Band 76, Jahrgang 1840 – Artikelübersicht
- S. 2: I. Vergleichende Versuche mit einigen Treibapparaten. Von Hrn. Georg Rennie Esq., Civilingenieur. Aus dem Mechanics' Magazine No. 854.
- S. 5: II. Ueber eine Verbesserung an den Raͤdern der Eisenbahnwagen. Von Hrn. John Rankin in Poplar. Aus dem Mechanics' Magazine No. 845. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 6: III. Verbesserungen an den Karden oder Krazen zum Kardiren verschiedener Faserstoffe, worauf sich John Potter, Spinner in Ancoats bei Manchester, und William Horsfall, Kardenfabrikant in Manchester, am 20. April 1839 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 10: IV. Verbesserungen im Weben von ganz und gemischt wollenen Tuͤchern und Zeugen, worauf sich Joseph Clisild Daniell, von Limpley Stoke in der Grafschaft Wilts, am 9. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 27: V. Verbesserungen im Weben von Leinen- und anderen Fabricaten, worauf sich Edward Pearson Tee, Faͤrber- und Leinenwaaren-Fabrikant von Barnsley in der Grafschaft York, am 11. Febr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1840, S. 37. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: VI. Fairbairn's Nietmaschine. Mit Abbildungen aus Tab. I.
- S. 30: VII. Beschreibung einer Centrifugal-Troknenmaschine, worauf dem pensionirten Obristlieutenant Brun de St. Hyppolite am 19. Okt. 1839 in Rußland ein Privilegium auf 6 Jahre ertheilt wurde. Aus dem zu St. Petersburg in russischer Sprache erscheinenden Journal der Manufacturen. Oktbr. 1839, S. 37 ff. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 32: VIII. Ueber die entfaͤrbende Kraft der aus degelatinirten Knochen dargestellten Kohle. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1839, 6te Lieferung.
- S. 35: IX. Versuche uͤber die Staͤrke und den Preis der Beleuchtung mit Stearinsaͤure-Lichten (sogenannten Milly-Lichten; von Director Karmarsch und Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des Hannover'schen Gewerbe Vereins, 1839, 20ste Liefer.
- S. 37: X. Vérignon's Verfahren Lichtbilder zu erzeugen. Aus den Comptes rendus, 1840, No. 8.
- S. 39: XI. Ueber die Faͤllung des Goldes aus seinen Aufloͤsungen; von A. Morin in Genf. Aus dem Journal de Pharmacie, Febr. 1840, S. 104.
- S. 41: XII. Ueber einige Schmelzfarben aus Chromoxyd und chromsauren Salzen; von Dr. Luedersdorff. Aus Erdmann's u. Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie 1840, Heft 3 im polytechn. Centralblatt Nr. 13.
- S. 47: XIII. Ueber die Fabrication des Flint- und Kronglases; von Hrn. Bontemps, Director der Glasfabriken zu Choisy-le-Roy. Aus den Comptes rendus, 1840, No. 4.
- S. 49: XIV. Ueber Menotti's Seife zum Wasserdichtmachen der Wollentuche und anderer Gewebe. Aus den Comptes rendus 1840 No. 7.
- S. 51: XV. Verbesserte Methode Holz und Holzwerk mit chemischen Substanzen zu saͤttigen, worauf sich Matthew Uzielli, Kaufmann in King William Street in der City of London, am 4. Sept. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1840, S. 150.
- S. 52: XVI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Carl Karmarsch.
- S. 71: XVII. Miszellen.
- S. 81: XVIII. Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen, worauf sich John Dickson, Ingenieur in Brook-Street, in der City of London, am 6. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 65. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XIX. Bemerkungen uͤber die Explosionen der Dampfkessel. Von Hrn. J. Sims in Chacewater. Im Auszuge aus einem vor der Truro-Institution gehaltenen Vortrage aus dem Mechanics' Magazine, No. 854.
- S. 88: XX. Ueber die an den East London Water Works nach Cornwalliser Art errichtete Dampfmaschine. Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Febr. 1840, S. 65.
- S. 92: XXI. Beschreibung des von den HHrn. Harvey und West erfundenen Patent-Ventiles fuͤr Wasserhebmaschinen. Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Febr. 1840, S. 41. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXII. Verbesserter rauchverzehrender und Brennmaterial ersparender Ofen fuͤr Dampfkessel und zu anderen Zweken, worauf sich Thomas Hall, Messinggießer von Leeds in der Grafschaft York, am 21. Febr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S. 348. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 96: XXIII. Verbesserter fuͤr Dampfkessel dienender Ofen zur Ersparniß an Brennmaterial und zur Verzehrung des Rauches, worauf sich James Neville, Civilingenieur in Clap Hall bei Gravesend in der Grafschaft Kent, am 31. Aug. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1839, S. 220. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XXIV. Verbesserte Vorrichtung, womit man Locomotiven und andere Wagen auf die Eisenbahnen sezen und von ihnen wegschaffen kann. Von Hrn. W. Curtis. Aus dem Civil Engineers and architects Journal. Jan. 1840, S. 5. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXV. Verbesserter Mechanismus zum Treiben von Booten und anderen Fahrzeugen, sie moͤgen fuͤr die See oder Binnengewaͤsser bestimmt seyn und durch Dampf oder eine andere Kraft getrieben werden, worauf sich William Holme Heginbotham von Stockport in der Grafschaft Chester, am 17. Januar 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Okt. 1839, S. 79. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXVI. Verbesserungen in der Fabrication von Angelgewinden, worauf sich David Johnston von Glasgow, am 20. Jul. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840, S. 53. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 103: XXVII. Verbesserungen an den Pressen, worauf sich Henry Curzon, Maschinist von Kidderminster in der Grafschaft Worcester, am 16. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1840, S. 67. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 103: XXVIII. Verbesserungen an den Haͤhnen oder den zum Abziehen von Fluͤssigkeiten dienenden Vorrichtungen, worauf sich George Stocker, Gelbgießer von Birmingham, am 15. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan. 1840, S. 47. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 105: XXIX. Verbesserungen in der Spinnerei von Hanf, Flachs und anderen Faserstoffen, worauf sich William Arthur, Maschinenfabrikant von Glasgow, am 4. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1840, S. 136. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 108: XXX. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich Thomas Bonsor Crompton, Papierfabrikant von Farnworth in der Grafschaft Lancaster, am 9. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 69. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXXI. Verbesserungen im Pflastern der Straßen, Plaͤze, Terrassen, Hausfluren etc. mittelst einer eigenen neuen Composition, und an den zur Zubereitung dieser Composition dienenden Apparaten, worauf sich Alexander Happey, im Basinglane in der City of London, am 25. April 1837 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S. 329. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 120: XXXII. Ueber die Theorie des Daguerre'chen Verfahrens zur Erzeugung der Lichtbilder; von G. Bayeux. Aus dem Journal de Chimie médicale, 1840, No. 1.
- S. 123: XXXIII. Ueber die Rolle, welche die plattirten Kupferstreifen spielen, womit man die zur Aufnahme eines photogenischen Bildes bestimmten Platten vor der Einwirkung des Joddampfes umgibt. Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Daguerre. Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences 1. Sem. 1840, No. 3.
- S. 124: XXXIV. Beschreibung des von Hrn. Baron Séguier erfundenen vereinfachten und tragbaren photographischen Apparats. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Maͤrz 1840, S. 37. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 126: XXXV. Ueber Leinoͤhlfirniß und dessen beste Bereitungsart mittelst Bleiessig; von J. Liebig. Aus den Annalen der Pharmacie Bd. 35, S. 110.
- S. 129: XXXVI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Carl Karmarsch. (Fortsezung und Beschluß von H. 1, S. 71.)
- S. 152: XXXVII. Miszellen.
- S. 162: XXXVIII. Ueber das Transportwesen in England und in Deutschland mit Ruͤksicht auf das Eisenbahnwesen. Von Amand. Ferd. Neukrantz.
- S. 172: XXXIX. Verbesserungen an den Dampfkesseln, an den Vorrichtungen zur Speisung der Feuerstellen mit Brennmaterial, und in der Verbrennung des aus diesen aufsteigenden Rauches, worauf sich John Juckes, von Shropshire, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1840, S. 122. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XL. Verbesserungen an den Ruderraͤdern und an den Kaͤsten derselben, worauf sich Robert Essex, von Islington in der Grafschaft Middlesex, am 8. Febr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1839, S. 422. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 178: XLI. Ueber einen expandirbaren Gewindbohrer von der Erfindung des Hrn. de la Morinière. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Jan. 1840, S. 4. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: XLII. Verbesserungen an den Maschinen zum Kardiren oder Krazen des Flachses, der Wolle und anderer Faserstoffe, worauf sich Joseph Garnett, Faͤrber von Haslingden in der Grafschaft Lancaster, am 29. Jan. 1838 auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1840, S. 433. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 183: XLIII. Verbesserte Vorrichtung, welche das Puzen der Kerzen unnoͤthig macht, und worauf sich Richard Bright, Lampenfabrikant in Bruton Street, Berkeley Square, Grafschaft Middlesex, am 13. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Maͤrtz 1840, S. 443. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 185: XLIV. Ueber das Troknen des Torfs. Vom Huͤttenverwalter v. Kirn in Christophsthal (Wuͤrtemberg). Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 189: XLV. Verbesserter Apparat, um das Seewasser in trinkbares Wasser zu verwandeln, worauf sich Theodor Cotelle, Civilingenieur am Hay-Market in der Grafschaft Middlesex, am 1. Dec. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1840, S. 133. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 192: XLVI. Verbesserungen in der Fabrication von Glaubersalz, worauf sich Laurence Rowe, Seifenfabrikant von Brentford in der Grafschaft Middlesex, am 16. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1840, S. 119. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: XLVII. Verbesserungen im Ausschmelzen von Kupfer und anderen Erzen, worauf sich William Jefferies, Raffineur in Holme-Street, Mile End, Grafschaft Middlesex, am 22. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1840, S. 427. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: XLVIII. Verbesserter Abdampfapparat fuͤr Zukeraufloͤsungen, worauf sich Morton William Lawrence, Zukerraffineur in Leman Street, Goodman's Fields, Grafschaft Middlesex, am 8. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Maͤrz 1840, S. 109. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 203: XLIX. Ueber eine gallertartige Substanz, welche man bei der Fabrication des Runkelruͤbenzukers erhaͤlt; von Heinrich Braconnot. Aus dem Journal de Chimie médicale, Bd. V, 2te Reihe, S. 166.
- S. 204: L. Ueber eine Verfaͤlschung des im Handel vorkommenden Catechu-Extracts; von den HHrn. Girardin und Preisser in Rouen. Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1840, S. 50.
- S. 206: LI. Ueber die Anwendung des Catechu's in den Kattundrukereien; von Hrn. Gustav Schwartz. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen No. 59.
- S. 209: LII. Beschreibung eines in der neuesten Zeit entdekten Verfahrens schwarz und braun zu faͤrben.
- S. 214: LIII. Voͤlker's Methode der Staͤrkefabrication aus Kartoffeln. Aus den Jahrbuͤchern des Wiener polyt. Instituts Bd. XX. S. 318 im polyt. Centralblatt, 1840, Nr. 20.
- S. 220: LIV. Ueber die Benuzung des Alkohols, welchen man bei der Bereitung des Knallqueksilbers als Nebenproduct gewinnt. Aus dem Echo du monde savant, No. 499.
- S. 222: LV. Ueber eine Verfaͤlschung des Wachses, von Hrn. Bonnard. Aus dem Journal de Pharmacie, Bd. XXV. S. 779
- S. 223: LVI. Ueber den Zustand der Druk- und Faͤrbekunst im europaͤischen Rußland; von Dr. Kreutzberg.
- S. 230: LVII. Miszellen.
- S. 241: LVIII. Verbesserungen an den Dampfkesseln, wodurch an Brennmaterial erspart werden soll, und wodurch dieselben auch zum Ventiliren von Schiffen, Bergwerken und anderen Bauten geeignet werden, worauf sich John Ruthven und Morris West Ruthven, Civilingenieurs in Edinburgh, am 20. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 78. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 245: LIX. Versuche uͤber das guͤnstigste Verhaͤltniß, welches an den Kesseln der Locomotiven zwischen der Heizoberflaͤche der Feuerstelle und jener der Roͤhren bestehen kann. Von Hrn. de Pambour. Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences, 1e semestre No. 3, 1840.
- S. 248: LX. Verbesserungen in der Fabrication der Raͤder fuͤr Locomotiven, Tenders und andere Wagen, worauf sich Jeremiah Grime, Graveur von Bury in der Grafschaft Lancaster, am 21. Febr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S. 262. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: LXI. Verbesserungen an den Oefen und Kaminen, worauf sich William Harper, Ofenfabrikant in Cowper's Court, Cornhill in der City of London, und Thomas Walker, Maschinist in Birmingham, am 10. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 87. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 257: LXII. Verbesserungen an den Oefen, worauf sich Charles Andrew Caldwell, Esq. im Audley Square in der Grafschaft Middlesex, am 7. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 83. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: LXIII. Verbesserungen an den Korkziehern, worauf sich Charles Osborne, Korkzieherfabrikant in Birmingham, am 2. Jul. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 75. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 262: LXIV. Verbesserungen in der Fabrication von Striken fuͤr Kabeltaue und verschiedene andere Zweke, worauf sich Andrew Smith, Ingenieur in Princes Street, Leicester Square, Grafschaft Middlesex, am 20. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jan. 1840, S. 293.
- S. 263: LXV. Verbesserungen im Appretiren von Strumpfwirkerwaaren, worauf sich William Bates, Walker und Appretirer in Leicester, am 4. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1840, S. 94.
- S. 266: LXVI. Verbesserungen in der Papierfabrication, worauf sich John Evans, Papierfabrikant in Birmingham, am 4. Febr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 72. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: LXVII. Verbesserte Methode auf Oberflaͤchen vertiefte oder erhabene Figuren oder Muster zu erzeugen und Abdruͤke davon zu nehmen, worauf sich Charles Hancock, Thiermaler am Grosvenor Place, Hyde Park, in der Grafschaft Middlesex, am 25. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1840, S. 140.
- S. 276: LXVIII. Bericht des Hrn. Péligot uͤber die Arbeiten der Concurrenten um die Preise, welche die Société d'encouragement auf das Jahr 1839 in Betreff der Runkelruͤbenzuker-Fabrication ausgeschrieben hatte. Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. December 1839, S. 462.
- S. 281: LXIX. Anleitung zur Pruͤfung des Essigs auf seinen Gehalt an Essigsaͤure; von Dr. Fr. Otto. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 290: LXX. Ueber eine leichte Methode zur Darstellung der Chromsaͤure und ihr Verhalten zur Schwefelsaͤure; von I. Fritzsche. Aus dem Bull. scient. de St. Petersb. Bd. VI. S. 181
- S. 292: LXXI. Verbesserungen in der Fabrication von Schwefel, Schwefelsaͤure und Glaubersalz, worauf sich Edward Francois Joseph Duclos, an den Clyne Wood Works bei Swansea, am 11. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr. 1840, S. 90.
- S. 294: LXXII. Ueber die Destillation thierischer Substanzen zur Gewinnung von Leuchtgas. Aus dem Echo du monde savant, No. 526.
- S. 296: LXXIII. Bericht uͤber Dana's Bleichverfahren fuͤr Baumwollenzeuge; der Société industrielle in Muͤlhausen im Namen des Ausschusses fuͤr Chemie von Hrn. Eduard Schwartz erstattet. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen, No. 62.
- S. 297: LXXIV. Ueber ein elektrochemisches Verfahren zum Vergolden des Silbers und Messings; von A. de la Rive. Aus den Comptes rendus, 1840, No. 14.
- S. 301: LXXV. Ueber ein fuͤr das Licht empfindliches Papier zum Copiren von Zeichnungen und Kupferstichen; von Ed. Becquerel. Aus den Comptes rendus, 1840, No. 11.
- S. 304: LXXVI. Miszellen.
- S. 321: LXXVII. Verbesserungen an den eisernen Dampfbooten, worauf sich Daniel Napier, Ingenieur von Millwall in der Grafschaft Middlesex, am 23. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840, S. 218. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 322: LXXVIII. Verbesserte Methode aus der geradlinigen Bewegung der Kolbenstange einer Dampfmaschine oder einer anderen Maschine eine rotirende Bewegung abzuleiten, worauf sich John George Shuttlework, von Mount bei Sheffield in der Grafschaft York, am 18. Jul. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1840, S. 212. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 324: LXXIX. Verbesserungen an den Zapfenlagern oder Anwellen der Locomotiven und anderer Dampfmaschinen, welche sich auch auf die Anwellen der Maschinen im Allgemeinen anwenden lassen, und worauf sich James Nasmyth, Ingenieur in Patricroft bei Manchester, am 9. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S. 357. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 325: LXXX. Verbesserungen an den Pumpen und Ventilen, welche auch an den Feuersprizen und an anderen derlei Apparaten anwendbar sind, und worauf sich Lot Faulkner, Calicodruker in Cheadle in der Grafschaft Chester, am 11. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr 1840, S. 360. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 326: LXXXI. Verbesserungen im Baue der Bruͤken, Viaducte, Dachstuͤhle und dergleichen, worauf sich William Nash in Budgerow in der City of London, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 21. Febr. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S. 355. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 328: LXXXII. Verbesserungen an den Kesseln und Oefen der Dampfmaschinen, Locomotiven etc., wodurch an Brennmaterial erspart werden soll, und worauf sich Charles Wye Williams von Liverpool am 22. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1840, S. 401. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 337: LXXXIII. Verbesserungen an den Kochapparaten, worauf sich Edward Brown, Eisenhaͤndler in Lyme Regis in der Grafschaft Dorset, am 20. Jul. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840, S. 215. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 339: LXXXIV. Apparat zur Anwendung heißer Luft in Verbindung mit Wasserdaͤmpfen bei Schmiedefeuern; von Hrn. Groß. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 342: LXXXV. Verbesserungen an den Mahlmuͤhlen, worauf sich William Horsfield, Muͤller, Swillington Mills bei Leeds in der Grafschaft York, am 19. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jan. 1840, S. 296. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: LXXXVI. Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrication von Schiffszwiebak, worauf sich William Overton, in Shovel Alley in der Grafschaft Middlesex, am 3. April 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Febr. 1840, S. 350. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: LXXXVII. Verbesserte Methode Stahl, Kupfer und andere Platten abzudruken, worauf sich Henry Griffiths, Kuͤnstler am Acton-place, Camden-town in der Grafschaft Middlesex, am 25. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 42.
- S. 352: LXXXVIII. Ueber die Fabrication des blausauren Kali's. Von J. G. Gentele, technischem Chemiker in Freiburg im Breisgau. Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1840, Nr. 9.
- S. 364: LXXXIX. Ueber die Anwendung des Manganvitriols als Mittel gegen den Trokenmoder des Holzes; von F. Muͤnzing in Heilbronn (Wuͤrtemberg).
- S. 369: XC. Beschreibung eines Verfahrens, um den Rohzuker aus den Runkelruͤben zu gewinnen und ihn in raffinirten Zuker zu verwandeln, ohne daß er aus den Formen genommen wird; von Hrn. Boucher. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. April 1840, S. 134.
- S. 372: XCI. Auszug aus einer Abhandlung uͤber das Troknen der Runkelruͤben und das wohlfeilste Verfahren den Zuker aus denselben zu gewinnen; von Hrn. de Lirac. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1840, S. 176.
- S. 379: XCII. Ueber die Ausmittelung des Zukergehalts der in den Zukerraffinerien und Runkelruͤbenzuker-Fabriken vorkommenden Syrupe und Fluͤssigkeiten vermittelst der optischen Eigenschaften des Zukers; von Hrn. Biot. Aus den Comptes rendus 1840, No. 7.
- S. 383: XCIII. Beitraͤge zum chemischen Theil der Bleichkunst; von Professor Zenneck in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 392: XCIV. Vorschrift zur Bereitung einer Seife, womit man die Wollentuche und andere Zeuge wasserdicht machen kann, so daß sie die Luft dessen ungeachtet noch durchlassen. Aus dem Echo du monde savant, No. 539.
- S. 393: XCV. Miszellen.
- S. 402: XCVI. Versuche uͤber die Verdampfung, welche in den Kesseln der Locomotiven durch die Heizstelle und die Roͤhren bewirkt wird. Von Hrn. de Pambour Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences, 1e semestre No. 1, 1840.
- S. 406: XCVII. Weitere Notizen uͤber die Wirkung der Gefaͤlle oder Rampen an den Eisenbahnen. Von Hrn. de Pambour. Aus den Comptes rendus de l'Académie des sciences 1. Sem. 1840, No. 8.
- S. 410: XCVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Ausgraben von Canaͤlen, zum Abebnen des Bodens fuͤr Eisenbahnen und zu anderen derlei Erdarbeiten, worauf sich William Newton, Civilingenieur am Patent-Office, Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen, am 27. Maͤrz 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 57. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 415: XCIX. Verbesserungen an den Methoden und Apparaten zur Verbindung oder Stuͤkelung der Treibriemen der Maschinen, worauf sich John Williamson Whittacker und Rowland Hall Heaton, beide von Bolton in der Grafschaft Lancaster, am 20. Mai 1839 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 84. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 418: C. Verbesserungen an den Maschinen, welche zur Zurichtung der Baumwolle und anderer Faserstoffe zum Spinnen dienen, und worauf sich David Cheetham der juͤng., Baumwollspinner von Hollin's Mill in der Grafschaft Ehester, am 5. Junius 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 76. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 422: CI. Beschreibung einer Maschine zum Brechen des neuseelaͤndischen Flachses, worauf sich Barclay Farquharson Watson von den Lincoln's Inn Fields in der Grafschaft Middlesex, am 17. December 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1840, S. 207. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 424: CII. Verbesserte Formen fuͤr das Bau- und Straßenbau-Material und Verbesserungen in der Verbindung desselben, worauf sich Richard Hodgson, in Salisbury Street in der Grafschaft Middlesex, am 24. Junius 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1840, S. 200. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 429: CIII. Verbesserungen in der Reinigung des Terpenthins, des Harzes, des Peches, des Theeres und anderer bituminoͤser Substanzen, wodurch deren Leucht- und Heizkraft gesteigert wird, und worauf sich Charles Wye Williams, von Liverpool, am 14. August 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 82.
- S. 429: CIV. Verfahren beim Faͤrben wollener, baumwollener, seidener und anderer Zeuge verschiedene Muster zu erzeugen, worauf sich James Robinson, Kaufmann von Huddersfield in der Grafschaft York, am 27. Junius 1838 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1840, S. 63. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 433: CV. Beitraͤge zum chemischen Theil der Bleichkunst; von Professor Zenneck in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Fortsezung und Beschluß von H. 5, S. 391.)
- S. 449: CVI. Beschreibung eines vollkommen sicheren Knallgasgeblaͤses; von W. H. Weekes. Aus Sturgeon's Annals of Electricity and Chemistry Bd. IV. S. 192 Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 459: CVII. Ueber die Entfaͤrbung des Palmoͤhls; von W. Davidson. Aus dem Edinburgh new philosoph. Journal. Jan. bis April 1840, S. 256.
- S. 462: CVIII. Miszellen.