Band 121, Jahrgang 1851 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Anwendung des Elektromagnetismus beim Eisenbahnbetrieb und beim Uebertragen der Bewegung; von Amberger, I. Nickles und Cassal. Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr. 1548 und 1552.
- S. 10: II. Ueber die Veränderung der Textur des Eisens, welches bei stattfindender Torsion zugleich Stößen ausgesetzt ist; von W. Engerth. Aus der Zeitschrift des österr. Ingenieur-Vereins, 1851 Nr. 5. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: III. Maschinen zum Anfertigen eiserner Bandagen für Wagenräder, welche sich William Horsfall und Thomas James in Liverpool am 19. März 1850 patentiren ließen. Aus dem London Journal of arts, April 1851, S. 237. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: IV. Wagenkasten von Thomas Fuller in Bath. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1851, S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 18: V. Ein neues Manometer mit directer Belastung. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1851 Nr. 5. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: VI. Verbesserungen an Baumwollstreckmaschinen, welche sich Whiting Hayden am 10. Oct. 1850 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1850, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: VII. Maschine zum Entwirren, Strecken, Kämmen und Reinigen der Wolle, Baumwolle und anderer spinnbaren Fasern, erfunden von Josua Heilmann in Mülhausen und construirt von Nic. Schlumberger in Guebwiller. Aus dem Génie industriel par Armengaud frères, 1851 Nr. 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 35: VIII. Apparate zum Trockenlegen der Felder, welche sich Robert Cotgreave, Gutsbesitzer zu Eccleston in Cheshire, am 22. Mai 1850 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, April 1851, S. 268. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 40: IX. Ueber die Ursachen der Veränderung der bleiernen Dachrinnen an den Gebäuden des Kriegsministeriums zu Paris; von Hrn. Ebelmen. Aus den Annales des mines, 1850, Bd. XVIII S. 27.
- S. 44: X. Galvanischer Messing-Ueberzug; von Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königr. Hannover. 61ste Lief. S. 279.
- S. 46: XI. Ueber ein am Zapfen eines Centrifugalapparats erfolgtes Zusammenschweißen zweier verschiedenen Stahlarten; von Hrn. Boissenot. Aus dem Journal de Pharmacie, Juni 1851, S. 430.
- S. 48: XII. Ueber die Theorie des Leidenfrost'schen Versuchs und die Versuche von Boutigny; von Prof. H. Buff in Gießen. Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Jan. 1851, S. 1.
- S. 56: XIII. Ueber den sphäroidischen Zustand der Körper; von E. N. Horsford, Professor in Cambridge, Amerika. Aus der Chemical Gazette, 1851, Nr. 203.
- S. 59: XIV. Allgemein anwendbares Verfahren den Zuckergehalt der Runkelrüben zu ermitteln; von Dr. Ludwig Gall in Trier. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1851 S. 108.
- S. 65: XV. Bericht über Masson's Verfahren Nahrungsmittel aus dem Pflanzenreich aufzubewahren; der französischen Akademie der Wissenschaften erstattet von den HHrn. Richard, Payen, Babinet und Morin. Aus den Comptes rendus, Mai 1851, Nr. 20.
- S. 70: XVI. Ueber das fäulnißverhindernde Vermögen und die physiologische Wirkung der Pikrinsäure, des Nicotins, Opiums, Chinins etc.; von Hrn. Robin. Aus den Comptes rendus, Mai 1851, Nr. 20.
- S. 73: XVII. Das Chloroform als fäulnißverhinderndes Mittel; von Dr. Augend in Constantinopel. Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1851, S. 305.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XVIII. Beschreibung von Metallmanometern, welche ohne Anwendung von Quecksilber den Dampfdruck in den Kesseln anzeigen; von E. Bourdon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1851, S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 85: XIX. Speisungsapparat für Dampfkessel; von Higginbotham und Gray. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S. 8. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 89: XX. Maschine zum Canneliren und Calibriren der bei den Spinnmaschinen angewendeten Riffelwalzen; von den Mechanikern Pinel und Lethuillier zu Rouen. Aus Armengaud's Publication industrielle T. VII, p. 289. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XXI. J. S. Mackenzie's Reib- und Mischmaschine. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S. 13. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXII. Tischmesser mit unsichtbarer Befestigung des Griffes, von Hilliard und Chapman in Glasgow. Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1851, S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXIII. Transportable Kochmaschinen für Gasthofs- und landwirthschaftliche Küchen; construirt von C. Schlickeysen, Maschinen-Fabrikant in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XXIV. Ueber die auf der k. Eisengießerei bei Gleiwitz eingeführte Verkohkung von Staubkohlen in offenen Oefen; von Hrn. C. Brand, k. preuß. Hüttenmeister zu Gleiwitz in Oberschlesien. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1851, Nr. 14. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 103: XXV. Ueber die Holzkohlen; von Hrn. Violette, Inspector der französischen Pulver- und Salpeterfabriken. Aus den Comptes rendus, Mai 1851, Nr. 19.
- S. 105: XXVI. Ueber die Zeit, welche ein galvanischer Strom in einem gewundenen Leiter erheischt um sein Maximum zu erreichen, und ihre Wichtigkeit in der Elektro-Mechanik; von Prof. Chas. Page. Aus Silliman's american Journal of Science and arts, Januar 1851, S. 86.
- S. 108: XXVII. Ueber die Richtung des Funkens secundärer Ströme unter dem Einflusse von Drahtspiralen oder Magneten; von Prof. Chas. Page. Aus Silliman's american Journal of Science and arts, März 1851, S. 191. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 110: XXVIII. Ueber die Leitung und Vertheilung des galvanischen Stroms in Flüssigkeiten; von Prof. Chas. Page. Aus Silliman's american Journal of Science and arts, März 1851, S. 192. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 112: XXIX. Ueber das Project der galvanischen Uhren zu Berlin; von Dr. August Kramer.
- S. 122: XXX. Ueber die Zusammensetzung der bei der Porzellanfabrication in China angewendeten Substanzen; von Ebelmen und Salvetat. Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1851, S. 373.
- S. 125: XXXI. Leichte Unterscheidung ächter und unächter Vergoldung, nach Altmütter; von Dr. Bernheim. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1851, S. 20.
- S. 127: XXXII. Verfahren goldplattirten Draht herzustellen und von vergoldeten oder goldplattirten Gegenständen das Gold abzusprengen; von Anton Wimmer. Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1851, S. 271.
- S. 130: XXXIII. Ueberzüge auf Zink; von Dr. Lüdersdorff. Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in Preußen, 1851, zweite Lieferung.
- S. 140: XXXIV. Ueber das Anschießen des Glaubersalzes aus einer concentrirten wässerigen Auflösung bei unmittelbarer Berührung mit der Luft; von Hrn. Goskynski. Aus den Comptes rendus, Mai 1851, Nr. 19.
- S. 141: XXXV. Ueber Leuchtgas aus Holz.
- S. 147: XXXVI. Die Fabrication der Reibzündhölzchen und Reibzündkerzchen; beschrieben von Prof. Payen. Aus dessen Précis de Chimie industrielle, deuxième édition. Paris 1851. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 153: Miscellen.
- S. 162: XXXVII. Ueber die Anwendung des Blechs, des Schmied- und des Gußeisens beim Brückenbau; von Cadiat und Oudry. Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr. 1562, 1564 und 1568.
- S. 173: XXXVIII. Brücken mit Tragbalken aus Kesselblech. Aus dem Civil Engineer's and Architect's Journal, Nov. 1850, S. 36l. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XXXIX. Bewegung des Wassers in Canälen. Aus der Zeitschrift des österr. Ingenieur-Vereins, 1851 Nr. 9.
- S. 183: XL. Der Wassermesser von Parkinson. Aus dem London Journal of arts, März 1851, S. 209. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: XLI. Garton's und Jarvis' patentirter spiralförmiger Dampfkessel für Dampf- und Warmwasserheizungen. Aus dem Mechanics' Magazine, 1851, Nr. 1443. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: XLII. Versuche über die Verdampfung, welche zu Couillet in Belgien unter Leitung des Ingenieurs Smits angestellt worden sind. Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, t. VII, durch die berg- und hüttenmännische Zeitung, 1851 Nr. 11.
- S. 188: XLIII. Ueber die Waggonbuffer aus vulcanisirtem Kautschuk; von Hrn. de Bergue. Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr. 1550.
- S. 191: XLIV. Ueber einige Eigenschaften des Kautschuks und deren Anwendungen; von Hrn. Brockedon. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April — Juli 1851, S. 67.
- S. 194: XLV. Maschine zum Appretiren baumwollener etc. Gewebe, welche sich James Mather und Thomas Edmeston zu Pilkington in Lancashire, am 5. September 1850 patentiren ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1851, S. 275. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: XLVI. Ueber Claussen's Verfahren den Flachs zum Verarbeiten auf den Baumwollspinnmaschinen zuzubereiten. Aus dem Mechanics' Magazine, 1851 Nr. 1439.
- S. 198: XLVII. Elektromagnetische Maschine zu Schmelzversuchen, zur Beleuchtung und zur Erzeugung einer Triebkraft; von Floris Nollett in Brüssel. Aus dem Mechanics' Magazine, 1851, Nr. 1448. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 202: XLVIII. Ueber die Fortpflanzung des elektrischen Stroms; Experimentaluntersuchungen von Ch. Matteucci. Aus den Comptes rendus, April 1851, Nr. 14.
- S. 207: XLIX. Ueber eine Beziehung, welche zwischen der Farbe gewisser gefärbter Flammen und den durch das Licht gefärbten Lichtbildern besteht; von Hrn. Niepce. Aus den Comptes rendus, Juni 1851, Nr. 22.
- S. 213: L. Ueberzüge auf Zink; von Dr. Lüdersdorff. (Schluß von S. 139 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 223: LI. Ueber das Vorkommen von Arsenik und Antimon in den mineralischen Brennstoffen, in verschiedenen Gesteinen und im Meerwasser; von A. Daubrée. Aus den Comptes rendus, Juni 1851, Nr. 22.
- S. 225: LII. Ueber Loriot's Apparat um in den Backöfen Dampf zu verbreiten; Bericht von Hrn. Barreswill. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1851, S. 328. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 228: LIII. Verfahren niedergeschlagenen Indigo (Sächsischblau) zu bereiten; von Jean Marnas in Lyon. Aus dem London Journal of arts, Juli 1851, S. 70.
- S. 230: LIV. Ueber das Färben der Achate; von Prof. Nöggerath in Bonn. Aus Haidinger's naturwissensch. Abhandlungen, 1850, Bd. III. S. 147.
- S. 234: Miscellen.
- S. 241: LV. Ueber die Versuche von Weisbach und Treviranus mit sogenannten Reactions-Wasserrädern und die Theorie derselben; von Prof. G. Decher.
- S. 259: LVI. Neilson's Dampfkrahn. Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1851, S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 261: LVII. Fairbairn's Röhrenkrahne. Aus dem Mechanics' Magazine 1851, Nr. 1449. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 263: LVIII. Selbstthätiger Apparat zum Feststellen von Eisenbahnwagen auf Seitengeleisen; von G. E. Becker, Civilingenieur in Baddington. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1851, 3te Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LIX. Dampfbremse für Locomotiven; von dem belgischen Civil-Ingenieur G. Maughan. Aus dem Bulletin du Musée de l'Industrie, März 1851, S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 266: LX. Pneumatische Federn, Buffer, Pumpen und Stopfbüchsen, welche sich Julian Bernard zu Glasgow am 4. Oct. 1850 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Mai 1851, S. 333. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: LXI. Die Wasseruhren von C. Th. Tiffereau in Paris; patentirt für England am 3. Oct. 1850. Aus dem London Journal of arts, Mai 1851, S. 323. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 270: LXII. R. Plummers patentirte Flachsbrechmaschine. Aus dem Mechanics' Magazine, 1851, Nr. 1443. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 271: LXIII. C. Marsden's Hebertrichter. Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1851, S. 410. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 272: LXIV. Verfahrungsarten um das Eisen mit Zink, Zinn, Silber, Kupfer, Messing und verschiedenen Legirungen zu überziehen; patentirt für Henry Grissell und Theoph. Redwood am 11. Januar 1851. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August 1851, S. 119.
- S. 274: LXV. Ueber das Schmiedeisen und die Legirungen von Stirling. Aus dem Moniteur industriel, 1851 Nr. 1562 und 1564.
- S. 280: LXVI. Zur Theorie der Cementstahlbereitung; von Professor W. Stein. Aus dem polytechn. Centralblatt, 1 stes Augusthest 1851, S. 897.
- S. 287: LXVII. Ueber die Erzeugung des Cyans aus dem Stickstoff der Luft; von H. Rieken. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juliheft 1851, S. 77.
- S. 289: LXVIII. Einfaches und ökonomisches Verfahren um das Jod aus den Mineralwässern etc. zu gewinnen; von Emil Bechi in Florenz. Aus dem Journal de Pharmacie, Juli 1851, S. 5. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 294: LXIX. Ueber das Vorkommen des Jods in der Luft und die Aufnahme desselben in den thierischen Körper durch das Athmen; von Ad. Chatain. Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, Juni 1851, S. 421.
- S. 296: LXX. Ueber die Eigenschaften und Darstellung des Natron-Alauns; von I. G. Gentele, Fabrikant in Stockholm.
- S. 299: LXXI. Ueber Saccharimetrie; von Hrn. Dubrunfaut. Aus den Comptes rendus, Februar 1851, Nr. 7.
- S. 303: LXXII. Bemerkungen über Dubrunfaut's Abhandlung, die Saccharimetrie betreffend; von Clerget. Aus den Comptes rendus, Februar 1851, Nr. 8.
- S. 305: LXXIII. Weiteres über Saccharimetrie, und über den Einfluß des Asparagins im Runkelrübenzucker auf die optische Probe; von Dubrunfaut. Aus den Comptes rendus, Juni 1851, Nr. 23.
- S. 307: LXXIV. Neue Beobachtungen über die optische Zuckerprobe, bezüglich Dubrunfaut's Bemerkungen; von Hrn. Clerget. Aus den Comptes rendus, Juli 1851, Nr. 2.
- S. 309: LXXV. Ueber die unauflöslichen Verbindungen des Zuckers mit Basen und deren Anwendung zur Fabrication des krystallisirbaren Zuckers; von Dubrunfaut. Aus den Comptes rendus, April 1851, Nr. 14.
- S. 312: Miscellen.
- S. 321: LXXVI. Ueber die Versuche von Weisbach und Treviranus mit sogenannten Reactions-Wasserrädern und die Theorie derselben; von Prof. G. Decher. (Schluß von S. 259 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 329: LXXVII. Nasmyth's absolutes Sicherheitsventil. Aus dem Mechanics' Magazine, 1851, Nr. 1451. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 330: LXXVIII. G. Young's adjustirbarer Schraubenschlüssel. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S. 87. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 331: LXXIX. W. C. Morton's verbesserte Schmierbüchse. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S. 88. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 332: LXXX. Verbesserter Hahn von Hrn. Stock in Birmingham. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S. 63. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 333: LXXXI. Murray's Apparat zum Filtriren des Wassers. Aus dem Mechanics' Magazine, 1851, S. 1444. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 334: LXXXII. Verbesserungen in der Construction der Centrifugalapparate für die Zuckerfabrication, welche sich Henry Bessemer, Ingenieur in London, am 31. Julius 1850 patentiren ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1851, S 295. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXXXIII. Ueber eine neue Luppen-Zängemaschine, erfunden von Jeremias Brown. Aus dem London Journal of arts, Juli 1851, S. 76. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 352: LXXXIV. Ueber den Struve'schen Wettersauger für Bergwerke; Bemerkungen des belgischen General-Bergwerksinspectors de Vaux. Aus den Annales des travaux publics en Belgique, Tome VIII. 1850. Mit Abbildungen auf Tab V.
- S. 354: LXXXV. Ueber die Wetterführung in Bergwerken und ein neues System derselben; von Benj. Gibbons. Aus dem London Journal of arts, Juni 1851, S. 465. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 363: LXXXVI. Ueber die Zusammensetzung und Darstellung einiger Kupferfarben; von I. G. Gentele, Fabrikant in Stockholm.
- S. 387: LXXXVII. Verfahren um die Farben der Körper nach einer rationellen und experimentellen Methode zu bestimmen und zu benennen; von E. Chevreul. Aus den Comptes rendus, Mai 1851, Nr. 19.
- S. 371: LXXXVIII. Ueber die Reinigung des Weinsteins; von F. Gaedike. Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CXVII S. 44.
- S. 372: LXXXIX. Ueber das Gerben leinener, hänfener und baumwollener Gespinnste und Gewebe; von Anton Wimmer. Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern, 1851, S. 449.
- S. 375: XC. Fumet's tragbare Apparate zur Bereitung von Eis und Gefrornem für Haushaltungen. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 378: XCI. Ueber Aufbewahrung des Eises für Bierbrauer; von C. Siemens. Aus Riecke's Wochenblatt, 1851, Nr. 3.
- S. 381: XCII. Ueber zweckmäßige Bereitung der Phosphorpaste zur Vertilgung der Ratten und Mäuse; von Dr. Haenle. Aus Buchner's Repertorium für die Pharmacie, 3te Reihe, Bd. VIII S. 181.
- S. 383: XCIII. Ueber den Stearingehalt des aus den verschiedenen Theilen der Hausthiere gewonnenen Fetts; von J. L. Lassaigne. Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1851, S. 266.
- S. 385: XCIV. Verfahren die Runkelrüben hinsichtlich ihres Zuckergehalts schnell zu beurtheilen; von Louis Vilmorin. Aus dem Moniteur industriel, 1851, Nr. 1572.
- S. 388: XCV. Untersuchungen über die Ursachen, durch welche in den Pflanzen Elektricität entwickelt wird; von Hrn. Becquerel. Aus dem Journal de Pharmacie, März 1851, S. 212.
- S. 391: XCVI. Einfaches Verfahren, um vertiefte oder wenig erhabene Sculpturen und Inschriften mittelst Papier abzuformen. Aus dem großherzogl. hessischen Gewerbeblatt, 1851 S. 71.
- S. 392: Miscellen.
- S. 401: XCVII. Mechanismus zum Verwandeln einer kreisförmigen Bewegung in eine geradlinige, wobei die Geschwindigkeit sowohl gleichmäßig seyn, als auch ab- oder zunehmen kann, von D. Dick in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 404: XCVIII. W. Lassell's Maschine zum Poliren der Spiegel. Aus dem Mechanics' Magazine, 1851, Nr. 1436. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 407: XCIX. Rudhall's verbesserter Federhalter. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 408: C. Apparate zum Reinigen und Mahlen des Getreides, welche sich Walter Westrup in Wapping, Grafschaft Middlesex, am 24. Jan. 1850 patentiren ließ. Aus dem London Journal of arts, Jan. 1851, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 412: CI. Vorrichtung zum schnellen Abkühlen des Mahlgutes und Apparat zum Anfeuchten des zu vermahlenden Getreides; von U. Debeaune, technischem Director der Dampfmahlmühlen zu Jemappes bei Mons in Belgien. Aus Armengaud's Publication industrielle, Bd. VII S. 29 und dem Civil Engineer and Architect's Journal. Mai 1851, S. 294. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 417: CII. J. Blaylock's selbstthätiger und sich selbst regulirender Apparat zum Beleuchten der Zifferblätter von Thurmuhren mit Gas. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1851, S. 84. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 419: CIII. Apparat zum Erwärmen der Formen beim Gießen von Stearinkerzen, auf welchen dem Erfinder Joh. Michaëlson vom königl. Commerzcollegium in Stockholm ein Patent für 10 Jahre ertheilt wurde. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: CIV. Die Fabrication der geformten oder sogenannten Pariser Kohlen, ein neuer Industriezweig; beschrieben von Prof. Payen. Aus dessen Précis de Chimie industrielle, 2. édition. Paris 1851. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 430: CV. Ueber die Fabrication der sogenannten Pariser Kohlen; Bericht von Hrn. Ebelmen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1851, S. 389.
- S. 433: CVI. Ueber eine merkwürdige Structurveränderung bleihaltigen Zinnes bei Orgelpfeifen; von O. L. Erdmann. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1851 Nr. 7.
- S. 437: CVII. Anwendung des englischen Roman-Cements zum Anstrich für Bretter und Hölzer, die der freien Luft ausgesetzt sind; von C. S. Haeusler.
- S. 438: CVIII. Verfahrungsarten um die baumwollenen, leinenen und halbwollenen Gewebe dichter und feiner zu machen; patentirt für John Mercer in Oakenshaw-within-Claytonle-Moors, Lancashire, am 24. October 1850. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1851, S. 358.
- S. 442: CIX. Ueber Gutta-percha; von Arppe. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1851 Nr. 11.
- S. 445: CX. Anleitung zum Prüfen des Guanos; von Prof. Stöckhardt.
- S. 449: CXI. Ueber die Erhaltung und Vermehrung der Blutegel; von Ch. Fermond. Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, April und Mai 1851.
- S. 462: Miscellen.