Band 178, Jahrgang 1865 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Mittel zur Vermeidung der Haverei großer Schraubenmaschinen; von Admiral Paris. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1258; Juni 1865.
- S. 5: II. Dampfmaschine von W. C. Hicks, Civilingenieur in New-York. Aus dem Mechanics' Magazine vom 28. Juli 1865, S. 55. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 9: III. Vollkommener Centrifugalregulator; von Adrian Jacobi, Ingenieur. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1865, Bd. IX S. 355. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: IV. Combinirter Sicherheitsapparat für Dampfkessel, von Peter Riordan. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 14: V. Hydraulische Lochmaschinen von Gebrüder Tangye und Price in Birmingham. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins, 1865 S. 118. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 18: VI. Doppeltwirkende sogenannte californische Pumpe von John Mamby. Aus Armengaud's Génie industriel Juni 1865, S. 314. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 19: VII. Maschine zum Oeffnen der Gespinnstfasern, von Leblan in Tourcoing. Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1865, S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 21: VIII. Maschine zum Spannen der Zeuge in den Trockenräumen; von C. Horstmann, Director der Spinnerei, Weberei und Bleiche zu Givors. Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1865, S. 91; aus dem polytechnischen Centralblatt, 1865 S. 1060. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 24: IX. Elektrische Gravirmaschine von Gaiffe und Iglinicki. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1865, S. 88.
- S. 26: X. Respirationsapparat von Rouquayrol, Oberbergingenieur in Decazeville. Aus den Annales du Génie civil, Mai 1865. S. 327. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 29: XI. Ofen zum Schmelzen der Metalle mit erhitzter Gebläseluft, von Artillerie-Hauptmann de Teleschef in St. Petersburg. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1865, S. 67. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
- S. 31: XII. Lindner's für England patentirter Geschützverschluß. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 32: XIII. Verwendungs-Versuche des gezogenen Vierpfünders zum Breschiren von Mauerwerk.
- S. 35: XIV. Nordamerikanischer Commissions-Bericht über Rodman-, Dahlgren-, Parrott- und Ames-Geschütze.
- S. 37: XV. Ueber die in Amerika angewandten Methoden um die absolute Festigkeit des Gußeisens für Geschütze etc. zu erhöhen. Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins, 1865 S. 150.
- S. 42: XVI. Ueber Elektro-Metall-Analyse; von C. Luckow in Deutz. (Fortsetzung von Bd. CLXXVII S. 302.)
- S. 48: XVII. Ueber Verarbeitung zinkischer Bleiglanze; von J. G. Gentele.
- S. 50: XVIII. Ueber das gewässerte Zinnchlorid; von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz.
- S. 57: XIX. Archereau's Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoffe und Anwendung des Sauerstoffgases um mit dem Leuchtgase ein stärkeres Licht zu erzeugen.
- S. 60: XX. Das mechanische Aequivalent des Lichtes; von Professor Julius Thomsen in Copenhagen. Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1865, Bd. CXXV S. 348.
- S. 64: XXI. Ueber die technische Darstellung der Phtalsäure und der Chloroxynaphtalsäure; von Paul Depouiily und Ernest Depouiily. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 82; Juli 1865.
- S. 66: XXII. Die Conservirung der Fresco-Malereien vermittelst Paraffin; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 69: XXIII. Anwendung des gereinigten Paraffins zum Präpariren von Wein- und Bierfässern; von Dr. H. Vohl in Cöln.
- S. 69: XXIV. Ueber die Einwirkung der Diastase auf das Stärkmehl unter verschiedenen Umständen; von Prof. A. Payen. Aus den Anales de Chimie et de Physique, März 1865, S. 286.
- S. 73: Miscellen.
- S. 81: XXV. Dampfhammer von Nillus und Söhnen, Maschinenbauern zu Havre. Aus Armengaud's Génie industriel Juli 1865, S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 84: XXVI. Expansionsvorrichtung von Bonsack, Hansen und Comp. in Gotha. Aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr. 13. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 86: XXVII. Selbstthätiger Regulator für die Kesselspeisung von J. B. Jolly, Ingenieur in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 29. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 88: XXVIII. Wohlfeile Maschine zur Fabrication der Drainröhren, von J. Laffineur, Landwirth zu Beauvais (Oise-Departement). Aus den Annales du Génie civil Juli 1865, S. 451. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 90: XXIX. Harding's Geschützrohr-Anfertigung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XXX. Maschine zum Krispeln des Leders von L. F. Cattois, Mechaniker zu Château-Renault. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 17. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 94: XXXI. Ueber die in den Baumwollspinnereien zu Lowell in Massachusetts angewandten Vorkehrungen zum Feuerlöschen; von J. B. Francis. Aus dem Journal of the Franklin Institute, durch das Civil Engineer and Architect's Journal, August 1865, S. 229.
- S. 101: XXXII. Neues Capillarfilter zum Klären des Wassers, von Rivier in Paris. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1865, S. 89. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 103: XXXIII. Brear's Pumpe (Ejector) für Oel-Quellen. Aus dem American Artizan durch das Practical Mechanic's Journal, Mai 1865, S. 62. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 105: XXXIV. Neuer Apparat zur Förderung von Erdöl und zur Wasserhaltung in Bergwerken, von F. S. Pease zu Buffalo. Aus dem Scientific American, t. XII p. 351; Juni 1865. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
- S. 107: XXXV. Zur Geschichte des Petroleums, von Professor Draper.
- S. 117: XXXVI. Beschreibung einer neuen Quecksilber-Luftpumpe; von A. Morren. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4 série, t. IV p. 820; März 1865. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 122: XXXVII. Neue Telegraphirmethode von E. Godard in Paris.
- S. 123: XXXVIII. Ueber die Duchemin'sche Kohlenzinkkette, von Sophronius. Aus den Annales du Génie civil, Juli 1865, S. 448.
- S. 125: XXXIX. Verbesserte Gebläseöfen von Morgan Morgans, Ingenieur zu Brendon Hills in Somersetshire. Aus dem London Journal of arts, Mai 1865, S. 273. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 127: XL. Neues Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des Eisens; von Dr. Clemens Winkler. Aus dem Journal für praktische Chemie, 1865, Bd. XCV S. 417.
- S. 133: XLI. Ueber die Anwendung des essigsauren Natrons zur Trennung des Eisenoxyds und der Thonerde von anderen Basen; von Wolcott Gibbs. Aus dem American Journal of science durch die Chemical News, 1865, Nr. 274.
- S. 134: XLII. Ueber die Wirkung der Metalloide auf das Glas und über die Gegenwart von schwefelsauren Alkalien in allen im Handel vorkommenden Glassorten; von J. Pelouze. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 985; Mai 1865.
- S. 143: XLIII. Ueber die Wirkung des Alauns in feuerfesten eisernen Geld- und Documentenschränken; von C. Karmarsch. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1865 S. 131.
- S. 146: XLIV. Baron v. Lenk's verbesserte Schießbaumwolle.
- S. 147: XLV. Ueber zwei neue Arten von Pyroxylin oder Schießbaumwolle; von C. Blondeau. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 378; August 1865.
- S. 149: XLVI. Ueber den von der Kohlensäure des Bieres in gespundeten Fässern ausgeübten Druck und die Wirkung desselben auf den Verlauf der Gährung; von Carl Prandtl. Mit einer Abbildung.
- S. 158: XLVII. Professor Jellett's Polarisationsinstrument. Aus der Chemical News vom 23. Juni 1865. Mit Abbildungen.
- S. 161: Miscellen.
- S. 169: XLVIII. Die Heißluftmaschine von Windhausen und Huch; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 175: XLIX. Clément's Wassermesser; Bericht von Tresca. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement, Juli 1865, S. 389. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 180: L. Jullienne's tragbare Ziegelformmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 182: LI. Vorrichtung zum straffen Spannen der Metalldrähte, von P. Belliard in Bordeaux. Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1865, S. 40. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 183: LII. Dreschmaschine von J. Rauschenbach, Maschinenfabrikant zu Schaffhausen. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1865, S. 102. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 184: LIII. Die Talglichtfabrication von C. Haffner Sohn in Thann (Elsaß). Aus Armengaud's Génie industriel August 1865, S. 95. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 192: LIV. Neue Luftpumpe; von Deleuil. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. V p. 174; Juni 1865. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 194: LV. Verbesserte Taschenuhren und Chronometer von C. Fasoldt in Albany (New-York). Nach dem Scientific American, August 1865, S. 86. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 195: LVI. Verbesserungen an Blitzableitern für elektrische Telegraphen, von D. A. Burr in Washington. Nach dem London Journal of arts, September 1865, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 196: LVII. Verbesserte Telegraphen-Blitzableiter von August Bertsch. Nach dem Mechanics' Magazine, August 1865, S. 100. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 201: LVIII. Einfacher automatischer Regulator für das elektrische Licht. Aus dem Scientific American vom 10. Juni 1865.
- S. 202: LIX. Dr. Bradley's Elektromagnete mit unbedecktem Drahte. Nach dem Scientific American, August 1865, S. 118.
- S. 204: LX. Ueber das elektrochemische Zuspitzen der Metalldrähte; von H. Cauderay, Eisenbahntelegraphen-Inspector zu Lausanne. Aus dem Bulletin de la Société vaudoise des science naturelles, 1865, No. 53.
- S. 210: LXI. Verbessertes Verfahren zum Verzinken des Eisendrahtes; von G. Bedson, Director des R. Johnson'schen Etablissements in Manchester. Aus den Annales télégraphiques, Juli – August 1865, S. 445.
- S. 211: LXII. Neues Verfahren zur Extraction des Goldes aus Golderzen, namentlich Kiesen und anderen Erzen von nur geringem Goldgehalte; von H. Jackson und W. A. Ott. Aus dem Journal of the Franklin Institute of the State of Pennsylvania, Juli 1865, S. 26.
- S. 217: LXIII. Zur colorimetrischen Kupferprobe von Jacquelain und v. Hubert. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1865, Nr. 34.
- S. 220: LXIV. Ueber Portland-Cement; von A. Winkler.
- S. 226: LXV. Ueber die Vorrichtungen zum Schlämmen der Thone; von J. G. Gentele. Mit einer Abbildung.
- S. 228: LXVI. Obernetter's photographisches Emailverfahren.
- S. 229: LXVII. Ueber einige Eigenschaften der Salpetersäure; von Dietzenbacher. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1022; Mai 1865.
- S. 230: LXVIII. Zur Beurtheilung des Dubrunfaut'schen Verfahrens der Zuckergewinnung aus Melasse mittelst Baryt; von Dr. C. Stammer.
- S. 236: LXIX. Ueber das Kohlen der Tabakssorten; von Apotheker Liecke in Hannover. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1865 S. 160.
- S. 240: Miscellen.
- S. 249: LXX. Ropers's Heißluftmaschine; von Conrector G. Delabar. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 251: LXXI. Elektromagnetischer Motor von H. M. J. Graf de Molin zu Paris. Aus dem London Journal of arts, September 1865, S. 146. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 255: LXXII. Verbesserte Hensell'sche Maschine zum Lochen von Blechen für Handbetrieb. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 256: LXXIII. Bohrmaschine von F. Cochrane. Aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr. 13. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 258: LXXIV. Beitrag zur Geschichte der Oelmühlen; von Prof. Rühlmann. Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1865 S. 164. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 278: LXXV. Rothfelder's verbesserte Chronometer-Hemmung. Aus dem Scientific American vom 26. August 1865. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 279: LXXVI. Versuche zur Herstellung eines zuverlässigen Brandgeschosses für gezogenes Geschütz. Mit Abbildungen.
- S. 288: LXXVII. Magnesiumlampe von J. Solomon, Optiker in London. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1865, S. 123. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 290: LXXVIII. Hart's Magnesiumlampe. Aus dem photographischen Archiv, October 1865, S. 372. Mit einer Abbildung.
- S. 291: LXXIX. Zur Technik der mikroskopischen Photographie; von Dr. S. Th. Stein in Frankfurt a. M. Aus den Berliner photographischen Mittheilungen, 1865, Nr. 18.
- S. 294: LXXX. Modificirter Bessemerapparat von Christian P. Thal, Eisenhütten-Ingenieur in St. Petersburg. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 294: LXXXI. Verfahren zum Verkupfern und Verzinnen von Eisendraht, von Otte zu Commercy. Aus Armengaud's Génie industriel, August 1865, S. 61.
- S. 297: LXXXII. Ueber die Gase und Dämpfe, welche sich bei der hier zu Lande üblichen Feldziegelei entwickeln; von Dr. Herm. Vohl in Cöln.
- S. 300: LXXXIII. Ueber die Einwirkung des Glycerins auf Oxalsäure und deren technische Verwendung zur Darstellung concentrirter Ameisensäure; von Lorin. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 382; August 1865.
- S. 304: LXXXIV. Neue Methode zur Darstellung des Ameisenäthers; von Lorin. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 385; August 1865.
- S. 305: LXXXV. Ueber die nachtheilige Wirkung der Alkalien auf die Baumwollenfaser; von Heinr. Caro und W. Dancer. Aus dem London Journal of arts, Mai 1865, S. 298.
- S. 307: LXXXVI. Ueber die Wirkung von kieselsaurem und kohlensaurem Natron auf Baumwollenfaser, von Dr. Fr. Crace Calvert. Aus der Chemical News, 1865, Nr. 275.
- S. 310: LXXXVII. Ueber das gegenseitige Verhalten von Orcin und Ammoniak; von Victor de Luynes. Aus den Comptes rendus, t. LX p. 1033; Mai 1865.
- S. 312: LXXXVIII. Braune Farbstoffe aus Anilin; nach Dr. E. Jacobsen.
- S. 314: LXXXIX. Ueber die Verwerthung der Dungstoffe in größeren Städten; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.
- S. 322: Miscellen.
- S. 329: XC. Dampfmaschine mit ringförmigen oder concentrischen Cylindern und doppeltem Mantel, von A. D. Marye, Maschinen-Ingenieur in Barcelona. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1865, S. 132. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
- S. 331: XCI. Duméry's Eisenbahn-Oberbau. Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, September 1865, S. 283. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 335: XCII. Nothhelfer's Vorrichtung zum Schränken der Sägeblätter. Aus Armengaud's Génie industriel, September 1865, S. 133. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 337: XCIII. Maschine zum Reinigen (Plüsen) der Wolle von Gebrüder Platt und Comp. in Oldham. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: XCIV. C. Schiele's Exhaustor für Gasanstalten. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 342: XCV. Combination der Vorzüge des glatten und des gezogenen Rohres in einem einzigen Geschützsysteme.
- S. 347: XCVI. Das Ericsson-Geschütz.
- S. 349: XCVII. Nobel's Patent-Sprengöl und weitere Versuche damit auf dem Oberharze. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1865, Nr. 44.
- S. 356: XCVIII. Verbesserte Alarm- oder Läutewerke, von Paul Baudet. Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1865, S. 110. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 359: XCIX. Ueber eine Methode, ein unterseeisches Kabel in bestimmten Tiefen unter der Meeresoberfläche schwebend zu erhalten; von Ogier. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 586; October 1865.
- S. 360: C. Ueber die Ersetzung des Zinkes in der Volta'schen Kette durch Magnesium; von Bultinck in Ostende. Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 585; October 1865.
- S. 362: CI. Blackwell's verbesserte Aneroid-Barometer. Nach dem Practical Mechanics's Journal, Juli 1865, S. 104. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 367: CII. Ueber ein neues Verfahren zur Bestimmung des specifischen Gewichtes fester Körper; von J. Persoz. Aus den Annales du Conservatoire des arts et métiers, t. V p. 532; April 1865. Mit Abbildungen.
- S. 377: CIII. Moses' Löthrohr. Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1865, Nr. 41. Mit Abbildungen auf Tab. V.
- S. 379: CIV. Ueber die Bildung von Kohlensäure aus Steinkohlen beim Lagern derselben an der Luft; von Dr. F. Varrentrapp.
- S. 386: CV. Directe Glaspositive; von Professor H. Schwarz in Graz.
- S. 387: CVI. Ueber die Anwendung des Leukanilins; von Horaz Köchlin. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXV p. 347; August 1865.
- S. 389: CVII. Ueber ein neues Anilinschwarz; von Alfred Paraf, vom Hause Roberts Dale und Comp., Fabrikanten chemischer Producte in Manchester. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, t. XXXV p. 345; August 1865.
- S. 390: CVIII. Die Soga-, Zoga- oder Coua-Rinde als Färbematerial; von Dr. P. Bolley. Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1864, Bd. IX S. 135.
- S. 394: CIX. Photographischer Druck auf Papier und Zeuge; Verfahren von Bandesson und Houzeau in Rheims. Aus dem photographischen Archiv, October 1865, S. 357.
- S. 397: CX. Photographie auf Leinwand.
- S. 398: CXI. Ueber die chemische Zusammensetzung der Espartofaser oder des spanischen Grases und über die Verwendung dieser Substanz in der Papierfabrication; von Dr. Stevenson Macadam. Aus der Chemical News, September 1865, Nr. 303.
- S. 400: CXII. Untersuchungen über die organischen Stoffe im Wasser, von Eugen Peligot.
- S. 409: Miscellen.
- S. 417: CXIII. Ueber die weiteren Verbesserungen an Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 424: CXIV. Die Turbinen von W. Th. Cheetham in Ashton- under-Lyne. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 425: CXV. Zur Theorie der Wasserräder, nach de Pambour. Aus der deutschen Industriezeitung, 1865, Nr. 46.
- S. 430: CXVI. Wilson's hydraulische Preßhämmer. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 432: CXVII. Ehrhardt's Controlapparat für Eisenbahnfahrzeuge. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 434: CXVIII. Dyckhoff's Steinbrechmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 436: CXIX. Maschine zur Fabrication der guillochirten Nägel; von Stoltz Sohn, Maschineningenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 438: CXX. Vorrichtung zum Biegen von hölzernen Stock- und Schirmgriffen; von W. Dangerfield in Chalford, Gloucestershire. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 439: CXXI. Verbesserungen an Spulmaschinen für Streichgarn; von J. Smith in Bradford. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 440: CXXII. Anderton's Spindel. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 441: CXXIII. Neue Schnürung für das Vordergeschirr der Damastwebstühle; vom Webschullehrer Erlenbusch in Heidenheim. Mit Abbildungen.
- S. 443: CXXIV. Herrmann's Control-Schloß. Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen Gewerbevereins, 1865, Nr. 44. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 447: CXXV. Saville's Hinterladungsgewehr. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 448: CXXVI. Französisches Küsten-Telegraphen-System. Nach dem Civil Engineer and Architect's Journal, October 1865, S. 288.
- S. 449: CXXVII. Ueber die Bestimmung der Kohlensäure im Leuchtgase; von Fr. Rüdorff. Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, 1865, Nr. 8. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 452: CXXVIII. Ueber das Entgypsen der Knochenkohle; von Dr. C. Stammer.
- S. 456: CXXIX. Ueber die Analyse der Milch; von E. Millon und A. Commaille. Aus den Comptes rendus, 1864, t. LIX, p. 396.
- S. 460: CXXX. Verfahren, alle Oelfarben und Lacke schnell trocknend zu machen; mitgetheilt von Dr. Friedrich Jünemann.
- S. 461: CXXXI. Kitt, welcher schnell erhärtet und sodann dem Feuer und Wasser widersteht; mitgetheilt von Dr. Friedrich Jünemann.
- S. 462: CXXXII. Hühnerbrütanstalten in Egypten. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 464: Miscellen.