Band 224, Jahrgang 1877 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der Metalle; von Prof. Bauschinger.
- S. 14: Der Luftballon als Kraftmaschine; von Josef Popper.
- S. 17: Stannah's Kesselspeisepumpe (Pendelpumpe). Mit Abbildungen auf Taf. II [d/1].
- S. 19: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tafel I. (Fortsetzung von S. 567 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 26: Molard's oscillirende Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. II [a.b/1].
- S. 29: Sault's Saug- (Syphon-) Condensator. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/1].
- S. 31: Work's Siederohr-Dichtmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. II [c/1].
- S. 32: Schieberhahn für Wasserleitungen. Mit einer Abbildung auf Taf. II [d/3.]
- S. 33: Tweddell's hydraulische Nietmaschine. Mit Abbildungen.
- S. 36: Verbesserter Werkzeughalter für Drehbänke und Hobelmaschinen. Mit Abbildungen auf Taf. II [b. c/1].
- S. 37: Law's doppelte Hebelschere mit Dampfmaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. II [c/2].
- S. 39: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit einer Abbildung auf Taf. II [c. d/4]. (Fortsetzung von S. 577 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 46: Davis und Cochrane's Diopterbussole. Mit einer Abbildung auf Taf. II [c/3]
- S. 48: Holsboer's verbesserter Woltmann'scher Flügel mit elektromagnetischem Signalapparat; von F. Frese. Mit Abbildungen auf Taf. II [a. b/4].
- S. 51: Ueber die neuern Verbesserungen des Hughes-Telegraphen und eine neue Methode der Uebertragung mittels desselben; von F. v. Hefner-Alteneck, Ingenieur an der Telegraphenbau-Anstalt von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen.
- S. 61: Ueber den Verbrennungspunkt; von A. Mitscherlich. Mit Abbildungen.
- S. 67: Patentirte Kettenschlicht- und Leimmaschine mit Lufttrocknung; von Baerlein und Comp. in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel III.
- S. 71: Verwerthung von Abfällen der Pergamentpapierfabriken zur Darstellung von Oxalsäure; von C. O. Cech.
- S. 71: Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr. Ferdinand Hurter in Widnes, Lancashire, England. (Fortsetzung von S. 427 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 81: Ueber die quantitative Bestimmung des in verschiedenen Roheisen-, Stahl- und Stabeisensorten enthaltenen Mangans; von Boussingault.
- S. 85: Ueber directe quantitative Bestimmung der Soda in der Potasche und umgekehrt auf sogen. indirectem Wege; von G. C. Wittstein.
- S. 87: Ueber die Aufschliessung des Chromerzes; von J. Fels, Chromkalium-Fabrikschemiker in Triest.
- S. 92: Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedrich Goppelsröder. (Fortsetzung von S. 638 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 96: Cochenilleroth für Wolldruck; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 99: Notizen aus der Seidenfärberei.
- S. 103: Miscellen.
- S. 121: Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors Mit Abbildungen auf Tafel I. (Schluß von S. 26 dieses Bandes.)
- S. 129: Ueber die Erhöhung der Elasticitätsgrenze der Metalle; von Prof. Bauschinger. (Schluß von S. 13 dieses Bandes.)
- S. 134: Bremsversuche mit einer Zeidler'schen Turbine.
- S. 137: Schieberdiagrammograph von Ingenieur V. Thallmayer, Professor in Ungarisch-Altenburg. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c. d/3].
- S. 144: Wellner's Umsteuerung mit einem Excenter ohne Coulisse. Mit Abbildungen auf Taf. V [3/1]
- S. 145: Zur Entstehung und Entwicklung der Röhrenkessel in Deutschland und Oesterreich; von A. Kux in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. IV [c. d/1]
- S. 154: Doppelte Tyres-Bohrmaschine; von Maschinen-Ingenieur Josef Pechan. Mit Abbildungen auf Taf. V [b. d/2]
- S. 156: Doppelte Nietloch-Bohrmaschine. Mit einer Abbildung auf Taf. V [b. c/1]
- S. 157: McChesney's Schweifsäge. Mit Abbildungen auf Taf. V [c/2]
- S. 158: Darby's Steinsäge. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/1]
- S. 160: Chameroy's controlirende Schnellwage. Mit Abbildungen auf Taf V. [b. c/4]
- S. 161: Pfanneneinmauerung von Scheib und Comp. in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Taf. V [a/3].
- S. 162: Selbstthätige Feuermelder. Mit Abbildungen auf Taf. V [d/4].
- S. 164: Sommatis' Wechselstromtaster.
- S. 165: Ueber die Herstellung von Eis; von Ferd. Fischer Mit Abbildungen auf Taf. IV [a. b/1].
- S. 176: Ueber fabrikmässige Gewinnung von Lithium und seiner Begleiter Rubidium und Cäsium aus dem Lepidolith; von Dr. Heinrich Peterson.
- S. 179: Clerc's Zinkhohofen. Mit einer Abbildung auf Taf. V [a. b/1].
- S. 188: Bulk's Scheidetrichter. Mit einer Abbildung.
- S. 189: Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis.
- S. 194: Apparat zur fractionirten Destillation im luftverdünnten Raume; von W. Thörner in Göttingen. Mit einer Abbildung.
- S. 195: Notizen aus der Soda-Industrie; von Professor Dr. G. Lunge in Zürich.
- S. 204: Ueber Kunstbutter.
- S. 208: Ueber Zinkvitriol, welcher Magnesia, und über metallisches Zink, welches Magnesium und Aluminium enthält; von G. C. Wittstein.
- S. 209: Elektrochemische Studien über die Benzolderivate; von Friedrich Goppelsröder. (Schluß von S. 95 dieses Bandes.)
- S. 217: Photolithographie.
- S. 217: Die Wasserfrage in der Brauerei.
- S. 219: Ueber Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben.
- S. 223: Miscellen.
- S. 233: Ueber Erzeugung und Verwendung comprimirter Luft als Betriebsmittel; von Ingenieur Hermann Freyn.
- S. 243: Johnson's Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a/1].
- S. 245: Ten-Brink's rauchverzehrende Feuerung für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [b.c/2].
- S. 247: Dampfkessel von Petry-Dereux in Düren. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a/3].
- S. 249: Cooper's Patent-Kessel. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c/3].
- S. 249: Broadbent's Steinbrechmaschine. Mit einer Abbildung.
- S. 250: Horizontale Lochmaschine für Bleche und Winkeleisen. Mit Abbildungen auf Taf. VI [b.c/1].
- S. 250: Die rotirende Doppelkurbel; von Prof. Georg Wellner in Brünn. Mit Abbildungen.
- S. 252: Linderhaus' Riemenaufleger. Mit Abbildungen.
- S. 252: Verbesserte Reifen-Spannvorrichtung. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/4].
- S. 253: Th. F. Hall's Flaschenzug. Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a.b/1].
- S. 254: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 376 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 259: Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht. Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.d/4].
- S. 261: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. II [c.d/4]. (Fortsetzung von S. 46 dieses Bandes.)
- S. 267: Ueber die neuesten Verbesserungen an den Noë'schen Thermosäulen; von Prof. Dr. A. v. Waltenhofen in Prag. Mit Abbildungen auf Texttafel A.
- S. 277: Manometer mit elektrischem Contact. Mit einer Abbildung.
- S. 279: W. Thomson's Heberschreibapparat und automatischer Abkürzungsender für unterseeische Kabel. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VII [a.b/4].
- S. 287: Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis. (Fortsetzung von S. 193 dieses Bandes.)
- S. 292: Godfrey und Howson's Puddelofen. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/3]
- S. 293: Büssing's Trockenapparat für Bleiweiss; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen auf Taf. VII [a. c/1]
- S. 295: Continuirlicher Schmelzofen für chemische und metallurgische Zwecke; von F. Capitaine. Mit Abbildungen auf Taf VII. [c/4]
- S. 297: Baye's Waschapparat für Phosphate. Mit Abbildungen auf Taf. VI [c. d/2]
- S. 298: Ueber Schwefelsäurefabrikation nach A. de Hemptinne; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit Abbildungen auf Taf. VII[d/3].
- S. 302: Colani und Krüger's Verzuckerungsapparat. Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c.d/3].
- S. 304: Die Weizenstärkefabrikation nach dem verbesserten Halle'schen Verfahren; von M. Adlung.
- S. 308: Ueber eine neue Form der Sprengel'schen Luftpumpe und den Vacuumzapfen; von Ch. H. Gimingham. Mit Abbildungen auf Taf. VII [d/1].
- S. 312: Dampfstrahl-Luftpumpe von Nicolae Teclu. Mit Abbildungen auf Taf. VII [c.d/2].
- S. 314: Ueber das Bronziren von Medaillen aus Kupfer; von Dr. E. Priwoznik.
- S. 318: Notizen aus der Soda-Industrie; von Professor Dr. G. Lunge in Zürich. (Schluß von S. 203 dieses Bandes.)
- S. 325: Naphtylamin-Grau, -Mode und -Braun auf Baumwolle; von F. Rhem und F. Lamy.
- S. 329: Untersuchung einiger künstlichen Weinfarben; von W. Stein
- S. 330: Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben. (Fortsetzung von S. 222 dieses Bandes.)
- S. 336: Directer Process zur Eisen- und Stahlfabrikation; von Jac. Reese.
- S. 337: Miscellen.
- S. 353: Ueber Erzeugung und Verwendung comprimirter Luft als Betriebsmittel; von Ingenieur Hermann Freyn. Schluß von S. 243 dieses Bandes.
- S. 365: Neuanordnung von Druckwindkesseln; von Prof. Georg Wellner in Brünn. Mit Abbildungen.
- S. 368: J. Fish' variable Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/4].
- S. 368: Warmrichtbank für schwere Profileisen. Mit Abbildungen auf Taf. IX [d/3].
- S. 369: Räder-Abrichthammer. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/2].
- S. 369: Verbesserte Hebellochmaschine; von Maschinen-Ingenieur Josef Pechan. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/1].
- S. 372: Amerikanische Werkzeuge zur Holzbearbeitung. Mit Abbildungen auf Taf. IX [c/4].
- S. 376: Main's verbesserter Apparat zum Fräsen aus der Drehbank. Mit einer Abbildung aus Taf. IX [d/2 ].
- S. 378: Ueber das Schneiden linksgängiger Schrauben mit rechtsgängigen Gewindebohrern. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a.b/4].
- S. 378: Hartnell's Maschinen zur Bearbeitung von Schraubenmuttern. Mit Abbildungen auf Taf. IX (b.d/1).
- S. 383: Vorrichtung zum Abschrägen kreisrunder Scheiben im warmen Zustande. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/3]
- S. 384: Remus' Apparat zur Herstellung metallener Dichtungsringe ohne Nath. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/3] Mittheilung aus dem Internationalen Patent- und Technischen Bureau von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki in Berlin.
- S. 385: Schleifapparat für Uhrmacher; von F. Adler in Genf. Mit einer Abbildung auf Taf. IX [c d/4].
- S. 386: Cycloïdenzirkel von Prof. V. Thallmayer. Mit Abbildungen auf Taf. IX [a/4]
- S. 388: E. O. Richter's Stangenzirkel. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c/2]
- S. 389: M'Kean und M'Grath's Jute-Schnippmaschine; von E. Pfuhl. Mit Abbildungen auf Taf VIII [a/2].
- S. 394: P. L. Klein's Kammkrempel für Streichgarnspinnerei. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/4]
- S. 396: Rettungsapparat von F. Holthausen und A. Kintzinger in Paris. Mittheilung aus dem Internationalen Patent- und Technischen Bureau von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/2].
- S. 398: Fangvorrichtung für Förderkörbe. Patent von Gebrüder Eickhoff Ardelt und Reinh. Ardelt in Bochum. Mittheilung aus dem Patentbureau von Carl Pieper in Dresden. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [c.d/1]
- S. 400: Aitken's Kokesofen. Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b/4]
- S. 401: Frank Lawrence's verbesserte Düse für Cupolöfen. Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/1].
- S. 405: W. Thomson's Heberschreibapparat und automatischer Abkürzungssender für unterseeische Kabel. Mit Abbildungen im Text und auf Taf. VII [a.b/4]. (Schluß von S. 286 dieses Bandes.)
- S. 408: Hochsiedendes Petroleum als Leuchtmaterial, und die Feuergefährlichkeit der Petroleumsorten des Handels; von Dr. Carl Heumann.
- S. 415: Die Gewinnung der Platinmetalle in der Deutschen Gold- und Silberscheideanstalt zu Frankfurt a. M.; von Lud. Opificius.
- S. 417: Zur Werthstellung des Cementes; von Dr. W. Michaëlis. (Schluß von S. 286 dieses Bandes.)
- S. 424: Beitrag zur Technologie des Chlorkalkes; von Dr. Ferdinand Hurter in Widnes, Lancashire, England. (Schluß von S. 80 dieses Bandes.)
- S. 434: Untersuchung von zwei zu Znaim (Mähren) vorkommenden Kaolinen ; von Dr. Carl Bischof.
- S. 438: Vermehrung der Ausbeute an Kaliumcarbonat aus Melasse; von Camichel und Henriot.
- S. 439: Zum Studium der Metamorphosen des Anilinschwarz; von Friedrich Goppelsröder.
- S. 448: Verfahren, um das Nachgrünen des Anilinschwarz zu verhindern; von Jeanmaire.
- S. 449: Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben. (Fortsetzung von S. 335 dieses Bandes.)
- S. 452: Einfluss des Puddelns auf das Schweissen mit besonderer Berücksichtigung des Maschinenpuddelns; von R. Howson.
- S. 455: Miscellen.
- S. 465: Beiträge Zur Kenntniss der Mechanik weicher Körper; von Reg.-Rath Prof. Friedr. Kick und Assistent Ferd. Polak. Mit Abbildungen.
- S. 474: Eduard Pohl's Umsteuerung. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/4].
- S. 476: Neue Dampfkesselanlage von R. Bergreen in Hamburg. Mit Abbildungen auf Taf. X [a.b/2].
- S. 478: Randall's Thermostat. Mit einer Abbildung auf Taf. X [c/3].
- S. 479: Amerikanische Kreissägewagen und Einspanndocken. Mit Abbildungen auf Taf. XI [a.b/1].
- S. 480: Yale's Sicherheitsschloss. Mit Abbildungen auf Taf. XI [b/3].
- S. 482: Hoyau's Schlagwerk für Uhren. Mit Abbildungen auf Taf. X [a. b/1]
- S. 483: Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/3] (Fortsetzung von S. 267 dieses Bandes.)
- S. 487: Ueber die Festigkeitsprüfung der Cemente; von Dr. H. Frühling. Mit einer Abbildung auf Taf. XI [d/4]
- S. 495: Serrin's Kohlenlichtregulator. Mit Abbildungen auf Taf. X [d/2]
- S. 497: Elektrisches Signal für die Seilfahrt in Schächten. Mit Abbildungen auf Taf. XI [c/3]
- S. 498: Talford Macneill's Mariott-Barometer. Mit Abbildungen auf Taf. XI [d/2]
- S. 500: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 259 dieses Bandes.)
- S. 507: Ueber Düsenvorrichtungen für Hohöfen. Mit Abbildungen auf Taf. X [c/4].
- S. 509: Röstofen für Eisenerze; von J. Hörhager. Mit Abbildungen auf Taf. XI [a/3].
- S. 510: Doppelmuffelofen zur Zugutemachung silicatischer Kupfererze; von Hunt und Silliman. Mit Abbildungen auf Taf. XI [c.d/1].
- S. 515: Praktische Mittheilungen über die Anwendung von Gasöfen bei der Tafelglasfabrikation; von Wilh. Dillinger in Offenburg.
- S. 525: Hochsiedendes Petroleum als Leuchtmaterial, und die Feuergefährlichkeit der Petroleumsorten des Handels; von Dr. Carl Heumann. (Schluß von S. 414 dieses Bandes.)
- S. 532: Analyse des Sprengmittels „Diorrexin“; von J. Fels in Triest.
- S. 533: Ueber die Erkennung künstlich gefärbter Weine; von W. Stein.
- S. 540: Zwei Farbreibmaschinen neuerer Construction. Mit Abbildungen auf Taf. XI [b.c/4].
- S. 542: Cordillot und Mather's continuirlicher Dämpfapparat für Druckereien. Mit einer Abbildung auf Taf. X [c. d/1].
- S. 544: Ueber die Methoden zur Conservirung des Fleisches; von Dr. G. Jüdell. Mit Tabellenbeilage.
- S. 545: Das unmittelbare Hebertragen von federzeichnungen u. dgl. auf Stein mittels Kohledruck; von Dr. J. Schnauss.
- S. 547: Ueber die Einführung eines metrischen Systemes für Befestigungsschrauben. (Schluß von S. 452 dieses Bandes.)
- S. 550: Miscellen.
- S. 565: Ueber die Methode, den Feingehalt des mit Kupfer legirten Silbers durch das specifische Gewicht zu bestimmen; von Karl Karmarsch.
- S. 573: Die Beurtheilung der Reinheit des Schnittes von Mähemaschinen; von Prof. V. Thallmayer. Mit Abbildungen auf Texttafel B.
- S. 582: Higginson's Dreicylindermaschine. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a/1].
- S. 584: Young's Schiffsmaschine. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a/2].
- S. 585: Dichtung leck gewordener Siederohre. Mit Abbildungen auf Taf. XII [b.c/1].
- S. 586: Elliot und Burnett's Absperrventil. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a.b/3].
- S. 587: Hipp's Riemenabstellvorrichtung. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
- S. 587: Marston's transportables Bundgatter. Mit einer Abbildung auf Taf. XII [b/4].
- S. 589: Runder Durchschlagdorn. Mit Abbildungen auf Taf. XII [b.c/1].
- S. 590: Klemmfutter von Jones Lamson und Comp. in Windsor, Vm. Nordamerika. Mit Abbildungen auf Taf. XII [a.b/4].
- S. 590: Holz-Langlochbohrmaschine mit Vorrichtungen zum Fräsen und Zapfenschneiden. Mit Abbildungen auf Taf. XII. [c.d/1].
- S. 593: Rousseau's automatisches Blocksignal.
- S. 594: Verbesserte Luppenzange. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [b/1].
- S. 595: Murray's Abschneideapparat für Ziegelpressen; von Gebrüder Behr in Dresden-Plauen. Mit einer Abbildung.
- S. 598: Ueber das Lecken der Hohofenformen.
- S. 600: Verbesserungen bei der Erzaufbereitung in Przibram. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [a.b/1].
- S. 603: Brückner's Cylinderofen zum Rösten von Silbererzen. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [d/4].
- S. 610: Wild's Thermo-Hygrograph; von Hasler und Escher in Bern. Mit Abbildungen auf Taf. XIII [c d/1]
- S. 613: Continuirlicher Brennapparat von GebrüderSiemens und Comp. in Charlottenburg; nach Ed. Siegl. Mit einer Abbildung auf Taf. XIII [d/1]
- S. 617: Gas- und Gebläse-Lampen mit erwärmter Luft und Doppelaspirator; von Rob. Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 621: Directe Darstellung von Soda und Potasche aus den Chlorverbindungen; von E. Bohlig.
- S. 624: Mittheilungen über die Fabrikation von Alabaster-, Milch-, Bein-, Kryolith- und Opal-Glas; von M. Hock.
- S. 628: Ueber die Nachweisung eines Kupfergehaltes in Roheisen, Stahl- und Stabeisen.
- S. 631: Ueber galvanisches Vergolden mittels Blutlaugensalz; von Dr. Ed. Ebermayer in Nürnberg.
- S. 635: Ueber Ultramarin; von J. Philipp in Berlin.
- S. 639: Ueber Vanadanilinschwarz; von G. Witz.
- S. 643: Verwendung des Nitroalizarins zu Dampffarben; von L. Stamm.
- S. 645: Deutsches Patentgesetz.
- S. 651: Miscellen.