Band 234, Jahrgang 1879 – Artikelübersicht
- S. 1: O. Hallauer: Ueber Woolf'sche Maschinen. Besprochen von Gustav Schmidt.
- S. 15: C. Hartung's positive Ventilsteuerung. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 16: Indicator mit ruckweiser Papierbewegung; von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
- S. 17: Guth's doppelt wirkende Kapselpumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 17: V. H. Trübenbach's Entluftungsventil für Wasserleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 18: Muffenkupplung für schmiedeiserne Rohre. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 19: Paul Hoffmann's Mischhahn. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 19: Rothgieſser's Flaschenfüllvorrichtung. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 20: H. Weidenbusch's Ballonkipper. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 20: Schrauben-Drehbank zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Schrauben. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 22: Max Lahaussois's Packpresse für Heu, Wolle u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 24: Sicherheitsvorrichtung für Zwirnstühle zur Verhütung des Abfalles bei Fadenbruch. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 24: Neuerungen am Schützenwechsel und an der Schlagvorrichtung mechanischer Webstühle. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 26: Verbesserte Gummiwalzen für Wringemaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 26: Heinrich Berchtold's Chevillirmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 28: Dämpf- und Ueberguſsapparat von Adolf Rack in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 30: Uhren mit verborgenem Gehwerk; von E. Rosset in Paris und von Théodore in Bry-sur-Marne. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 3.
- S. 32: Sauerbrey's Gewehr mit Cylinderverschluſs. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 35: Ueber Dampf-Wasseröfen; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 40: Luftdicht schlieſsende Ofenthüren. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 41: N. Neumann's Gebläseform für Hohöfen. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 41: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S. 463.) Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 44: Ueber die chemische Beständigkeit von Explosivstoffen; von Filipp Heſs. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 44: Verbrennungsapparat zur Erzeugung hoher Temperaturen. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 44: Apparat zur Bestimmung der Löslichkeit; von H. Köhler. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 46: Jodbestimmung im Varech. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 46: Ueber die Untersuchung der atmosphärischen Luft; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 52: Zur Untersuchung und Behandlung des Petroleums; von H. Hörler, Assistent am chemisch-analytischen Laboratorium des Polytechnicums in Zürich.
- S. 62: Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 71: Selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat von Rietschel und Henneberg in Dresden.
- S. 72: Miscellen.
- S. 81: O. Hallauer: Ueber Woolf'sche Maschinen. Besprochen von Gustav Schmidt. (Schluſs der Abhandlung S. 1 dieses Bandes.)
- S. 89: Neuerungen an Riemenverbindern. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 93: Löwendahl, Gutmann und Scharfberg's Antifrictions-Excenter. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 93: Patrick's Cylinderschmierapparat. Mit einer Abbildung.
- S. 94: Schmiervorrichtung für Losscheiben. Mit Abbildungen.
- S. 96: Straſsenhydranten von Fr. Reese in Dortmund. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 98: G. A. Hermann's Luftpumpe für Heber. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 98: Aufzug für Baumaterialien. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 99: Pneumatische Grubenförderung von Zulmo Blanchet.
- S. 101: Neuerburg's Austrageregulator für Wasserstrom-Apparate. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 102: Jebens' Auflager für Brückenträger. Mit einer Abbildung auf Tafel 10.
- S. 102: Ziegelsteinpresse von Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Dränert in Eilenburg. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 104: Heizapparat für Heiſswasserheizung von R. O. Meyer in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 106: Ventilations-Mantelofen von P. M. Täubrich Nachfolger in Dresden. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 107: Neues, betreffend die Wärmeüberführung. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 109: Vorkrempel für Baumwolle von G. Risler in Cernay. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 111: Neuerung an Noble'schen Kämmmaschinen von Beecroft und Wright in Halifax. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 112: Breithalter von J. Hardaker in Leeds. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 112: H. Quitmann's verbesserte Quadrillirmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 113: Preſsmuster-Copirmaschine für gerauhte Waare; von J. Giering in Crimmitschau. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 114: Repetitions-Hinterladegewehr von J. Werndl in Steyr. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 115: Neuerungen in der Fabrikation von Kerzen. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 116: Der Schreibtelegraph von A. Bramâo in Lissabon. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 119: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. (Fortsetzung des Berichtes von S. 41 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 122: Schornsteinaufsatz von C. Maraschek in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 123: Maisch- und Verzuckerungsapparat von F. Pampe. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 127: Zur Bestimmung des specifischen Gewichtes. Mit einer Abbildung.
- S. 127: A. Houzeau's Gravivolumeter. Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
- S. 128: Apparate zur Fettbestimmung. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 129: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von V. Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes S. 152 Bd. 233.)
- S. 134: Ueber die Gewinnung von Schwefel aus Schwefligsäure und Schwefelwasserstoff; von J. Stingl und Th. Morawski.
- S. 140: Neue Azofarbstoffe von J. P. Grieſs in Stapenhill.
- S. 144: Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung der Abhandlung S. 62 dieses Bandes.)
- S. 154: Miscellen.
- S. 161: Ueber Regelung der Wärmeabgabe bei Dampföfen; von Hermann Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 172: Dreicylindrige Luftcompressionsmaschine von R. W. Dinnendahl und R. Meyer in Huttrop bei Steele. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 173: Flanschenpackung von Th. Remus in Dresden-Plauen. Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
- S. 174: Neuerungen an Niederschraubventilen. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 176: Universalwalzwerk von E. v. Zweigbergk in Stockholm. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 178: Doppelte Plandrehbank für Eisenbahnwagen-Räder; von A. Fetu und Deliège in Lüttich. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 178: Apparat zum Anwulsten von Blech und zum Drahteinlegen. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 181: H. Wegge und F. Pelzer's combinirter Kern- und Schlangenbohrer. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 182: Verbesserungen an Ziegel-, Torf- und Mörtelmaschinen; von C. Schlickeysen in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 184: Selbsttätiger Speiseapparat und Vlieſstheiler für Wollkarden. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 187: E. Dollander's Schlichtmaschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
- S. 187: Sicherung gegen das Herausfliegen der Schütze bei mechanischen Webstühlen. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 188: Schaftmaschine für mechanische Webstühle von Gebrüder Broux in Roubaix. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 189: Maschine zum Einstärken und Entstärken der Wäsche. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 190: Sammetfärbemaschine von Albert und Comp. in Frankenthal. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 192: Neuer Dämpfapparat von Dr. E. Lauber in Messina. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 194: Ueber mechanische und andere Eigenschaften von Eisen und weichem Stahl; von Daniel Adamson. Mit Abbildungen im Text sowie auf Tafel 16 und 17.
- S. 204: G. E. Gerlach's Hebelmechanismus an Backofenklappen. Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
- S. 205: Hydrostatische Wage von C. Wackermann in Kalk. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 205: E. W. Büchner's Zugmesser. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 206: Siemens und Halske's elektrische Lampe mit oscillirenden Kohlenspitzen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 207: C. E. Crighton's Isolator für Telegraphenleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 208: Hygrometer von W. Klinkerfues in Göttingen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 211: Verbesserte Form des Quecksilber-Destillirapparates von A. Weinhold. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 215: Musikalisches Instrument, bei welchem die Töne mittels Flammen von Leuchtgas erzeugt werden. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 215: Verfahren zur Herstellung von Essig. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 216: Neuerungen auf dem Gebiete der Jodindustrie; von Bruno Wetzig.
- S. 220: Ueber die Herstellung von Poudrette durch Rauch. Mit Abbildungen.
- S. 222: Technisch-chemische Untersuchungsmethoden; von Dr. F. Salomon. Mittheilung aus dem Laboratorium für technische Chemie der technischen Hochschule in Braunschweig.
- S. 227: Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung der Abhandlung S. 144 dieses Bandes.)
- S. 245: Begründung des ökonomischen Vorzugs der Woolf- oder Compound-Maschine; von A. A. Ledieu.
- S. 248: Miscellen.
- S. 257: Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher Körper; von Prof. Friedrich Kick und Ferdinand Polak. Mit Abbildungen.
- S. 265: Julius v. Binzer und E. Bentzen's Schiffschraube und Schraubenmotor. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 267: Präcisionssteuerung von Carl Kliebisch in Sangerhausen. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 271: Hemmräder von E. Brauer in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 272: Tenderfüllung während der Fahrt auf amerikanischen Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 274: Doppelsitzventil von F. Mais in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 275: E. Hoffmann's Doppelventil. Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
- S. 275: Condensationswasser-Ableiter von J. J. Royle in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 277: Dampfheizung für Stadttheile. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 280: R. Daelen's hydraulischer Drehkrahn. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 281: Druckverminderungsventile für Wasserleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 282: Sachse's Gelenkverbindung für Hohlbohrgestänge. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 283: Anbohrschelle mit Bohrapparat für Wasserleitungen. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 284: Fr. Schiffner's Tangential-Schleudermaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 285: Ziegel-Nachpresse von C. Schlickeysen in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 287: Neuer Krempelsatz zum Kardiren von Wolle und anderen Faserstoffen. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 291: C. H. Behnisch's Klopfmaschine für Wollenstoffe. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 292: Erdöl-Rundbrenner von Schuster und Baer in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 293: Neuer Translatorklopfer. Mit einer Abbildung.
- S. 294: Bigeon's Typendrucktelegraph. Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
- S. 295: Optischer Tourenzähler (Cycloskop) von McLeod und Clarke. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 298: Controlbarometer von H. Wild in St. Petersburg. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 300: Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation, (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S. 406.) Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 303: Herstellung und Anwendung phosphorescirender Pulver. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 304: Verfahren zur Beseitigung des kohlensauren Kalkes aus Phosphorit; von C. de la Roche in Paris. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 304: Ueber Darstellung der kohlensauren Alkalien mittels Trimethylamin. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 306: Zur Kenntniſs des Leblanc'schen Sodaprocesses; von Ferd. Fischer.
- S. 309: Neuerungen in der Eisenerzeugung. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S. 47.) Mit Abbildungen.
- S. 317: Ueber die Gehaltsermittlung gefärbter Säuren und einen einfachen Apparat zu diesem Zwecke; von Dr. F. Salomon.
- S. 321: Producte der aus saurer Verseifung hervorgegangenen Fette bei Destillation mit überhitztem Wasserdampf.
- S. 323: Zur Darstellung rother und brauner Naphtalinfarbstoffe.
- S. 324: Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung der Abhandlung S. 226 dieses Bandes.)
- S. 333: Ueber Methylanilin und Methylalkohol; von Bardy.
- S. 337: Miscellen.
- S. 345: Beiträge zur Kenntniſs der Mechanik weicher Körper; von Prof. Friedrich Kick und Ferdinand Polak. Mit Abbildungen. (Schluſs der Abhandlung S. 257 dieses Bandes.)
- S. 350: A. Trappen's Präcisionssteuerung mit allochroner Auslösung. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 352: A. Sekowski's Steuerung für directwirkende Maschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
- S. 353: Hochdruckturbine für Kleinindustrie. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 353: Effectometer für Motoren und Krafttransmissionen. Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
- S. 356: Tasimeter von F. A. Schöpfleuthner, Maschinen-Ingenieur in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 360: Schäffer und Budenberg's Control-Dreiweghahn. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 361: D. Grove's Entluftungsventil für Dampfleitungen. Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
- S. 362: Bopp und Reuther's Hydrant. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 363: Neue Wasserabsperrschieber. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 364: Geruchabsperrender Verschluſs für Wasserclosets. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 364: Fallhammer von Max Hasse und Comp. in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 366: Steinspalthammer von G. J. Schmidt in Gaumitz bei Nimptsch. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 367: Peugeot's Kupplung für Streckwalzen an Spinnereimaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 368: Schlag- und Waschmaschine für Garne in Strähnen. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 369: G. Stein's Knäuelwickelapparat für Handbetrieb. Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
- S. 370: J. M. Palmer und C. A. Shaw's Webschütze. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 371: Fahrkarten- oder Kassenschalter. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 372: Einrichtung zum Erwärmen von Wärmflaschen für Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 372: Feuerung für Heiſswasserheizung von Fischer und Stiehl in Essen a. d. Ruhr. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 375: Scheibler's elektrischer Wärmeregulator. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 375: M. Hipp's Neuerungen an elektrischen Uhren. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 377: Akustischer Grubengas-Anzeiger von Prof. G. Forbes. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 378: Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 30 und 31. (Fortsetzung des Berichtes S. 300 dieses Bandes.)
- S. 383: Ueber die Gewinnung von Ammoniak. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 389: Verfahren zur Herstellung von Nitroglycerin. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 390: Ueber die Bestimmung des Brennwerthes; von F. Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 399: Neuerungen in der Eisenerzeugung. (Fortsetzung des Berichtes S. 308 dieses Bandes.)
- S. 403: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 419 Bd. 232.)
- S. 407: Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr. Franz R. v. Höhnel, Privatdocent an der techn. Hochschule in Wien.
- S. 411: Die Entwickelung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer. (Nachdruck vorbehalten.) (Fortsetzung der Abhandlung S. 324 dieses Bandes.)
- S. 422: Neue Farbstoffe der Benzolgruppe.
- S. 425: Miscellen.
- S. 433: Ueber die Regnier'sche Steuerung; von Rudolf Doerfel. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 436: Doppelschieber-Steuerung von A. Shanks in London. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 437: Neuerungen an Locomobilen; von C. H. Waterous in Brantford (Canada). Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 438: Lilie und Werner's Wassersäulenmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 440: Kesselspeisepumpe von Chiazzari de Torres in Turin. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 442: A. Döring's Gummidichtung für Ventile. Mit einer Abbildung.
- S. 442: Neuerung an Speicheraufzügen. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 443: Neuerungen an Flüssigkeitshebern. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 444: Herstellung amerikanischer Schalenguſsräder. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 444: Paul Gadot's Excenter-Drehbank. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 445: Zur Einführung eines metrischen Schraubengewindesystemes. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 448: H. Schmidt's Zirkel mit verticaler Spitzenführung. Mit einer Abbildung auf Tafel 37.
- S. 449: Apparat zur Bestimmung des Einfallens und Streichens der Bohrlöcher; von Gustav Nolten in Dortmund. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 451: Weblade von J. Bradshaw in Preston, England. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 452: Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Fortsetzung des Berichtes S. 197 Bd. 233).
- S. 457: H. R. Jones' Herstellung blasenfreier Guſsblöcke. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 458: „Strahlenraum“-Ofen von A. Wolpert in Kaiserslautern. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 460: Einfacher Apparat zur Bestimmung der fühlbaren Wärme der Luft. Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
- S. 460: Selbstthätige Quecksilber-Luftpumpe von L. v. Babo. Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
- S. 461: Zur Herstellung von Terpentinöl. Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
- S. 462: Ueber die praktische Ausführung der Desinfection. Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 464: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren. (Fortsetzung des Berichtes S. 465 Bd. 233.)
- S. 469: Ueber Linaloë-Holz; von J. Moeller.
- S. 471: Ueber die auf einem benetzten Körper verdichtete Flüssigkeitsmenge; von A. Schleiermacher.
- S. 473: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes S. 129 dieses Bandes.)
- S. 477: Die Entwicklung der Färberei, Druckerei und Bleicherei; von Dr. A. Kielmeyer. (Nachdruck behalten.) (Schluſs der Abhandlung S. 411 dieses Bandes.)
- S. 484: Darstellung des Resorcins und der Resorcinfarbstoffe; von Bindschedler in Basel.
- S. 486: Ueber die Ausnutzung der Nahrungsmittel.
- S. 489: Miscellen.