Band 89, Jahrgang 1843 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Verbesserungen an Dampfmaschinen und Dampfmaschinenkesseln, worauf sich David Napier, Ingenieur zu Millwall in der Grafschaft Middlesex, am 9. August 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1843, S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Neue Patent-Nietmaschine der HHrn. W. Fairbairn und Comp. Aus dem Civil Engineers and Architects' Journal. April 1843, S. 115. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 5: III. Verbesserungen an Maschinen zum Heben schwerer Lasten, worauf sich William George Henry Taunton, Ingenieur zu Liverpool, am 11. Decbr. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1843, S. 266. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 7: IV. Verbesserungen an der Vorspinnvorrichtung bei Wollkraͤmpeln; von Goͤtze und Comp., Maschinenbauern in Chemnitz. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr. 32. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: V. Verbesserungen an Flachshechelmaschinen, worauf sich Thomas Marsden. Maschinenfabrikant zu Salford in der Grafschaft Lancaster, und Salomon Robinson, Flachsspinner, ebendaselbst, am 8. Sept. 1842 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1843, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 11: VI. W. Th. Olivier's neuer Dendrometer, um die Hoͤhe und den Durchmesser der Baͤume zu messen. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Jan. 1843, S. 3. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: VII. Praktische Bemerkungen uͤber verschiedene Bereitungsarten des Chromoxyduls. Von C. H. Binder. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr. 41.
- S. 21: VIII. Beschreibung des Verfahrens bei der Darstellung der reticulirten venetianischen Glaͤser; von Franz Pohl. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 1ste Lieferung. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 22: IX. Ueber die Darstellung einer matten Vergoldung auf galvanischem Wege, nebst einem Nachtrage zur Abhandlung uͤber galvanische Versilberung; von Hrn. Dr. L. Elsner, Lehrer am koͤnigl. Gewerb-Institute zu Berlin. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 2te Lieferung.
- S. 26: X. Ueber Verkupferung des Zinks und des Eisens, so wie uͤber Bronzirung, Verbleiung, Verzinkung und Verzinnung des Eisens auf galvanischem Wege; von Hrn. Dr. L. Elsner. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1843, 2te Lieferung.
- S. 36: XI. Verfahren galvanoplastische Abdruͤke von Kunstwerken aus Holz, Gyps, Wachs etc. zu nehmen, indem man ihre Oberflaͤche mittelst Graphit leitend macht; von Robert Murray. Aus dem Recueil de la Société polytechnique. 1843, No. 4, S. 61; englischen Journalen entnommen.
- S. 40: XII. Verfahren Glasgefaͤße auf galvanoplastischem Wege mit Kupfer zu uͤberziehen; von Dr. Robert Mallet. Aus dem Philosophical Magazine. Jun. 1843, S. 439.
- S. 41: XIII. Vorschlaͤge und Bemerkungen zu einer chemischen Vergoldung seidener Gewebe. Von Dr. Bretthauer. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, S. 154.
- S. 47: XIV. Technisch-chemische Mittheilungen von Friedrich Froelich in Hof.
- S. 56: XV. Vorschlag zu einer verbesserten Anwendung des Hopfens bei der Bierbereitung; von Jos. Redtenbacher.
- S. 62: XVI. Verfahren dem Staͤrkmehl ohne Beihuͤlfe des Roͤstens oder von Saͤuren die Eigenschaft zu ertheilen, sich in Wasser von 56° R. aufzulösen und diese Aufloͤslichkeit ein Jahr zu behalten; von Hrn. Jacquelin. Aus den Comptes rendus, Mai 1843, Nr. 20.
- S. 63: XVII. Verfahren zur Sodafabrication durch Zersezung des Kochsalzes mittelst Quarzsand, worauf sich Antoine Blanc, Kaufmann von Paris, und Theophile Gervais Bazille, Kaufmann von Rouen, am 12. Febr. 1840 in England ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S. 348.
- S. 65: XVIII. Ueber die Nothwendigkeit, den Durchmesser der Luftfaͤnge und der Waͤrmemuͤndungen der Oefen und Calorifèren zu vergroͤßern, damit diese Vorrichtungen die Heizung, Ventilation und Gesundmachung unserer Haͤuser bestmoͤglich bewirken; von Hrn. d'Arcet. Aus dem Recueil de la Société polytechnique, 1843, Nr. 4, S. 3.
- S. 70: XIX. Sondirapparat fuͤr große Meerestiefen; von H. G. Aimé. Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1843, S. 497. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 74: XX. Miszellen.
- S. 2: XXI. W. Cubitt's Vervollkommnungen des Eisenbahnbaues und der dazu erforderlichen Materialien. Mitgetheilt von Hrn. Hofrath Beil, Director der Taunus-Eisenbahn. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 88: XXII. Ueber die amerikanische Methode Haͤuser fortzubewegen; von A. I. Mason. Aus dem Mechanics' Magazine. Maͤrz 1843, S. 229. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XXIII. Verbesserter Straßenreinigungs-Apparat, worauf sich Joseph Whitworth, Ingenieur zu Manchester, am 2. August 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Mai 1843, S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXIV. Scott's verbesserte Verbindungsmethode gußeiserner und schmiedeiserner Roͤhren so wie weicher Metallroͤhren. Aus dem Mechanics' Magazine. Febr. 1843, S. 104. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 98: XXV. Verbesserungen in der Ventilation von Kutschen und Wagen, worauf sich Robert Hazard aus Clifton bei Bristol am 3. Sept. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1843, S. 296. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXVI. Freie Steigradshemmung; erfunden von R. S. Rigtrup, Uhrmacher aus Daͤnemark. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 100: XXVII. Maschine zum Probiren der Flaschen, von Dr. Emil Rousseau zu Epernay; mitgetheilt von Hrn. G. W. Bichon aus Gießen. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 107: XXVIII. Ueber Ventilation der Gaslampen-Brenner; von Professor Faraday. Auszug aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Jun. 1843, S. 196. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 110: XXIX. Ueber die Kunst des Silhouettirens, nebst Beschreibung eines vervollkommneten Pantographen; von Hrn. G. W. Bichon aus Gießen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXX. Gasofen fuͤr Eisenfabrication, nach Bischof in Lauchhammer. Aus Karsten's Archiv, Bd. XVII, durch das polyt. Centralblatt 1843, 11. H. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 116: XXXI. Weiß- oder Feinofen fuͤr Gase auf der Koͤnigshuͤtte in Oberschlesien, nach Eck. Aus Karsten's Archiv, Bd. XVII, durch das polyt. Centralblatt 1843, 11. Heft.
- S. 119: XXXII. Sire's patentirte Apparate zu Verwendung der Hohofengase in der Eisenfabrication. Aus den Annales des mines, Quatr. Sér. T. II, p. 371 durch das polytechn. Centralblatt, 1843, 11. Heft. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 121: XXXIII. Ueber die Bereitung des Gruͤnspans, namentlich des neutralen essigsauren Kupferoxyds. Von L. E. Jonas, Apotheker in Eilenburg. Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1843, Nr. 11.
- S. 123: XXXIV. Ueber Kobaltultramarin; von C. H. Binder. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, Nr. 38.
- S. 125: XXXV. Ueber ein Verfahren Bleiweiß zu fabriciren, wobei diese Arbeit viel weniger ungesund ist als bisher; von Hrn. Versepuy. Aus den Comptes rendus, Jun. 1843, Nr. 23.
- S. 126: XXXVI. Ueber galvanische Versilberung des Gußeisens; vom Major Jewreinoff. Aus dem Bulletin de St. Petersb.
- S. 128: XXXVII. Verfahren baumwollene, seidene, wollene etc. Stoffe mit Oehlfarben zu bedruken, worauf sich Charles Hancock am Grosvenor-place, Grafschaft Middlesex, am 8. Febr. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. April 1843, S. 205.
- S. 129: XXXVIII. Ueber die Anwendung des weinsteinsauren Kali-Natrons anstatt Weinsteins in der Wollenfaͤrberei.
- S. 130: XXXIX. Ueber verschiedene Erscheinungen bei der Darstellung des Zukers; von Carl Hochstetter. Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1843, Bd. XXIX Heft 9.
- S. 154: XL. Miszellen.
- S. 161: XLI. Untersuchung einiger Beobachtungen uͤber die Wirkungsweise des Dampfes bei Dampfmaschinen, insbesondere bei den Entwaͤsserungs-Dampfmaschinen mit Expansion in der Grafschaft Cornwallis. Von Hrn. Combes. Aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVI S. 649.
- S. 167: XLII. Verbesserungen in der Verfertigung hohler Achsen fuͤr Eisenbahnwagen und Locomotiven, worauf sich John Oliver York, Ingenieur zu London, am 8. Oktbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1843, S. 336. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 171: XLIII. Bericht des Hrn. v. Lambel uͤber einen von den HHrn. Martin und Reymondon erfundenen Mechanismus, welcher bei Dynamometerfedern anwendbar ist. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Mai 1843, S. 189. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 173: XLIV. Jeffree's patentirte Schieberpumpe. Aus dem Mechanics' Magazine. August 1842, S. 145. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLV. Anwendungen von I. T. Jeffree's Schieberpumpe. Aus dem Mechanics' Magazine. Mai 1843, S. 428. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 176: XLVI. Die verbesserte Kies-Siebmaschine; von Dr. F. H. Germar. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 187: XLVII. Stahlfedern-Schleifapparat, von A. Mewes, Mechanikus und Optikus in Braunschweig. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: XLVIII. Robert Brown's patentirter verbesserter Blumentopf. Aus dem Mechanies' Magazine, Mai 1843, S. 375 und dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1843, S. 36. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 190: XLIX. Beschreibung einer Maschine zum Zaͤngen der Eisenluppen. Erfunden von Heinrich Burden, Director der Hammerwerke zu Troy bei Glasgow (in Schottland). Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1843, S. 197. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 193: L. Verfahren zur Reinigung des Steinkohlengases, worauf sich Frederick Theodore Philippi, Kattundruker zu Belfield Hall, in der Grafschaft Lancaster, am 21. Jul. 1842 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1843, S. 364. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: LI. Verfahren um aus Schieferthon und Asphalt Oehle zu gewinnen und dieselben zu reinigen, worauf sich Anton Wilhelm Graf v. Hompesch am 4. Septbr. 1841 in England ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S. 369. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 199: LII. Verfahren Alaun mittelst Feldspath zu bereiten, worauf sich Dr. W. G. Turner in Gateshead, Grafschaft Durham, am 8. Oktober 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1843, S. 11. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 201: LIII. Verfahren Blei und andere Metalle zu oxydiren, worauf sich John Mullins, Wundarzt zu Battersea, in der Grafschaft Surrey, am 27. October 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S. 352. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 203: LIV. Leicht ausfuͤhrbarer Zinkdruk, welcher Umrißzeichnungen sehr deutlich gibt, und wie Holzschnitte in den Text eingedrukt werden kann; von Professor O. Moͤllinger.
- S. 207: LV. Verbesserte Apparate zum Reinigen der Wolle, worauf sich Joseph Partridge, Faͤrber zu Bowdridge bei Stroud in der Grafschaft Gloucester, am 23. Jul. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S. 337. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 210: LVI. Ueber verschiedene Erscheinungen bei der Darstellung des Zukers; von Carl Hochstetter. Aus Erdmann's und Marchand's Journal fuͤr praktische Chemie, 1843, Bd. XXIX Heft 9. (Fortsezung und Beschluß von Heft 2, S. 154.)
- S. 229: LVII. Verfahren die Luft in den Staͤllen durch Gyps oder Saͤgespaͤne, welche mit Schwefelsaͤure versezt sind, zu reinigen; von Henry Reece. Aus der Chemical Gazette, Jun. 1843, No. 16.
- S. 231: LVIII. Ueber die Austroknung organischer Substanzen, besonders des Fleisches und des Blutes, ohne Luftzutritt; von Combacérès, Oberingenieur des Bruͤken- und Straßenbaues in Frankreich. Aus dem Moniteur industriel, 1843, No. 729.
- S. 233: LIX. Neues Gerbeverfahren, worauf sich Julius Bordier, Kaufmann zu London, am 13. Jan. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S. 382.
- S. 235: LX. Miszellen.
- S. 242: LXI. Ueber das in Dampfmaschinen-Cylindern dem Dampfe beigemengte Wasser; von Hrn. de Pambour. Aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVI S. 655.
- S. 244: LXII. Ueber die englischen Scheiben-Dampfmaschinen (disc-steamengines); von E. de Hennezel. Aus den Annales des Mines, 1842, Bd. V, durch das polytechn. Centralblatt, 1843, Heft 14. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 249: LXIII. Beschreibung eines von dem Civilingenieur J. Scott Russell erfundenen Salinometers, welcher das specifische Gewicht des in den Schiffsdampfkesseln enthaltenen Salzwassers anzeigt. Aus dem Edinburgh new philosophical Journal. April 1843, S. 278. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LXIV. J. A. Etzler's Mechanismus, um die Schwankung von Schiffen, welche durch die Kraft der Wellen hervorgebracht wird, als bewegende Kraft zum Treiben der Schiffe, anstatt der Dampf- oder einer anderen kuͤnstlichen Kraft anzuwenden. Aus dem Family Herald. Jul. 1843. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 257: LXV. Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten, Kaͤmmen und Streken der Wolle und Ziegenhaare, worauf sich Charles Augustus Preller, Kaufmann zu London, am 7. Jul. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1843, S. 330. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 262: LXVI. Neue Maschine zum Spannen und Troknen der Tuͤcher. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich Hannover. 5tes Heft 1843, S. 111. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 265: LXVII. Sperrvorrichtungen fuͤr Blasbaͤlge. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr das Koͤnigreich Hannover, 1843, S. 42. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 266: LXVIII. Eiserner Stubenofen fuͤr Heizung mit Braunkohlen und Torf, von Oberbergrath Henschel in Cassel erfunden. Beschrieben von E. Koch. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 268: LXIX. J. Will's verbesserter Loͤthkolben. Aus dem Gewerbeblatt fuͤr Sachsen, 1843, S. 90. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 268: LXX. Beschreibung mehrerer Secundenzaͤhler von Hrn. Winnerl, Uhrmacher in Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Mai 1843, S. 192. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 274: LXXI. Der elektro-magnetische Hammer; von C. A. Gruͤel in Berlin. Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt. 1843. 8. Bd. S. 68. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 277: LXXII. Rockline's Methode einen sehr schoͤnen kuͤnstlichen Regenbogen in Theatern etc. hervorzubringen. Aus dem Mechanics' Magazine. Mai 1843, S. 448. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 278: LXXIII. Ueber glaͤserne Roͤhrenleitungen fuͤr Wasser und Gas. Aus dem Moniteur industriel 1843. No. 729, 730 u. 731.
- S. 284: LXXIV. Ueber die Analyse der Kuhmilch.
- S. 286: LXXV. Versuche mit stikstoffhaltigen Duͤngsalzen, welche auf der herrschaftlichen Meierey, Havering-atte-Bower, Essex, der Besizung des Collinson Hall, Esq., angestellt wurden; von W. M. F. Chatterley. Aus dem Philosophical Magazine. Jun. 1843, S. 470.
- S. 293: LXXVI. Chemische Untersuchung eines Gemisches von Weingeist und Holzsaͤure, welches unter der falschen Benennung „Holzgeist“ in England eingefuͤhrt wurde; von Dr. Andr. Ure. Aus dem Mechanics' Magazine, 1843. No. 1032.
- S. 301: LXXVII. Ueber das Jodinroth, dessen Bereitung und Verwendung als Malerfarbe.
- S. 305: LXXVIII. Ueber Kupferproben auf trokenem Wege; von Dr. W. Fuchs, k. k. Bergverwalter und Markscheider.
- S. 311: LXXIX. Ueber die Theorie der Daguerre'schen Lichtbilder, von Choiselat und Ratel. Aus den Comptes rendus, 1843, Bd. XVI. No. 25.
- S. 315: LXXX. Miszellen.
- S. 321: LXXXI. Verbesserungen an den Locomotiven und andern mit Expansion arbeitenden Dampfmaschinen, worauf sich James Morris, Kaufmann zu London, am 22. Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1843, S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 325: LXXXII. Beschreibung eines Sicherheitsventiles, welches von dem Maschinenwaͤrter leicht geoͤffnet werden kann, sobald dieß nothwendig ist; welches aber von Niemanden, außer dem Fabrikeigenthuͤmer belastet werden kann. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 326: LXXXIII. Cowell's Patenthahn. Aus dem Mechanics' Magazine. Mai 1843, S. 448. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 327: LXXXIV. Tweeddale's Maschinen zur Fabrication von Hohlziegeln und Baksteinen. Aus dem Civil Engineer's and Architects' Journal. Jun. 1843, S. 202. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 329: LXXXV. Verbesserungen an Strikmaschinen, worauf sich William Bedford, Strumpfwirker zu Hinckley, Leicestershire, am 17. Sept. 1840 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Mai 1843, S. 263. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 333: LXXXVI. Verbesserungen an Maschinen zum Vorbereiten der Baumwolle und anderer Faserstoffe fuͤrs Spinnen, worauf sich James Hyde und John Hyde, Mechaniker und Fabrikanten zu Duckenfield, Cheshire, am 29. September 1842 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1843, S. 355. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: LXXXVII. Neueste Einrichtung der Buchdrukersez- und Ablegmaschine, worauf sich John Clay zu Cottingham in der Grafschaft York und Frederick Rosenborg zu Scelcoates in derselben Grafschaft, am 21. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. Jul. 1843, S. 418. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 345: LXXXVIII. Dampfkochapparat fuͤr Buchdrukerwalzen. Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblatt. 1843. 8. Bd. S. 177. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 348: LXXXIX. Ueber die Fabrication von Eisenbahnschienen in Inneroͤsterreich; von Prof. P. Tunner.
- S. 357: XC. G. Gurney's Verbesserungen am Budelicht. Aus dem Mechanics' Magazine, Maͤrz 1843, S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 359: XCI. Ueber die Einwirkung der die Lichtbilder-Erzeugung beschleunigenden Substanzen; von den HHrn. Choiselat und Ratel. Aus den Comptes rendus. Jul. 1843, Bd. XVII No. 4.
- S. 364: XCII. Ueber das elektrochemische Ueberziehen von Metallen mit anderen Metallen; von Hrn. Becquerel. Aus den Comptes rendus, Jul. 1843, Bd. XVII Nr. 1.
- S. 369: XCIII. Bemerkungen uͤber Millon's Theorie hinsichtlich der Wirkung der Salpetersaͤure auf die Metalle; von Hrn. Gay-Lussac. Auszug aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1843, S. 385.
- S. 371: XCIV. Neue Construction der Strek- und Kuͤhloͤfen und verbessertes Verfahren zur Verfertigung des Tafel- und Scheibenglases etc., worauf sich James Timmins Chance, Glasfabrikant zu Birmingham, am 7. Jul. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1843, S. 215. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 375: XCV. Ueber das in Amerika gebraͤuchliche kalte Schwizverfahren beim Gerben. Aus der Chemical Gazette 1843. Nr. 16, dem Journal of the Franklin Institute entnommen.
- S. 380: XCVI. Ueber den Farbstoff der Harmelraute (Peganum harmala); von Daniel Dollfus Sohn und Heinrich Schlumberger. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1843, No. 80.
- S. 385: XCVII. Ueber das Palladium, seine Gewinnung, Legirungen etc.; von W. I. Cox. Aus dem Philosophical Magazine. Jul. 1843, S. 16.
- S. 387: XCVIII. Verfahren, schon gebrauchte Blutegel wieder brauchbar zu machen; von Dr. J. B. Olivier. Im Auszug aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1843, S. 199.
- S. 395: XCIX. Miszellen.
- S. 402: C. Ueber eine Verbesserung in der Form und Anordnung der Roststaͤbe zu Dampfkesseloͤfen, von Iwan Schlumberger. Aus dem Bulletin de la Soc. industr. de Mulhouse, 1843, No. 80. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 404: CI. Verbesserter Apparat zum Schmieren der Kolbenstangen der Dampfmaschinen etc., worauf sich Thomas Thirlwall, Mechaniker zu Low Felling in der Grafschaft Durham, am 8. Septbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1843, S. 10. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 405: CII. Vergleichende Versuche uͤber Eisenbahnschienen, welche in verschiedenen Laͤndern erzeugt wurden.
- S. 409: CIII. Verbesserungen an Feuergewehren, Kugeln und andern Projectilien, worauf sich William Golden und John Hanson zu Huddersfield in der Grafschaft York am 2. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. 8. Jun. 1843, S. 342. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 411: CIV. Verbessertes Holzpflaster, worauf sich Samuel Dotchin zu Hoxton, Myrtlestreet am 8. Oktober 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S. 351. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 412: CV. Verbesserungen in der Fabrication durchloͤcherter Metallknoͤpfe, worauf sich Charles Rowley und James Turner, Knopffabrikanten zu Birmingham, am 15. Nov. 1842 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1843, S. 23. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 414: CVI. Verbessertes Schiffchen fuͤr mechanische Webestuͤhle von Hrn. Hermann zu Bitschwiller. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse 1843, No. 80. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 416: CVII. Botanische Praͤparirvorrichtung. Aus dem Journal de Pharmacie, Jul. 1843, S. 45. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 417: CVIII. Ueber mechanisch-elastisches Haͤmmern des Leders; von Hrn. G. W. Bichon in Gießen. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 419: CIX. Verbesserungen in der Construction der Wagenlaternen, worauf sich William Palmer, Fabrikant zu Clerkenwell, Suttonstreet, am 4. Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Jun. 1843, S. 360. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 420: CX. Verbesserungen in der Fabrication der Kerzen, worauf sich William Palmer, zu Clerkenwell, Suttonstreet, am 9. Nov. 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts, Jun. 1843, S. 358. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 421: CXI. Ueber die Zubereitung der zur Aufnahme des Lichtbildes in der Camera obscura bestimmten empfindlichen Schicht; von Belfield Lefevre und Léon Foucault. Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester No. 6.
- S. 423: CXII. Einige Bemerkungen uͤber die Darstellung Daguerre'scher Lichtbilder; von C. Gruͤel.
- S. 428: CXIII. Leichte Methode, selbst von den kleinsten noch waͤgbaren Mengen starrer Koͤrper oder tropfbarer Fluͤssigkeiten das specifische Gewicht vermittelst hydrostatischer Cylinderchen zu finden; von Karl Albrecht, Secundarlehrer in Mettmenstetten im Kanton Zuͤrich, ehemals Collaborator zu Calw im Koͤnigreich Wuͤrttemberg. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 432: CXIV. Ueber Verfahrungsarten um die Metalle auf elektro-chemischem Wege mit Oxyden zu uͤberziehen; von Hrn. Becquerel. Im Auszug aus den Comptes rendus, Jul. 1843, No. 1 und 2.
- S. 441: CXV. Verbesserungen in der Schwefelsaͤure-Fabrication, worauf sich Charles Elizee Sautter in Austin Friars, City von London, am 15. Decbr. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1843, S. 92. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 443: CXVI. Verbesserte Methode den Schwefel aus verschiedenen Mineralien zu gewinnen, worauf sich Edward Rodgers, Chemiker in Upper Eburystreet, Grafschaft Middlesex, am 12. Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1843, S. 7. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 445: CXVII. Chemische Untersuchung zweier Sorten Bleiweiß, nach der hollaͤndischen Methode fabricirt; von Chr. Link. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Mai 1843, S. 232.
- S. 447: CXVIII. Verbessertes Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle, worauf sich Frederick Parker im New-Gravel-lane, Grafschaft Middlesex, am 22. Jun. 1839 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. August 1843, S. 28. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 448: CXIX. Apparat zur Bereitung von Aezammoniak und Ammoniaksalzen, worauf sich James Young, Chemiker in Newton-le-Willows, Lancashire, am 11. November 1841 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1843, S. 30. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 449: CXX. Verbesserter Abdampfapparat, worauf sich William Godfrey Kneller, Chemiker in Wimbledon, am 22. Dec. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. August 1843, S. 32. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 450: CXXI. Verbesserte Anstreichfarben, Vehikel zu denselben und Versfahren sie aufzutragen, worauf sich Francis Spilsbury, Marie Katharine Corbaux und Alexander Byrne, am 7. Oktober 1839 in England ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1843, S. 21.
- S. 453: CXXII. Ueber die Farbstoffe der Gelbbeeren (persischen Beeren); von Robert Kane. Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, Jul. 1843, S. 3.
- S. 455: CXXIII. Ueber den Einfluß der Blaͤtter des Weinstoks auf die Entwiklung und das Reifen der Trauben. Ein der franzoͤsischen Akademie der Wissenschaften von Hrn. Gasparin erstatteter Bericht. Aus den Comptes rendus, 1843, 2tes Semester, Nr. 5.
- S. 458: CXXIV. Ueber die natuͤrlichen Weine; von Apotheker Clary in Figeac. Aus dem Journal de Chimie médicale, August 1843, S. 445.
- S. 462: CXXV. Miszellen.