Band 220, Jahrgang 1876 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber Kohlenersparniss bei Dampfmaschinen; von O. H. Müller, Civilingenieur und Maschinenbaumeister in Pest. Mit Abbildungen.
- S. 21: Geradführung von M. Tschebycheff in St. Petersburg. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. I [a/1].
- S. 23: Davey's Wassersäulenmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. I [b. d/4].
- S. 24: Blake's Verticalkessel. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b/2].
- S. 24: Nicholas' Wasserstandszeiger. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b/4].
- S. 25: C. Bach's selbstthätig schliessende Auslaufventile. Mit Abbildungen auf Taf. I [a.b/1].
- S. 27: Fasshahn von E. R. Hering in Zittau. Mit einer Abbildung auf Taf. I [a/3].
- S. 27: Fromm's Fassspund für Schenkfässer. Mit einer Abbildung auf Taf. I [d/3].
- S. 29: Ueber Scheerenkrahne; von Ingenieur P. Eppler in Pola. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. I [a. b/3].
- S. 31: Schwedische Steinklaue. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/4].
- S. 32: Cyclops-Schmiedegebläse. Mit Abbildungen auf Taf. I [c.d/3].
- S. 33: Hamilton's Zinkenschneidmaschine; von Prof. H. Falcke. Mit Abbildungen auf Taf. I [c/1].
- S. 36: Ein neuer Schlagflügel. Mit Abbildungen.
- S. 38: Metallpyrometer von Lion und Guichard in Paris. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/3].
- S. 39: Aird's hörbare Signale für Eisenbahnen. Mit einer Abbildung auf Taf. I [c/2].
- S. 40: Siemens' magneto-elektrisches Läutewerk. Mit einer Abbildung auf Taf. I [d/2].
- S. 41: Saxby und Farmer's verbesserter Meichen- und Signal-Blockapparat. Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/2].
- S. 44: Spectralanalytische Untersuchungen von R. Bunsen. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/1].
- S. 49: Ueber die Titration sauer reagirender Salze, in denen der Wasserstoff der zugehörigen Säuren vollständig durch Metalle substituirt ist; von Dr. C. Willgerodt.
- S. 53: Ueber die Entwicklung der Ultramarin-Fabrikation.
- S. 61: Ueber das Entkohlen des Spiegeleisens durch Glühen (Tempern); von R. W. Raymond.
- S. 64: Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig. Ueber die Krystallisation von Metalloxyden aus dem Glase; von Dr. P. Ebell.
- S. 70: Aus dem chemisch-technischen Laboratorium der technischen Hochschule in Graz. Vertheilung des Stickstoffes der Gerste unter den Producten des Brauprocesses; von Franz Zmerzlikar.
- S. 76: Ueber die Verzuckerung stärkemehlhaltiger Substanzen; von Bondonneau.
- S. 81: Papierfabrikation aus Holz auf chemischem Wege; von C. M. Rosenhain, Civil-Ingenieur in Berlin.
- S. 87: Verunreinigung der Atmosphäre durch Fabriken und Gewerbe.
- S. 90: Vollendverfahren für Bronze- und Messingwaaren; von Friedr. Dietlen in Reutlingen.
- S. 91: Miscellen.
- S. 97: Ueber Kohlenersparniss bei Dampfmaschinen; von O. H. Müller, Civilingenieur und Maschinenbaumeister in Pest. Mit Abbildungen. (Schluß von S. 21 dieses Bandes.)
- S. 115: Methode zur Ermittlung der Anfangstemperaturen und Luftmengen bei Heizversuchen; von C. Linde. Mit einer Abbildung.
- S. 116: Kraftmessungen an atmosphärischen Gaskraftmaschinen; von Prof. K. Teichmann in Stuttgart. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. II [a.b/1].
- S. 124: Damourette's Wasserstandszeiger. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/4].
- S. 125: Kesselrohr-Stopfer. Mit einer Abbildung auf Taf. III [c/4].
- S. 125: Allweiler's Patent-Flügelpumpe. Mit Abbildungen auf Taf. II [a.b/3].
- S. 126: Schiffspumpe von Stone und Comp. in Deptford. Mit Abbildungen auf Taf. II [a.b/2].
- S. 127: Oelkannen mit Lampe. Mit Abbildungen.
- S. 129: Butler's Schmirgelscheiben. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/3].
- S. 130: Heshuysen's Beisser für Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Taf. III [a.b/3].
- S. 131: Ueber Beleuchtung der Eisenbahnwaggons mit Leuchtgas, System Brock. Mit Abbildungen auf Taf. III [a.d/1].
- S. 138: Verbesserte Taufrolle für Möbelfüsse. Mit einer Abbildung auf Taf. III [c/3].
- S. 138: Dietlen's Schraffirapparat. Mit einer Abbildung auf Taf. II [b.c/4].
- S. 140: Plantrou's Baumwollkarde. Mit einer Abbildung auf Taf. III [a.b/4].
- S. 142: Bowker's Jacquardkarten-Copirmaschine; von H. Falcke. Mit einer Abbildung auf Taf. II [b.c/2].
- S. 143: Verbesserung an Beutelmaschinen; von J. G. Hofmann in Breslau. Mit Abbildungen auf Taf. II [a.b/2].
- S. 144: Universalwalzenstuhlung von Escher, Wyss und Comp. Mit einer Abbildung auf Taf. III [c/3].
- S. 146: Abänderungen an Elektromagneten zur Beseitigung des remanenten Magnetismus; von Héquet, Inspector der Telegraphenlinien in Paris. Mit Abbildungen auf Taf. III [c/4].
- S. 151: Basteiofen mit Gasfeuerung zur Massenproduction von Kalk, Gyps, gebranntem Thon, zum Rösten der Erze &c.; von Ferdinand Steinmann, Civilingenieur in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. II [d/4].
- S. 154: Verbesserter Bleichapparat für Rohzucker aus Zuckerrohr. Mit einer Abbildung auf Taf. II [d/3].
- S. 155: Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig. Ueber die Krystallisation von Metalloxyden aus dem Glase; von Dr. P. Ebell. (Schluß von S. 70 dieses Bandes.)
- S. 162: Verwerthung menschlicher Excremente; von Dr. H. Schwarz, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Graz.
- S. 171: Tanninbestimmungsapparat von Muntz. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/4].
- S. 172: Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung; von Ferd. Fischer. Fischer, über Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.
- S. 182: Ueber den Nachweis des Eosins auf gefärbten Stoffen; von R. Wagner.
- S. 182: Das Welter'sche Gesetz und die latente Vergasungswärme des Kohlenstoffes; von G. Bethke und F Lürmann.
- S. 184: Petroleum-Kochapparate mit Flachbrenner und Rundbrenner.
- S. 186: Miscellen.
- S. 193: Die Festigkeit und andere Eigenschaften der Constructions-Materialien, abgeleitet von Diagrammen, welche durch die selbstthätig registrirende Festigkeitsmaschine hervorgebracht wurden; von Professor R. H. Thurston.
- S. 201: Gegenbemerkungen zu vorstehendem Artikel; von Friedr. Kick.
- S. 202: Mechanismen zur gefahrlosen Drehung des Dampfmaschinen-Schwungrades von Hermann Fischer, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IV [a/1].
- S. 208: Luftcompressionsmaschine von Dubois und François. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [d/4].
- S. 210: Sicherheitshaken für Förderschalen. Mit Abbildungen auf Taf IV [b. c/4].
- S. 211: Lupton's Tramwayrad. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/2].
- S. 212: Bansen und Lazar's Patent Faschenbolzen-Versicherung. Mit Abbildungen aus Taf IV [d/3].
- S. 212: Amerikanischer Petroleum-Hohofen. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [d/1].
- S. 214: Hydraulische Luppenpresse von C. W. Siemens in London. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/2].
- S. 217: Obst-Darre. Mit Abbildungen.
- S. 220: Ventilspund für Lagerfässer. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/3].
- S. 221: Foulis' Maschinen zum Füllen und Entleeren der Gasretorten; von L. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.d/1].
- S. 228: Volumetrische Gehaltsbestimmung der schwefelsauren Thonerde und der Thonerdealaune; von Gustav Merz.
- S. 233: Ueber Jones und Walsh' Verfahren zur Sulfatfabrikation; von Professor Dr. Georg Lunge in Zürich. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/3].
- S. 239: Ueber die Fortschritte in der Fabrikation der Salpetersäure; von Hugo Göbel.
- S. 246: Ueber die praktischen Anwendungen der Salicylsäure.
- S. 246: Studien über die Ausnützung der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von Dr. C. F. Dürre in Aachen.
- S. 256: Ueber die optische Inactivität des reducirenden Zuckers, welcher in Handelswaare enthalten ist; von A. Girard und Laborde.
- S. 259: Persisch-Roth (Chromroth), auf nassem Wege bereitet von A. Prinvault.
- S. 260: Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung; von Ferd. Fischer. (Fortsetzung von S. 181 dieses Bandes.)
- S. 268: Abstimmungstelegraph von Laloy.
- S. 269: Bemerkungen zu dem Aufsatze des Professors Meidinger über „Meidinger's galvanisches Element von J. M. Bussemer in Heidelberg.“
- S. 280: E. Girouard's elektrische Lampe mit unabhängigem Regulator. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b/3].
- S. 283: Miscellen.
- S. [ad]: Ueber das Fehlerglied der einfachen Schiebersteuerung; von Victor H. Sirk in Pola. Mit Abbildungen auf Taf. A.
- S. 302: Northcott's Vorwärmer. Mit einer Abbildung auf Taf. V [c/4].
- S. 302: Walzwerk für Schraubenmuttern. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/4].
- S. 303: Verbesserte Holzschrauben von Thomas J. Sloan in New-York. Mit Abbildungen.
- S. 303: Ueber Herzräder; von Prof. C. W. MacCord. Mit Abbildungen auf Taf. VI.
- S. 310: Zur Festigkeit der Baumaterialien.
- S. 314: Bean's pneumatisch-elektrischer Gasanzündungsapparat. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/1]
- S. 318: Radiometer-Versuche von Adolf A. Weinhold. Mit Abbildungen auf Taf. V [b/1].
- S. 322: Studien über die Ausnützung der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von Dr. E. F. Dürre in Aachen. (Fortsetzung von S. 256 dieses Bandes.)
- S. 333: Gewinnung von Schwefel aus dem Schwefelkiese; von Dr. P. W. Hofmann.
- S. 334: Faure und Kessler's Platinschale. Mit Abbildungen auf Taf. V [a. b/1].
- S. 336: Concentration von Schwefelsäure in Platinschalen nach Faure und Kessler; von Friedrich Bode in Haspe (Westphalen).
- S. 337: Praktisch-theoretische Studie über grünes, blaues und violettes Ultramarin; von Eugen Dollfus und Dr. Friedr. Goppelsröder in Mülhausen.
- S. 348: Gaswaschapparat als Aufsatz für Gasentwicklungsgefässe. Mit einer Abbildung.
- S. 349: Ueber ein Mittel, echtes Dampfroth vor dem Einfluss des Eisens zu bewahren; von J. Wagner und J. Dépierre.
- S. 351: Krapproth in Orange übergeführt; von Ch. Strobel.
- S. 351: Neuere Athmungs- und Beleuchtungsapparate für den Aufenthalt in irrespirablen Gasen und unter Wasser, für Bergwerke, chemische Fabriken, bei Bränden u. s. w.; von L. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf VI [a.d/1].
- S. 367: Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung; von Ferd. Fischer. (Schluß von S. 268 dieses Bandes.) Mit Abbildungen.
- S. 379: Miscellen.
- S. 385: Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Taf. VII. (Fortsetzung von S. 383 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 397: Fumée's Kesseleinmauerung. Mit einer Abbildung.
- S. 399: Valet's totalisirendes Dynamometer. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a b/1].
- S. 402: Doppelleitrollen für Spinnereien; von Osenbrück und Comp. in Hemelingen. Mit einer Abbildung.
- S. 404: Browett's Luft-Federhammer. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c/1].
- S. 404: Twedell's Verbesserung an hydraulischen Werkzeugmaschinen für Kesselfabrikation. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c/1].
- S. 405: Hanctin's Pulverisirtrommel (Kugelmühle). Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/3].
- S. 407: Leidy's schmiedeiserne Säule. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/4].
- S. 408: Rittinger's einachsige Mantelkolbenpumpe. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/1].
- S. 412: Automatischer Stromsender für den Hughes'schen Typendrucker; von Girarbon. Mit einer Abbildung.
- S. 415: Albert Steinway's Tonverlängerung für Claviere; von Ernst Bilhuber. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].
- S. 417: Neuere Athmungs- und Beleuchtungsapparate für den Aufenthalt in irrespirablen Gasen und unter Wasser, für Bergwerke, chemische Fabriken, bei Bränden u. s. w.; von L. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.d/1]. (Schluß von S. 366 dieses Bandes.)
- S. 428: Nehse's Gasofen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk u. s. w.; von L. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/4].
- S. 428: Das Bunsen'sche Eiscalorimeter; von E. Reichert in Freiburg (Breisgau). Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/4].
- S. 431: Praktisch-theoretische Studie über grünes, blaues und violettes Ultramarin; von Eugen Dollfus und Dr. Friedr. Goppelsröder in Mülhausen. (Schluß von S. 348 dieses Bandes.)
- S. 444: Ueber eine Reaction, durch welche Alizarinroth vom Extractroth sich unterscheidet; von J. Wagner.
- S. 445: Analysen von chinesischen Porzellanerden und Glasurmassen; von W. Kalmann.
- S. 447: Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig. Zinnbleilegirungen in Haushalt und Verkehr; von Dr. Friedr. Knapp.
- S. 454: Bemerkungen über das Verhalten der vegetabilischen und animalischen Faser beim Carbonisiren der Wolle und des Tuches; von Prof. Dr. Julius Wiesner.
- S. 459: Ueber die Verseifung von Neutralfetten in Autoclaven; von Fabrikdirector Franz Nitsche.
- S. 462: Bequeme und billige Abdampfvorrichtung für Hüttenlaboratorien; von Wilhelm Adolph C. Thau. Mit Abbildungen.
- S. 464: Die Umsetzung des Rohrzuckers in den Rohzuckern und im Zuckerrohr; von A. Müntz.
- S. 467: Bestimmung des Glaubersalzes in einem damit verfälschten Bittersalz; von Friedr. Anthon.
- S. 469: Ueber die praktische Anwendung des elektrischen Lichtes.
- S. 473: Miscellen.
- S. 481: Ueber die Bewegung einer Glocke; von W. Veltmann, Realschullehrer in Düren. Mit einer Abbildung.
- S. 495: Partialturbine von Nagel und Kaemp. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [c/4].
- S. 496: Verdampfungs- und Indicatorversuche an einer 100pferdigen Dampfmaschinenanlage nebst Kesselanlage.
- S. 503: Richards' Wassermesser. Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/3].
- S. 504: Excavator von Bruce und Batho. Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/1].
- S. 506: Ueber die Fabrikation von Cementröhren am Salzberg Ischl; von Oberbergverwalter A. Aigner. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a.c/1].
- S. 511: Reductionsschieber für verschiedenes Mass und Gewicht; von Arthur R. v. Arbter. Mit einer Abbildung.
- S. 513: Studien über die Ausnützung der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von Dr. E. F. Dürre in Aachen. (Schluß von S. 332 dieses Bandes.)
- S. 528: Manes' rotirender Ofen. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a.b/4].
- S. 529: Neue Methode, die Schmelzpunkte der Metalle, sowie auch anderer die Wärme schlecht leitender Stoffe mit Genauigkeit zu bestimmen; von Prof. Dr. C. Himly. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c/3].
- S. 534: Beiträge zur Analyse des Eisens: von Dr. H. Uelsmann in Königshütte O. S. Mit einer Abbildung.
- S. 538: Verbesserte Schluckflasche; von Friedrich Bode in Haspe. Mit einer Abbildung.
- S. 539: Zur Geschichte der condensirten Milch; von E. A. Horsford.
- S. 547: Ueber die Bestandtheile des Invertzuckers und über ihre Anwesenheit im Handelszucker; von E. J. Maumene.
- S. 550: Eine neue Construction der Schnitzelmesser; von C. Oswald. Mit einer Abbildung.
- S. 551: Ueber die Absorptionspectren verschiedener Ultramarinsorten; von Justin Wunder in Lauf. Mit Abbildungen.
- S. 555: Ueber die Dampfproduction bei stationären Kesselanlagen; von L. Ehrhardt.
- S. 561: Miscellen.