Band 31, Jahrgang 1829 – Artikelübersicht
- S. 1: I. Vorrichtung um Kraft zu erzeugen und fortzupflanzen, und Schiffe und Wagen vorwaͤrts zu treiben, worauf Thom. Stanhope Holland, Esqu., City of London, sich am 19. December 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 3: II. Neue Vorrichtung zur Ersparung der Kurbel an Dampfmaschinen, und zu anderen Zwecken, wo Kraft nothwendig ist; worauf Rob. Barlow, Gentleman in Jubilee-Place, Chelsea, sich am 1. Febr. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octbr. 1828. S. 196. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 6: III. Ueber Baͤnder und Schließen zur Verstaͤrkung der Balken in Gebaͤuden. Von Hrn. W. Gutteridge. Aus dem Register of Arts. N. 44. S. 309. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 8: IV. Sehr einfache Windmuͤhle mit horizontalen Fluͤgeln. Von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 12: V. Verbesserung an der Baumwollen-Spinnmaschine, worauf Phil. Jak. Heisch, Kaufmann in American-Square, City of London, sich in Folge einer Mittheilung eines Auslaͤnders, am 20. Febr. 1827 ein Patent geben ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N. 37. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 24: VI. Ueber Kunst-Drechslerei, von Hrn. M. H. Shuttlework. Esqu. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Im Auszuge.)
- S. 26: VII. Verbesserte Methode Holz auszutroknen, worauf Joh. Steph. Langton, zu Langton juxta Partney, Lincolnshire, sich am 11. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. N. 34. S. 228. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 34: VIII. Practischer Unterricht, um die Bausteine auf ihren Widerstand gegen den Frost nach dem Verfahren des Hrn. Brard zu pruͤfen; abgefaßt von Hrn. Héricart de Thury. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Bd. 38 S. 189.
- S. 36: IX. Verbesserung in der Salzsiederei, nebst einem Apparate hierzu und auch zu anderen Zwecken, worauf Wilh. Johnson, Gentleman zu Droitvich, sich am 18. December 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 359. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 37: X. Ueber das Ausschmelzen des Talges. Aus den Annales de Chim. et de Phys. Bd. XXXVIII. S. 221.
- S. 39: XI. Bullmann's Cabinets-Mange, worauf S. Wilkinson zu Holbeck, Yorkshire, sich im Junius 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Inventions. N. 44. S. 308. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 40: XII. Ueber Gold- und Silber-Druck auf Stoffe. Schreiben des Hrn. Spoerlin aus Muͤhlhausen, gegenwaͤrtig zu Wien, an die Société industrielle daselbst. Aus dem Bulletin de la Société industrielle N. 6. S. 1.
- S. 43: XIII. Verbesserung beim Zurichten der Tuͤcher, worauf Jos. Clisild Daniell, Tuchmacher zu Stoke, Wiltshire, sich am 2. Jaͤner 1828. ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 344. Mit Abbildungen auf Tab. I.
- S. 45: XIV. Ueber das Faͤrben der Wolle mittelst Berlinerblau, von Hrn. P. Raymond, Sohn. Aus den Ann. de Chim. et de Phys. Sptbr. 1828, S. 44. Mit einem Zusaze vom Herausgeber.
- S. 67: XV. Ueber das Faͤrben der Wolle mittelst Berlinerblau und den mittelst dieser blauen Substanz hervorzubringenden andern Farben. Als Zusatz zu vorstehender Abhandlung vom Herausgeber.
- S. 70: XVI. Bereitungsart einer trocknen und fluͤssigen Tinte, worauf Hr. Minet zu Paris am 2. Mai 1822 ein Brevet d'Invention erhielt. Aus der Description des machines et procèdés spécifiés dans les brevets etc. par M. Christian, Paris 1827, Bd. XIV. S. 352.)
- S. 71: XVII. Ueber Bleistifte. Aus einem Schreiben an den Herausgeber.
- S. 72: XVIII. Miszellen.
- S. 81: XIX. Eine neue Art Kolben in Druk- und Saug-Pumpen so wie auch Kolben gegen doppelten Druk. Von A. B. v. Althaus, Hauptmann und Salinen-Inspektor auf der Ludwigs-Saline Duͤrrheim im Großherzogthum Baden. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 86: XX. Long's Dampf-Pumpe. Aus dem American Journal of Science im Mechanics' Magazine. N. 261. 9. August 1828. S. 17. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 87: XXI. Elliott's doppelte Rad-Luftpumpe. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 274. 8. Nov. 1828. S. 226. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 89: XXII. Hydrostatische Presse des Hrn. Wilh. Russell. Aus dem Recueil Industriel. N. 19. S. 53. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 90: XXIII. Hebelmaschine zum Schneiden und Durchschlagen des kalten Stangen- oder Zain-Eisens. Von C. Davy. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 271. 18. Oct. 1828. S. 179. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 91: XXIV. Cylinder, Retorten und Kanonen, auf welche Josua Horton sich im April 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Inventions. N. 49 10. Nov. S. 3. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 93: XXV. Gefahrloses Knallgas-Geblaͤse von Ferdinand Oechsle in Pforzheim. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 95: XXVI. Beschreibung eines Wekers, der zugleich ein Licht anzuͤndet; erfunden von Ferdinand Oechsle in Pforzheim. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 97: XXVII. Verbesserter Probier- oder Kupellir-Ofen, von Ferdinand Oechsle, Gold-Controlleur in Pforzheim. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 99: XXVIII. Oekonomische Fußwaͤrmer (Chauffrettes de Hollande) in Zimmern, Bureaux, auf Schiffen, in Wagen; von der Erfindung des Hrn. Heusch zu Henri-Capelle. Aus dem Industriel belge. N. 59. 1828. Im Bulletin des Sciences technolog. Octbr. 1828. S. 244. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 102: XXIX. Vorrichtung zur Verhuͤtung der Verunreinigung der Dampf-Kessel und aͤhnlicher Gefaͤße, und zur Reinigung derselben, wenn sie unrein geworden sind, worauf Ant. Scott, Toͤpfer in Southwik-Pottery, Durhamshire, sich am 4. August 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November 1828. S. 257.
- S. 103: XXX. Jakob Allaire's Dampf-Fang oder Behaͤlter. Aus dem London Journal of Arts. December 1828. S. 165.
- S. 104: XXXI. Ueber Verbesserungen bei Verdampfung von Fluͤssigkeiten, Dampf-Erzeugung, Ersparung an Brenn-Material und Verminderung der Reibung in Maschinen. Von Jak. Perkins, Esqu. Aus Gill's technological Repository. December 1828. S. 311.
- S. 106: XXXII. R. Stein's Patent Distillir-Apparat, worauf derselbe sich im Junius 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts and Patent-Invent. N. 47. S. 354. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 109: XXXIII. Mittel, die Gegenwart des Weingeistes in fluͤchtigen Oehlen schnell und sicher zu erkennen. Von Hrn. Béral. Aus dem Journal de Chemie méd. August 1827. S. 381. im Bulletin des Sciences technol. October 1828. S. 242.
- S. 110: XXXIV. Reinigung des Wassers. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November 1828. S. 306.
- S. 112: XXXV. Verbesserung in der Papiermacherei, worauf T. B. Crompton, zu Tamworth, Lancashire, und E. Taylor, zu Marsden, Yorkshire, sich im Julius 1828 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Register of Arts, N. 46. S. 343. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 113: XXXVI. Maschine zum Tabakschneiden, worauf S. W. Wright zu Lambeth sich im September 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Inventions. N. 49. 10. Nov. S. 2. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 114: XXXVII. Maschine zum Enthuͤlsen des Reißes, worauf Hr. Melvil Wilson in Warnfort-Court zu London sich im Junius 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Recueil industriel. N. 19. S. 6. Mit Abbildungen auf Tab. II.
- S. 116: XXXVIII. Ueber die Faͤrbung der Blaͤtter im Herbste. Von Herrn Macaire-Princep in Genf. Aus den Annales de Chimie et de Physique. August 1828. S. 415.
- S. 123: XXXIX. Practische Anleitung, um auf Calicos in gedrukten Dessins das aͤchte Krapp-Rosaroth darzustellen. Vom Herausgeber.
- S. 127: XL. Ueber Seide und Seidenzeuge. Von Ozanam. Aus dem Recueil industriel. October 1828. S. 43. (Fortsezung von Bd. XXX. S. 428. im Polytechn. Journ.)
- S. 140: XLI. Ueber verschiedene Gegenstaͤnde der Garten-Cultur. Aus den Papieren der Londoner Horticultural-Society. Im Repertory of Patent-Inventions. Jaͤnner S. 53. Im Auszuge.
- S. 144: XLII. Miszellen.
- S. 161: XLIII. Verbesserung im Baue der Dampfmaschinen, Dampfkessel und Dampf-Erzeuger, worauf Sam. Clegg, Mechaniker, Chapel Walk, Liverpool, sich am 20. Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 8. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 163: XLIV. Jak. Frazer's Patent-Dampfkessel und Ofen. Aus dem Register of Arts and Patent-Inventions N. 52. 10. December 1828. S. 49. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 164: XLV. J. Taylor Beale's und G. Richardson Porter's Heizungs-Methode mit Terpenthingeist etc. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 245. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 165: XLVI. Glaͤserne Springbrunnen. Aus dem Mechanics Magazine N. 279. 13. Decbr. 1828. S. 306. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 166: XLVII. Vorrichtung um Wasser aus Bergwerken, Schaͤchten, Brunnen in die Hoͤhe zu foͤrdern, worauf K. Seidler, Kaufmann in Crawford Street, Portman Square, Middlesex, sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden am 20. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 17. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 167: XLVIII. Tragbares warmes Bad, aus der Fabrik des J. Benham, Wigmore Street, Cavendish Square. Aus dem Register of Arts, N. 40. S. 251. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 168: XLIX. Instrument, wodurch man leichter und sicherer bestimmen kann, ob alles an einem Schiffe gehoͤrig im Gleichgewichte ist, und worauf Wilh. Kingston, Muͤhlen-Baumeister auf der Werfte zu Portsmouth, und Georg Stebbing, mathematische Instrumenten-Macher, High-Street, Portsmouth, sich am 20. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließen. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1828. S. 351. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 169: L. Ueber das Ziehen der Lastschiffe durch kleine Dampfbothe. Aus dem London Journal of Arts. December 1829. S. 161.
- S. 171: LI. Verbesserung an den Vorrichtungen zum Forttreiben der Boche, Schiffe etc., worauf Wilh. Busk, Esq., Broad Street, City of London, sich am 18ten October 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1828. S. 21. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 172: LII. Maschine zum Treiben, worauf Paul Steenstrup, Esq., B, Basing-Lane, sich am 4ten Juni 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts, N. 40. S. 242. Mit Abbildungen auf Tab. III. (Im Auszugs, nebst einem Vorschlage zu Hand-Wagen.)
- S. 176: LIII. Des Mechanikus Ludwig Georg Treviranus Methode, den Betrag der partiellen Gefaͤlle eines Stromes, vorzuͤglich in Hinsicht auf Dampf-Schifffahrt, zu ermitteln.
- S. 187: LIV. Verbesserungen an Zapfen- (oder Pipen-) Haͤhnen, worauf Wilh. Gossage, Chemiker zu Leamington Priors, Warwickshire, sich am 2. Jaͤner 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. September 1828. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 191: LV. Verbesserung an Lampen, worauf Th. Quarill, Lampen-Macher in Peter's Hill, Doctor's Commons, City of London, sich am 20. Decbr. 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 15. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 192: LVI. Verfertigung der Messer mittelst Strekwalzen, worauf Wilh. Smith, Kaufmann zu Sheffield, Yorkshire sich am 20. Nov. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Journal of Arts, December 1827. S. 153.
- S. 194: LVII. Ueber das Feilen, und uͤber die Art, vollkommen ebene Flaͤchen auf Metall zu bilden. Aus Smith's Panorama of Science and Arts in Gill's techn. Repository, December 1828. S. 358.
- S. 203: LVIII. Englische Industrie in Lankashire franzoͤsischen Ursprunges. Verfertigung einzelner Theile zu Sak- und Taschen-Uhren zu Preskot. – Englische Spiegel-Glas-Fabrik zu St. Helens und ehemalige Kupferwerke daselbst.
- S. 205: LIX. Verbesserungen in Zubereitung der Erze und anderer Koͤrper, welche Metalle enthalten, und in Gewinnung der Metalle aus denselben, worauf Aristid Franklin Mornay, Esqu. zu Ashburton House, Putney Heath, in der Grafschaft Surrey, sich in Folge einiger Mittheilungen eines Fremden am 27. Maͤrz 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November 1828. S 260.
- S. 213: LX. Verbesserung an den Apparaten zum Spinnen faseriger Stoffe, worauf Wilh. Church, Esqu., Birmingham, Warwickshire, sich am 13. Jul. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1827 S. 332. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 214: LXI. Verbesserungen an Geschirren zum Weben, worauf Wilh. Pownall, Weber zu Manchester, sich am 6ten Maͤrz 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar 1829. S. 7.
- S. 215: LXII. Ueber Geschirre an Weberstuͤhlen aus Lankashire-Wolle. Von Jos. Heilmann. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhausen. N. 6. S. 7.
- S. 218: LXIII. Ueber Kunst-Drechslerei von Shuttleworth. Aus dem London Journal of Arts. Octobr. 1828. S. 4. Mit Abbildungen auf Tab. III. Fortsezung von Bd. XXXI. S. 15.
- S. 221: LXIV. Presse zum Pressen der Haͤute und Felle. Von Hrn. C. Davy. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 270. S. 162. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 222: LXV. Verbesserung an Feuergewehren, worauf Wilh. Mill's, Gentleman zu Bisley, Gloucestershire, sich am 18. Oct. 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1828. S. 20. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 222: LXVI. Verbesserung an Pulverhoͤrnern zum Laden der Flinten, Pistolen etc., worauf Karl Random, Baron de Berenger in Target Cottage, Kentish Town, Parish St. Pancras, Middlesex, sich am 20. December 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1828. S. 19. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 223: LXVII. Verbesserung an Buͤrsten verschiedener Art, worauf Jos. Robinson, Buͤrstenbinder, Merchant's Row, Limehouse, sich am 4. Decbr. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. October 1828. S. 11. Mit Abbildungen auf Tab. III.
- S. 224: LXVIII. Verbesserung im Salzsieden und in aͤhnlichen Arbeiten, worauf Wilh. Johnson, Gentleman zu Droitwich, sich am 18. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Octbr. 1828. S. 13. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
- S. 225: LXIX. Verbesserte Rattenfalle. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 276. 22. Novbr. S. 264. Mit Abbildung auf Tab. III.
- S. 225: LXX. Miszellen.
- S. 242: LXXI. Bemerkungen uͤber Dampfkessel an Dampf-Maschinen. Von dem Herausgeber des Register of Arts etc. N. 54. S. 93. (30. Dec. 1828).
- S. 245: LXXII. Ueber die Staͤmpel an Dampfmaschinen. Von dem Herausgeber des Register of Arts and Patent-Inventions N. 50 u. 51. 20 u. 30. Novemb. S. 19 u. S. 23. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 254: LXXIII. Ueber Sicherheits-Klappen an Dampfkesseln, nebst Vorschlag zur Verhuͤtung des Springens derselben. Vom Herausgeber des Register of Arts. In Nr. 56. 20. Jaͤner 1829 dieser Zeitschrift. Mit Abbildungen auf Tab. V. Fig. 11 u. 12.
- S. 257: LXXIV. Ueber das Bersten der Dampfkessel und uͤber die Mittel zur Verhuͤtung desselben. Von Hrn. Marestier, altem Zoͤglinge der polytechnischen Schule. Aus dem Recueil industriel. December. N. 21. S. 241. (Im Auszuge.)
- S. 267: LXXV. Ueber ein neues Mittel, um die Entstehung der Krusten beim Verdampfen des Wassers in großen Kesseln zu verhindern, von Gerolamo Ferrari. (Aus dem Giornale di Farmacia-Chimica et Science accessorie, Milano 1828, Nro. 10. p. 252.)
- S. 268: LXXVI. Zweiter Unterricht uͤber das Fein-Machen des Goldes und Silbers, von Hrn. d'Arcet. Auf Verlangen des Hrn. Grafen de Sussy,, Praͤsid. d. Muͤnz-Commission etc. Aus dem Recueil industriel. December. 1828. S. 308. (Mit Abbildungen auf Tab. V.).
- S. 285: LXXVII. Oefchen der HHrn. d'Arcet und Thénard, dessen sie sich zum Ueberziehen feuchter Waͤnde mit einer Wachs-Composition bedienen, um alle Feuchtigkeit von denselben abzuhalten. Nach dem Recueil Industriel. November 1828. S. 205. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 288: LXXVIII. Ueber Beleuchtung der Gallerien zur Darstellung der Werke der Kunst. Von Hrn. J. Wallace, zu Lea Bridge, Birmingham Heath. In einem Schreiben an den Herausgeber des Repertory of Patent-Inventions . Im Repertory of Patent-Inventions. November 1828. S. 291. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 291: LXXIX. Ueber Beleuchtung von Gallerien zur Aufstellung der Kunstwerke. Von Hrn. J. Wallace zu Leabridge, Birmingham-Heath. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jaͤner. 1829. S. 25. (Mit Abbildung auf Tab. IV.)
- S. 296: LXXX. Neue Methode, die Sak- und Stok-Uhren aufzuziehen, und die Zeiger derselben zu stellen, ohne daß ein Schluͤssel hierzu noͤthig ist, worauf sich, als „Berrolla's Uhren ohne Schluͤssel“(Berrolla's Keyless Watch and Clock), Jos. Ant. Berrolla, Sakuhren-Fabrikant zu London, Nelson Street, City-Road, St. Luke, am 13. December 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1829. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 301: LXXXI. Ueber eine verbesserte Drehbank zum Schleifen optischer Glaͤser, Linsen, Juwelen fuͤr Taschen-Uhren und zu anderen Zweken. Von dem sel. Hrn. Sam. Varley, mit Verbesserungen von Hrn. Corn. Varley. Aus Gill's technological Repository. November 1828. S. 307. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 305: LXXXII. Perpetuum-Mobile durch Magnetismus. Von Hrn. Baddeley. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 282. 3. Jaͤner 1829. S. 360. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 306: LXXXIII. v. Ranson's Bewegungs-Vorrichtung. Mit einer Abbildung (Fig. 54.) auf Tab. IV.
- S. 306: LXXXIV. Verbesserte Lampen, worauf Samuel Parker, Bronzist in Argyle Street, City of Westminster, sich am 1. Febr. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. December 1827. S. 151. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
- S. 307: LXXXV. Hancock's Wasser-Kleid, um mittelst desselben uͤber große Fluͤsse zu sezen. Aus dem Register of Arts, N. 56. S. 113. 20. Jaͤner 1829. (Mit Abbildungen auf Tab. V.)
- S. 308: LXXXVI. Zanon's Kaffee-Maschine. Aus den Annali univ. de Technolog. Maͤrz. April. 1828. S. 283. Im Bulletin de Scienc. technolog. November S. 313. (Mit Abbildung auf Tab. V.)
- S. 310: LXXXVII. Verbesserte Patent-Methode zur Verfertigung der Zukerformen. Von T. W. und J. Powell. Bristol. 17. Mai 1828. Aus dem Register of Arts and Patent-Inventions. N. 51. 50. Nov. S. 35. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 312: LXXXVIII. Maschine zum Hecheln und Reinigen des Hanfes, Flachses und Werges, worauf Salomon Robinson, Flachs-Zurichter zu Leeds, Yorkshire, sich am 16. Jul. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. December 1828. S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
- S. 316: LXXXIX. Ueber Pruͤfung des chromsauren Kalis auf salzsaure und schwefelsaure Salze.
- S. 317: LXXXX. Etwas uͤber Mittel zur Verhuͤtung des Schadens bei Eisgaͤngen. Auszug eines Schreibens an den Herausgeber.
- S. 319: LXXXXI. Miszellen.
- S. 329: LXXXXII. Kleiner Beitrag zur Kenntniß der englischen Kornmuͤhlen von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 333: LXXXXIII. Verbesserte Drill-Maschine fuͤr jede Art von Samen, worauf Th. Patrick Coggin, Maschinen-Macher zu Wadworth, bei Doncaster, sich am 19. Mai 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. November 1828. S. 88. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 334: LXXXXIV. Anwendung von Metallgeweben mit Maschen: 1) zur Verfertigung von Augen- und Lampen-Schirmen und anderen kugelfoͤrmigen Formen oder Theilen solcher Formen; 2) zur Verfertigung neuer Stoffe zu Kistchen, Tapezereien, Huͤten, Scheiden, Futteralen, Buchbinder-Arbeiten etc., worauf Hr. Allard zu Paris am 21. Dec. 1821 sich auf fuͤnf Jahre ein Brevet d'Invention ertheilen ließ. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Inventions etc. par Mr. Christian. T. XIV. p. 218..
- S. 340: LXXXXV. Maschine zum wohlfeilen Spinnen des Hanfes und Flachses, worauf Hr. Debezieux zu Niçe am 16. April 1813 ein Brevet d'Invention auf fuͤnf Jahre erhielt. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention par M. Christian. T. XIV. p. 107.)
- S. 341: LXXXXVI. Mechanismus um alle Arten von Duͤnntuͤchern (Tissus clairs) so zu reguliren, daß man ihnen so viel Einschlag geben kann, als man will, worauf die HHrn. Ant. Prost und Joh. Prost zu St. Symphorien de Lay, Dep. d. l. Loire, sich am 29. Jul. 1813 auf fuͤnf Jahre ein Brevet ertheilen ließen. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention par Mr. Christian. T. XIV. p. 207. (Auch im Repertory of Patent-Inventions.)
- S. 342: LXXXXVII. Wichtige Verbesserung im Schwarzfaͤrben.
- S. 343: LXXXXVIII. Neue tragbare Druker-Presse von Carl Clark zu Totham. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 276. S. 278. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Im Auszuge.
- S. 345: LXXXXIX. Verbesserung an Schiffs-Winden, worauf Ralph Hindmarsh, Schiff-Meister zu New-Castle upon Tyne, sich am 1. Hornung 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. November 1828. S. 66. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
- S. 346: C. Verbesserte Schiffs-Pumpe. Von F. Lear. Aus dem London Journal of Arts. November 1828. S. 57. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 346: CI. W. Hale's Methode, Boche zu treiben. Aus dem Register of Arts. N. 40. S. 246. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 347: CII. Hrn. Dixon Vallance's Pendel-Geblaͤse. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 284. 17. Jaͤner 1829. S. 386. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 348: CIII. Malcolm Muir's, zu Glasgow, Maschine zur Verfertigung der Fußboden, auf welche er sich am 31. Jul. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts and Journal of Patent-Inventions. 20. Dec. 1828. S. 66. Mit Abbildung auf Tab. VI.
- S. 352: CIV. Bericht des Hrn. Péclet, im Namen des Ausschusses der oͤkonomischen Kuͤnste, uͤber die hydrostatischen Lampen, welche die Herren Thilorier u. Barrachin und die Herren Morel und Garnier der Société d'Encouragement uͤberreichten. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. N. 292. S. 520. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Im Auszuge.
- S. 365: CV. Verbesserung an der Lampe mit kreisfoͤrmigem Oehlbehaͤlter in gleicher Hoͤhe mit dem Dochte, worauf sich die HHrn. P. L. V. Dubourjal und A. C. F. Léhu ein Brevet de Perfectionnement auf 5 Jahre am 11. Mai 1813 ertheilen ließen.
- S. 365: CVI. Ueber die Fabrikation des Saffians (Maroquins) von Hrn. Robiquet. (Aus dem Dictionnaire technologique Bd. XIII. S. 124.)
- S. 379: CVII. Ueber die zu Formen geeigneten Erdarten, von Hrn. Ferry, Sohn. (Aus dem Industriel, Jan. 1829, S. 469.)
- S. 382: CVIII. Verbesserte Spreng-Methode; vorzuͤglich zur Verhuͤtung der Unfaͤlle beim Sprengen. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 283. 10. Jaͤner 1829. S. 381. (Mit einer Abbildung auf Tab. VI.)
- S. 384: CIX. Gibson's Arzenei-Loͤffel. Aus dem London Journal of Arts. November. 1828. S. 56. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
- S. 385: CX. Neues Verfahren, den Salpeteraͤther zu bereiten, von Gerolamo Ferrari. Aus dem Giornale di Farmacia-Chimica Science accessoriel, Milano 1828. N. 10. p. 214.
- S. 386: CXI. Miszellen.
- S. 409: CXII. Bemerkungen uͤber die Lage des Stuͤzpunktes an Hebeln, und uͤber den Druk und die Reibung auf den sogenannten Journalen bei Mittheilung der Bewegung. Von Hrn. Tyler. Aus dem Franklin Journal. V. B. N. 1. S. 56. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 412: CXIII. Patent-Anker- und Schiffs-Ketten, worauf Hr. J. Hawks, Weymouth-Street, London, sich im Januar 1829 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. N. 37. S. 152. 30. Jaͤner. 1829. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 413: CXIV. Neuer Patent-Krahn, worauf Hr. T. Revis, zu Walworth, Surry, sich am 10. Julius 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Register of Arts. N. 37. 30. Jaͤner. 1829. S. 129. (Mit einer Abbildung auf Tab. VII.)
- S. 414: CXV. Th. Tippett's Patent-Dampf- und Luft-Maschine vom 9. October 1828. Aus dem Reg. of Arts and Journal of Patent-Inventions N. 54. 50. Dec. 1828. (Mit einer Abbildung auf Tab. VII.)
- S. 417: CXVI. Ueber den Gebrauch des Papinianischen Topfes, von Gerolamo Ferrari. (Aus dem Giornale di Farmacia-Chimica e Science accessorie. Jan. 1829. S. 16.)
- S. 419: CXVII. Drs. Arnott Destillation in luftleerem Raume. Aus dem Register of Arts. N. 57. 30. Jaͤner 1829. S. 133. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 420: CXVIII. Ueber die hollaͤndischen Kornbrantwein-Brennereien zu Schiedam. Von Hrn. Dubrunfaut. Aus dem Industriel. Janvier. N. 9. S. 467.
- S. 423: CXIX. Hochoͤfen und Gußhaus des Marquis of Bute, in Glamorganshire, erbaut von Medicinae Dr. J. M. Culloch. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 260. 2. August N. 1. Mit Abbildung auf Tab. VII.
- S. 425: CXX. Ueber Oefen, die ihren eigenen Rauch verzehren. Aus dem Register of Arts. N. 57. 30. Jaͤner. S. 137. und N. 58. 6. Febr. S. 151. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 430: CXXI. Ueber einige Media, durch welche man die Richtung der Sonnenstrahlen beobachten kann. Aus dem Giornale di Farmacia-Chimica e Science accessoire, Milano 1828. N. 4. p. 230.
- S. 430: CXXII. Bericht uͤber Hrn. Reynold's Repetitions-Haͤlter, als Zugabe zu den Sextanten. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jaͤner 1829. S. 36.
- S. 432: CXXIII. Neue Reißfeder des Hrn. R. Christie, Sekretaͤr an der London Mechanics' Institution. Aus dem Register of Arts, den 20. Febr. 1829. N. 59. S. 163. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
- S. 433: CXXIV. Ueber die Bereitung der hydraulischen Cemente.
- S. 435: CXXV. Bemerkungen uͤber den anfaͤnglichen und zukuͤnftigen Widerstand der Moͤrtel, von Hrn. Raucourt de Charleville. Aus den Annales de Chimie et de Phys. Oktbr. 1828. S. 186.
- S. 441: CXXVI. Ueber die Ziegelschlaͤgereien und die Benuͤzung der Ziegel in Holland. Aus dem Industriel. Januar 1829. S. 480.
- S. 441: CXXVII. Bemerkungen uͤber die Zunahme am Gewichte, welche Bergkrystall zeigt, wenn man ihn zwischen zwei Achatflaͤchen reibt. Von Hrn. M. C. Pajot Descharmes. Aus dem Recueil industriel. N. 19. S. 64.
- S. 443: CXXVIII. Verbesserung in der Zuker-Raffinerie, worauf sich Wilh. Fawcett, Mechaniker zu Liverpool, Lancashire, und Matthaͤus Clark, Mechaniker auf Jamaica, sich am 4. Dec. 1827. ein Patent ertheilen ließen. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November 1829. S. 267. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
- S. 445: CXXIX. Ueber die Anwendung des Chlorkalks, um die Luft in den Stellen der Seidenraupen zu reinigen; von Matteo Bonafous. Aus dem Giornale die Farmacia-Chimica e Science accesorie, 1828. N. 4. p. 240.
- S. 446: CXXX. Neue Methode, den Weinfaͤssern den Schimmelgeruch zu benehmen, von G. Ferrari. Aus dem Giornale die Farmacia - Chimica e Science accessorie, 1828. N. 4. p. 242.
- S. 447: CXXXI. Ueber die Verfahrungsarten, wodurch man dem Weine den Geruch und Geschmak benehmen kann, welchen er in mit Schimmel bedekten Faͤssern annimmt. Aus dem Journal de Pharmacie. Jan. 1829. S. 17 und 20.
- S. 449: CXXXII. Ueber die Mennigbereitung in der Glas- und Krystallfabrik des Hrn. Kemlin bei Luͤttich. Aus dem Industriel. Januar 1829. S. 482.
- S. 449: CXXXIII. Ueber die Anwendung der Erdaͤpfel bei der Sodafabrikation. Aus dem Giornale di Farmacia-Chimica e Science accessorie da Ant. Cattaneo. Febr. 1829. S. 45.
- S. 451: CXXXIV. Ueber die Bereitung eines Brotes aus Erdaͤpfeln, welches eben so viel thierische oder stikstoffhaltige Substanz enthaͤlt, als das aus Weizenmehl bereitete Brot, von Hrn. Darcet. Aus dem Industriel. Febr. 1829. S. 531.
- S. 454: CXXXV. Neue Methode, den Talg in verschlossenen Gefaͤßen auszuschmelzen, worauf Hr. Appert zu Paris den 24. April 1823 ein Brevet d'Invention erhielt. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention etc. par Mr. Christian. 1828. T. XV. p. 305.
- S. 455: CXXXVI. Zusammensezung eines Firnisses welcher dazu dient, um Paktuch, Leinenband, so wie auch Seile und Tauwerk aller Art gegen Feuchtigkeit zu schuͤzen, worauf Hr. Guibert, Fabrikant zu Paris, am 7. Juni 1822 ein Brevet d'Invention erhielt. Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention etc. par Mr. Christian. 1828. T. XV. p. 19.
- S. 455: CXXXVII. Wand, die die Waͤrme zu den Baͤumen, die man an denselben zieht, durchlaͤßt, so daß die Fruͤchte fruͤher reifen, worauf Andr. Hunt Grubbe, Schreiber zu St. Bernard, sich am 8ten Jaͤner 1828 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar 1820. S. 81.
- S. 456: CXXXVIII. Notizen uͤber verschiedene Gegenstaͤnde des Garten-Baues. Aus den Minute Books der London-Horticultural Society in den Transactions derselben. Auch im Repertory of Patent-Inventions. Februar 1829. S. 109. (Im Auszuge.)
- S. 460: CXXXIX. Ueber die Pflanzung der Maulbeerbaͤume und die Seidenzucht in Deutschland. Von Herrn Amtmann Hout in Mannheim.
- S. 465: CXL. Miszellen.