Band 147, Jahrgang 1858 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Ueber eine neue Aetherdampf-Maschine; von Hrn. Tissot. Aus den Comptes rendus, October 1857, Nr. 15.
- S. 4: II. Anwendung eines Dampfmantels bei Locomotiv-Cylindern; von dem Maschinenbauer A. Köchlin zu Mülhausen im Elsaß. Aus Armengaud's Génie industriel, Oct. 1857, S. 169. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. Wasserstands-Regulator für Dampfkessel, von Hrn. Lapham. Aus der Revue universelle, 1857 S. 503. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 7: IV. Verbesserungen an den Pumpen, von Hrn. Christen zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Oct. 1857, S. 192. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 8: V. Verbesserte Schmierbüchse, von Thomas Dugdale zu Blackburn in Lancashire. Aus dem London Journal of arts, August 1857, S. 91. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: VI. Beschreibung der neuen Buchdruckerpresse von J. Tarbox in Providence, Rhode Island. Mittheilung aus den Vereinigten Staaten. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: VII. Ueber eine Maschine zur Anfertigung hölzerner Schuhnägel; von O. Beylich in Kaiserslautern. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: VIII. Maschine zum Schleifen und Poliren von Glastafeln. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 16: IX. Verfahren zur Fabrication des Glanzpapiers, von John Martin zu Putney in der Grafschaft Surrey. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1857, S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: X. Maschinen zum Biegen von Holz. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1857 S. 163. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 20: XI. Amerikanisches Verfahren zur Holzverkohlung; vom Bergingenieur J. Guillemin. Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie mineralé, Bd. II S. 443. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: XII. Fabrication der Gewehrläufe, von Hrn. Spineux. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1857, S. 65.
- S. 26: XIII. Ueber den Betrieb der Drahtziehereien; vom Civilingenieur August Gillon. Aus der Revue universelle, Bd. II S. 51.
- S. 37: XIV. Ueber die chemische Constitution des Stahls, von Hrn. Lohage. Nach einem Vortrage desselben bearbeitet von W. Sudhaus. – Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1857 S. 268. Mit einer Abbildung.
- S. 46: XV. Ueber die Jod-Reaction der Heilquellen zu Krankenheil, und über die im Handel vorkommende jodhaltige Salpetersäure. Aus dem ärztlichen Intelligenzblatt für Bayern, 1857, Nr. 48.
- S. 51: XVI. Ueber eine neue Wirkung des Lichtes; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Novbr. 1857, Bd. XI S. 568.
- S. 55: XVII. Anwendung der Photographie zum Zeugdruck; von Hrn. Persoz, Professor der Chemie am Conservatorium der Künste und Gewerbe zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Octbr. 1857, S. 699.
- S. 56: XVIII. Ueber die durch das Eintauchen von Kohlen- und Zinkstücken in Wasser erzeugten elektrischen Ströme; von A. Palagi. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1857, Nr. 19.
- S. 61: XIX. Ueber ein neues Verfahren zum Filtriren des Wassers; von Hrn. Iwan Schlumberger. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1857, Nr. 141.
- S. 61: XX. Ueber Weinbereitung mit Zusatz von Zucker und Wasser; von Hrn. Abel Petiot, Weingutsbesitzer zu Chamirey in Burgund. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1857, S. 559.
- S. 70: XXI. Verfahren, aus einigen Arten Leder Leim darzustellen; von J. Stenhouse. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Novbr. 1857, S. 239.
- S. 72: XXII. Vegetabilischer Filz; von Hrn. Albert. Aus dem Journal de Chimie médicale, Novbr. 1857, S. 681.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XXIII. Direct wirkende Woolf'sche Dampfmaschine; von G. Hambruch, Vollbaum und Comp., Maschinenbauanstalt in Elbing. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XXIV. Ueber rauchverbrennende Feuereinrichtungen bei feststehenden Dampfkesseln und Locomotivkesseln in den Vereinigten Staaten Nordamerika's; von B. Hager. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 85: XXV. Ueber den durch Dampfstrahlen und durch mechanische Mittel hervorgebrachten Zug bei den Feuerungen; von Professor Bède zu Lüttich. Aus der Revue universelle, 1857 S. 381.
- S. 89: XXVI. Transportable Eisenbahn in Anwendung auf Dampfpflüge, transportable Dampfmaschinen u.s.w.; von W. Cambridge zu Bristol. Aus dem London Journal of arts, October 1857, S. 223. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 90: XXVII. Verfahren zum Ausrüsten von Kautschukblättern und zur Vereinigung derselben mit Geweben, von William Johnson zu London. Aus dem London Journal of arts, Sept 1857, S. 213. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXVIII. Centrifugalapparate zum Decken und Trocknen des Zuckers, von John Aspinall. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1857, S. 202. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXIX. Ueber Löthrohrproben; von Hrn. F. Pisani. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1857, Nr. 21.
- S. 95: XXX. Extraction des Goldes und Silbers aus antimonhältigen, kupferarmen Rohlechen mit Anwendung von kaltem Wasser; von Fr. Markus. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1857, Nr. 42.
- S. 101: XXXI. Ueber das von den HHrn. Becchi und Haupt erfundene Verfahren zum Zugutemachen der Kupfererze; vom Bergingenieur E. Petitgand zu Paris. Aus der Revue universelle, Bd. II S. 249. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 112: XXXII. Ueber Schaffner's Verfahren zur Bestimmung des Zinkgehaltes in Erzen und Hüttenproducten durch Titrirung; von Chr. Barreswil. Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, Decbr. 1857, S. 431.
- S. 114: XXXIII. Ueber die Fuchs'sche Eisenprobe. Von Dr. Julius Löwe in Frankfurt a. M. und Chr. R. König, Assistent am I. Univ.-Laboratorium zu Leipzig. Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXII S. 28 u. 36.
- S. 119: XXXIV. Ueber das Silicium und seine Verbindungen mit den Metallen; von den HHrn. H. Sainte-Claire Deville und H. Caron. Aus den Comptes rendus, 1857, t. XLV p. 163.
- S. 122: XXXV. Neuere Beobachtungen über die Darstellung des Mangans; von Prof. C. Brunner. Aus den Berner Mittheilungen, December 1857, Nr. 403.
- S. 125: XXXVI. Ueber die industriellen Anwendungen des Aluminiums; von Hrn. H. Sainte-Claire Deville. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, Decbr. 1857, t. XI p. 682 u. 705.
- S. 127: XXXVII. Ueber den Einfluß des Lichtes auf das Chlorgas; von Prof. H. Roscoe in Manchester. Aus dem Philosophical Magazine, December 1857, S. 504.
- S. 129: XXXVIII. Ueber die Läuterung des Zuckers durch Anwendung der Seifen; von Hrn. Basset. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1857, Nr. 26.
- S. 132: XXXIX. Ueber Prüfung der Milch; von Prof. C. Brunner. Aus den Berner Mittheilungen, Decbr. 1857, Nr. 401.
- S. 136: XL. Verfahren die fetten Oele zu entfärben; von Professor C. Brunner. Aus den Berner Mittheilungen, Decbr. 1857, Nr. 402.
- S. 136: XLI. Ueber das Imprägniren der Eisenbahnschwellen. Aus der Eisenbahnzeitung, 1857, Nr. 29.
- S. 139: XLII. Ueber die Zubereitung der Hölzer durch Imprägniren mit Kupfervitriollösung, nach dem von Dr. Boucherie aufgestellten Verfahren. Mittheilung des Central-Directors der k. k. priv. Staatseisenbahngesellschaft Hrn. Bontou, vorgetragen in einer Versammlung des österreichischen Ingenieur-Vereins durch Hrn. W. Engerth, k. k. techn. Rathe. – Aus der Zeitschrift dieses Vereins, 1857, Nr. 17 und 18.
- S. 150: Miscellen.
- S. 161: XLIII. Expansionsschieber, während des Ganges veränderlich, durch ein Kreis-Excentricum und durch Dampf gesteuert; von Carl Schultz. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 164: XLIV. Ueber Bourdon's Dampfmaschinen-Regulator; Bericht von Hrn. Ed. Dubied. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1857, Nr. 141. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 166: XLV. Ueber Jones' selbstthätigen Regulator zur Entfernung des Condensationswassers aus Dampfleitungen; von Hrn. Gustav Zetter. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1857, Nr. 141. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 168: XLVI. Beispiele von stationären Dampfmaschinen. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1857, S. 141. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 171: XLVII. Verbesserte Metallverbindungen, von Hrn. Loup zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1857, S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: XLVIII. Apparat zum Gießen der Clichés, von Hrn. Delamarre zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Octbr. 1857, S. 189. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 174: XLIX. Maschine zum Zerschneiden und zum Pressen der Gemüse, von dem Mechaniker Komgen zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1857, S. 123. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: L. Kork-Zusammendrücker und Flaschenverkorker, von H. Levy in Sheffield. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1857, S. 158. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 176: LI. Morfit's Tubularquirl zum Seifenkochen etc. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 177: LII. Ueber eine ökonomische Methode, einen elektrischen Strom mittelst des Erdmagnetismus zu erzeugen; von Hrn. Lamy. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1857, Nr. 20.
- S. 179: LIII. Ueber Gas-Erleuchtung und deren Controle; von N. H. Schilling, Inspector der öffentlichen Erleuchtung in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 190: LIV. Beiträge zur chemischen Kenntniß des Luftmörtels; von Professor Dr. A. Vogel jun.
- S. 199: LV. Henry, über die Art und Weise, Baumaterialien zu untersuchen. Aus Silliman's american Journal of science and arts, 1856, t. XXII Nr. 64, durch die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1857 S. 206.
- S. 207: LVI. Resultate der Goldgewinnung aus Erzen der Rhein-Provinz mittelst der Berdan'schen Amalgamirmaschine; von P. Wagenmann, Ingenieur in Bonn.
- S. 209: LVII. Verfahren, Metalllegirungen auf galvanischem Wege abzulagern; von S. J. Goode zu Aston bei Birmingham. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1857, S. 332.
- S. 211: LVIII. Ueber geschmolzenes Stabeisen; von E. Riley auf den Dowlais Eisenwerken in Südwales. Vortrag desselben in der British Association for the Advancement of Science. – Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Novbr. 1857, S. 354.
- S. 215: LIX. Verfahren zum Versilbern thierischer, vegetabilischer und mineralischer Gegenstände; von Joh. Philipp Becker zu Paris. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar 1858, S. 69.
- S. 217: LX. Ueber die Fixirung von Schwefelmetallen im Baumwolldruck; von Dr. H. Sacc in Wesserlingen. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1857, Bd. II S. 175.
- S. 218: LXI. Zur Theorie der Bierbrauerei; von G. E. Habich, Techniker und Brauereibesitzer in Roxbury bei Boston.
- S. 227: LXII. Verfahren, Wachs auf seine Reinheit zu untersuchen; von Professor v. Fehling. Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1857, Nr. 6.
- S. 229: LXIII. Notizen aus dem Laboratorium des polytechnischen Bureau's von Dr. H. Schwarz in Breslau.
- S. 230: LXIV. Ueber das Bouquet der Weine und dessen Nachbildung. Aus der schweizerischen polytechn. Zeitschrift, 1857, Bd. II S. 182.
- S. 232: Miscellen.
- S. 241: LXV. Der Aspirator als bewegende Kraft; von C. Brunner. Vorgetragen in der naturforschenden Gesellschaft zu Bern, den 13. Februar 1858.
- S. 246: LXVI. Ueber eine neue elektrische Uhr; von Hrn. L. Breguet. Aus den Comptes rendus, November 1857, Nr. 21.
- S. 248: LXVII. Ueber die Anfertigung von heißgepreßten Bleiröhren, gepreßten Gewehrkugeln und von Flintenschrot in Amerika; von B. Hager. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 251: LXVIII. Ueber den Widerstand der Röhren gegen Zusammendrückung; von W. Fairbairn. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Novbr. 1857, S. 356. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 254: LXIX. Verbesserungen an den hydraulischen Pressen zum Appretiren von Zeugen etc., von Hrn. Brossard in Lyon. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1857, S. 256. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: LXX. Apparat zum Heben von Stempeln und Gewichten, so wie zur Transmission einer Kraft; von J. Vaughan zu Birmingham. Aus dem London Journal of arts, Octbr. 1857, S. 220. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 256: LXXI. Apparat zum Bewegen der beim Bleichen, Drucken, Färben und Appretiren der Zeuge gebräuchlichen Maschinen, von Charles Coates zu Sunnyside in Lancashire. Aus dem London Journal of Arts, April 1857, S. 213. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 258: LXXII. Verbesserung der Walkmaschine für Wollenzeuge, von Hrn. Martin zu Stambert in Belgien. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1857, S. 260. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 260: LXXIII. Apparat zum Kochen, Bleichen oder Waschen der zur Papierfabrication dienenden Faserstoffe, von Alexander Macarthur, Papierfabrikant zu Dalsham in der Grafschaft Dumbarton. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr. 1857, S. 265. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 262: LXXIV. Beschreibung des Verfahrens der Spitzenverfertigung im belgischen und französischen Flandern. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1857, Heft 6 S. 346.
- S. 264: LXXV. Ueber den Zustand der Spitzenfabrication in Schlesien.
- S. 266: LXXVI. Ueber die Stoffe, welche zum Anfertigen der Soldatenkleider dienen; von Hrn. Coulier. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1857, Nr. 24.
- S. 269: LXXVII. Neues Heißwasserheizung- und Ventilations-System für Wohngebäude und öffentliche Anstalten; von Johannes Haag, Civilingenieur und Röhrenfabrikant in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 270: LXXVIII. Mechanischer Back- und Kochofen, von A. M. Eckmann zu Lille in Frankreich. Aus dem London Journal of arts, Sept. 1857, S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 271: LXXIX. Verbesserungen an den Flammöfen, von John Powell zu London. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr. 1857, S. 353. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 273: LXXX. Schweißofen, bei welchem die mit der Feuerluft aus dem Herde abströmende Wärme größtentheils zurückgehalten und wieder benutzt wird; von C. W. Siemens und F. Siemens. Aus dem Technologiste, Oct. 1857, durch polytechn. Centralblatt, 1858 S. 50. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 276: LXXXI. Beaufumé's Gas-Flammofen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 288: LXXXII. Ueber den Kohlenstoff- und Siliciumgehalt des Roheisens; von Max Buchner, Assistent der Chemie am ständ. Joanneum zu Gratz. Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften, Bd. XXV.
- S. 292: LXXXIII. Verfahren zur Fabrication des Eisens und des Stahls; von W. Taylor. Aus der Revue universelle des Mines, Bd. II S. 265. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 294: LXXXIV. Verfahren zur Eisenfabrication, von F. H. Thomson. Aus der Revue universelle des Mines, Bd. II S. 263. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 295: LXXXV. Neues Verfahren bei der Kohksbereitung, um die nachtheiligen Bestandtheile der fossilen Kohlen für metallurgische Zwecke unschädlich zu machen; von Dr. Hermann Bleibtreu auf der Alaunhütte auf der Hardt bei Bonn. Aus der Zeitschrift „der Berggeist“, Nr. 45.
- S. 299: LXXXVI. Ueber einen dauerhaften Verschluß der gläsernen Röhrenlibellen und anderer luftdicht zu verschließenden Gefäße, von Carl Paul, Inhaber eines galvanoplastischen Instituts zu Cassel. Mit Abbildungen.
- S. 302: LXXXVII. Silliman's und Porter's neues Photometer. Aus dem American Journal of Science and arts, vol. XXIII No. 69, durch die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1857 S. 213. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 304: LXXXVIII. Ueber zwei ätherische Beleuchtungsstoffe, das Pinolin und Oleon; von Dr. Hermann Vohl in Bonn.
- S. 308: LXXXIX. Einiges aus der Praxis der Bierbrauerei; von G. E. Habich.
- S. 311: XC. Fabrication von Filtrirpapier, kohlehaltigem Papier zum Conserviren der Nahrungsmittel etc., von den HHrn. Pichot und Malapert. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1857, S. 227.
- S. 313: Miscellen.
- S. 321: XCI. Tapley's Röhrenspeisepumpe für Dampfkessel; beschrieben von B. Hager. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 322: XCII. Verbesserungen an dem Feuerkasten der Locomotiv-Dampfkessel, von John Chanter und John Wakefield. Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1857, S. 276. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 323: XCIII. Anticompressions-Dampfschieber, von H. Bates. Aus dem Practical Mechanics' Journal, September 1857, S. 159. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 325: XCIV. Verbesserungen an den Durchschnitten, vom Maschinenbauer Legros in Reims. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1857, S. 225. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 327: XCV. Wasserschöpfmaschine, von Legros in Reims. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1857, S. 230. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 328: XCVI. Verbesserte Pitot'sche Röhre. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, t. XI p. 611. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 330: XCVII. Schenkl's Patent-Büchse; von G. E. Habich in Roxbury. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 335: XCVIII. Verbesserungen an den Krempeltambours, von Legros in Reims. Aus Armengaud's Génie industriel, November 1857, S. 238. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 336: XCIX. Verbesserungen an den mechanischen Webestühlen, von Legros in Reims. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1857, S. 233. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 337: C. Behandlung der Florettseide, von James Murdoch. Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1857, S. 347. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 339: CI. Verbesserungen an Waschmaschinen, von David Macdonald, Fabrikant zu Glasgow. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Sept. 1857, S. 184. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 341: CII. Ragosin'sche Trockenmaschine für Getreide, Malz etc. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: CIII. Endlose Unterlagen für das Glas beim Kühlen desselben, von Samuel Neville, Glasfabrikant zu Gateshead in der Grafschaft Durham. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr. 1857, S. 362. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 345: CIV. Heizapparat für Gewächshäuser, von Hrn. Meslier zu Sarcelles. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1857, S. 83. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 346: CV. Neues Heißwasserheizungs- und Ventilations-System für Wohngebäude und öffentliche Anstalten; von Johannes Haag, Civilingenieur und Röhrenfabrikant in Augsburg. (Fortsetzung und Schluß von S. 270 des vorhergehenden Heftes) Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 358: CVI. Neueste Verbesserungen am Stereoskop, von dem Optiker Duboscq in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Novbr. 1857, S. 707. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 363: CVII. Ueber analytische Gewichte; von Dr. Mohr. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 369: CVIII. Verbesserungen in der Fabrication feiner Thonwaaren; vom Ingenieur Carré zu Sèvres. Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1857, S. 262.
- S. 370: CIX. Ueber das Anstreichen mit Oelfarbe; von Prof. Chevreul. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Octbr. 1857, S. 695.
- S. 374: CX. Untersuchung des ostindischen Erdöls und über die Verwendung desselben zur Darstellung von Photogen und Paraffin; von Dr. Hermann Vohl in Bonn.
- S. 376: CXI. Ueber die allgemeinsten Bedingungen des Pflanzenlebens und über das Verhalten der Ackererde zu den Hauptnahrungsstoffen unserer Culturgewächse; von Justus v. Liebig.
- S. 386: CXII. Ueber die Absorption des Wasserdampfes durch die Ackererde; von Prof. v. Babo. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1857, Bd. LXXII S. 273.
- S. 390: CXIII. Verfahren, den Stickstoffgehalt des Guanos und anderer Düngerarten mit Schnelligkeit zu bestimmen; von Hrn. Bobierre. Aus den Comptes rendus, Novbr. 1857, Nr. 22.
- S. 392: Miscellen.
- S. 401: CXIV. Die Schifffahrt mit Dampf über den atlantischen Ocean.
- S. 403: CXV. Transportable sechspferdige Dampf-Bretsäge von M. F. Kubasek in Prag. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1858, Nr. 7. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 406: CXVI. W. O. Watson's Nähmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 410: CXVII. Zur Berichtigung über die amerikanische Kanone, welche von hinten geladen wird; von G. E. Habich in Roxbury.
- S. 413: CXVIII. Chemische Theorie des Schießpulvers; von R. Bunsen und L. Schischkoff. Im Auszug aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1857, Nr. 11. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 429: CXIX. Ueber das Verfahren von Chenot zu Clichy, die Erze, insbesondere die Eisenerze, zu Metallschwamm zu reduciren. Aus dem Ingénieur, Februar 1857, S. 64. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 435: CXX. Beschreibung eines neuen Wagens zum Aufgeben der Schmelzmaterialien bei Hohöfen; vom Hüttendirector J. H. Stahlschmidt zu Haßlinghausen bei Schwelm in Westphalen. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1858, Nr. 5. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 441: CXXI. Ueber ein neues Verfahren zum Regeneriren des Mangansuperoxyds; von Hrn. Carl Kestner. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Nr. 142.
- S. 442: CXXII. Die Photo-Galvanographie von Paul Pretsch. Aus dem Report of the Royal Cornw. Polytech. Society durch das Repertory of Patent-Inventions, März 1858, S. 252.
- S. 445: CXXIII. Ueber die Zusammensetzung des aus Wasser mittelst glühender Kohle erzeugten Gases und über die Wirkung desselben auf den thierischen Organismus; von Hrn. Langlois. Aus den Annales de Chimie er Physique, t. LI p. 322, durch das polytechn. Centralblatt, 1858 S. 119.
- S. 450: CXXIV. Neues Verfahren, um seidene, baumwollene und wollene Garne zu versilbern und zu vergolden; von Fr. Burot in Paris. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1858, S. 212.
- S. 451: CXXV. Darstellung eines Krappextracts mittelst concentrirter Schwefelsäure; von Hrn. Eduard Schwarz. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Nr. 142.
- S. 452: CXXVI. Verfahren zur Garancinfabrication; von Simon Pincoffs, Chemiker in Manchester. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1858, S. 204.
- S. 452: CXXVII. Volumetrische Methode zur Analyse der Milch; von Hrn. E. Monier. Aus den Comptes rendus, Februar 1858, Nr. 5.
- S. 454: CXXVIII. Analyse der Milch mittelst einer einzigen titrirten Flüssigkeit, und Verfahren zum Probiren des Mehls mittelst übermangansauren Kalis; von Hrn. E. Monier. Aus den Comptes rendus, Februar 1858, Nr. 8.
- S. 455: CXXIX. Ein einfacher Apparat zur Untersuchung der Tabake auf ihren Gehalt an Nicotin; von Dr. J. Schiel. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Februar 1858, S. 257. Mit einer Abbildung.
- S. 457: CXXX. Chemische Untersuchung der Runkelrübe während der zweiten Periode ihres Wachsthums; von Hrn. C. Corenwinder. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1857, Nr. 23.
- S. 458: CXXXI. Ueber den Einfluß eines auf die Eischale aufgetragenen Firniß- oder Oel-Ueberzuges auf die Entwickelung des Hühnchens; von Hrn. C. Dareste. Aus den Comptes rendus, Decbr. 1857, Nr. 25.
- S. 460: Miscellen.