Band 233, Jahrgang 1879 – Artikelübersicht
- S. 1: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 500 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 17: Dampfcompressionspumpe von R. M. Marchant in London. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 20: Rotirende Pumpe von P. Samain in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 20: Wasserrohrkessel von C. Beissel in Cöln. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 22: Schwimmerventil zur Absperrung des Rückstaues in Hauswasser-Ableitungen. Mit einer Abbildung.
- S. 23: Entlastetes Durchgangsventil von R. M. Daelen in Heerdt. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 4.
- S. 25: Dreiköpfige Eisenbahnschiene von M. Demmer in Dortmund. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 26: Bewegliche Stehbolzen für Locomotivkessel, System E. Siegmeth und E. Wehrenfennig. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 29: Neuerburg und Schulten's horizontales Paternosterwerk mit Drahtseilen. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 29: Werkzeughalter mit gekrümmten Schneidstählen. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 31: Niles' Maschine zum Bohren und Drehen mit horizontaler Planscheibe. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 31: Drehsetzmaschine von E. Jarolimek in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 33: Rotirende Trockenmaschine von Gebrüder Donath und O. Meiſsner in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 34: Wringemaschine von W. Birch in Salford bei Manchester. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 35: Fr. Gebauer und O. Stegmeyer's Chlor-, Säure- und Waschmaschine für das Bleichen baumwollener und leinener Gewebe. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 37: Gewehrschloſs von Julius aus'm Weerth in Dortmund. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 39: Aufhebung der Induction in benachbarten Telegraphen-Leitungen.
- S. 41: Ofen zur trocknen Destillation des Holzes. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 42: Pfaundler's Apparat zum Filtriren von Quecksilber. Mit einer Abbildung.
- S. 42: Neuerungen in der Eisenerzeugung. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 48: Ueber die Verwendung des Phosphorkupfers bei der Kupferraffination; von Dr. C. Röſsler in Darmstadt.
- S. 54: Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen Verfahren; von Dr. A. Blügel.
- S. 61: Einführung der Salpetersäure in die Bleikammern mittels Dampf; von Max Liebig. Mit einer Abbildung.
- S. 63: Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von G. Lunge. Mit einer Abbildung.
- S. 75: Ueber Sprengstoffe, insbesondere das Nitroglycerin; von Dr. B. C. Niederstadt.
- S. 78: Chemisch-technische Notizen; von Ed. Donath in Leoben.
- S. 82: Miscellen.
- S. 89: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung und Schluſs von S. 17 dieses Bandes).
- S. 110: Spiralbohrer-Schleifmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 111: Präcisionssteuerung von F. A. Schulz in Zeitz. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 112: Umsteuerungsmechanismus für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
- S. 114: Rotirende Dampfmaschine von P. B. Martin in Bordeaux. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 115: Schmierapparat für Kurbelzapfen. Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
- S. 116: Metallpackung von Ed. Holdinghausen in Hilchenbach. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 117: Wasserhaltung mittels Ejectoren; von O. Berndt in Nienburg. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 118: Der Profilzirkel von Martin Kovatsch. Diplomirter Ingenieur und honorirter Docent an der k. k. technischen Hochschule in Brünn. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 121: Drehthermometer von Fr. Kuntze in Leipzig. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 121: J. Werndl's Repetitionsgewehr. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 122: Ader's Telephon. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 124: Bestimmung des Schwefels in den Producten der Eisen-Industrie, den Erzen und den Brennmaterialien; von A. Rollet zu Creuzot. Aus dem Französischen von Ingenieur J. Ott, Neunkircher Eisenwerk. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 132: R. Martin's zerlegbarer Holzverkohlungsofen. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 133: Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe durch Zimmeröfen; von Ferd. Fischer. Mit einer Abbildung.
- S. 141: Continuirlich wirkender Apparat zur Destillation Ammoniak haltiger Flüssigkeiten; von Dr. H. Grüneberg. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 142: Zur Herstellung von Schwefelsäure. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 146: Ueber Potaschefabrikation nach dem Leblanc'schen Verfahren; von Dr. A. Blügel. (Schluſs der Abhandlung S. 53 dieses Bandes.)
- S. 152: Neuere Untersuchungen über Hefe und Gährung; von Schützenberger und Destrem.
- S. 155: Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von G. Lunge. (Fortsetzung der Abhandlung S. 63 dieses Bandes.)
- S. 165: Zur Theerfarben-Industrie.
- S. 168: Ueber das Reifen der Früchte.
- S. 169: Miscellen.
- S. 177: Zur Classification der Dampfmaschinen-Steuerungen.
- S. 180: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 185: Ringsteuerung für Dampfmaschinen von F. Selbach in Mannheim. Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
- S. 186: Hydraulischer Motor für Nähmaschinen; von C. Schaltenbrand und E. Möller in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 189: C. Brockmann's Turbinen-Regulirvorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 190: Schlauchverbindung von H. Haltaufderheide in Cassel. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 190: Collet und Engelhard's archimedischer Flaschenzug. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 191: Ueber die Festigkeitseigenschaften faseriger Gebilde; von Professor Dr. Hartig.
- S. 196: Vorrichtung zum Schützenwechseln an Bandstühlen; von Peter Kaiser in Ronsdorf bei Elberfeld. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 197: Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Fortsetzung des Berichtes S. 510 Bd. 232.) Mit Abbildungen.
- S. 202: A. Schmitt's Spiralsieb mit ungebrochenen Sieben. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 203: Neuerburg und Schulten's Zwischenlagen für die Bandseile der Fördermaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
- S. 204: Einige neuere Constructionseinzelheiten für centrale Weichen- und Signalstellungen; von Prof. Dr. E. Schmitt. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 208: Georg Fuller's Spiral-Rechenschieber. Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
- S. 209: Baggermaschine von A. F. Dever in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 210: A. C. Hermann's Brückenwage mit schwebender Brücke. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 211: Elektrische Lampe von Hiram-Maxim. Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
- S. 212: Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 212: Neue Brauereieinrichtungen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 231 S. 46.) Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 216: Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen. Mit einer Abbildung.
- S. 217: Zur chemischen Technologie des Glases. Mit Abbildungen auf Tafel 23. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 232 S. 522.)
- S. 222: Zur Kenntniſs des Cementes.
- S. 226: Oefen zur Darstellung von Natrium- und Kaliumsulfat. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 228: Gaslampe mit Luftregulirungsvorrichtung für gewöhnliches und für an Kohlenwasserstoff reiches Leuchtgas; von Robert Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 228: Apparat zur Herstellung von Eisenlösungen für die Maſsanalyse. Mit Abbildung.
- S. 229: Untersuchungen über die Verfälschung des käuflichen Butterschmalzes; von Dr. E. Meiſsl. Mittheilung aus dem Laboratorium der k. k. landwirthschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien.
- S. 235: Untersuchungen über die salpetrige Säure und Untersalpetersäure; von G. Lunge. (Schluſs der Abhandlung S. 155 dieses Bandes.)
- S. 245: Zur Kenntniſs des Holzgeistes. Mit einer Abbildung.
- S. 247: Ueber neue Farbstoffe; von O. N. Witt.
- S. 251: Ueber das Corallin; von C. Zulkowsky.
- S. 256: Pneumatische Uhren.
- S. 258: Miscellen.
- S. 265: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 180 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 269: Hilfsdüse zum Anlassen von Injectoren. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 270: Expansionssteuerung für schnellgehende Dampfmaschinen; von Carl Heinrich. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 273: Albion Vile's Verbesserung an Compoundmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 274: Arbeitsregulator für Wassersäulenmaschinen; von J. Winter in Graz. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 275: J. Hübner's Schmierbüchse für Condensationsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 276: Klemmkupplung von A. Monski in Eilenburg. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 276: Carl Pfaff's Rückenführung für Bandsägen. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 278: Whitworth's Meſsmaschinen, Richtplatten, Lehren und sonstige Meſsapparate. Mit Abbildungen.
- S. 283: Neuerungen an Papier-Rollmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 287: Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen. (Fortsetzung des Berichtes S. 34 Bd. 232.) Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 298: O. Stegmeyer's Sicherheitskurbel für Winden und Krahne. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 299: Chavinier's Schaufenster-Verschluſs. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 300: Neuerungen an Wagebalken von F. Fairbanks in St. Johnsbury. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 301: S. Schuckert's Dynamometer. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 302: F. J. Martins' Zeitregulator. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 303: Tragbarer Saug- und Druckapparat für chemische Laboratorien; von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 304: Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 305: Neuerungen an Lampen und Laternen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 310: Zur chemischen Technologie des Glases. (Fortsetzung des Berichtes von S. 217 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 318: Zur Kenntniſs des Cementes. (Fortsetzung des Berichtes S. 222 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 322: Ueber Kleberbrot; von K. Birnbaum in Karlsruhe.
- S. 325: Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe; von Justus Wolff.
- S. 331: Betrachtungen über das kieselarme blaue Ultramarin und seine Entstehung aus Weiſs; von Arthur Lehmann.
- S. 337: Ueber Anthracenblau; von G. Witz.
- S. 340: Darstellung von Anilinroth mittels Vanadium: von H. Schmid und T. Baldensperger.
- S. 341: Ueber Beyer's Anthracenviolett; von Prud'homme.
- S. 343: Zur Kritik von Heizversuchen und ihrer Berechnung; von A. Weinhold in Chemnitz.
- S. 345: Miscellen.
- S. 353: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Mit Abbildungen auf Tafel 31. (Fortsetzung des Berichtes S. 265 dieses Bandes.)
- S. 356: Expansionsapparat für Dampfmaschinen; von R. Affeltranger in Bern. Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
- S. 356: Westinghouse's Regulator für Schiffsdampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf. Tafel 32.
- S. 358: Dampfdruck-Reducirventil von G. Tiefel in München. Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
- S. 358: Karl Hoffmann's Riemenaufleger. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 359: F. Siegel's dreitheiliges Kurbelwellenlager für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
- S. 360: Kugelgelenk für Röhrenverbindungen; von J. Grimm in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 360: Kayser's Räderübersetzung für Winden. Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
- S. 361: Schraubenwinde mit Hawkins' Schneckengetriebe. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 362: M. Symank's Fahrbohrmaschine für Eisenconstructions- und Brückenbau-Anstalten. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 363: Brown und Sharpe's Drehbank zum selbstthätigen Abdrehen der Wulstringe an Schwungrädchen. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 364: Bohrmaschine der Baroper Maschinenbau-Actiengesellschaft in Barop. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 365: Erzmühle der Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Humboldt. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 366: Betrieb der Lade und der Schaftmaschine an mechanischen Webstühlen. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 366: Spannrahmen mit Luftheizung von P. Heilmann-Ducommun. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 368: Bracewell's Bleichkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 370: Neue Corrections-Wasserwage mit Visirvorrichtung; von G. Rodenstock in Würzburg. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 32.
- S. 371: Zeigerwage für Eisenbahn-Passagiergut; von Alois Müller in München. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 371: Schutzvorrichtung an Erdöllampen gegen Zugluft. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 372: Handfeuerspritze von O. F. Oeberg in Stockholm. Mit einer Abbildung auf Tafel 37.
- S. 373: A. Hattemer's elektrisches Distanzsignal. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 379: Aug. Achard's elektrische Eisenbahnbremse. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 381: E. Andre's Verfahren zur Darstellung von Metallen auf elektrolytischem Wege.
- S. 382: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 232 S. 423.) Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 387: Zur Kenntniſs des Cementes. (Fortsetzung des Berichtes S. 222 dieses Bandes.)
- S. 396: Apparate zur technischen Gasanalyse; von Max Liebig. Mit Abbildungen.
- S. 400: Ueber Temperaturmessungen. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 406: Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
- S. 413: Zur Kenntniſs des Holzes.
- S. 417: Ueber die verschiedenen Anilinschwarz-Farbstoffe; von Justus Wolff. (Schluſs der Abhandlung S. 325 dieses Bandes.)
- S. 424: Ueber Anthrarufin; von Schunck und Römer.
- S. 424: Miscellen.
- S. 433: Graphische Bestimmung der mittleren Spannung im Indicatordiagramm; von Rudolf Doerfel. Mit Abbildungen.
- S. 436: Präcisionssteuerung von F. Reusing in Mülheim a/Rh. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 437: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Mit Abbildungen auf Tafel 39. (Fortsetzung des Berichtes S. 353 dieses Bandes.)
- S. 442: Stephan Verderber's Locomotivkessel ohne Feuerbüchse.
- S. 443: Dampfpfeifen mit vertical stehendem Küken. Mit Abbildungen.
- S. 444: W. Holdinghausen und F. Rübsaamen's Gewichtsmanometer. Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
- S. 445: Metallstopfbüchse von W. Steding in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 445: J. Patrick's Nadelschmierer. Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
- S. 446: A. Bodart's nachgiebige Röhrenverbindung. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 447: Klemmgesperre für Seilflaschenzüge. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 448: B. A. Gruhl's Rundschnurverbindung. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 448: Werner Kober's Zugbarriere für Eisenbahnen. Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
- S. 449: R. Geyer's Schmiedemaschine für Nieten und Schraubenbolzen. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 451: F. Pelzer's Spritzvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 452: Schraubengebläse von Heinrich Krigar in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 452: Apparat zum Abdampfen und Trocknen von Kohlen, Erzen u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 452: Witham's Spindelbetrieb am Selfactor. Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
- S. 453: Schuſsspulmaschinen von Rudolph Voigt in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 455: Gust. Knape's Zerstäubungsapparat für flüssigen Appret. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 457: Bramâo's Galvanometer.
- S. 458: Elektrische Lampen von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 460: Ueber eine eigenthümliche Veränderung einer eisernen Gasleitungsröhre; von K Birnbaum in Karlsruhe.
- S. 463: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. (Fortsetzung des Berichtes von S. 382 dieses. Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 465: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 232 S. 159.)
- S. 473: Zur Kenntniſs des Cementes. (Fortsetzung des Berichtes S. 387 dieses Bandes.)
- S. 479: Ueber den Ultramarin. Zweite Abtheilung von Dr. Knapp in Braunschweig.
- S. 487: Das Bleichen der Jute; von Max Singer.
- S. 487: Zur Herstellung farbiger Salonzündholzer; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 487: Miscellen.