Band 149, Jahrgang 1858 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Neue merkwürdige Formel für den körperlichen Inhalt schief abgeschnittener Prismen, mit besonderer Rücksicht auf die wichtigen Anwendungen, welche sich von derselben zur Berechnung der aufzutragenden und abzutragenden Erdkörper bei Eisenbahnbauten, Wiesenanlagen und allen Nivellirungsarbeiten machen lassen; von Prof. Johann August Grunert zu Greifswald. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: II. Beschreibung zweier Sonnenuhren, des Skiostats und der Fenestrole, erfunden vom Director August, verfertigt von E. Boissier in Berlin; die erstere patentirt für den preußischen Staat. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 17: III. Ueber eine neue Art von Barometern; von Hrn. C. Blondeau. Aus den Comptes rendus, Mai 1858, Nr. 20.
- S. 19: IV. Schützenregulator von Hrn. Warnery in Lyon. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1858, Bd. II S. 136. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: V. Frictionskuppelung von Hrn. Chéneval. Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1858, S. 38. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 22: VI. Frictionskuppelung von Florentin Garand in Paris. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1858, Bd II. S. 133. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VII. Ueber eine neue Art von Stahlglocken, winkelförmige Glocken genannt, von Hrn. Palmstedt, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Stockholm. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Octbr. 1857, S. 665. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 26: VIII. Beschreibung einer Mangel zur Appretur von feinen Geweben; von Hrn. Wedding. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1858 S. 82. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: IX. Lumpen-Kochapparat von John Robertson. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. II S. 135. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 31: X. Apparat zur Fabrication von Schwefelkohlenstoff, thierischer Kohle und Kohlensäure; von Anton Galy-Cazalat und Adolph Huillard in Paris. Aus dem London Journal of arts, Mai 1858, S. 276. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 34: XI. Ueber die oxydirenden Eigenschaften des übermangansauren Kalis und dessen Anwendung zur Bestimmung mehrerer Mineralsäuren; von L. Péan aus Saint-Gilles. Aus den Comptes rendus, März 1858, Nr. 13.
- S. 37: XII. Anwendung des übermangansauren Kalis als Oxydationsmittel, um den Schwefelgehalt des Schießpulvers und überhaupt der Schwefelverbindungen zu bestimmen; von S. Cloez und Er. Guignet. Aus den Comptes rendus, Juni 1858, Nr. 23.
- S. 39: XIII. Ueber eine neue Methode der Salpetererzeugung; von E. Friedr. Anthon, technischer Chemiker und Fabriken-Inspector in Prag.
- S. 47: XIV. Ueber die Gewinnung der Soda direct aus Kochsalz; vom Professor Dr. Heeren. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1858 S. 18.
- S. 56: XV. Ueber Cyanbildung; von Hrn. Langlois. Aus den Annales de Chimie et de Physique, März 1858, S. 326.
- S. 59: XVI. Ueber ein Verfahren zur Milchprüfung; von Joh. Michaelson, Fabrikant in Stockholm. Mit einer Abbildung.
- S. 63: XVII. Die Kühlapparate in den Bierbrauereien; von G. E. Habich in Roxbury.
- S. 69: XVIII. Ueber die Anwendung des Rauches, um das Erfrieren der Weinstöcke zu verhindern; von Hrn. Boussingault. Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1858, S. 485.
- S. 74: Miscellen.
- S. 81: XIX. John Penn's Apparat zur Beseitigung des Stoßes der Schrauben-Treibapparate bei Dampfschiffen. Aus dem London Journal of arts, Juni 1858, S. 346. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 83: XX. Ueber Fontaine's und Brault's Verbesserungen der Fontaine'schen Turbinen; von Prof. Dr. Zeuner. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1858, Bd. III S. 33. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 92: XXI. Verbesserte Schneidkluppen, von Dandoy-Mailliard, Lucq und Comp. in Maubeuge. Aus Armengaud'sGénie industriel, Februar 1858, S. 62. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXII. Apparate zum Austrocknen der Seide und anderer Faserstoffe beim Conditioniren derselben; von Hrn. Rogeat, Ingenieur in Lyon. Aus Armengaud's Génie industriel, December 1857, S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXIII. Verbesserungen an Baumwoll-Krempelmaschinen, von Samuel Faulkner zu Manchester. Aus dem London Journal of arts, März 1858, S. 140. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 96: XXIV. Verbesserungen an Krempelmaschinen, patentirt für A. V. Newton in London. Aus dem London Journal of arts, März 1858, S. 141. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 98: XXV. Holoch's Esse-Eisen. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. II S. 123. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXVI. Ueber ein großes Gebläse und ein neues Walzwerk auf den Dowlais Eisenwerken in Südwales; von W. Menelaus daselbst. Vortrag desselben in der Institution of Mechanical Engineers. – Aus dem London Journal of arts, April 1858, S. 237.
- S. 102: XXVII. Brown's Verfahren beim Einformen hohler Gußwaaren. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1858, S. 286. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 104: XXVIII. Verbesserte Behandlung des Gußstahls bei seinem Uebergang aus dem flüssigen in den starren Zustand, und beim Härten desselben; von Perry G. Gardiner, Ingenieur zu New-York. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1858, S. 369.
- S. 106: XXIX. Verfahren zum Ueberziehen der Eisenplatten und Eisenstäbe mit Kupfer und dessen Legirungen; von W. Tytherleigh zu Birmingham. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1858, S. 397.
- S. 108: XXX. Das Argentiren des Eisens; von Dr. Hugo Fleck. Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1858 S. 562.
- S. 112: XXXI. Conservirung der Gutta-percha-Drähte; von C. Frischen, Telegraphen-Inspector in Hannover. Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, 1858 S. 99.
- S. 115: XXXII. Neuer Drucktelegraph der HHrn. Digney und Baudouin. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, 1858, t. XII p. 360. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 118: XXXIII. Ueber den Telegraph ohne Gegenfedern des Hrn. de Lafollye, Inspector der Telegraphenlinien zu Bordeaux; Bericht von Hrn. Th. Du Moncel. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1858, S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 125: XXXIV. Ueber mikroskopische Photographien; von Prof. J. Müller. Aus den Berichten der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B., 1858 Nr. 29.
- S. 127: XXXV. Untersuchungen über die Steinkohlenarten, welche auf den Markt zu Paris kommen und dort und im nördlichen Frankreich verbraucht werden, nebst Untersuchungen über den Torf; vom Bergingenieur de Marsilly. – Bericht über dessen Abhandlung, vom Prof. J. Pelouze. Aus den Comptes rendus, Mai 1858, Nr. 19.
- S. 135: XXXVI. Chemisch-technische Notizen; von Prof. Fr. Crace Calvert in Manchester. Vortrag desselben in der Society of arts zu London. – Aus der Revue universelle des mines et des arts appliqués à l'industrie, 1858, t. III p. 141.
- S. 141: XXXVII. Verfahren zur Darstellung des Murexids; als Mittheilung für William Clark in London patentirt. Aus dem London Journal of arts, Februar 1858, S. 89.
- S. 143: XXXVIII. Ueber das Färben der amorphen Baumwolle; von Professor Dr. Bolley. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1858, Bd. CVI S. 235.
- S. 144: XXXIX. Nickeloxydulammoniak, ein Unterscheidungsmittel von Seide und Baumwolle; von Prof. Dr. J. Schloßberger. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1858, Bd. LXXIII S. 369.
- S. 145: XL. Neues Verfahren zur Fabrication von Gummi oder Dextrin mittelst stärkmehlhaltiger Substanzen; von H. D. Pochin und J. Woolley, Chemiker in Manchester. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1858, S. 59.
- S. 146: XLI. Zur Theorie und Praxis der Bierbrauerei; von G. G. Habich.
- S. 148: XLII. Benutzung der Samen des chinesischen Zuckerrohrs.
- S. 150: XLIII. Verfahren zur Runkelrübenzucker-Fabrication, von R. W. Sievier in Brüssel. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1858, S. 272. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 152: XLIV. Mittel, um die Arbeiter in den Kautschukfabriken gegen das Einathmen der Schwefelkohlenstoff-Dämpfe zu schützen.
- S. 154: Miscellen.
- S. 161: XLV. Fangvorrichtung für Fördergefäße; vom Ingenieur W. Jeep in Cöln a. Rh. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 164: XLVI. Die hydraulische Luftpresse von Sommeiller in Turin. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1858 S. 166. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 166: XLVII. Verbindungsart der Laufriemen, von dem Maschinenbauer Decoster zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1858, S. 203. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 167: XLVIII. Neues System der Kratzen- oder Krempelzähne, von dem Mechaniker Grignon zu Rouen. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1858, S. 219. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: XLIX. Apparat zum Schleifen oder Schärfen der Kratzen, von Hrn. Moriceau zu Mouy. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1858, S. 220. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 170: L. Strache's biegsamer Heber. Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1858, Nr. 25. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 172: LI. Ueber einen vorzüglichen Contact-Unterbrecher und über gewisse Wirkungen eines Condensators bei Anwendung verschiedener Arten von Contact-Unterbrechern; von Prof. N. J. Callan. Aus dem Philosophical Magazine, April 1858, S. 255.
- S. 176: LII. Heizen der Glasöfen mit vergasten Brennmaterialien; von George White in London. Aus dem London Journal of arts, Februar 1858, S. 77. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 178: LIII. Dörröfen für Torf zu Lesjöfors in Schweden. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1858 S. 161. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 181: LIV. Dodds' Verbesserungen in der Cementstahl-Fabrication und über die Verwendung dieses Stahls als Eisenbahn-Material so wie zu anderen Zwecken. Nach Dodds' Vortrag in der Institution of Mechanical Engineers. – Aus dem London Journal of arts, Mai 1858, S. 305, und dem Mechanics' Magazine Nr. 1810. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: LV. G. Bower's Apparat zur Kohlengasbereitung für den Privatgebrauch, nebst Gas-Regulator; beschrieben von Paul Wagenmann, Ingenieur in Neuwied. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 188: LVI. Bestimmung der Salpetersäure; von Prof. R. Fresenius. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1858, Bd. CVI S. 217.
- S. 190: LVII. Ueber die Entdeckung des Natronsalpeters in einem damit verfälschten Kalisalpeter; von Ernst Friedrich Anthon.
- S. 194: LVIII. Versuche, welche die englische Admiralität über die Anwendbarkeit des Wasserglases als Schutzmittel gegen die Verbrennung des Holzes anstellen ließ.
- S. 197: LIX. Ueber eine neue Anstreichfarbe für Holz, Metalle etc., welche im Arsenal zu Brest angewendet wird. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1858, S. 228.
- S. 200: LX. Verbesserung in der Herstellung von Oelanstrichen; von O. Heumann, Apotheker in Oberramstadt. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1858, Nr. 9.
- S. 203: LXI. Verfahren zur Darstellung des Murexids; als Mittheilung für William Clark in London patentirt. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1858, S. 41.
- S. 205: LXII. Behandlung des Krapps, um sogenanntes Alizari des Handels und verbessertes Garancin zu fabriciren; von den HHrn. Pincoffs und Schunck. Aus dem Moniteur industriel, 1858, Nr. 2272.
- S. 207: LXIII. Versuche über die Umwandlung des Rohrzuckers in Fruchtzucker unter dem Einfluß von reinem oder mit verschiedenen Stoffen vermischten Wasser; von A. Béchamp. Aus den Comptes rendus t. XLVI p. 44, durch das polytechnische Centralblatt, 1858 S. 595.
- S. 212: LXIV. Ueber die Läuterung des Zuckers durch Seifen; von C. Stahlschmidt. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. II S. 154.
- S. 215: LXV. Weitere Notizen über Bierbrauerei; von G. E. Habich.
- S. 220: LXVI. Notiz über Paraffin; von Frhrn. v. Reichenbach. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1858, Bd. LXXIII. S. 111.
- S. 221: LXVII. Einiges über Photogen- und Paraffin-Fabrication, sowie über den gegenwärtigen Stand der betreffenden Fabriken; von C. Sprengel.
- S. 222: LXVIII. Die Pappdächer, nach vierzehnjähriger Bewährung; vom Rittergutsbesitzer A. Schönberg auf Koselitz. Aus Stöckhardt's chemischem Ackersmann, 1857, Nr. 4.
- S. 226: LXIX. Das Neueste über Dachbedeckungen aus Steinpappe; von Professor Dr. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1858 S. 115.
- S. 233: Miscellen.
- S. 241: LXX. Sicherheitsventil für Dampfkessel; vom Ingenieur W. Jeep in Cöln a. Rh. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 242: LXXI. Direct wirkende Wasserhaltungs-Dampfmaschine mit Schiebersteuerung ohne Schwungrad; von P. Rittinger, k. k. Sectionsrath. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1858 S. 9. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 244: LXXII. Beschreibung der von Hrn. J. G. Pröll in Elbing construirten galvanischen Pendeluhr. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 247: LXXIII. Ueber galvanische Batterien; von A. Schefczik, Ingenieur. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur-Vereins, 1858 S. 50. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: LXXIV. Verbesserungen an den Puddel- und Schweißöfen, von James Caddick und Thomas Hemmings, beide auf den Garndyn's Eisenwerken, und von David Caddick auf den Ebbw Vale Eisenwerken. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1858, S. 271. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 256: LXXV. Ueber die Porzellan-Fabricate des Hrn. Gosse zu Bayeux; Bericht von Hrn. Salvetat, Chemiker zu Sèvres. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1858, S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 263: LXXVI. Ueber Portland-Cement; von A. Winkler in Berlin. Aus dem chemischen Centralblatt, 1858, Nr. 31.
- S. 265: LXXVII. Ueber die Bestimmung des Mangans, Nickels, Kobalts und Zinks; von A. Terreil. Aus den Comptes rendus 1857, t. XLV. p. 652.
- S. 267: LXXVIII. Unterscheidung und Trennung des Arseniks vom Antimon und Zinn; von R. Bunsen . Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1858, Bd. CVI S. 1.
- S. 271: LXXIX. Ueber das Verhalten der Lösung von schwefelsaurem Kupferoxyd-Ammoniak zu Kali- oder Natronlauge; von Dr. Jul. Löwe in Frankfurt a. M.
- S. 272: LXXX. Neue Beobachtungen über die oxydirenden Eigenschaften des übermangansauren Kalis; von Hrn. Péan aus St.-Gilles. Aus den Comptes rendus, Juni 1858, Nr. 24.
- S. 274: LXXXI. Ueber das Trocknen und Wägen der Niederschläge bei den chemischen Analysen; von Ch. Mène. Aus den Comptes rendus, Juni 1858, Nr. 26.
- S. 275: LXXXII. Ueber die Wirkung des Wasserdampfes und des Kohlenoxydgases auf einige schwefelsaure Salze; von E. Jacquemin. Aus den Comptes rendus, Juni 1858, Nr. 24.
- S. 276: LXXXIII. Bestimmung des Salpetergehalts der Pflanzen, überhaupt der Salpetersäure bei Gegenwart organischer Materien; von Hrn. Boussingault. Aus den Comptes rendus, Juni 1858, Nr. 24.
- S. 280: LXXXIV. Untersuchungen über den Torf; von Hrn. v. Marsilly. Aus den Annales des Mines, 1857, t. XII p. 404.
- S. 286: LXXXV. Färbeversuche mit einem neuen Gelbholz aus Amerika (Californien); von F. Weil, Chemiker in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1858, S. 111.
- S. 287: LXXXVI. Verfahren, die unbedruckten Stellen der mit Garancin gefärbten Kattune mittelst Chlorverbindungen weiß zu bleichen; von Heinrich A. Köchlin. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1858, Nr. 143.
- S. 291: LXXXVII. Ueber verschiedene Sorten von Ultramarin und deren Verwendung zum Ultramarindruck auf wollene und baumwollene Gewebe, Papier etc.; von O. P. Meister in Chemnitz. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1858 S. 272.
- S. 295: LXXXVIII. Bemerkungen zu Hrn. Jessen's Abhandlung „über neuere Braumethoden“; von G. E. Habich.
- S. 298: LXXXIX. Zur Theorie der Gerberei. – Untersuchungen über die Structur des Bindegewebes; von Dr. Alexander Rollett, Assistent bei der physiologischen Lehrkanzel der Wiener Universität. Auszug seiner Abhandlung im XXX. Bande, Nr. 13, des Jahrganges 1858 der Sitzungsberichte der mathem. naturw. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 305: XC. Ueber Gerberei und Leder; von Professor Dr. Fr. Knapp. Aus den Abhandlungen der naturw. techn. Commission bei der k. bayer. Akademie der Wissenschaften, München 1858, Bd. II S. 1.
- S. 315: Miscellen.
- S. 321: XCI. Edwin Kilburn's Maschine zum Biegen von Holz. Mit Abbildungen aus Tab. V.
- S. 324: XCII. Beitrag zur Erdbohrer-Technik, mit Rücksicht auf Kind's Bohrsystem; von A. H. Beer, Lehrer an der k. k. Bergschule zu Přzibram. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1858, Nr. 31. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 331: XCIII. Verbesserungen in der Construction der Drehbänke, von Hubert Pirotte in Lüttich. Aus dem London Journal of arts, Mai 1858, S. 271. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 332: XCIV. Maschine zum Walken endloser Tücher, von J. H. Whitehead zu Saddleworth in Yorkshire. Aus dem London Journal of arts, Mai 1858, S. 272. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 332: XCV. Ueber die Kämm-Maschine von Josua Heilmann; von Hrn. Alcan, Professor am Conservatorium der Künste und Gewerbe in Paris. Auszug des von ihm der Société d'Encouragement erstatteten Berichtes. – Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1858 S. 133.
- S. 335: XCVI. Beschreibung der Maschinen zum Kämmen der Wolle von Josua Heilmann. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Mai 1858, S. 266. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 351: XCVII. Verbesserungen in der Fabrication des Gold- und Silberdrahtes, des Lahns und der Gold- und Silbergespinnste zu Posamentierarbeiten, von Hrn. Masson zu Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1858, S. 245. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 354: XCVIII. Ventilirapparat für Segelschiffe, von Hrn. Hubert zu Bordeaux. Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1858, S. 261. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 355: XCIX. C. Watson's Ventilatoren für Gebäude und Schiffe. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1858, S. 341. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 356: C. Willway's Gasventil. Aus dem Mechanics' Magazine, April 1858, S 343. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 357: CI. Chatel's Schraubenpfropf mit luftdichtem Verschluß. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 358: CII. Ueber das Bernard'sche Verfahren der Reinigung des Wassers mittelst Filtrirens durch Scherwolle. Aus dem Technologiste, Juni 1858, durch das polytechnische Centralblatt, 1858 S. 1072. Mit einer Abbildung aus Tab. VI.
- S. 359: CIII. Ueber Jean's Verbesserungen des Ruhmkorff'schen Inductionsapparates; von Hrn. Du Moncel. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, April 1858, S. 232.
- S. 364: CIV. Ueber die Elektricitäts-Leitungsfähigkeit von käuflichen Kupferdrähten aus verschiedenen Bezugsquellen; von Professor W. Thomson. Aus dem Philosophical Magazine, Juni 1858, S. 472, durch die Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, 1858 S. 137.
- S. 370: CV. Darstellung einer Flüssigkeit, womit man durch bloßes Eintauchen die Zinkplatten der galvanischen Säulen amalgamiren kann; von Hrn. Berjot. Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr. 6.
- S. 371: CVI. Verfahren zur Darstellung chemisch reinen Cementkupfers auf galvanischem Wege; von Hrn. Keßler in Straßburg. Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, 1858, t. XIII p. 35.
- S. 373: CVII. Bericht der Abtheilung für Manufacturen und Handel des Vereins für Gewerbfleiß in Preußen über die Brauchbarkeit des Wasserglases zur Wäsche statt der Seife: erstattet von den HHrn. Friedländer, Löwe und Stephan. Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1858 S. 98.
- S. 376: CVIII. Ueber die Säure, welche bei der geistigen Gährung entsteht; von Hrn. Pasteur. Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr. 5.
- S. 377: CIX. Die Quelle des Fuselöls im Branntwein; von Dr. H. Schwarz in Breslau.
- S. 379: CX. Ueber Gerberei und Leder; von Professor Dr. Fr. Knapp. (Fortsetzung und Schluß von S. 314 des vorhergehenden Heftes.)
- S. 392: CXI. Anwendung der Runkelrübentrester zur Papierfabrication; von R. H. Collier in London. Aus dem Moniteur industriel, 1858, Nr. 2279.
- S. 394: Miscellen.
- S. 401: CXII. Selbstthätige Speisevorrichtung für Dampfkessel; vom Ingenieur W. Jeep in Cöln a. Rhein. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 404: CXIII. Der rauchverzehrende Apparat von Prof. P. T. Meißner. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 411: CXIV. Verbesserungen in der Fabrication von Eisen und Stahl, von Heinrich Bessemer in London. Aus dem London Journal of arts, Febr. 1858, S. 73. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 413: CXV. Ueber die hohlen Schleifsteine von Picard Sohn zu Fontenoy-le-Chateau in den Vogesen; Bericht von Hrn. Benoît zu Paris. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Januar 1858, S. 16. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 416: CXVI. Maschine zum Boken von Flachs und Hanf; von Hrn. Brière. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1858, S. 193. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
- S. 417: CXVII. Beschreibung von Verbesserungen an dem Spulapparat der Schußspulmaschine Tranchat'schen Systems; erfunden von Heinrich Häfner in Chemnitz und ihm, in Sachsen patentirt. Aus der deutschen Gewerbezeitung, 1858 S. 217. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 421: CXVIII. Maschinen zum Egreniren, Reinigen und Krempeln der Baumwolle; von F. A. Calvert zu Manchester. Aus dem London Journal of arts, März 1858, S. 138. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 423: CXIX. Beschreibung der Maschinen zum Kämmen der Wolle von Josua Heilmann. (Fortsetzung von S. 350 des vorhergehenden Heftes.) Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 432: CXX. Bericht über die zwischen den Pulvermagazinen und den Linien des elektrischen Telegraphen einzuhaltende Entfernung; der französischen Akademie der Wissenschaften erstattet von Prof. Pouillet. Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr. 7.
- S. 433: CXXI. Ueber ein neues akustisches Experiment; von C. A. Grüel, Mechaniker in Berlin. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1858, Nr. 17. Mit einer Abbildung.
- S. 435: CXXII. Einige Versuche hinsichtlich des gleichzeitigen Contrasts der Farben; von Prof. E. Chevreul. Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr. 5.
- S. 437: CXXIII. Ueber die Anwendung des salpetersauren Uranoxyds in der Photographie. Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1658, Nr. 16.
- S. 440: CXXIV. Volumetrische Methode zur Analyse des Rotheisensteins und Magneteisensteins, und zur Trennung von Eisenoxyd und Thonerde; von Dr. William Wallace in Glasgow. Aus der Chemical Gazette, Juli 1858, Nr. 378.
- S. 443: CXXV. Neues Verfahren zur Bestimmung des Kupfers; von F. Pisani. Aus den Comptes rendus, August 1858, Nr. 7.
- S. 445: CXXVI. Eisenoxydulsalz mit caustischem Alkali als Reductionsmittel; von C. W. Hempel aus Dortmund. Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1858, Bd. CVII S. 97.
- S. 446: CXXVII. Legirungen von Zink, Zinn und Blei; von J. W. Slater. Aus der Chemical Gazette, August 1858, Nr. 379.
- S. 447: CXXVIII. Eine Volumenwaage und ein Kartoffelprober; von Dr. H. Schwarz in Breslau. Mit Abbildungen.
- S. 449: CXXIX. Ueber die Entmischung des Weingeistes in Folge spontaner Verdunstung; von Professor Dr. August Vogel jun. in München. Aus den Sitzungsberichten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften, Wien 1858, Bd. XXX S. 261. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
- S. 457: CXXX. Verfahren, die wollenen und seidenen Gewebe ächtgrün mittelst Chromoxyd zu färben; von Hrn. Francillon. Aus den Brevets d'invention, t. XXVII. – In Frankreich erloschenes Patent.
- S. 459: CXXXI. Ueber die trockene Destillation der Braunkohlen zur Photogen- und Paraffin-Gewinnung; von C. Sprengel.
- S. 461: Miscellen.