Band 330, Jahrgang 1915 – Artikelübersicht
- S. 2: Ueber die Aufbereitung von nassen Erzen auf elektromagnetischem Wege. (Elektromagnetische Naßscheider, System „Humboldt“.) Von Bergreferendar Reinhard Wüster in Berlin.
- S. 5: Salpeternot? Von Dr.-Ing. A. Sander in Darmstadt.
- S. 8: Polytechnische Rundschau.
- S. 19: Bücherschau.
- S. 21: „Wissenschaftliche Betriebsführung“ im Heerwesen. Von Dipl.-Ing. W. Speiser, Leutnant d. L.
- S. 23: Leonhard Euler als Begründer des Turbinenbaues. Von Ingenieur Schmolke in Berlin.
- S. 25: Ueber Temperaturmessungen bei Verdampfungsversuchen. Von M. R. Schulz, öffentlich bestellter und beeideter Sachverständiger, Braunschweig.
- S. 26: Anlaßvorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen. Von Dr. F. Georgius in Lichterfelde.
- S. 30: Die Beanspruchung vorgespannter Schrauben durch Stöße. Von Dipl.-Ing. Martin Krause in Berlin.
- S. 31: Polytechnische Rundschau.
- S. 39: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 39: Bücherschau.
- S. 42: Rohnaphthalin als Teerölersatz ohne Feuersgefahr zu schmelzen. Von Ingenieur Arnold Irinyi in Hamburg-Altrahlstedt.
- S. 43: Die H. F. Fullagar-Gasmaschine. Von Dipl.-Ing. A. Lampl, Wien.
- S. 47: Entlastungsvorrichtungen an Kreiselpumpen. Von Ingenieur Alfred Schacht in Berlin.
- S. 52: Polytechnische Rundschau.
- S. 58: Bücherschau.
- S. 61: Der Kriegsdienst der Luftfahrt. Von Paul Béjeuhr in Charlottenburg.
- S. 65: Naphthalinmotoren. Von Dr. F. Georgius in Lichterfelde.
- S. 68: Polytechnische Rundschau.
- S. 77: Bücherschau.
- S. 82: Die Röntgentechnik im Felde und im Lazarett. Von Ingenieur Otto Friedrich, Siemensstadt.
- S. 84: Ueber Reorganisationen. Von Oberingenieur Bruno Leinweber in Wien.
- S. 87: Ueber die freie Expansion von Gasen und Dämpfen. Von Privatdozent Dr. G. Zerkowitz, Ingenieur in München.
- S. 89: Beitrag zur Geschichte der Gleichstromdampfmaschine. Von J. Stumpf.
- S. 90: Polytechnische Rundschau.
- S. 97: Bücherschau.
- S. 101: Torsionsschwingungen einer Dieselmotorwelle. Von Otto Mies in Hamburg.
- S. 104: Die Maschinenanlage im Flugzeug. Von Dipl.-Ing. Paul Béjeuhr in Charlottenburg.
- S. 105: Polytechnische Rundschau.
- S. 118: Bücherschau.
- S. 122: Die Trinkwasserversorgung im Felde. Von Ingenieur A. Schacht in Berlin.
- S. 125: Moderne Koksöfen von ungewöhnlich großen Abmessungen. Von Dipl.-Ing. Hans Groeck in Charlottenburg.
- S. 126: Polytechnische Rundschau.
- S. 137: Bücherschau.
- S. 141: Zur Frage der Erfinderschaft der Gleichstrommaschine. Offener Brief an Herrn Professor J. Stumpf, Charlottenburg.
- S. 143: Kapok für die Technik. Von Otto A. R. Cantzler, Direktor der Deutschen Kolonial-Kapok-Werke, Rathenow.
- S. 145: Polytechnische Rundschau.
- S. 157: Bücherschau.
- S. 161: Graphische Schwungradausmittlung ohne Entwurf des Tangentialdruckdiagrammes. Von Professor Dr. Emil Wellner in Brünn.
- S. 166: Polytechnische Rundschau.
- S. 179: Bücherschau.
- S. 181: Kartoffelmehl. Von Dipl.-Ing. W. Speiser, Kladno (Böhmen).
- S. 187: Ein Feuerungsverfahren mit ausgeglichenem Zug. Von H. Winkelmann aus Ratibor.
- S. 189: Polytechnische Rundschau.
- S. 197: Bücherschau.
- S. 201: Flüssige Luft als Sprengmittel im Bergbau. Von Bergreferendar Wüster in Berlin.
- S. 203: Beitrag zur Berechnung und Ausführung von Zentrifugalventilatoren. Von Nanno A. Imelman in Straßburg i. Eis.
- S. 208: Ueber das Messen der Ungleichförmigkeit von Drehbewegungen. Von Johs. A. F. Engel in Hamburg.
- S. 210: Polytechnische Rundschau.
- S. 218: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 219: Bücherschau.
- S. 221: Entwicklungsfragen im Flugzeugbau. Von Dipl.-Ing. Paul Béjeuhr in Charlottenburg.
- S. 225: Das Diathermieverfahren in Kriegslazaretten. Von Ingenieur O. Friedrich in Berlin-Siemensstadt.
- S. 227: Das erste Linienschiff mit elektrischem Antrieb. Von Dipl.-Ing. Kraft in Berlin.
- S. 228: Polytechnische Rundschau.
- S. 236: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 238: Bücherschau.
- S. 242: Allgemeine Betrachtungen über die Berechnung elektrischer Maschinen. Von Ingenieur Dr. J. Bojko, Hainichen i. Sa.
- S. 249: Polytechnische Rundschau.
- S. 258: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 258: Bücherschau.
- S. 262: Moderne Satinierkalander. Von Professor Ernst Blau, Bielitz.
- S. 267: Polytechnische Rundschau.
- S. 277: Bücherschau.
- S. 281: Das Automobil im Kriege. Von Th. Wolff in Friedenau.
- S. 289: Ein „Paradoxon“ aus der mechanischen Wärmetheorie. Von Johs. A. F. Engel in Hamburg.
- S. 291: Polytechnische Rundschau.
- S. 299: Bücherschau.
- S. 301: Frederick Winslow Taylor. Von Dipl.-Ing. W. Speiser in Spandau.
- S. 304: Die Schmierölfrage. Von Dipl.-Ing. Reichelt in Königsberg i. Pr.
- S. 307: Spezifisch. Von Geh. Bergrat Prof. R. Vater in Berlin.
- S. 307: Leitungsnetz, Eigentumsrecht und Hypothekenhaftung. Ein Gutachten. Von Dr. jur. E. Eckstein in Berlin-Wilmersdorf.
- S. 310: Polytechnische Rundschau.
- S. 318: Bücherschau.
- S. 322: Moderne Transportmittel in amerikanischen Werkstätten. Von Hugo Friedmann in Wien.
- S. 328: Darstellung von Wolken auf Bühnen. Von Dr. C. Michalke in Berlin.
- S. 330: Polytechnische Rundschau.
- S. 338: Bücherschau.
- S. 342: Die Bedeutung der einheimischen Torfmoore für die Entwicklung der deutschen Industrie. Von Oberingenieur H. Winkelmann, Ratibor.
- S. 347: Polytechnische Rundschau.
- S. 357: Bücherschau.
- S. 362: Die Bedeutung der Technik für die Ausnutzung der inneren Linie. Von Dipl.-Ing. Paul Béjeuhr in Charlottenburg.
- S. 363: Anschluß der Formate an das metrische Maßsystem. Von W. Porstmann in Großbothen i. Sa.
- S. 366: Zur Frage nach einer Vereinheitlichung der Formate. (Erwiderung auf die vorstehende Arbeit von Porstmann.) Von Dipl.-Ing. W. Speiser in Berlin.
- S. 367: Polytechnische Rundschau.
- S. 378: Bücherschau.
- S. 382: Eine neuartige Schiffsmaschinenanlage. Von Dipl.-Ing. Kraft in Berlin.
- S. 383: Gasöl und Teeröl als Treibmittel für Oelmaschinen. Von Ingenieur G. Spettmann in Hamburg.
- S. 385: Spezifisch. Von Geheimem Regierungsrat Prof. Dr. Karl Scheel in Berlin-Dahlem.
- S. 386: Spezifisch. Von Geheimem Bergrat Prof. R. Vater in Berlin-Grunewald. (Erwiderung auf die vorstehende Antwort.)
- S. 387: Polytechnische Rundschau.
- S. 398: Bücherschau.
- S. 401: Einwirkung des Krieges auf Flugzeugkonstruktionen. Von Dipl.-Ing. Paul Béjeuhr in Charlottenburg.
- S. 405: Polytechnische Rundschau.
- S. 417: Bücherschau.
- S. 421: Der englische Handelsschiff bau und der Krieg. Von Dipl.-Ing. Kraft in Berlin.
- S. 423: Spezifisch. Von Dr. K. Schreber in Aachen.
- S. 424: Spezifisch. (Erwiderung auf die vorstehende Antwort.) Von Geh. Bergrat Professor R. Vater in Berlin.
- S. 424: Polytechnische Schau.
- S. 437: Rechts-Schau.
- S. 437: Preisausschreiben.
- S. 438: Bücherschau.
- S. 441: Ueber das Messen des Ungleichförmigkeitsgrades. Von Prof. Ing. Julius von Rohonyi.
- S. 443: Weltformate oder metrische Formate? Von W. Porstmann in Großbothen i. Sa.
- S. 444: Zur Frage nach einer Vereinheitlichung der Formate. (Erwiderung auf die vorstehende Notiz von W. Porstmann.) Von Dipl.-Ing. W. Speiser in Spandau.
- S. 445: Polytechnische Schau.
- S. 457: Rechts-Schau.
- S. 458: Bücherschau.
- S. 461: Zum 70. Geburtstag von Johannes Klein in Frankenthal (Rheinpfalz).
- S. 462: Unterrichtsmodelle. Von R. Vater, Geheimer Bergrat, Berlin.
- S. 465: Die Verkehrsindustrie und der Wirtschaftsmarkt nach dem Kriege. Von Dipl.-lng. Paul Béjeuhr in Charlottenburg.
- S. 469: Polytechnische Schau.
- S. 478: Bücherschau.
- S. 481: Unterrichtsmodelle. Von R. Vater, Geheimer Bergrat, Berlin. (Fortsetzung und Schluß von S. 465 d. Bd.)
- S. 484: Das Röntgenhaus des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg in Hamburg. Von Ing. Otto Friedrich in Berlin-Siemensstadt.
- S. 487: Polytechnische Schau.
- S. 496: Rechts-Schau.
- S. 496: Bücherschau.
- S. 501: Anschauliche Darstellung des Entropiebegriffs. Von R. Vater, Geh. Bergrat, Berlin-Grunewald.
- S. 506: Polytechnische Schau.
- S. 508: Bücherschau.