Band 182, Jahrgang 1866 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Rotirende Dampfmaschine von Lechat, Maschinenmeister der kaiserl. Marine zu Nantes. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1866, S. 27. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Selbstthätiger Kessel-Speiseapparat, von Valant und Ternois in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1866, S. 81. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. Apparat zur Verhütung des Ansetzens von Kesselstein in den Dampfkesseln; von Seward und Smith zu Enfield bei Accrington (England). Aus Armengaud's Génie industriel, August 1866, S. 99. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: IV. Skizze einer aus der Wens'schen Maschinenfabrik hervorgegangenen transportablen Sägemühle; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: V. Plagnol's Sägenschränker. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1866, S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: VI. Neue Anordnung eines Hebelschraubstockes. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1866, S. 216.
- S. 11: VII. Melvin's Jacquardmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 13: VIII. Vincent's Webstuhl. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: IX. Manometer zum Auffinden undichter Stellen bei Gasleitungen; von A. C. Philippon, Fabrikant von Gasapparaten in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1866, S. 84. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 15: X. Neue Waage, von J. P. Joule. Aus der Chemical News, April 1866, S. 175. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 17: XI. Anwendung elektrischer Wirkungen bei den Eisenbahnarbeiten im nördlichen Spanien; von A. Brüll. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1866, S. 230.
- S. 19: XII. Der Kühlofen mit geschlossenen Wagen, für Tafelglas, von Dillinger, Director der Glashütte zu Landquart im Canton Graubündten (Schweiz); Bericht von J. Armengaud jun. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1866, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 25: XIII. Ueber den Einfluß des Lichtes auf die Glasversilberung; von Carey Lea.
- S. 26: XIV. Ueber einige Reductionsversuche mit Zink; von Dr. C. Stahlschmidt. Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1866, Bd. CXXVIII S. 466.
- S. 31: XV. Historische und praktische Untersuchungen über die Natur des Goldpurpurs; von J. C. Fischer.
- S. 40: XVI. Verfahren zum Oxydiren der Rohsodalaugen; von J. Hargreaves zu Appleton in Widnes, Lancashire. Aus der Chemical News, vol. XIII p. 265; Juni 1866. Mit einer Abbildung.
- S. 43: XVII. Ueber die Dichtigkeiten der Salpetersäure; von J. Kolb. Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 314; August 1866.
- S. 45: XVIII. Zur Kenntniß der Krapp-Pigmente; von Prof. Dr. P. Bolley.
- S. 61: XIX. Ueber eine Eisenbeize, welche zum Schwarzfärben der Seide angewendet wird; von C. Mène. Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 394; August 1866.
- S. 65: XX. Aetherischer Copal- und Dammarfirniß nach Violette.
- S. 68: XXI. Reservoir zum Aufbewahren von Petroleum und anderen leicht entzündlichen Substanzen, welche leichter als Wasser sind; von Bisard und Labarre. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1866, S. 39. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 71: Miscellen.
- S. 81: XXII. W. H. Brown's Frictionskuppelung. Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1866, S. 406. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 82: XXIII. Tweddell's Vorrichtung zum Befestigen der Kesselröhren mit Benutzung von hydraulischem Druck. Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1866, S. 393. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XXIV. Werkzeug zum Abschneiden der kupfernen Stehbolzen an Locomotiv-Feuerbüchsen; von A. Groß, Werkführer der Locomotiven-Reparaturwerkstätte in Eßlingen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XXV. Ramsbottom's Verbesserungen in der Fabrication der Radreifen aus Gußstahl. Aus dem Engineer, Juni 1866, S. 468. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 88: XXVI. Maschine zum Schmieden der Eisenbahnwagen-Räder, von Holiday in Bradford. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1866, S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 90: XXVII. Thürschließer von Rousseau und Dalaudié in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1866, S. 91. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XXVIII. Die Maschine zum Noppen und Scheren von Damaye und Comp. in Paris; beschrieben von E. Hoyer. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1866 S. 26. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 96: XXIX. Maschinen zur Flachsbereitung, von J. H. Dickson. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXX. Neue Gestalt eines Telegraphen-Kabels. Aus dem Engineer, Juli 1866, S. 8. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXXI. Ueber das thermoskopische Barometer von Guiot in Paris. Auszugsweise nach dem Berichte von Le Roux im Bulletin de la Société d'Encouragement, Juni 1866, S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 101: XXXII. Ueber die Wärme-Transmission der Ofenwände; von C. Schinz. Mit einer Abbildung.
- S. 111: XXXIII. Ueber Sauerstoffdarstellung; von Dr. Cl. Winkler. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1866, Bd. XCVIII S. 340.
- S. 114: XXXIV. Ueber den Bessemerproceß mit Rücksicht auf die bisher üblichen Stahlerzeugungsmethoden und den Puddelproceß; von Krieger. Vorgetragen in der Generalversammlung des technischen Vereins für Eisenhüttenwesen vom 22. October 1865. – Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1866, Bd. X S. 309.
- S. 121: XXXV. Dr. List, über das Verhalten des Siliciums beim Frischen des Roheisens.
- S. 125: XXXVI. Ueber neue Auflösungsmittel des Goldes; von J. Nicklès. Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 755, März 1866 und t. LXIII p. 21, Juli 1866.
- S. 129: XXXVII. Historische und praktische Untersuchungen über die Natur des Goldpurpurs; von J. C. Fischer. (Schluß von S. 40 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 139: XXXVIII. Ueber das Vorkommen von Indium im sogenannten Ofenrauche der Zink-Röstöfen auf Juliushütte bei Goslar am Harz; von Prof. Dr. Böttger.
- S. 142: XXXIX. Ueber Indiumgewinnung; von Dr. Cl. Winkler.
- S. 143: XL. Ueber die Lesimple'sche explosive Masse; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 147: XLI. Lightfoot's Verfahren, die wollenen und die aus Wolle und Baumwolle gemischten Gewebe zum Färben und Drucken mit Anilinschwarz vorzubereiten. Aus der Chemical News, August 1866, S. 59.
- S. 148: XLII. Willis' Anilinproceß zur Erzeugung directer photographischer Copien von Zeichnungen, Kupferstichen etc. Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1866, S. 147.
- S. 151: XLIII. Ueber Collodiumpapier; von Dr. Liesegang in Elberfeld.
- S. 153: XLIV. Die Photoplastigraphie; von A. F. Claudet. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 156: XLV. Neues Verfahren zur Ermittelung des Gerbstoffgehaltes der Loh-Rinde; von Prof. Franz Schulze in Rostock.
- S. 158: XLVI. Werthsbestimmung mehrerer in Mecklenburg producirter Gerbe-Lohen. Schreiben an Hrn. Professor Dr. Franz Schulze in Rostock.
- S. 160: XLVII. Ueber eine Einrichtung am Polarisationsinstrumente behufs der Bestimmung sehr geringer Zuckermengen; von Dr. C. Stammer.
- S. 166: XLVIII. Zymotechnische Miscellaneen; von Dr. J. C. Lermer, Brau-Techniker.
- S. 168: Miscellen.
- S. 177: XLIX. Ueber die von H. Wilde (in London) im Gebiete der Inductions-Elektricität angestellten Experimental-Untersuchungen und die von demselben construirten neuen magneto-elektrischen Apparate. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 186: L. Neues Verfahren zur Beseitigung des Unterbrechungsfunkens bei Elektromagneten, von Dujardin in Lille. Aus Les Mondes, t. XII p. 26; September 1866. Mit einer Abbildung.
- S. 187: LI. Ueber die Luftpumpe von Deleuil; Bericht von Tresca. Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1866, S. 386. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 194: LII. Differentialheber zur Beobachtung der Wasserstände von Flüssen und Seen, Brunnenschächten etc.; von Ingenieur A. Gressly aus Solothurn. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1866, Bd. XI S. 101. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 197: LIII. Wellenkuppelungs-Vorrichtung von S. P. Ruggles in Boston. Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1866, S. 185. Mit einer Abbildung.
- S. 198: LIV. Ventil oder Scheibenhahn von D. Allen in Massachusetts. Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1866, S. 186. Mit Abbildungen.
- S. 199: LV. Einführung von Kugel-, Schrot- und blinden Patronen, welche für centrale Nadelstichzündung eingerichtet sind, in England. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 201: LVI. Wood's Einrichtung von Revolvern und dazu gehörigen Patronen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 203: LVII. Patentirte Magnesium-Lampen von Larkin. Aus Les Mondes, t. XII p. 136; September 1866.
- S. 204: LVIII. Der Bau von Schornsteinen ohne Gerüst.
- S. 206: LIX. Ueber Schmelzpunkte und zur Bildung feurig-flüssiger Verbindungen nöthige Temperaturen; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 216: LX. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. (Fortsetzung von Bd. CLXXVI S. 28.)
- S. 218: LXI. Bessemer's neuer Puddelofen. Aus dem Engineer, August 1866, S. 135. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 226: LXII. Neues Verfahren zur Bleiweißfabrication; von Peter Spence. Nach einem Vortrage in der Versammlung der British Association zu Nottingham. – Aus dem Mechanics' Magazine, September 1866, S. 144.
- S. 228: LXIII. Ueber die Benutzung der Flußsäure zur Sodafabrication; von Walter Weldon. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Nottingham. – Aus dem Mechanics' Magazine, September 1866, S. 150.
- S. 233: LXIV. Ueber die den Baumé'schen Aräometergraden entsprechenden specifischen Gewichte und Säureprocente der verdünnten Salpetersäure; von Julius Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens.
- S. 236: LXV. Methode zum Färben mit wasserlöslichem Anilinblau auf Wolle; von Lachmann und Breuninger in Glauchau (Sachsen).
- S. 238: LXVI. Ueber die Anwendung des Nitroglycerins in den Vogesensandstein-Brüchen bei Zabern (Elsaß); von E. Kopp. Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 189; Juli 1866.
- S. 241: LXVII. Die Berechnung der verhältnißmäßigen Wirksamkeit von Rübenpressen aus dem Zuckergehalt der Preßlinge; von Dr. C. Stammer.
- S. 245: Miscellen.
- S. 257: LXVIII. Patentirter verbesserter Injector von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 259: LXIX. Weiterer Bericht über das Freudenthal-Daelen'sche Feuerungssystem in Anwendung auf Dampfkesselheizung; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 260: LXX. Ueber Sicherheitsventile für Dampfkessel, insbesondere das Naylor'sche Compensationsventil; von Georg Campbell. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Nottingham. – Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1866, S. 6. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 264: LXXI. Theorie der Turbine, von de Pambour. Nach den Comptes rendus, t. LXIII p. 334, August 1866; aus der deutschen Industriezeitung Nr. 43.
- S. 269: LXXII. Cycloskop zum Abstecken von Eisenbahncurven, von Temple Humphrey. Aus den Annales du Génie civil, August 1866, S. 578. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 270: LXXIII. Johnson's Apparat für Seetiefen-Messungen. Aus dem Engineer, September 1866, S. 194. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 272: LXXIV. J. E. Earle's selbstcentrirendes und festspannendes Futter. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1866, S. 85. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 274: LXXV. Ueber die hydraulische Schrämmaschine für Steinkohlengruben; von W. E. Carrett. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Nottingham. – Aus dem Engineer, August 1866, S. 149. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 277: LXXVI. Presse zum Formen und Ausschlagen von Artikeln aus Email- oder Glasmasse; von Coutéat in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1866, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 278: LXXVII. Peabody's Hinterladungs-Gewehr. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 280: LXXVIII. Die Umänderung der österreichischen Vorderladungs- in Hinterladungs-Gewehre. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 283: LXXIX. Die Umänderung des englischen Enfield-Gewehres in ein Hinterladungs-Gewehr. Mit Abbildungen.
- S. 285: LXXX. Ueber den theilweisen Ersatz des im Schießpulver enthaltenen Kalisalpeters durch salpetersauren Baryt.
- S. 289: LXXXI. Ueber zwei im Frühlinge dieses Jahres vorgekommene Blitzesereignisse nebst einigen Bemerkungen über Anlegung und Construction der Blitzableiter; von C. Kuhn in München.
- S. 300: LXXXII. Ueber die Fortschritte der Galvanoplastik, nach H. Bouilhet.
- S. 306: LXXXIII. Neue Aluminium-Legirungen, von Paul Morin und Comp. in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1866, S. 220.
- S. 308: LXXXIV. Ueber die Absorption und dialytische Trennung der Gase mittelst colloidaler Diaphragmen; von Thomas Graham. Aus der Chemical News, vol. XIV p. 88; August 1866.
- S. 310: LXXXV. Notizen über die nach Bethell's Verfahren mit Kreosot imprägnirten Eisenbahnschwellen. Aus dem London Journal of arts, März 1866, S. 180.
- S. 311: LXXXVI. Ueber Boboeuf's Natronphenol; von Kuhlmann in Mülhausen. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVI p. 299; Juli 1866.
- S. 315: LXXXVII. Ueber die giftige Wirkung des rohen Paraffinöls und seiner Rectificationsproducte auf Fische; von Dr. Stevenson Macadam. Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Nottingham. – Aus der Chemical News, vol. XIV p. 110; September 1866.
- S. 319: LXXXVIII. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 329: LXXXIX. Selbstthätige Knochenkohle-Darre für Zuckerfabriken; von L. Walkhoff. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 331: XC. Ueber die technische Bestimmung des Zuckers durch die Polarisationsmethode, und deren Fehlerquellen; von E. Anders. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1866, Bd. X S. 321.
- S. 335: XCI. Ueber einige Mittel zur besseren Ausnutzung des Scheideschlammes der Zuckerfabriken; von Dr. C. Stammer.
- S. 341: XCII. Populäre Darstellung der endosmotischen Erscheinungen bei der Saftgewinnung aus Rüben, insbesondere mittelst der Diffusionsmethode; von Dr. C. Scheibler. Aus der Zeitschrift des Vereins für die Rübenzucker-Industrie im Zollverein, 1866, S. 231.
- S. 345: Miscellen.
- S. 353: XCIII. Dampfkessel von Thomas Powell, Maschinenfabrikant in Rouen. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1866, S. 164. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 354: XCIV. Jordan's combinirter Dampfkessel. Aus dem Mechanics' Magazine, Mai 1866, S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 355: XCV. Einfluß der Reibung auf die mechanische Wirkung des Dampfes, nach Macquorn Rankine.
- S. 359: XCVI. Ueber verschiedene billige und bewährte Metallcompositionen zur Anfertigung von Lagern für Dampf- und andere Maschinen; von H. Wagner, technischem Director der Ultramarinfabrik in Pfungstadt. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1866, Nr. 36. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 361: XCVII. Hoskold's doppelt-wirkende Pumpen. Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1866, S. 38. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 363: XCVIII. Kreissäge zum Abschneiden der Pfähle unter Wasser, von C. H. Murray. Aus dem London Journal of arts, Juni 1866, S. 352. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 364: XCIX. Louis Sterne's Bufferfedern. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1866, S. 98. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 366: C. Die elektromagnetische Bremsvorrichtung für Eisenbahnwagen, von August Achard. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins, 1866 S. 187. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 368: CI. Signal-Apparat für Bergwerke etc., von W. Buckley in Tankersley. Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1866, S. 177. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 369: CII. Neuer Regulator für Pendeluhren, von Redier in Paris. Aus der Revue chronomètrique, Juli 1866, S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 370: CIII. Neuer Dicken- oder Taster-Zirkel; von E. Faivre, Civilingenieur zu Nantes. Im Auszuge nach Armengaud's Génie industriel, September 1866, S. 119. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 374: CIV. Ueber einen neuen Commutator; von Ph. Carl. Aus Carl's Repertorium für physikalische Technik, 1866, Bd. I S. 297. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 376: CV. Die Polarisationsbatterie von Professor Julius Thomsen in Copenhagen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 378: CVI. Clark's System der Translation in Linien mit Ruhestrom; von C. Miége. Aus dem „Telegrapher“, durch die Annales télégraphiques, t. VIII p. 579; November – December 1865. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 380: CVII. Ueber die Heliochromie; von Niepce aus Saint-Victor. Sechste Abhandlung. Aus den Comptes rendus t. LXIII p. 567; October 1866.
- S. 382: CVIII. Analyse des auf den kurhessischen Eisenwerken zu Biber gewonnenen Rohstahleisens; von Dr. Bagh. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1866, Bd. CXL S. 180.
- S. 385: CIX. Chemisch-technische Notizen; von Dr. Georg Lunge. (Fortsetzung von Bd. CLXXXI S. 462.)
- S. 395: CX. Ueber die Reinheit der von Maumené und Rogelet aus dem Schweiß der Schafwolle dargestellten Potasche; von Balard. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, August 1866, S. 467.
- S. 397: CXI. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium von Dr. H. Vohl in Cöln. (Fortsetzung von S. 329 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 403: CXII. Ueber die Darstellung des Butteräthers des Handels; von Dr. J. Stinde. Aus dem Hamburger Gewerbeblatt, 1866, Nr. 41 u. 42.
- S. 405: CXIII. Verfahren zur Reinigung von Graphit; von Dr. Cl. Winkler.
- S. 406: CXIV. Ueber die Anwendung des Natriumnitroprussids zur Nachweisung von Schwefelalkalien in Mineralwässern; von A. Béchamp. Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 1087; Mai 1866.
- S. 408: CXV. Ueber das in der Republik Uruguay zur Conservirung des Rindfleisches übliche Verfahren; von Vavasseur. Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 884; April 1866.
- S. 412: CXVI. Chemische und physiologische Untersuchungen über die Seidenraupen; von Eug. Peligot. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 866; November 1865.
- S. 424: Miscellen.
- S. 433: CXVII. Zur Beantwortung der Frage: ist es möglich, die Dampfkraft zu verdoppeln, ohne mehr Brennmaterial aufzuwenden?
- S. 438: CXVIII. Selbstthätige Meier'sche Expansionssteuerung; von G. Stark. Aus der deutschen Industriezeitung, 1866, Nr. 44. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 441: CXIX. C. Emmet's verbesserter Dampfhammer. Aus dem Mechanics' Magazine, August 1866, S. 116. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 442: CXX. Verbesserter Differential-Flaschenzug von Newton, Tangye und Chapman in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 443: CXXI. Beschreibung einer Schutzbret-Winde. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1866, S. 173. Mit Abbildungen.
- S. 444: CXXII. Ueber Feuerspritzen und insbesondere über die der Mechaniker Tidow und Wellhausen in Hannover; von Professor Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1866 S. 155. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 452: CXXIII. Die Repetirgewehre von Spencer und von Henry, sowie die Verbesserung des letzteren durch Martini. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 457: CXXIV. Neue Gießpfanne für die Eisengießerei. Aus Armengaud's Génie industriel, October 1866, S. 211. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 460: CXXV. Beschreibung einer Vorrichtung zum mechanischen Entleeren der Kühlröhren bei den Apparaten zur Wiederbelebung der Knochenkohle; von Eugen Langen in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 462: CXXVI. Ueber einen Trog-Apparat für Volta'sche Batterien mit zwei Flüssigkeiten; von Zaliwski-Mikorski. Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 511; September 1866.
- S. 463: CXXVII. Ueber die von Naudet, Hulot und Comp. construirten Metall-Barometer. Auszugsweise nach einem Berichte von Le Roux im Bulletin de la Société d'Encouragement, September 1866, S. 513. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 467: CXXVIII. Beschreibung eines neuen Sonnenblendglases für Fernröhren; von Dr. J. J. Pohl.
- S. 469: CXXIX. Ueber die blaue Färbung der Eisenhohofenschlacken; von E. Mène. Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 608; October 1866.
- S. 473: CXXX. Ueber die Benutzung der Uebersättigungs-Erscheinungen zur Reinigung und Trennung gewisser Salze; von Jeannel. Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 606; October 1866.
- S. 476: CXXXI. Ueber die Conservation des Weines, von L. Pasteur.
- S. 479: CXXXII. Ueber die giftigen Eigenschaften des Schwefelkohlenstoffs und über die Anwendung dieser Flüssigkeit zur Vertilgung der Ratten und der in der Erde lebenden schädlichen Thiere; von S. Cloëz. Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 185; Juli 1866.
- S. 482: Miscellen.