung des Magnesiums bei der Marsh'schen Arsenprobe; von John C. Draper, Professor der Chemie an der medicinischen Facultät der New-Yorker Universität. Aus dem Scientific American, März 1872, S. 179. Mit einer Abbildung.
- S. 323: LXXXIII. Ueber die Dichtigkeiten der Salzsäure; von J. Kolb. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 737; März 1872.
- S. 326: LXXXIV. Verfahren zur analytischen Trennung der beiden isomeren Toluidine; von A. Rosenstiehl. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 249; Januar 1872.
- S. 329: LXXXV. Ueber Färben des Leders mit Theerfarbstoffen: von Ferdinand Springmühl.
- S. 335: Miscellen.
- S. 345: LXXXVI. Ueber ein neues Manometer zur Messung hohen Gasdruckes; von U. Regnault. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XXIV p. 258; December 1871. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 351: LXXXVII. Professor A. E. Dolbear's Methode, Rotationsgeschwindigkeiten zu messen. Aus dem American Journal of sciences durch den Scientific American, April 1872, S. 242.
- S. 352: LXXXVIII. Verbessertes Fairbairn'sches Dampfkessel-System. Nach dem Engineer, April 1872, S. 273 und Engineering Mai 1872, S. 298. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 353: LXXXIX. C. Davis und T. Hardester's Vorrichtung zur Ansammlung und Beseitigung des Schaumes aus Marine-Dampfkesseln. Nach dem Scientific American, März 1872, S. 191. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 354: XC. Bericht über Explosionsversuche mit Locomotivkesseln; von der Pennsylvania-Eisenbahn-Gesellschaft. Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia, April 1872, S. 268.
- S. 356: XCI. Ketchum's Schubstangenverbindung. Aus dem Scientific American, März 1872, S. 198. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 357: XCII. Colt's Maschine zur Prüfung der Festigkeit metallener Constructionstheile. Nach dem Scientific American, März 1872, S. 175. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 359: XCIII. Maschine zur Prüfung der Festigkeit von Drahtseilen, gußeisernen Säulen, Brückenbolzen, Kesselpatten etc.; von Gebrüder Riehle in Philadelphia (Amerika). Nach dem Scientific American, März 1872, S. 207. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 360: XCIV. Penn's Regulirungshahn für Wasserleitungen. Nach dem Engineering, April 1872, S. 291. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 361: XCV. Chapman's Maschine zum Feilen der Sägen. Nach dem Scientific American, März 1872, S. 182. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 363: XCVI. Warsop's Rohrschlüssel. Nach dem Mechanics' Magazine, Mai 1872, S. 384. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 363: XCVII. Wright's Flaschenstöpsel. Nach dem Scientific American, März 1872, S. 211. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 363: XCVIII. Befestigung von Glasscheiben bei Oberlichten etc. Nach dem Mechanics' Magazine, April 1872, S. 319. Mit einer Abbildung.
- S. 364: XCIX. Archer's Steinbrechmaschine. Nach dem Mechanics' Magazine, Januar 1872, S. 58. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 364: C. Ueber Verwendung der Steinkohlenlösche zu künstlichem Brennmaterial; von E. F. Loiseau. Vorgetragen im American Institute of Mining Engineers. – Aus dem Engineering and Mining Journal, März 1872, S. 152.
- S. 369: CI. Ueber die dokimastische Wismuthprobe und die dokimastische Scheidung des Wismuths vom Kupfer, Arsen, Antimon und Blei; von Hugo Tamm. Aus Chemical News, vol. XXV p. 85, Februar 1872.
- S. 376: CII. Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des Kupfers mittelst Cyankalium; von de Lafollye. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 1104; April 1872.
- S. 379: CIII. Ueber die volumetrische Bestimmung des Kupfers mittelst Cyankalium; von Yvon. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 1252; Mai 1872.
- S. 380: CIV. Darstellung des russischen Eisenbleches.
- S. 382: CV. Ueber Aluminiumplattirung; von Dr. Clemens Winkler. Aus der deutschen Industriezeitung, 1872, Nr. 20.
- S. 385: CVI. Ueber die Abscheidung des Arsens aus dem Arsenwasserstoffgase durch Erhitzen bei der Marsh'schen Arsenprobe; von Dr. John C. Draper, Professor der Chemie an der medicinischen Facultät der New-Yorker Universität. Aus dem Scientific American, März 1872, S. 195 und 211. Mit Abbildungen.
- S. 390: CVII. Ueber arsenhaltiges Schwefelwasserstoffgas; von Jacob Myers. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CLIX S. 127.
- S. 390: CVIII. Analyse eines entglasten Glases; von Heinrich Wieser.
- S. 392: CIX. Verfahren zur Decorationsmalerei auf Zinnfolie; von C. Daniel. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 1229; Mai 1872.
- S. 393: CX. Ueber die chemische Zusammensetzung des chinesischen Grüns (Lokao); von S. Cloez und Er. Guignet. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 994; April 1872.
- S. 397: CXI. Das Corallin und seine Verwendung zum Färben und Drucken. Aus der Musterzeitung, 1872, Nr. 15.
- S. 399: CXII. Ueber das Färben der Steinnußknöpfe; von Leopold Müller.
- S. 402: CXIII. Versuche mit der Fehling'schen Kupferlösung zur Bestimmung des Traubenzuckers; von T. L. Patterson. Vorgetragen in der Glasgow philosophical Society. – Aus Chemical News, vol. XXV p. 149; März 1872.
- S. 409: CXIV. Eismaschine zur Bereitung von Gefrorenem, von Professor Dr. Meidinger. Mit einer Abbildung.
- S. 414: Miscellen.
- S. 425: CXV. Alarmvorrichtung für Hochdruckdampf; von H. S. Jewell und F. Steele in Brooklyn (N. Y., Amerika). Aus dem Scientific American, Februar 1872, S. 127. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 428: CXVI. Verdampfungsversuche mit Meyn'schen Dampfkesseln. Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1872, Bd. XVI S. 193.
- S. 433: CXVII. Sechsfache Kessel-Bohrmaschine (System Basson) von Sondermann und Stier in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 435: CXVIII. Amerikanische Handbohrmaschine. Nach dem Mechanics' Magazine, April 1872, S. 314. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 436: CXIX. Wellenkuppelung; von W. Breul. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 436: CXX. Ueber combinirte guß- und schmiedeeiserne Tragbogen; von P. H. Jackson. Aus dem Scientific American, April 1872, S. 243. Mit einer Abbildung.
- S. 440: CXXI. Einrichtungen zur Verhütung von Unglücksfällen in Fabriken. Aus der deutschen Industriezeitung, 1872, Nr. 21.
- S. 445: CXXII. Dingey's Mineralmühle zum Feinmahlen. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 447: CXXIII. Ueber Anwendung des Carr'schen Desintegrators als Mahlmühle.
- S. 449: CXXIV. Verbesserter Spund und Spundeinsetzer für Brauereien; von D. B. Rickey in San Francisco. Aus der Scientific Press, Januar 1872, S. 23. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 451: CXXV. Gardner's Feuerlösch-Apparat (Glasspritze). Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia, April 1872, S. 220. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 452: CXXVI. Die Telegraphie in Nordamerika. Nach Engineering, Mai 1872, S. 316.
- S. 455: CXXVII. Wheatstone's magnet-elektrische Uhren. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1872, S. 338. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 457: CXXVIII. Ueber die Auslöschung des elektrischen Lichtes durch die Annäherung eines Magnetes; von Prof. E. J. Houston in Philadelphia. Aus dem Journal of the Franklin Institute, Mai 1872, S. 299.
- S. 460: CXXIX. Thermostatischer Gasregulator; von Dr. Jeannel. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XXV p. 386; März 1872. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 462: CXXX. Ueber die in Steinkohlen eingeschlossenen Gase; von Ernst v. Meyer.
- S. 470: CXXXI. Ueber die in den Kohks enthaltenen Gase und über die Anwendung der Sprengel'schen Quecksilber-Luftpumpe bei der Analyse der Kohks; von John Parry, Chemiker der Ebbw Vale Eisenwerke in Wales. Aus Chemical News, vol. XXV p. 98; März 1872.
- S. 477: CXXXII. Ueber Mushet's Specialstahl; von Professor Heeren. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines, 1872 S. 92.
- S. 479: CXXXIII. Ueber die Zusammensetzung zweier krystallisirter Roheisen; von C. Rammelsberg. Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin, 1872, Nr. 9.
- S. 481: CXXXIV. Ueber Henderson's Verfahren zur Entfernung des Phosphors aus dem Eisen. Aus Chemical News, vol. XXV p. 237; Mai 1872.
- S. 482: CXXXV. Beschreibung des dephosphorirenden Puddel-Processes zur Darstellung guten Stabeisens aus phosphorhaltigem Roheisen; von Theodor Scheerer, Bergrath und Professor an der k. Bergakademie in Freiberg. Bayerisches Patent vom 24. December 1870.
- S. 484: CXXXVI. Ueber die Veränderung einer Bronze durch langes Liegen in der Erde; von E. Priwoznik, Hauptmünzamts-Chemiker in Wien. Vorgetragen in der kais. österr. Akademie der Wissenschaften am 14. März 1872.
- S. 487: CXXXVII. Zur Galvanoplastik; von Professor Heeren.
- S. 489: CXXXVIII. Ueber ein neues Verfahren zum Reproduciren von Zeichnungen; von B. Renault. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 1412; Mai 1872.
- S. 490: CXXXIX. Ueber Analyse des Bleichpulvers; von Prof. Fr. Crace Calvert in Manchester. Aus den Comptes rendus, t. LXXIV p. 1411; Mai 1872.
- S. 490: CXL. Neues Verfahren zur Darstellung des Alizarins aus Paranaphtalin, Anthracen oder deren Homologen; von C. Girard. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XLII p. 54; Januar 1872.
- S. 491: CXLI. Ueber das Färben der Baumwollgewebe in Anilinschwarz; von Jul. Persoz. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XLII p. 47; Januar 1872.
- S. 497: CXLII. Sebor's Methode der Zuckergewinnung aus Melasse.
- S. 503: CXLIII. Ueber den Effect einiger Kochmethoden im Vacuumapparat der Zuckerfabriken; von Ferdinand Jicinsky, Fabrikschemiker.
- S. 509: Miscellen.