Band 222, Jahrgang 1876 – Artikelübersicht
- S. 1: Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume auf der internationalen Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel 1876; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 18: Dampfmäntel für Locomotiven.
- S. 20: Ueber die Ochwadt'sche Steuerung; von Prof. Hanner in Wien. Mit Abbildungen auf Taf. I [a/1].
- S. 23: Keilschieber von G. Fumée in Samanud (Egypten). Mit Abbildungen auf Taf. I [b/1].
- S. 24: V. Cleuet's automatischer Speisewasserregulator. Mit einer Abbildung auf Taf. I [d/4].
- S. 25: Automatischer Condensationstopf. Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/4].
- S. 26: Kupplungen für Leitungsröhren. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/4].
- S. 27: Ziegelpresse liegender Construction; von C. Schlickeysen in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel I [a.b/3].
- S. 28: Apparat zum Richten von Wagenachsen. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/2].
- S. 29: Politurfläschchen von Georg R. Wight in New-York. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/3].
- S. 29: Smith und Potts' verbesserter Addirstift. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/3].
- S. 30: Maschine zur Fabrikation von doppeltem und dreifachem Papier. Mit einer Abbildung auf Taf. II [b.c/3].
- S. 32: Bewegliche Trockenrahme für seine Baumwollgewebe; von Gebrüder Benninger in Niederutzwyl (Schweiz). Mit Abbildungen auf Taf. I [d/1].
- S. 34: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 510 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 41: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/1]. (Fortsetzung von S. 518 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 46: Hobson's Pyrometer zur Bestimmung der Temperatur des heissen Gebläsewindes. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/2].
- S. 48: Die Anwendungen von Ferromangan; von F. Gautier in Paris.
- S. 56: Telegraphischer Gegensprecher nebst Translator von M. Koch, Bureauchef in Chur. Mit Abbildungen auf Taf. I [b.c/4].
- S. 59: Křižik's elektrisches Distanzsignal; von L. Kohlfürst. Mit Abbildungen auf Taf. II [a.c/1].
- S. 69: Eine hydro-elektrische Standbatterie von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 71: Campbell's Ableitung der Gase aus Abfallröhren. Mit einer Abbildung auf Taf. I [c/1].
- S. 72: Ponsard's Kalkofen mit Gasfeuerung, zur Darstellung von Kohlensäure. Mit Abbildungen auf Taf. I [c.d/3].
- S. 78: Ueber die Ammoniak-Soda auf der Centennial-Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Rudolf v. Wagner.
- S. 83: E. Solvay's Destillationsapparat für methodischen und continuirlichen Betrieb; von P. Hanrez. Mit Abbildungen auf Taf. II [b.d/4].
- S. 85: Sourdat's Centrifuge für chemische Laboratorien. Mit Abbildungen auf Taf. I [a.b/3].
- S. 86: Schwefelwasserstoff-Entwicklungsapparat von Cl. Winkler. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/2].
- S. 87: Ueber die isomeren Rosaniline; von A. Rosenstiehl.
- S. 89: Minimumthermometer von Professor Duclaux in Lyon.
- S. 90: Miscellen.
- S. 97: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tafel III. (Fortsetzung von S. 405 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 113: W. Weyhe's patentirte Rotationspumpe; von Fr. Ohlendorf. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IV [a/3].
- S. 117: Das Erklettern des Standrohres eines Wasserwerkes. Mit einer Abbildung.
- S. 118: Dwight's Absperrventil. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/3].
- S. 119: Hydraulischer Accumulator von Daelen und Burg in Heerdt bei Neuss. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c.d/1].
- S. 120: Zur Heizung der Eisenbahnwaggons. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/4].
- S. 123: Otto Wollenberg's Petroleum-Kochapparat mit Rundbrenner. Mit Abbildungen.
- S. 125: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/1]. (Fortsetzung von S. 46 dieses Bandes.)
- S. 133: Vorrichtung zur raschen Herstellung der Verbindung von Stoffstreifen. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/3].
- S. 134: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 41 dieses Bandes.)
- S. 146: Der Amerikanische Combinations-Typendrucker. Mit einer Abbildung.
- S. 151: Sweet's Gasschweissofen. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/2].
- S. 151: Fahnejelm's verbesserte Kalkbrennöfen. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/2].
- S. 153: Lowe's Verfahren zur Leuchtgasbereitung. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [a.b/4].
- S. 156: Normalaräometer; von P. Hirsch. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b/1].
- S. 159: Ueber graduirte Aräometer nach specifischem Gewicht (Densimeter), als rationeller Ersatz der allgemeinen Aräometer nach Baumé, Beck, Cartier u.a.; von Dr. E. Fleischer.
- S. 166: Ueber die Anwendung der Elektricität und der Zinkeinlagen gegen Kesselsteinbildungen; von Ferd. Fischer.
- S. 175: Ueber die Herstellung grösserer Gussstücke von Nickel und Kobalt.
- S. 178: Silberextraction mittels unterschwefligsaurer Kalkerde.
- S. 181: Die Flecken und Wolken, die dunklen Rücken und Leisten in stückfarbenen Tuchen, die Ursachen und die Verhütung derselben.
- S. 183: Die Kosten der Betriebskräfte für das Kleingewerbe; von Prof. Grove in Hannover.
- S. 186: Miscellen.
- S. 193: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur G. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 145 dieses Bandes.)
- S. 205: Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/1]. (Nachtrag zu S. 499 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 207: Der Planrost und die Verwendung von geringwerthigem Brennmaterial; von Ingenieur August Schramm in Hersfeld. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/2].
- S. 217: Vorrichtung, um dem Zerschlagen der Ventile und Ventilsitze vorzubeugen. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/3].
- S. 217: Peyer's Automat. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/3].
- S. 218: Mill's Befestigung von Riemenscheiben, Zahnrädern etc. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/4].
- S. 219: Guss' Stiftenkupplung. Mit Abbildungen auf Taf. VI [d/4].
- S. 220: Garnwindemaschine von Nicolet, Blondel und Sohn in Déville. Mit Abbildungen auf Tafel VI [a.b/3].
- S. 222: Wheeler und Wilson's Nähmaschine für dichte Stoffe. Mit Abbildungen.
- S. 224: Kunze's Pappentrockenmaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c/4].
- S. 225: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/1]. (Fortsetzung von S. 133 dieses Bandes.)
- S. 236: Melsens' Rhe-Elektrometer.
- S. 237: Ueber die Anwendung der Elektricität und der Zinkeinlagen gegen Kesselsteinbildungen; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen. (Schluß von S. 174 dieses Bandes.)
- S. 250: Hasenclever und Helbig's modificirter Röstofen; besprochen von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a/4].
- S. 251: Bleiverhüttung in Mechernich. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b/4].
- S. 253: Ueber Deacon's Chlorbereitung; von Robert Hasenclever.
- S. 258: Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel. Mit Abbildungen.
- S. 266: Analyse nebst Bestimmung der Schmelzbarkeit von drei bayerischen Feldspathen; von Dr. Carl Bischof.
- S. 271: Darstellung von kohlensaurem Lithium aus Lepidolith; von Dr. F. Filsinger.
- S. 275: Ueber die Löslichkeit der Seide in einer alkalischen Glycerin-Kupferflüssigkeit; von Julius Löwe.
- S. 275: Ueber das Anthraflavon und ein Nebenproduct bei der Fabrikation des künstlichen Alizarins; von A. Rosenstiehl.
- S. 278: Zur chemischen Untersuchung der Industriegase; von Cl. Winkler.
- S. 279: Ueber schlagende Wetter; von Faye.
- S. 281: Miscellen.
- S. 289: Construction des Fehlergliedes bei der einfachen Schiebersteuerung; von Ingenieur Victor Thallmayer, Professor in Ungarisch-Altenburg. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [a/1].
- S. 290: Zum Studium der Indicatorcurven; von Ingen. Gust. Heinrichs in Kaiserslautern. Mit einer Abbildung.
- S. 292: Waltner's Wasserrad. Mit Abbildungen auf Tafel VIII [a/1].
- S. 293: Der Dampfcylinder Papin's. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c/3].
- S. 296: Maxim's Dampfmotoren für das Kleingewerbe. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/2].
- S. 298: Piedboeuf's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/1].
- S. 299: Mannlochverschluss für Lumpenkocher. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b.c/1].
- S. 300: Royle's Condensationswasser-Ableiter. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/2].
- S. 300: Lacy's Feuerlöschapparat. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b.c/2].
- S. 302: Dynamometer zur Untersuchung der Dehnbarkeit von Wolle und Tuchen; von Josef Hausner in Wien. Mit einer Abbildung.
- S. 305: Bellomayee's Stadiometer. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c/3].
- S. 305: Ueber Versuche mit Zinkenfräsmaschinen nach den Systemen Hamilton und Zimmermann; von Prof. H. Falcke in Chemnitz.
- S. 307: Dietlen's Zinkensäge. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/3].
- S. 308: Universalschraubenschlüssel von Wilbur J. Squire in East-Haddam, Conn. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].
- S. 309: Geiser's Bewegungsmechanismus für Scheren; von Professor Ritter v. Hauer. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [a/2].
- S. 309: Kupplung für Wägen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/1].
- S. 311: Faure's Maschinen zur mechanischen Herstellung von Porzellantellern. Mit Abbildungen.
- S. 314: Dueber's Uhrgehäuse mit Schlüssel. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/2].
- S. 315: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/1]. (Fortsetzung von S. 236 dieses Bandes.)
- S. 320: Ringel's horizontale Verkokungsöfen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/3].
- S. 323: Die continuirliche Etagenwanne zum Glasschmelzen in ihrer principiellen Begründung und Einrichtung; von F. Platenka in Göding. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a.b/3].
- S. 329: Studien über die Darstellung eines weissen Roheisens für Sehne aus oolitischen Erzen des Grossherzogthums Luxemburg.
- S. 343: Ligny's Apparate zum Austrocknen feuchter Wohnungen.
- S. 344: Zur Theorie der Translation; von Prof. Dr. Zetzsche in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c.d/2].
- S. 354: Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel. (Schluß von S. 265 dieses Bandes.)
- S. 363: Ueber die Herstellung von Wasserglas aus Infusorienerde; von F. Capitaine.
- S. 366: Beiträge zur Kenntniss des Deacon'schen Processes der Chlordarstellung; von Dr. Konrad Jurisch in Widnes (England). (Nachtrag zu S. 356 und 488 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 371: Zur Ammoniak-Soda-Frage; von Rudolf v. Wagner.
- S. 372: Ueber die betrügerische Färbung der Weine.
- S. 380: Tobler's Verfahren zur Untersuchung der Zinkerze auf den Werken der Vieille-Montagne. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/2].
- S. 385: Darstellung von kohlensaurem Lithium aus Lepidolith; von Dr. F. Filsinger. (Schluß von S. 274 dieses Bandes.)
- S. 390: Anilinschwarz mit Vanadiumverbindungen; erzeugt von Anton Guyard.
- S. 395: Miscellen.
- S. 401: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Taf. A und Taf. IX. (Fortsetzung von S. 113 dieses Bandes.)
- S. 419: Musmann's Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/1].
- S. 421: Potot's Expansionsvorrichtung. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/3].
- S. 422: Ley und Pinker's metallische Stopfbüchsenpackung. Mit einer Abbildung auf Taf. X [a/2].
- S. 423: High's Schmiervase. Mit einer Abbildung auf Taf. X [a.b/1].
- S. 423: T. H. P.Dennis' Absperrschieber. Mit Abbildungen auf Taf. X [b/1].
- S. 424: Page's Seilklammer. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/3].
- S. 424: Bannihr's Lampenschere. Mit einer Abbildung auf Taf. X [a/2].
- S. 425: Alibert's Wirbel zum Besaiten der Klaviere. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/1].
- S. 426: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 204 dieses Bandes.)
- S. 437: Widerstandsmessung galvanischer Elemente mittels des Differentialgalvanometers; von O. Canter. Mit einer Abbildung.
- S. 438: Hamper's Siedetrichter. Mit einer Abbildung auf Taf. X [d/3].
- S. 439: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. X [c.d/1]. (Fortsetzung von S. 320 dieses Bandes.)
- S. 447: Boussingault's Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Schwefels in Roheisen, Stahl und Stabeisen. Mit einer Abbildung.
- S. 449: Studien über die Darstellung eines weissen Roheisens für Sehne aus oolitischen Erzen des Grossherzogthums Luxemburg. (Fortsetzung von S. 342 dieses Bandes.)
- S. 462: Das Polarisationsinstrument und das Wasserlein'sche Saccharimeter; von Dr. A. Schnacke in Gera, Reuss j. L.
- S. 465: Bürettenstativ von Rob. Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 466: Ueber Leuchtgas; von Dr. Tieftrunk, Chemiker des städtischen Gaswerkes in Berlin.
- S. 472: Ueber das nitrirte Alizarin; von A. Rosenstiehl.
- S. 475: Ueber die betrügerische Färbung der Weine. (Schluß von S. 380 dieses Bandes.)
- S. 487: Ueber Bierkühlapparate. Mit Abbildungen auf Tafel X.
- S. 493: Reinigung der Brauerei-Abwässer. Mit Abbildungen auf Taf. X [b.c/2].
- S. 495: Ueber die Anforderungen, welche an ein für Bierbrauereien bestimmtes Wasser zu stellen sind.
- S. 498: Miscellen.
- S. 505: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tafel XI. (Fortsetzung von S. 418 dieses Bandes.)
- S. 525: Parker und Weston's Ventilsteuerung für Dampfpumpen. Mit Abbildungen auf Tafel XII [a/2].
- S. 528: Holmes-Frisbie's Feuerung für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a/3].
- S. 529: Absperrventil von G. Dupuch in Paris. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [c/2].
- S. 529: Wasserstandszeiger. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
- S. 530: Biffar's Frictionskupplung. Mit Abbildungen auf Taf. XII [d/2].
- S. 531: Chauvin's Kettenführung. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
- S. 532: Stauffer-Mégy's Aufzug mit Regulirtrommel. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c/3].
- S. 534: Eaton und Latham's Gewindeschneidapparat für Gasrohre. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c.d/1].
- S. 535: Hotop's Universalreissschiene. Mit Abbildungen.
- S. 536: Theod. Müller's Sicherheits-Petroleum-Tischlampe. Mit Abbildungen auf Taf. XII [b/3].
- S. 538: Luftdämpfung für analytische Wagen; von Professor Arzberger. Mit Abbildungen.
- S. 540: Studien über die Darstellung eines weissen Roheisens für Sehne aus oolitischen Erzen des Grossherzothums Luxemburg. (Schluß von S. 462 dieses Bandes.)
- S. 552: Elektrischer Tourenzähler für Dampfmaschinen; von A. Bozzone. Mit Abbildungen auf Taf. XII [b.c/1].
- S. 556: Schwefligsäure-Eismaschine für die künstliche Eisbahn (Glaciarium) zu Chelsea. Mit Abbildungen auf Taf. XII [d/3].
- S. 558: Ueber Leuchtgas; von Dr. Tieftrunk, Chemiker des städtischen Gaswerkes in Berlin. (Schluß von S. 472 dieses Bandes.)
- S. 565: Gebläselampen mit erwärmter Luft; von Rob. Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 567: Ueber Deacon's Chlorbereitung; von Dr. Konrad Jurisch.
- S. 571: Nachtrag über das sogen. plastische Dinaskrystall; von Dr. Carl Bischof.
- S. 573: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung von S. 437 dieses Bandes.)
- S. 584: Theorie des Amsler'schen Planimeters; von Prof. Gustav Schmidt in Prag. Mit einer Abbildung.
- S. 587: Miscellen.