Band 228, Jahrgang 1878 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber einige neuere Beobachtungen über die Wärmeabgabe von Heizflächen an Luft; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 9: Federmotor von Schreiber, Salomon und Comp. in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 13: F. Schelling's Oelspritzkanne. Mit einer Abbildung.
- S. 15: E. Brauer's Lamellenräder. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 16: Vorrichtung zum Anreiſsen von Kreisevolventen. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 18: Verbesserter Nagelhammer. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 18: J. W. Johnson und R. Johnson's Handschere für Kesselbleche. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 19: Gehrungsschneidmaschine. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
- S. 20: Schraubenschneidkluppe. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 21: Heap's Schraubenschneidmaschine. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
- S. 24: Anfertigung der gewöhnlichen hölzernen Webschütze. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 25: Pappmaschine für Lagen aus verschiedenen Stoffen. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 26: Mery's Schöpfkelle mit Wage. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 26: Anwendung des Principes der Eugen Bourdon'schen gekrümmten Metallröhren von nicht kreisförmigem Querschnitt auf verschiedene Apparate. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 31: Ueber den Betrieb von Doppelventilatoren; von Berginspector E. Cappell. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 37: Smitt und Weston's Revolver; von F. Hentsch. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 40: Helm's elektrische Glocke für Fabriken. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 41: W. und G. Sellers' rotirender Puddelofen. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 44: Scheidung von silberhaltigem Kupfer und Darstellung von Kupfervitriol zu Oker am Harz. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 46: Verbesserung an der Bunte'schen Gasbürette; von Dr. Ernst Büchner. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 47: Ueber das Verhalten und die Natur der nur mit Alkali geschmolzenen Gläser; von Dr. Paul Ebell. Aus dem chemisch-techn. Laboratorium des Polytechnicums zu Braunschweig.
- S. 51: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. (Fortsetzung von S. 578 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 53: Beitrag zur Kenntniſs einiger Gerbstoffbestimmungsmethoden; von Franz Kathreiner. (Schluſs von S. 490 des vorhergehenden Bandes.)
- S. 65: Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen; von Ferd. Fischer.
- S. 70: Ueber die denitrirende Function des Gloverthurmes; von Prof. Dr. G. Lunge.
- S. 80: Das Wasser in den Druckereien, Färbereien und Bleichereien; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 86: Eosin- und Fluoresceïnlacke; von E. Turpin.
- S. 87: Ammoniak-Soda.
- S. 87: Miscellen.
- S. 97: Die Arbeit des Dampfes in der Dampfmaschine; von P. Käuffer in Kaiserslautern.
- S. 102: Universalregulator von Ch. Brown. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 102: Hambruch's Siphonoid. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 103: Chapman und Sutton's selbstschmierendes Zapfenlager. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 104: Främbs und Freudenberg's stehender Röhrenkessel. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 105: L. Vojacek's gedrehte Radzähne. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 106: Apparat zum Verzeichnen von Hyperbeln. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 108: Ivancich's Ordinatograph. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 110: R. Daelen's entlastetes Pumpenventil. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 111: Bement's Maschine zum Bohren und Plandrehen mit horizontaler Planscheibe. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 112: Stoſsmaschine der Ottakringer Eisengieſserei und Maschinenfabrik in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 114: Metallschäfte von Gebrüder Chevallier in Orleans. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 115: Neue Nähmaschine für den Hausgebrauch. Mit Abbildungen.
- S. 118: Elektrische Lampen. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 120: Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche. Mit Abbildungen.
- S. 126: Chaudron's Schachtabteufen ohne Pumpen in wasserreichem Gebirge. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 129: Thonbrechwerk. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 130: Verschluſsthür für Kalk- und Cementschachtöfen. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 131: Neuere Fortschritte im mechanischen Puddeln; von Dr. E. F. Dürre in Aachen. Mit Abbildungen auf Tafel 9 und 10.
- S. 142: Kupferextraction zu Oker am Harz. Mit Abbildungen auf Tafel 11 und 12.
- S. 151: Verbesserungen an D. L. Holden's Eismaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 151: Schwemmcloset von August Faas und Comp. in Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 152: Ueber die denitrirende Function des Gloverthurmes; von Prof. Dr. G. Lunge. (Schluss von S. 80 dieses Bandes.)
- S. 160: Ueber das Verhalten und die Natur der nur mit Alkali geschmolzenen Gläser; von Dr. Paul Ebell. Aus dem chemisch-techn. Laboratorium des Polytechnicums zu Braunschweig. (Schluſs von S. 51 dieses Bandes.)
- S. 167: Ueber den Weinsteingehalt der Weine; von Dr. M. Buchner in Graz.
- S. 169: Quantitative Bestimmung der Farben im Papiere durch Aschenbestimmungen; von C. Wurster.
- S. 173: Ueber den Nachweis der Holzsubstanz durch Phloroglucin; von Rudolf v. Wagner.
- S. 174: Zur Geschichte der Rosolsäure und der Beziehungen dieser Säure zum Rosanilin; von Rud. v. Wagner. (Schluſs von S. 196 Bd. 225.)
- S. 180: Zur Geschichte der Anilinfabrikation; von C. Häuſsermann.
- S. 183: Mörtel-Steinmassen.
- S. 184: Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen. Mit einer Abbildung auf Tafel 10.
- S. 185: Miscellen.
- S. 193: Ueber den Arbeitsverbrauch der Flachsspinnereimaschinen; von Dr. G. H. Judenfeind-Hülſse in Chemnitz.
- S. 201: Otto's geräuschlose Gasmaschine. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 13.
- S. 205: Zur näheren Kenntniſs der Kesseleinlagen; von Jos. Popper. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 210: Weatherburn's Schmierbüchse für Locomotive und Eisenbahnwagen. Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
- S. 211: O. Berndt's Wassersparer für Springbrunnen. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 211: Norris' Holzhobel- und Polirmaschine. Mit einer Abbildung.
- S. 213: Gould's Zinkenschneidmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 214: M. Havas' patentirte Maschine zur Herstellung von Zellenblechen für Radenauslesecylinder. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 217: P. Dörffel's Punktirziehfeder. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 217: Fairbanks' Materialprüfungsmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 220: Thomas Jones' neues Mahlverfahren. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 221: Vorrichtung zum Abreiſsen gebrochener Fäden bei Selfactors. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 222: Verbesserter Trockenapparat für Baerlein's Ketten-Schlichtmaschine. Mit einer Abbildung.
- S. 223: Die Vollendungs-Arbeiten der gewirkten Stoffe und Gebrauchsgegenstände; von Director G. Willkomm.
- S. 226: Hinterlade-Pistole von F. v. Dreyse. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 229: Folacci's Wagen zum Abladen schwerer Steinblöcke. Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
- S. 229: Neuerburg's Mineral-Naſsmühle. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 231: Ueber das Verwaschen von Kohlen. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 233: Verbesserungen im Salinenwesen. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 235: Geruchloser Verschluſs für Wasserclosets, Küchenabflüsse etc. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 235: Eine neue Form der Senkwage; von Dr. G. Dahm in Bonn. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 238: Neues Spectrophotometer von G. Hüfner. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 242: Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 14. (Fortsetzung von S. 69 dieses Bandes.)
- S. 249: Ueber F. W. Kalbfleisch's neuen Platinapparat; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. Mit einer Abbildung.
- S. 253: Ueber die Zersetzung der aus Sodarückständen gewonnenen Schwefellaugen durch Salzsäure; von G. Lunge.
- S. 260: Ueber Verwendung des chlorsauren Chromoxydes in der Baumwolldruckerei; von J. Despierres, W. Tatarinoff und A. Scheurer.
- S. 263: Zur Kenntniſs der Krappfarbstoffe.
- S. 266: Einfluſs der Uneinigkeiten bei der Entsilberung des Werkbleies; von C. Kirchhof.
- S. 267: Ueber die Condensation der Zinkdämpfe in Gebläseöfen; von A. Lencauchez.
- S. 271: Ueber die Ausnutzung und Unschädlichmachung der städtischen Kanalwässer durch Berieselung.
- S. 277: Einfluſs des Lichtes auf die Qualität des Cementes.
- S. 279: Grodefroy's Brenner. Mit einer Abbildung.
- S. 280: Miscellen.
- S. 289: Neuerungen an der Hahnsteuerung für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 291: Dampfstrahl-Apparate von Potel, Cougnet und Bode in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 291: Sicherheitsmutter für Federwagen; von Könecke und Geyer in Witten a. d. Ruhr. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 293: Ueber Leistung des Luftstrahlgebläses bei Anwendung verschiedener Düsen und verschiedener Formen des den Strahl und die mitgerissene Luft aufnehmenden Ansatzrohres. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 296: Riemenverbindung durch Schnürriemen. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 296: David und Damoizeau's Ketten ohne Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl; von C. Gillet. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 302: Neue deutsche Werkzeuge; mitgetheilt von Prof. E. Hoyer. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 309: H. Unckel's Gewindeschneidapparat für Gasrohre. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 310: J. Goldmann's Spiralexcenter zur Verhütung der Todtlagen bei Fuſs-Drehbänken. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 311: Vorrichtung zum Hobeln schraubenförmiger Nuthen in cylindrische Wellen. Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
- S. 311: Theilinstrument von O. André. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 313: Apparat zum Anreiſsen von Epicycloïden- und Hypocycloïdenbögen; von Prof. V. Thallmayer. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 314: Anfeuchter für Briefumschläge, Marken und Copirbücher. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 315: Albaret's Presse zum Zusammendrücken von Heu, Baumwolle u.s.w. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 317: Spulmaschine von Bright, Ingham und Fielding in Rochdale. Mit einer Abbildung auf Taf. 23.
- S. 317: Die Vollendungs-Arbeiten der gewirkten Stoffe und Gebrauchsgegenstände; von Director G. Willkomm. (Fortsetzung von S. 226 dieses Bandes.)
- S. 322: Le Mat's Revolver; von F. Hentsch. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 324: George Lane Fox' elektrischer Gasanzünder. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 326: Frew's Gichtverschluſs für Hohöfen. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 327: Mechanischer Eindampfapparat für Laugen und Salzsoolen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 327: Köchling's Apparat zur Entleerung von Ballons. Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
- S. 328: Neue Chamäleon-Bürette von Dr. Kleinert. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 329: Beitrag zur Bestimmung des Nutzwertes verschiedener hydraulischer Mörtelmaterialien; von R. Dyckerhoff.
- S. 332: Ueber Kochgeschirre mit bleihaltiger und solche mit bleifreier Glasur.
- S. 341: Darstellung haltbarer Labflüssigkeiten; von Dr. F. Soxhlet.
- S. 350: Reinigung roher Zuckersäfte mittels Thonerdehydrat; von Dr. O. Kohlrausch.
- S. 354: Beitrag zur Kenntniſs des Gerb- und Bitterstoffes der Hopfenzapfen; von Carl Etti.
- S. 357: Bildung von Naphtalin und damit zusammenhängende Fragen; von Dr. F. Tieftrunk.
- S. 363: Universalstativ für die Benutzung des Taschenspectroskopes; von H. W. Vogel. Mit Abbildungen.
- S. 366: Zur Schwefelkohlenstoff-Fabrikation in Swoszowice; von Dr. Clemens Winkler.
- S. 369: Zur Statistik der Telegraphen in den Jahren 1875 und 1876. Mit Tabellenbeilage.
- S. 370: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen.
- S. 376: Miscellen.
- S. 385: Ueber Riementriebe; von Professor J. F. Radinger.
- S. 391: Stenberg's Heiſsluftmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 393: Halladay's Windrad. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 395: Madamet's Hubzähler. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 396: Fuſsdrehbank. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 27.
- S. 400: Howard's Messerkopf für Zapfenschneidmaschinen und Herstellung eingelegter Holzarbeiten. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 401: Lynde's Parallelschraubstock. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 402: Bohrstange mit verstellbarem Bohrmesser. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 403: Diamant-Steinsäge-Maschinen; von Felix Reifer. Mit Abbildungen auf Tafel 28 und Tafel 29
- S. 406: Straub's Steinpicke. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 407: Zipser's Weizen-Schneidmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 409: Ainley's mechanischer Jacquardstuhl.
- S. 410: Die Vollendungs-Arbeiten der gewirkten Stoffe und Gebrauchsgegenstände; von Director G. Willkomm. (Schluſs von S. 322 dieses Bandes.)
- S. 413: Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 126 dieses Bandes.)
- S. 416: Der hydrometrische Flügel mit Zählwerk und elektrischer Zeichengebung; von J. Amsler-Laffon in Schaffhausen. Mit Abbildungen auf Tafel 30 und 31.
- S. 420: A. Bengen's Closetventil. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 420: Th. Schorer's Wasserluftpumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 421: Ueber die Reinigung von Wasser durch Filtration. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 425: Ueber die Ermittlung von Lichtbrechungs-Verhältnissen fester Körper durch Totalreflexion; von F. Kohlrausch. Mit einer Abbildung.
- S. 428: Ueber die Eigenschaften der Verbindungen des Eisens mit anderen Metallen.
- S. 432: Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen; von Ferd. Fischer. (Schluſs von S. 249 dieses Bandes.)
- S. 443: Ueber Kochgeschirre mit bleihaltiger und solche mit bleifreier Glasur. (Schluss von S. 341 dieses Bandes.)
- S. 447: Zur Bestimmung der salpetrigen Säure und der Salpetersäure. Mit einer Abbildung.
- S. 451: Mittheilungen aus dem Laboratorium für chemische Technologie an der k. k. technischen Hochschule in Lemberg; von Professor Dr. Rudolf Günsberg. Mit Abbildungen.
- S. 459: Bildung von Naphtalin und damit zusammenhängende Fragen; von Dr. F. Tieftrunk. (Schluſs von S. 363 dieses Bandes.)
- S. 463: Indolin, ein neues Derivat des Indigotins; von P. Schützenberger.
- S. 465: D. Sifferlen's Dampfkasten. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 466: Ueber Braunkohlenkoke als Ersatz für Rebenschwarz; von Dr. F. Matthey.
- S. 468: Der Kisjak, ein südrussisches Heizmaterial; von C. O. Cech.
- S. 470: Zur Kesselsteinfrage, insbesondere über Bohlig's Magnesiapräparat.
- S. 471: Miscellen.
- S. 481: M. Westphal's Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 484: Auffangapparat für Abdampfwasser; von A. H. C. Bachmann. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 485: Drahtbündel-Welle von R. Daelen in Düsseldorf. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 486: Die Arbeit des Dampfes in der Dampfmaschine; von P. Käuffer in Kaiserslautern. (Fortsetzung und Schluſs von S. 101 dieses Bandes.)
- S. 491: John Richards' Feinsäge. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 491: Boyce's Hobel mit Eisenfutter. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 492: Radialbohrmaschine von Beverley und Terry in Sheffield. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 493: G. Bozérian's Tritt-Schwungrad. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 494: Kennedy's Spiral-Lochstempel. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 495: Carl Bender's Glasverkittungsapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 496: Heizung der Eisenbahnwagen der französischen Ostbahn.
- S. 498: Kettenbaumbremse von G. Hopwood in Blackburn. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 499: Doppelhub-Schaftmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 35 .
- S. 501: Josef Hausner's verbessertes Dynamometer zur Untersuchung von Stoffen. Mit Abbildungen.
- S. 506: Riehn, Meinicke und Wolf's Entwässerungsapparat für Kohle, Schiefer u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 507: Neuer Normalcompaſs und Sturmcompaſs; von Heinrich Westien in Rostock (Mecklenburg). Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 513: Elektrisches Licht der Maschine Lontin. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 515: Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche. Mit Abbildungen. (Schluſs von S. 416 dieses Bandes.)
- S. 518: Ueber die Fortschritte der Zündmittel für Feuerwaffen, mit besonderer Berücksichtigung der Fabrikation der Zündhütchen; von H. Josten in Barmen. (Schluſs von S. 493 Bd. 226.)
- S. 528: Ueber polychromen Lichtdruck und über Anfertigung von Jod-, Brom- und Jod-Bromsilber-Platten für denselben.
- S. 529: Zur Bestimmung des Wasserstoffes; von H. Bunte. Mit einer Abbildung.
- S. 531: Zur Kenntniſs des Erdöles.
- S. 543: Zur Theorie des Stahles; von W. Mattieu Williams.
- S. 545: Ueber den Gloverthurm.
- S. 554: Eine Abänderung der Senkwage; von G. Dahm.
- S. 555: Miscellen.