Band 239, Jahrgang 1881 – Artikelübersicht
- S. 1: Die Wasserwerke der Stadt Budapest. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 2.
- S. 11: Positive Ventilsteuerung von Fr. Becker in M.-Gladbach. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 11: Neuerungen an Ventilen für einfach wirkende Maschinen von Robert Whitehead in Fiume. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 12: G. v. Struve's Dreicylinder-Locomotive. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 14: Serpollet's Verfahren der Dampferzeugung. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 15: Douglas' hydraulischer Widder. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 15: Wasserrad mit regulirbaren beweglichen Schaufeln. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 16: Th. Kuskop's Holzbiegemaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 16: Heinr. Glade's Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Hobeln dünner Brettchen. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 18: A. L. Hercher's Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 20: O. Petersen's stetig wirkender Stoſsplanherd.
- S. 21: F. Baumann's Seil-Klemmvorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 22: Siemens und Halske's elektrischer Aufzug. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 23: Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 5. (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 392 Bd. 238.)
- S. 30: Einrichtung zum gleichzeitigen Weben zweier Stücke auf einem Stuhl. Mit Abbildungen.
- S. 31: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 300 Bd. 238.)
- S. 33: Apparat zur Herstellung gespritzter Gewebefärbung. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 35: Ueber das Gehen des Menschen. Mit einer Abbildung.
- S. 35: Ein einfacher Aspirator. Mit Abbildungen.
- S. 36: Alkoholtabellen.
- S. 41: Flavescin, ein neuer Indicator.
- S. 42: Ueber Neuerungen an Milchschleudermaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 6. (Patentklasse 45. Fortsetzung des Berichtes Bd. 236 S. 127.)
- S. 46: Zur Verwendung von Salzsäure und Brom. Mit einer Abbildung.
- S. 46: Apparat zur Darstellung und Concentration von Schwefelsäure; von E. Glover. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 47: Ueber Neuerungen in der Soda-Industrie. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 56: Ueber Abscheidung des Eisens aus Rohsodalaugen; von Ferd. Hurter in Widnes (England).
- S. 61: Röstöfen von P. Spence und G. A. Hering. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 62: Ueber das Celluloid; von Fr. Böckmann.
- S. 68: Ueber Neuerungen in der Gerberei; von K. Sadlon. Mit einer Abbildung.
- S. 72: Ueber die Producte der Destillation des Petroleumgastheers; von W. Rudnew.
- S. 75: Ueber die Zusammensetzung des Weldon-Schlammes und einiger ähnlicher Substanzen; von Ch. Jezler in Schaffhausen.
- S. 79: Anwendung des Stahles im Schiffbau.
- S. 81: Miscellen.
- S. 89: L. Stanek's positive Ventilsteuerung. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 91: Lockwood's Dampfkolben. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 91: Regulator von Albert Pflüger in Eſslingen. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 92: Verbindung von Hoch- und Niederdruck-Dampfkesseln mit Hoch- und Niederdruck-Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 94: Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage. Mit Abbildungen. (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 367 Bd. 238.)
- S. 96: Turbinen-Regulirvorrichtung von J. C. Ostheim in Marburg. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 96: Lager für Triebschneckenachsen. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 97: Hydropneumatischer Kraftregenerator für Wasserhaltungsmaschinen; von August Bochkoltz in Frankfurt a. M. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 98: Regulirungsapparat für den Luftinhalt der Windkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 99: Entlastete Ventile von M. Amtmann in Breslau. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 100: Aufzug mit Riffelscheibenkupplung. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 100: F. Wiesche's geräuschlose Sicherheits-Brems- und Sperrvorrichtung für Hebezeuge. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 101: Gewinnung und Sonderung unter Wasser befindlicher Erde; von E. H. Hoffmann in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 101: Neue Schiffscontrolsteuerapparate. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 104: Rohrwärmer für Wasserleitungen. Mit einer Abbildung auf Tafel 10.
- S. 104: A. Johann's Windflügel-Regulator. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 105: Neuerungen an horizontalen Bandsägen. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 108: Werkzeuge für Eisenbahn-Oberbau. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 109: J. Watzka's Vorrichtung zum Bearbeiten halbrunder Leit- und Kuppelstangenlager. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 109: Apparate zur Untersuchung von Gespinnsten. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 110: Spindellager von H. Thompson in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 111: Murray's Zwirnstuhl. Mit einer Abbildung auf Tafel 11.
- S. 112: Verfahren zur Herstellung von Perlgarn. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 113: Meſsapparat für Gewebe und Gespinnste; von A. Dörner in Waldheim (Sachsen). Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 115: Schermaschine für elastische Stoffe; von J. M. S. Fecken in Aachen. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 115: Bartlett's Schornsteinhut. Mit einer Abbildung auf Tafel 11.
- S. 116: Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen. Mit Abbildungen auf Tafel 12. (Fortsetzung des Berichtes S. 373 Bd. 237.)
- S. 120: Neue Säurepumpe. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 120: Bewegungsmechanismus für Diffuseurdeckel; von der Maschinenfabrik Breitfeld und Danek in Prag. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 121: Neuerungen an elektrischen Lampen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 14. (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 349 Bd. 238.)
- S. 126: Neue Apparate für Laboratorien. Mit Abbildungen.
- S. 128: Zur chemischen Technologie des Glases. (Patentklasse 32. Fortsetzung des Berichtes S. 69 Bd. 238.) Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 132: Neuerungen im Eisenhüttenwesen. (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 316 Bd. 238.) Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 143: Ueber Abscheidung des Eisens aus Rohsodalangen; von Ferd. Hurter in Widnes (England). Mit Abbildungen auf Tafel 14. (Schluſs der Abhandlung von S. 56 dieses Bandes.)
- S. 146: Ueber die Auffindung und Bestimmung von Arsenik.
- S. 148: Zur Selbstentzündung der Steinkohle; von H. Haedicke in Hagen.
- S. 150: Zur Butteruntersuchung.
- S. 152: Ueber das Gerbmaterial „Rove“; von Dr. J. Moeller.
- S. 157: Verfahren zur Herstellung von Benzoësäure, Benzoësäureäther und Benzaldehyd.
- S. 158: Ueber die Einwirkung von Chlorwasserstoff auf die Ultramarine der an Kieselsäure reichen Reihe.
- S. 160: Herstellung von Selenwiderständen für Photophonzwecke; von A. Weinhold in Chemnitz.
- S. 161: Miscellen.
- S. 169: Steuerung für variable Expansion zwischen 0 bis 80% mit Anwendung nur eines Excenters; von Alf. Guhrauer. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 15.
- S. 172: Fuſstrittgetriebe von W. Fischer in Löwenberg. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 172: Zähl- und Controlapparat für Fuhrwerke; von E. Pfyffer. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 174: Turbinenregulirung von Könitzer und Hayner in Meiſsen. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 174: Bewegliche Rohrkupplung von A. Bataille in New-York. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 175: Auslaufhahn für Filtrirapparate; von E. Capitaine in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 176: Gaslöthkolben von L. Quesnel in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 176: Zirkelkopf von G. Schönner in Nürnberg. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 177: Neuerungen an Korkschneidemaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 182: W. L. Neill's Gesteinsbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 183: Maschine zum Pressen sich selbst scharf haltender Mühlsteintheile. Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
- S. 184: Windsetzmaschine von Benj. W. Hart in London. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 185: Selbstthätiger Schachtverschluſs. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 186: Fischlin's stellbarer Schlüsselloch-Verschluſs.
- S. 187: Conditionirapparat für Faserstoffe und Körnerfrüchte; von Heinrich Hirzel in Leipzig. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 189: Ueber die Bestimmung der Durchlässigkeit des Bodens. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 195: Dampfentwickler für Niederdruck-Dampfheizungen. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 196: Heizkessel für Fuſswärmer der Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 198: Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung. Mit Abbildungen auf Tafel 18. (Fortsetzung des Berichtes S. 392 Bd. 237.)
- S. 202: Neue Schankgeräthschaften (Patentklasse 64). Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 210: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
- S. 216: Ueber die Unschädlichmachung des Hüttenrauches. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 220: Ueber den Stand der Roheisenindustrie in Ruſsland. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 19 und 20.
- S. 233: Verfahren zur Herstellung von Dextrin. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 233: Apparat zur Gewinnung ätherischer Oele; von N. Melnikoff in Odessa. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 234: Ueber die Bestimmung des Stickstoffes. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 239: Trennung von Kupfer und Zink durch einmalige Fällung mit Schwefelwasserstoff; von Gerh. Larsen in Christiania.
- S. 241: Bestimmung des Silbergehaltes galvanischer Silberbäder; von Friedr. Mareck in Krems.
- S. 241: Miscellen.
- S. 249: Eine neue Construction der Zeuner'schen Schieberdiagramme mit Berücksichtigung der Excenter- und Kurbelstangenlängen; von Ingen. A. Brandt in St. Petersburg. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 253: Rundschiebersteuerung mit selbstthätig variabler Expansion; von Th. Calow und Comp. in Bielefeld. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 254: Neuerungen an Dampfkesseln. Mit Abbildungen. (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 93 dieses Bandes.)
- S. 259: Condensationswasserableiter von F. Schnitzlein in Luxemburg. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 260: Riemenspanner von C. H. Benecke und Comp. in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 260: Correns' Blattfederbefestigung. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 261: C. Wendt's Krahn mit selbstthätigem Ausleger zum Umladen von Lasten. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 262: Stampfmühle von J. Fisher in London. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 262: Prentiſs' pneumatischer Bohrkrätzer. Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
- S. 263: Winkelsägeblatt von Paul Juhrs in Rochlitz. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 264: Neuerungen an Zinkenschneidmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 266: P. Lesprit's Herstellung von Gelenkbändern. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 266: Obstpresse von C. Bender in Wiesbaden. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 268: Magazingewehr von J. P. Lee in Ilion (Nordamerika). Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 270: Neuerungen an Papier-Kalandern. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 280: Rauhmaschine von Chr. Woelfel in Media und J. Massey in Chester, Nordamerika. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 284: W. E. Fein's elektrischer Wasserstandszeiger. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 286: Apparate zum Trocknen und Erhitzen von Braunkohlen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 288: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 27. (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 467 Bd. 236.)
- S. 295: Ueber die Gewinnung von Oel aus Olivenrückständen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 299: Neuere Wasserstoff-Feuerzeuge. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 300: Ueber die Nachweisung von Quecksilber. Mit Abbildungen.
- S. 303: Ueber die Anwendung des elektrischen Stromes in der analytischen Chemie.
- S. 310: Die Ferrocyanwasserstoffsäure in ihren Verbindungen mit Aminen.
- S. 312: Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
- S. 318: Ueber die Geldwerthsberechnung der Futtermittel.
- S. 322: Miscellen.
- S. 329: Ueber die calorimetrische Untersuchungsmethode der Dampfmaschinen.
- S. 335: Verschwächung der Dampfkessel durch Einschneiden von Oeffnungen für Dome, Mannlöcher und Stutzen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 339: E. Tomson's verticaler Wasserröhrenkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 339: Neuerungen an Indicatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 341: Combinirte Schrauben- und Hebelreversirvorrichtung für Locomotivsteuerungen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 342: Jul. Siegert's Apparat zum Anzünden von Locomotiven mittels Gas. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 343: Pumpe mit rollendem Kolben von L. Fehr in Riegel (Baden). Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 344: Herstellung rotirender Schneidewerkzeuge mit sinkenden Zähnen constanten Radprofiles. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 345: Apparat zum Furnüren profilirter Leisten. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 346: Verbindung metallener Getäfelplatten. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 347: Apparat zum Anwärmen von Eisenbahn-Radreifen durch Gasfeuerung. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 348: Bohrspreitze der Duisburger Maschinenbau-Gesellschaft. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 348: Warocqué's Fahrkunst auf Steinkohlengrube Hostenbach.
- S. 351: Spann- und Trockenrahmen von R. Jahr in Gera. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 352: Fortschritte in der Baumwollspinnerei. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 367: Zur chemischen Technologie des Glases. (Patentklasse 32. Fortsetzung des Berichtes S. 128 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 370: Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 33. (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 312 dieses Bandes.)
- S. 378: Ueber die Anwendung des elektrischen Stromes in der analytischen Chemie. (Schluſs des Berichtes S. 303 dieses Bandes.)
- S. 382: Ueber die Untersuchung von Blei.
- S. 386: Neuere Untersuchungen über Alkaloide, Glycoside und Bitterstoffe.
- S. 389: Ueber die Untersuchung von Milch. Mit einer Abbildung.
- S. 392: Ueber Neuerungen in der Soda-Industrie. (Fortsetzung des Berichtes S. 47 d. Bd.)
- S. 401: Anstrich, für Fuſsböden, Holz, Stein und Mauerwerk zur Ersparung von Oelfarben und Lacken; von Friedr. Mareck.
- S. 402: Zur Kenntniſs der Farbstoffe.
- S. 410: Miscellen.
- S. 417: Indicatorversuche an der Betriebsdampfmaschine von 50 bis 70e in der Spinnerei von J. J. Marx in Lambrecht. Mit Abbildungen.
- S. 421: A. Ruthel's Präcisionssteuerung; von Adolph Altmann. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 423: H. C. Hoffmeister und E. Friedrich's atmosphärischer Dampfmotor. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 425: Neuerungen an Dampfkesseln. Mit Abbildungen. (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 254 dieses Bandes.)
- S. 429: C. A. Caflisch's Differential-Zählwerk; von Emil Vezmar. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 433: Selbstschmierendes Lager von J. Thoma in Achthal bei Teisendorf, Oberbayern. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 433: Neuerung an Nadelölern. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 434: Bleirohrverbindung von A. Bode in Aachen. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 434: Depressionsventil für Heiſswasser-, Saft- und andere Pumpen. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 435: Ueber Neuerungen an Hydranten und Brunnenständern; von Ingenieur Mittag. Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 443: Träger-Probirmaschine von der Actien-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau, vormals J. C. Harkort in Duisburg. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 447: Bremsende Fangvorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 449: Fortschritte in der Baumwollspinnerei; von E. Spencer. (Schluſs des Berichtes S. 352 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 454: Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen. Mit Abbildungen auf Tafel 39. (Patentklasse 36. Fortsetzung des Berichtes S. 287 Bd. 237.)
- S. 457: Tiefenloth von P. C. Rousset in St. Petersburg. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 458: Gegensprecher von F. Fuchs, Ober-Telegraphensecretär in Berlin. Mit einer Abbildung.
- S. 461: Ueber die Herstellung von Holzstoff. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 463: Maschinen zur Fabrikation der Toiletteseifen; von Gebrüder Beyer in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 465: Neuerungen im Eisenhüttenwesen. (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 132 d. Bd.) Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 469: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren. (Fortsetzung des Berichtes S. 210 dieses Bandes.)
- S. 473: Ueber Schmiermittel und deren Untersuchung.
- S. 475: Ueber die Analyse von photographischer Gelatine- und Collodion-Emulsion; von Dr. J. M. Eder in Wien.
- S. 480: Zur Kenntniſs der Farbstoffe. (Fortsetzung des Berichtes Seite 402 dieses Bandes.)
- S. 488: Neuerungen an Telephonen. (Patentklasse 21. Fortsetzung von S. 259 Bd. 238.)
- S. 489: Miscellen.