Band 218, Jahrgang 1875 – Artikelübersicht
- S. 1: Studien über Galvanoplastik; von Friedrich Kick.
- S. 13: Zwei neue Dampfpumpen. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/1].
- S. 16: Jordan's Rost für Dampfkessel- und andere Feuerungen. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/4].
- S. 17: Hawes' Condensations-Ableiter. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b/3].
- S. 18: Waddle'scher Ventilator. Mit Abbildungen auf Taf. I [a.b/3).
- S. 18: Aufzug für Coaksöfen; von J. Chrétien. Mit Abbildungen auf Taf. II.
- S. 20: Schraubenschneidmaschinen auf der Wiener Weltausstellung; von Hartig. Mit Abbildungen.
- S. 22: Kurbelbohrratsche. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/2].
- S. 24: P. Massing's Sicherheitskuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. Mit Abbildungen auf Taf. I [c. d/3].
- S. 26: Weichencontrolapparat von Alex. Bernstein in Chemnitz. Mit einer Abbildung.
- S. 29: Galvanoskop zum Untersuchen von Blitzableitern; von Keiser und Schmidt in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 32: Einige neuere Einschaltungen zum telegraphischen Doppelsprechen; von Prof. Dr. Ed. Zetzsche in Chemnitz. Mit Abbildungen.
- S. 41: Ueber Gasbehälter für chemische Laboratorien; von Rob. Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 44: Beschreibung einer trockenen Gasuhr; von F. Frese in Hannover. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1875 S. 70. Mit Abbildungen auf Taf. I [b.d/1].
- S. 50: Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis; von Dr. Heinrich Meidinger, Professor in Carlsruhe. (Fortsetzung von S. 478 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 58: Mittheilungen aus dem chemisch-technologischen Laboratorium der technischen Hochschule in Graz; von Prof. Dr. H. Schwarz. Mit Abbildungen.
- S. 62: Stassfurter Kali-Industrie; von Dr. A. Frank in Stassfurt. (Schluß von S. 503 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 70: Ueber den Einfluss verschiedener Lösungen auf das Kosten des Eisens; von August Wagner, Professor an den kgl. bayer. Militär-Bildungs-Anstalten in München.
- S. 80: Analysen des Trinkwassers von Mechernich am Bleiberg; von W. Meyer.
- S. 81: Miscellen.
- S. 89: Mechanischer Kesselspeisewasser-Rectificator von H. Paucksch in Landsberg a. W. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a. b/1].
- S. 91: Constructionsfehler bei Siederohrkesseln. Mit Abbildungen auf Taf. III [a/4].
- S. 92: Bachmann's Dampfentwässerungsapparat. Mit einer Abbildung auf Taf. III [a.b/3].
- S. 93: Selbstthätiger Schmierapparat für Kolben und Schieber der Dampfmaschinen; von F. G. Voss in Chemnitz. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b.c/3].
- S. 95: Die Prunier'sche Pumpe. Mit einer Abbildung.
- S. 98: Treibachsen-Drehvorrichtung zum Schieberstellen bei Locomotiven. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/2].
- S. 99: Kühlvorrichtung für Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/3].
- S. 101: Price's Patent-Retortenofen; von J. L. Bell. Mit einer Abbildung auf Taf. III [b/3].
- S. 102: Ueber Construction der Formen für Stahlschienen-Ingots; von W. Hackney. Mit Abbildungen auf Taf. III [a/3].
- S. 106: Fréret's Trocken- und Räucherkammer für Nutzhölzer. Mit Abbildungen auf Taf. III [a.c/1].
- S. 113: Topograph von Tabarant. Mit einer Abbildung.
- S. 113: Cullen's Mahlgang mit zwei rotirenden Steinen. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c.d/4].
- S. 113: Siebmaschine mittels Aspiration für Druckereien; von R. Glanzmann. Mit Abbildungen auf Taf. III [c/3].
- S. 115: Neue Waage von Professor Mendeljeff. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/2].
- S. 117: Van Rysselberghe's Universalmeteorograph. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/1].
- S. 125: Warner's Verfahren zum Feinen des Roheisens; von Rigo.
- S. 129: Versuche über die Ueberführung der schwefligen Säure in Schwefelsäureanhydrid durch Contactwirkung behufs Darstellung von rauchender Schwefelsäure; von Dr. Clemens Winkler, Prof. an der kgl. Bergakademie zu Freiberg.
- S. 140: Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis; von Dr. Heinrich Meidinger, Professor in Carlsruhe. (Fortsetzung von S. 58 dieses Bandes.)
- S. 148: Mittheilung aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnicums in Carlsruhe. Ueber das Verhalten der Ammoniumsalze gegen Knochenkohle; von H. Birnbaum und A. Bomasch.
- S. 151: Ueber Krystallisations-Producte im gewöhnlichen Glase; von Dr. Otto Schott in Leipzig. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/1].
- S. 165: Paquet's neues Densimeter.
- S. 167: Erfahrungen über Dampfkesselbetrieb; von R. Weinlig.
- S. 169: Die Zündhölzchen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Prof. Dr. W. F. Gintl.
- S. 176: Der Hohofenbetrieb unter Anwendung gasförmigen Brennstoffes; von F. Reiser, Hüttenverwalter in Hapfenberg.
- S. 178: Miscellen.
- S. 185: Kritik über R. H. Thurston's Untersuchungen über Festigkeit und Elasticität der Constructions-Materialien von Friedrich Kick. Mit Abbildungen.
- S. 192: Ein neuer Festigkeitsmesser von Professor Hoyer in München.
- S. 196: E. A.Bourry's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. V [a/1].
- S. 197: Wasserstandszeiger für Verticalkessel; von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover. Mit Abbildungen auf Taf. V [a/3].
- S. 198: Tiefbrunnenpumpen-Anlage für kleine Wassermengen; von E. Blum. Mit Abbildungen auf Taf. V [a.b/1].
- S. 200: Vincent's Maschine zur Fabrikation von Bolzen und Nägeln. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/2].
- S. 202: Patent-Punktirfeder von E. O. Richter in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Taf. V [b/4].
- S. 203: Holzfussböden in Asphalt und Holzpflaster. Mit Abbildungen.
- S. 205: John Wallace's verbesserter Bunsen'scher Brenner. Mit einer Abbildung auf Taf. V [b.c/1].
- S. 206: A. Ehret's verbesserter Heiz- und Kochbrenner. Mit einer Abbildung auf Taf. V [d/3].
- S. 206: Batterieumschalter. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/3].
- S. 207: Blitzableiter für Telegraphenleitungen; von J. F. Vaes in Rotterdam. Mit Abbildungen.
- S. 208: Dr. Bowditch's Instrument zur Prüfung der Farbe des Wassers. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/4].
- S. 210: Calorisationsregulator von O. Cerveny in Königgrätz. Mit Abbildungen auf Taf. V [b/3].
- S. 211: Mittheilungen aus dem chemisch-technologischen Laboratorium der technischen Hochschule in Graz; von Prof. Dr. H. Schwarz. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/1]. (Fortsetzung von S. 62 dieses Bandes.)
- S. 222: Amerikanischer Zinkofen mit Gasfeuerung auf den Werken von Mathissen und Hegeler in Lasalle (Illinois). Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/1].
- S. 223: Neue Condensationsvorrichtungen für Bleihütten. Mit Abbildungen auf Taf. VI [d/1].
- S. 227: Ueber die Bestimmung der Entzündungstemperatur explosiver Stoffe; von Fillip Hess, Hauptmann des Generalstabes. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c.d/1).
- S. 231: Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis; von Dr. Heinrich Meidinger, Professor in Carlsruhe. (Schluß von S. 148 dieses Bandes.)
- S. 244: Vorkommen und Verarbeitung der Kalisalze in Kalusz; von Dr. A. Frank in Stassfurt.
- S. 249: Ueber Thibault's Apparat zur Fabrikation von Superphosphat; von Friedr. Bode in Haspe. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a.d/4].
- S. 251: Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen Technologie; von Rudolf Wagner.
- S. 257: Ueber die rasche Zerstörung des Eisens an Eisenbahnbrücken; von William Kent.
- S. 260: Die Anwendung von gebranntem Kalk als Zuschlag beim Hohofenbetrieb; von J. L. Bell.
- S. 262: Malligand's Ebullioskop; von Dr. V. Griessmayer.
- S. 266: Ueber directe Bildung von Methylviolett auf der Baumwollfaser; von A. Dupuy.
- S. 267: Analyse eines Grubenwassers aus der Empire-Mine der Luzerne-Company; von W. H. Baker.
- S. 269: Das Hopfen der Bierwürzen.
- S. 271: Bestimmung des Antimons; von G. H. Bartley.
- S. 271: Ueber Dampfproduction in direct geheizten Kesseln.
- S. 273: Miscellen.
- S. 281: Wyss und Studer's neuester Wassermotor. Mit Abbildungen auf Taf. A und VIII [a.b/4].
- S. 283: Mein's Patent-Regulator. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [d/2].
- S. 284: Ueber das Verhältniss zwischen Rost und Heizfläche bei Dampfkesseln. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a/1].
- S. 287: Nicholas' Control-Wasserstandszeiger. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a/2].
- S. 287: Dampfstrahl-Ventilatoren von Gebr. Körting in Hannover. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/1].
- S. 288: McFarland's Rotationspumpe. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b.d/1].
- S. 289: Napier's Apparat zur Prüfung von Schmiermaterialien. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c. d/3].
- S. 290: Désécure's Patent-Schraubstock. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b.c/4].
- S. 290: Bowen's Seilverbindung. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/4].
- S. 290: Eiserner Oberbau von Henry Reese. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].
- S. 291: Bestimmung der Nummer von Garnen; nach A. Lohren, Director in Neuendorf bei Potsdam.
- S. 297: Durand und Marais' Ziegelmaschine; beschrieben von T. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a/4].
- S. 299: Wild's Anemo-Ombrograph; von Hasler und Escher in Bern. Mit Abbildungen auf Taf. VII [b. d/3].
- S. 302: Pneumatischer Elevator für nasse Knochenkohle; von C. v. Witzleben in Potsdam. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b.c/4].
- S. 303: Ueber Sulfatöfen mit Gasheizung; von Dr. Georg Lunge (South-Shields). Mit Abbildungen auf Taf. VII [c.d/4].
- S. 308: Regenerativ-Schweissofen von C. Wittenström. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/2].
- S. 310: Ueber die Verwendung von Mineralölen zur Erzeugung von Dampf; von William Gadd.
- S. 315: Die Anwendung der Stimmgabel in der elektrischen Telegraphie; von Paul La Cour, Subdirector des meteorologischen Instituts in Kopenhagen.
- S. 318: Ueber ein neues Verfahren zur Reinigung des Holzessigs behufs seiner Anwendung für Gewerbe und Küchengebrauch; von H. Rothe in Berlin.
- S. 321: Beseitigung des Arsens aus der Schwefelsäure; von Rud. Wagner in Würzburg.
- S. 322: Ueber die Bildung von wasserfreier Schwefelsäure bei Verbrennung von Schwefelkies, nach Scheurer-Kestner und Anderen; von Friedr. Bode in Haspe.
- S. 328: Wasserstaub für Wasserdampf in Bleikammern. Mit einer Abbildung.
- S. 329: Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen Technologie; von Rudolf Wagner. (Fortsetzung von S. 256 dieses Bandes.)
- S. 332: Ueber die Ermittelung der chemischen Zusammensetzung der Hohofengase und Hohofenschlacken; von William Kent in Hoboken (N. J. Nordamerika).
- S. 337: Ueber abnorme Salzgehalte in Zuckerrüben; von J. Weinzierl.
- S. 346: Die Surrogatbrauerei; von Dr. J. Hanamann.
- S. 354: Das Färben der Wolle mit Methylgrün nach Ch. Lauth.
- S. 355: Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner, Leiter der chemisch-technischen Versuchstation für Lederindustrie in Wien.
- S. 361: Japanischer Lack; von Dr. Wagner in Wien.
- S. 367: Ueber Fortschritte der Gasreinigung.
- S. 370: Miscellen.
- S. 377: Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 441 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 385: Betrieb von Seilbahnen mittels Locomotiven. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/1]
- S. 385: Dr. R. Pröll's Regulatoren. Mit Abbildungen.
- S. 387: Bericht über Versuche mit einer Swain'schen Turbine; von James B. Francis in Towell (Mass.). Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/2].
- S. 391: Ledebour's Frictionsgöpel. Mit Abbildungen auf Taf. IX [c.d./4].
- S. 392: Ueber Zapfenschmierung; von Léon Amenc. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/4].
- S. 393: L.Starck's Riemenscheibe. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/1].
- S. 394: J.J.Royle's Condensationswasser-Ableiter. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b/4].
- S. 395: Sicherheitsvorrichtung für Wasserstandsgläser; von Ernst Schebesta. Mit Abbildungen.
- S. 396: Henriot's Wasserstandszeiger für Verticalkessel. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [c/1].
- S. 396: Michaelis' Räderhobelmaschine; mitgetheilt von Professor H. Falcke. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.c/1].
- S. 400: Barlow's Gesteinsbohrmaschine für Handbetrieb. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/2].
- S. 400: Aubin's Mahlgang. Mit Abbildungen auf Taf. IX [c/3].
- S. 402: Richard's neue selbstthätige elektrische Ausrückvorrichtung für Webstühle beim Reissen von Kettenfäden. Nach Du Moncel's Berichte im Bulletin de la Société d'Encouragement, October 1875 S. 541. Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/3].
- S. 405: Richard's expansibles Weberblatt (Scheidekamm). Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/4].
- S. 406: Die Gasfeuerung bei Heizung der Retortenöfen zur Herstellung von Leuchtgas (System Müller und Eichelbrenner); von Ferdinand Steinmann, Civilingenieur in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/2].
- S. 411: Ueber die Gewinnung von Chlorkalium aus dem Strassfurter Abraumsalz mittels mechanischer Aufbereitung; von Dr. H. Grüneberg.
- S. 416: Das Hargreaves'sche Verfahren der Sulfatfabrikation; von Dr. Georg Lunge (South-Shields). Mit Abbildungen auf Taf. X.
- S. 431: Die Vercoakung von Anthracit in Süd-Wales; von W. Hackney.
- S. 433: Ueber die Erzeugung von Stabeisen und Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen; von Thieblemont.
- S. 438: Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner. (Fortsetzung von S. 361 dieses Bandes.)
- S. 443: Thierry Mieg's Verbesserung der Oxydirräume.
- S. 445: Ein neuer Vormaischapparat von A. Svoboda. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/4].
- S. 446: Kohlensäure-Bestimmungs-Büretten für Saturationsgase; von F. Kroupa und Dr. O. Kohlrausch. Mit Abbildungen.
- S. 451: Die Kampher-Bereitung in Japan. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/4].
- S. 452: Japanischer Lack; von Dr. Wagner in Wien. (Schluß von S. 367 dieses Bandes.)
- S. 457: Das elektrische Pianino.
- S. 459: Miscellen.
- S. 465: Grundsätze der Galvanoplastik; von Prof. H. Meidinger.
- S. 471: Stehender Röhrenkessel von R. M. Daelen und G. Stuckenholz. Mit Abbildungen auf Taf. XI [b/4].
- S. 472: Porter's Absperrschieber. Mit einer Abbildung auf Taf. XI [d/2].
- S. 472: Sayn's Maschine zur Fabrikation von Bolzen. Mit Abbildungen auf Taf. XI [b/3].
- S. 475: Wittmann's Messrad (Wegmesser); von Professor Dr. W. Tinter. Mit Abbildungen auf S. 474.
- S. 477: Allan's schwimmender Salon. Mit einer Abbildung auf Taf. XI [a/2].
- S. 478: Poteau's hydraulische Presse. Mit Abbildungen auf Taf. XI [c.d/1].
- S. 484: Ueber die Fabrikation von Potasche aus Wollschweiss; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. XI [a.b/1].
- S. 490: J.Voisin's Cupolofen. Mit Abbildungen auf Taf. XI [c/4].
- S. 491: A.Turk's Hartwalzenguss. Mit einer Abbildung.
- S. 492: Analytische Mittheilungen aus dem Laboratorium der vereinigten Königs- und Laurahütte; von Dr. H. Uelsmann.
- S. 495: Borlase's Trichterherd zur Aufbereitung goldhaltiger, in Quarz eingesprengter Schwefelkiese. Mit Abbildungen auf Taf. XI [a/4].
- S. 495: Die mechanische Wirkung des Lichtes; von W. Crookes. Mit Abbildungen auf Taf. XI [d/3].
- S. 503: Ueber Verwendung von Alkalien in der Portlandcementfabrikation und Zerfallen des Portlandcementes; von Dr. L. Erdmenger.
- S. 509: Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner. (Schluß von S. 443 dieses Bandes.)
- S. 517: Die gefärbten Resorcinderivate; von Rudolf Wagner.
- S. 522: Ueber Haï-Thao, ein neues Appreturmittel für Baumwollstoffe; von J. J. Heilmann.
- S. 523: Reinigung von silberhaltigem Gold mittels Chlor.
- S. 525: Betriebsresultate von Torfgas-Schweissöfen (Regenerativsystem); von Herm. Pütsch, Civilingenieur in Berlin.
- S. 525: Miscellen.