Band 221, Jahrgang 1876 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Taf. I. (Fortsetzung von S. 397 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 13: Injector von Vabe und Cuau in Paris. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/4].
- S. 13: J.Kernaul's Schmierbüchse. Mit Abbildungen auf Taf. I [b.c/3].
- S. 14: Sicherheitspfropfen für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/3].
- S. 14: W. H.Bergner's Göpel. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/3].
- S. 15: Nelson's transportable Bohrmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/1].
- S. 16: W.Springer's Schraubenkluppe. Mit Abbildungen auf Taf. I [a.b/4].
- S. 18: Ueber die Wirkung der Schraube bei Ziegelmaschinen auf die Pressform; von C. Schlickeysen.
- S. 21: Du Laney's Nähmaschine, genannt „Little Monitor“. Mit Abbildungen aus Taf. II [c/1].
- S. 23: L.Lespermont's Waschapparat für Fabrikation von Papierstoff aus Stroh, Holz etc. Mit Abbildungen auf Taf. II [a.b/3]
- S. 28: Besprechung des Vortrages von Charles Wood: über fernere Verbesserungen der Construction der Hohofengestelle; von Fritz Lürmann. Mit Abbildungen auf Taf. II [a/1].
- S. 38: Ein Beitrag über die durch Licht bewirkte Schwarzfärbung des Kupfers; von Dr. E. Priwoznik.
- S. 43: Untersuchungen über das Geschützpulver und die seine Explosion begleitenden Erscheinungen; von Noble und Abel.
- S. 47: E. Biega's Wasserabsperrventil. Mit Abbildungen auf Taf. I [b.c/3].
- S. 49: Seetiefenmesser und Anziehungsmesser von C. W. Siemens in London. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. II [d/1].
- S. 54: Weston's Erdbodenenden für Blitzableiter. Mit Abbildungen auf Taf. I [d/4].
- S. 55: Automatische Beförderung auf dem Hughes-Telegraph; von A. Hottenroth, Telegraphen-Secretär in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. I [c.d/4].
- S. 59: Der neueste Standpunkt der Reisstärke-Fabrikation; von M. Adlung.
- S. 64: Ueber den gegenwärtigen Stand der Zuckerindustrie Frankreichs und einige Experimente mit Bezug auf die Rolle des Kalkes bei der Klärung; von Lamy.
- S. 68: Ueber das auf elektrolytischem Weg erhaltene Anilinschwarz; von J. J. Coquillion.
- S. 71: Ueber die Bildung von Anilinschwarz; von Richard Meyer.
- S. 72: Ueber Anilinschwarz; von R. Nietzki.
- S. 75: Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedrich Goppelsröder.
- S. 81: Morgan's Schmiedefeuer. Mit Abbildungen auf Taf. IX [b.c/4].
- S. 82: Ueber Abnützung der Platingefässe beim Concentriren von Schwefelsäure; nach Scheurer-Kestner.
- S. 85: Ueber Faure und Kessler's Platinschale.
- S. 86: Blei, von Insecten durchlöchert.
- S. 86: Lichtpausverfahren.
- S. 87: Theorie des Amsler'schen Planimeters; von Prof. Gustav Schmidt in Prag. Mit einer Abbildung.
- S. 89: Miscellen.
- S. 97: Theorie der Deprez-Umsteuerung; von Victor H. Sirk in Pola. Mit Abbildungen auf Taf. III [a.c/1].
- S. 105: Selbsthätiger Füllapparat für Reservoirs. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/1].
- S. 106: Kenyon's Alarmpfeife für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c.d/1].
- S. 107: Schmierapparat für Locomotive-Excenter, Trieb- und Kuppelstangen, Patent F. A. Schulz von Straznicki und Carl Brendl in Wien. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/2].
- S. 108: Auslaufrohr für Oelfläschen etc. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c.d/2].
- S. 108: Mutterndrehbank der Deutschen Werkzeugmaschinenfabrik vormals Sondermann und Stier in Chemnitz; von Prof. H. Falcke. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a.b/2].
- S. 112: Atchinson's Gravirmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/4].
- S. 113: Neuer Waschapparat für Geschäftszimmer etc. Mit Abbildungen.
- S. 113: G.Leisewitz's neuer Flaschenverschluss für mussirende Flüssigkeiten; von Friedr. Bode in Hannover. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/1].
- S. 114: Schnellwage von Chauvin in Paris. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [d/4].
- S. 116: Esseisen für Schmiedefeuer mit Unterwind; von A. Steinecker in Freising. Mit Abbildungen auf Taf. IV [a/1].
- S. 116: W. Crossley's Winderhitzungsapparat. Mit Abbildungen auf Taf. IV [d/1].
- S. 117: Main's Pyrometer für Gebläseluft. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [a/2].
- S. 118: Verbesserte Cylinderwalke für kurze Wirkwaaren; Patent von Moritz Fürth in Strakonitz (Böhmen). Mit Abbildungen.
- S. 121: Das Musterzeichnen in der Wirkerei; von G. Willkomm, Director der Fachschule für Wirkerei in Limbach bei Chemnitz. Mit Abbildungen.
- S. 126: Rousseau's automatisches Blocksignal. Mit Abbildungen auf Taf. III [a/4].
- S. 129: Nebelsignale. Mit Abbildungen auf Taf. III [d/1].
- S. 135: Wassergebläse und Wasserstrahlpumpen für Laboratorien. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b/2].
- S. 136: Gasapparat für quantitative Löthrohrproben; von Professor J. Hirschwald in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.c/2].
- S. 138: Eine Gaswaschflasche von Rob. Muencke.
- S. 139: Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes des Leuchtgases; von Prof. A. Wagner. Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.c/3].
- S. 140: Ueber hydrostatische Aräometer; von Ph. Hess. Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c/3].
- S. 143: Gewinnung des Schwefels aus Gyps und Glaubersalz bei der Glasfabrikation; von Dr. O. Schott.
- S. 147: Ueber Cemente.
- S. 153: Ueber das Veilchenholz; von Dr. Josef Moeller in Wien.
- S. 157: Ueber chinesische Porzellanfabrikation; von Dr. Arnold Heintz, Director der Ofen-, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik Osterfeld bei Naumburg a. S.
- S. 167: Ueber die Correctur des Wassers für das Färben mit den Krappfarbstoffen; von A. Rosenstiehl.
- S. 170: Prüfung gewerblicher Concessionsgesuche.
- S. 183: Nachweisung freier Mineralsäuren im Essig.
- S. 185: Miscellen.
- S. 193: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tafel V.
- S. 205: Entlasteter Doppelschieber. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c.d/2.]
- S. 207: Riemenaufleger für Transmissionen. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/1].
- S. 210: Kolbenstangen für horizontale Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c.d/4].
- S. 212: Maschine zum Schneiden von Blättern für Holzfächer. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.c/3].
- S. 213: Boomer und Boschert-Presse. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/3].
- S. 214: Feinheitsnummer einiger vegetabilischen Spinnstoffe.
- S. 215: Das Musterzeichnen in der Wirkerei; von G. Willkomm, Director der Fachschule für Wirkerei in Limbach bei Chemnitz. (Schluß von S. 126 dieses Bandes.)
- S. 222: Eiserner Oberbau, System J. Jacobi. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.b/3].
- S. 224: Tiefloth von Hopfgartner und Arzberger. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c/3].
- S. 226: Vorrichtung zur sofortigen Signalisirung einer Druckabnahme im Gas-Hauptrohrnetz. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/2].
- S. 227: Ueber ein neues elektrisches Feuerzeug; von Ph. Hess. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/4].
- S. 228: Jean Joseph EtienneLenoir's Copirtelegraph; von Telegraphenlinieninspector E. Blavier. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.c/4].
- S. 236: Ueber Cemente. (Schluß von S. 153 dieses Bandes.)
- S. 243: Ueber die chemische Constitution des Chlorkalkes; von C. Stahlschmidt.
- S. 250: Salpetrigsaures Natron als Antichlor; von Carl Lieber in Charlottenburg.
- S. 251: Beiträge zur Fabrikation des Leimes; von Dr. Bruno Terne in Cambridge (Mass. Nordamerika). Mit Abbildungen.
- S. 259: Ueber den Einfluss verschiedener Lösungen auf Metalle.
- S. 263: Zur Flammentheorie; von Dr. Hart Heumann.
- S. 274: Ueber Fabrikation von Dynamit. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/3].
- S. 276: Bestimmung des Caseïn-, Albumin- und Fettgehaltes der Milch; von A. Gerber. Mit Abbildungen.
- S. 279: Ueber Festigkeit der Kesselconstruction und des Materials. Mit einer Abbildung.
- S. 282: Miscellen.
- S. 289: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tafel VII. (Fortsetzung von S. 205 dieses Bandes.)
- S. 302: Crohn's Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Taf. VII [b.c/4].
- S. 306: Kohlenconsum einer Dampfmaschinen-Anlage; von Ingenieur C. Ludwik.
- S. 309: Laporte-Motz'scher Condensationsapparat für Dampfcentralheizungen. Mit einer Abbildung.
- S. 311: C.Wigand's Hyperthermoskop. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [a/4].
- S. 312: Edw.Reynolds' Werkzeug zum Bohren von Düsen etc. Mit Abbildungen auf Taf. VII [d/4].
- S. 314: Ueber Kohlen-Classirungsapparate.
- S. 319: Anderson's Siebführer für Papiermaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c.d/4].
- S. 321: Vorrichtung zum Annähen der Knöpfe aus der Nähmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c/4].
- S. 322: Chameroy's controlirende Schnellwage.
- S. 323: Das Gegensprechen mit Hughes-Apparaten nach der Maron'schen Methode; von Grimmert und Canter, Telegraphensecretäre in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 331: Leistungen von Gramme's elektrodynamischer Maschine.
- S. 334: Ueber Manganbronze.
- S. 335: Ueber die chemische Constitution des Chlorkalkes: von C. Stahlschmidt. (Schluß von S. 250 dieses Bandes.)
- S. 346: Ueber das sogen. plastische Dinas-Krystall; von Dr. Carl Bischof.
- S. 348: Ueber die Verwendung der comprimirten Luft zur Filtration von Flüssigkeiten; von Prof. W. Leube.
- S. 349: Einfluss des Asparagins, das im Runkelrüben- oder Rohrzuckersafte enthalten ist, auf die saccharometrische Bestimmung; Zerstörung der Drehkraft des Asparagins; Methode der Bestimmung; von P. Champion und H. Pellet.
- S. 351: Darstellung von Antrachinon durch Einwirkung von Bleichkalklösung und einem Metallsalze aus Anthracen; von A. Henniges, Assistent des landwirthschaftlich-chemischen Laboratoriums zu Poppelsdorf.
- S. 354: Ein Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 355: Verfahren, um Musterzeichnungen für die Gravüre auf Metall zu übertragen; nach G. Witz.
- S. 357: Beiträge zur Kenntniss des Deacon'schen Processes der Chlordarstellung; von Dr. Konrad Jurisch in Widnes (England). Mit Abbildungen im Text und auf Tafel VIII.
- S. 384: Miscellen.
- S. 393: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tafel IX. (Fortsetzung von S. 302 dieses Bandes.)
- S. 405: Dodman's combinirtes Drossel- und Regulirventil. Mit Holzschnitt und einer Abbildung auf Taf. X [b. c/2].
- S. 407: Vervollständigung von Indicator-Diagrammen. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/3].
- S. 412: Ueber Hanfseil-Transmission; von K. Keller. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/3].
- S. 416: Wagenbremse von J. H. Cohrs in Hamburg. Mit Abbildungen auf Taf. X [b. c/4].
- S. 418: Gusseisernes Strassenpflaster von Friedr. Haas in Lennep. Mit Abbildungen auf Taf. X [c. d/4].
- S. 418: Sachsenberg und W.Brückner's Patent-Kugelmühle zum Zerkleinern und Pulverisiren von Erzen, Hüttenproducten, Chamotte, Schwerspath u.s.w.; von J. Ramdohr. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/1].
- S. 421: Verbesserter Schraubstock von W. E. Kramar in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/4].
- S. 423: Almond's verbesserter Bohrkopf. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/3].
- S. 424: Heizkessel für Warmwasserheizungen; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen auf Taf. X [a/1].
- S. 427: Wassermanometer zur Bestimmung des Zuges in Feuerzügen, Schornsteinen u.s.w. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/1].
- S. 428: Ein neuer Schmauchapparat. Mit einer Abbildung.
- S. 430: Trouvé's Militärtelegraph. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/3].
- S. 431: Copirtelegraph von William E. Sawyer in Washington. Mit einer Abbildung auf Taf. X [d/3].
- S. 437: Ueber das Härten des Stahls; von Anton Jarolimek, Fabriksdirector in Hainburg a. d. Donau.
- S. 446: Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wärme in einer Eisenstange; von C. Decharme.
- S. 449: Bestimmung des Mangans in Spiegeleisen; von W. Galbraith.
- S. 450: Dittmar's Methode, Chromerze auf ihren Chromgehalt zu probiren.
- S. 451: Ueber Hefe-Fabrikation; von F. van Heumen und W. S. van Hasselt.
- S. 466: Untersuchung über die technische Analyse des Rohzuckers; von Alfred Riche und Ch. Bardy.
- S. 468: Temperatur und Zusammensetzung der in Ultramarinöfen entwickelten Gase; von Ferd. Fischer.
- S. 473: Ueber die Verwendung der Patentfarben; von R. Glanzmann.
- S. 478: Ueber den Häuserschwamm und dessen Bekämpfung; von Prof. Dr. Göppert.
- S. 480: Patent-Statistik; von Carl Pieper, Civilingenieur in Dresden.
- S. 482: Miscellen.
- S. 489: Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Taf. XI [a. d/1]. (Schluß von S. 12 dieses Bandes.)
- S. 499: Ernst von Jan's Hängelager. Mit Abbildungen auf Taf. XII [d/2].
- S. 500: Pinchard's automatisches Schleusenthor. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [c/4].
- S. 501: Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur G. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza. Mit Abbildungen.
- S. 510: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a/1].
- S. 519: Bemerkungen über das Härten des Stahls; von Friedr. Dietlen in Reutlingen.
- S. 521: Continuirlich arbeitender Ofen zum Trocknen feuchter Gegenstande, besonders von Ziegelsteinen u. dgl. Mit Abbildungen auf Taf. XII [b.d/4].
- S. 524: Billiger Trockennapparat für Briquettes; von A. Wilcke, Bergingenieur in Schkeuditz. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a/3].
- S. 528: Zimmerthermometer in Uhrform; von Prof. Steinhauser in Wien. Mit Abbildungen auf Taf. XII [d/3].
- S. 529: Der Kettenschriftgeber, der Dosenschriftgeber und der Schnelldrucktelegraph von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. XI [a.c/4].
- S. 540: Galvanometer zur Prüfung von Blitzableitern; von Dr. O. Buchner in Giessen. Mit Abbildungen.
- S. 541: Neue Formen der alten Platinkessel; von Friedr. Bode in Hannover. Mit Abbildungen auf Taf. XII [c.d/1].
- S. 543: Der neueste Standpunkt der Reisstärke-Fabrikation; von M. Adlung. (Schluß von S. 63 dieses Bandes.)
- S. 549: Beiträge zur Kenntniss der neueren Sprengmittel; von Philipp Hess, Hauptmann des Genie-Stabes in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 562: Ueber krystallisirtes Ultramarin; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 565: Ueber die Versuche, das Anilin vom Pseudotoluidin zu befreien; von A. Rosenstiehl.
- S. 567: Miscellen.