Band 237, Jahrgang 1880 – Artikelübersicht
- S. 1: Die wirthschaftlich vortheilhaftesten Dimensionen der Riementriebe; von Dr. Th. Weiſs, o. ö. Professor an der k. k. technischen Hochschule zu Brunn.
- S. 10: Thurston's Untersuchungen über die Festigkeit und Elasticität der Constructionsmaterialien.
- S. 12: Halbgeschränkter Riementrieb mit zwei Leitrollen. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 12: Vorrichtung zum Heben von Saugsatzventilen. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 13: Scheven's Rohranschluſs. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 14: F. Lemut's Einladevorrichtung mit Katarakt. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 15: R. Steiner's Reibungskupplung. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 15: Wegmesser für Fuhrwerke. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 17: Schmiergefäſs für oscillirende Maschinentheile. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 17: Schmiervorrichtung an Spurlagern. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 18: A. Köllner's Oelreinigungsapparat. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 19: Trio-Walzenständer mit vollkommen entlasteter stellbarer Lagerung der Walzenzapfen, Conrad Erdmann's Patent. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 21: Universal-Richtpresse für façonnirtes Walzeisen; von R. M. Daelen in Heerdt bei Neuſs. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 22: Fräsen-Schleifmaschine von F. G. Kreutzberger in Puteau (Frankreich). Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 23: Furürpresse mit Abschneidvorrichtung. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 23: Regulirung der Stromgeschwindigkeit in Heberwäschen. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 24: Hetherington's selbstputzende Baumwoll-Krempel. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 28: Handwebstuhl für Hand- und Fuſsbetrieb; von J. G. Albinus in Kolding, Dänemark. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 30: Schlagfeder für mechanische Webstühle. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 30: Sparre's Verfahren zur Herstellung von Jacquardkarten bezüglich directem Weben von der Musterzeichnung.
- S. 32: Neuerungen an Rotations-Druckmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 35: J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen. Mit einer Abbildung.
- S. 36: Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen. Mit Abbildungen auf Tafel 5. (Fortsetzung des Berichtes S. 285 Bd. 236.)
- S. 38: Spitalsky's Repetirgewehr der Oesterreichischen Waffenfabrik-Gesellschaft in Steyr. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 41: Brückenwage von A. Cozza in London. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 41: Anschlagwerk für Thurmglocken mit elektrischer Auslösung; von C. Fein und E. Fein in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 42: Apparat zur Bestimmung der Ausdehnung der Körper. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 43: Bestimmung der Eigenwärme von Flüssigkeiten. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 44: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. (Fortsetzung des Berichtes S. 237 Bd. 236.) Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 48: Eduard Greſsler's Apparat zur Schaumweinbereitung. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 49: Ununterbrochen wirkender Apparat zur Destillation Ammoniak haltiger Flüssigkeiten. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 49: Apparat zur Herstellung der Kieselfluorwasserstoffsäure. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 49: Apparat zur Herstellung von Acetylen. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 50: Apparate zur Bestimmung von Stickstoff. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 51: Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl. als feuerfeste Materialien sowie als Entphosphorungsmittel, pyrometrisch betrachtet; von Dr. Karl Bischof.
- S. 59: Beitrag zur Milchanalyse; von Dr. Hans Vogel in Memmingen.
- S. 62: Ueber Mogdad-Kaffee; von Dr. J. Moeller. Mit Abbildungen.
- S. 63: Beiträge zur Bildung und Constitution des Chlorkalkes; von G. Lunge und H. Schäppi.
- S. 73: Ueber das Beschweren der Seide und Baumwolle.
- S. 77: Miscellen.
- S. 85: Die wirthschaftlich vortheilhaftesten Dimensionen der Riementriebe; von Prof. Dr. Th. Weiſs in Brünn. (Schluſs der Abhandlung S. 1 dieses Bandes.)
- S. 92: Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen. (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd. 236 S. 1 und 89.) Mit Abbildungen.
- S. 98: Drehschieber-Steuerung von W. Siller in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 99: Indicator von L. Stanek in Prag. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 101: A. Friedmann's Kamingebläse. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 102: Rohrzange von J. Meister in Kalk bei Deutz. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 103: Neuerungen an Maschinen zur Blechbearbeitung. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 104: Neuerung an mechanischen Jacquardwebstühlen. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 105: Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Friedrich Kick. (Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes S. 307 Bd. 231.) Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 116: Siloverschluſs von Alexander Schaeffer in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 116: Zur Geschichte der Torfmaschinen.
- S. 121: Neuerungen an Wassermessern. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Patentklasse 42. Fortsetzung der Uebersicht S. 497 Bd. 236.)
- S. 125: Zerlegbares Drahtgitter von B. Kücken in Stralsund. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 127: A. Francotte's Neuerung an Martini-Peabody-Gewehren. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 127: Eine neue Form des Luftthermometers. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 127: Ueber das Audiphon. Mit Abbildungen.
- S. 128: Gramme's neue Wechselstrommaschine. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 12.
- S. 130: 57. Hartmann und Lucke's Dampfstrahl-Oellampe. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 132: Apparat zur Herstellung von Oelruſs. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 132: Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung. Mit Abbildungen auf Tafel 13 und 14. (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes von S. 432 Bd. 235.)
- S. 137: Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl. als feuerfeste Materialien sowie als Entphosphorungsmittel, pyrometrisch betrachtet; von Dr. Karl Bischof. (Schluſs der Abhandlung S. 51 dieses Bandes.)
- S. 143: Darstellung von Schwefelwasserstoff. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 144: Ueber die Herstellung von Blausäure aus Trimethylamin. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 145: Einfacher Extractionsapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 145: Ueber die Werthbestimmung von Zink und Zinkstaub. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 146: Ueber Fortschritte in der Zuckerfabrikation.
- S. 153: Neue Farbstoffe.
- S. 158: Analyse und Eigenschaften des Guslitzer Hopfens.
- S. 161: Zur Festigkeit der Ketten.
- S. 163: Zur Statistik der Guſsstahlschienen-Brüche.
- S. 165: Miscellen.
- S. 173: Ueber Dampfverbrauch der Reversir-Walzwerksmaschinen; von J. Kraft, Chef-Ingenieur in Seraing.
- S. 176: S. Hallam's doppelt wirkende Injectoren. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 177: Ueber Neuerungen an Hubzählern. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 182: Neue Schraubensicherungen. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 184: Blechrollmaschine für conische (Galloway-) Siederohre; von A. H. C. Bachmann. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 187: Nietmaschine von Le Brun in Creil. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 188: Neuerungen an Gaslöthkolben. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 189: Neuerung an Bogardus-Erzmühlen. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 191: Universalzirkel von Dr. Leonhard Weber in Kiel. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 191: Vorrichtung zum Heben von Fässern. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 192: Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen. Mit Abbildungen auf Tafel 17. (Fortsetzung des Berichtes S. 36 dieses Bandes.)
- S. 195: Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Friedrich Kick. (Patentklasse 50. Schluſs des Berichtes S. 105 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 206: Neuerungen an Wassermessern. Mit Abbildungen auf Tafel 18. (Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes S. 121 d. Bd.)
- S. 212: Verstellbare Schlauchdüse. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 213: Vorrichtung an Mule-Spinnmaschinen zur Verhinderung der Schleifenbildung im Garn. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 214: Schuſsspulmaschine von Hacking und Comp. in Bury bei Manchester, England. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 214: Jacquardkarten-Schlagmaschine englischer Construction der Spinn- und Webschule zu Mülhausen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 217: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 114 Bd. 236.)
- S. 221: Ueber Hans Hoefer's Minentheorie; von Gustav Schmidt.
- S. 225: Ueber Neuerungen an Lampen. Mit Abbildungen auf Tafel 19. (Patentklasse 4. Fortsetzung des Berichtes S. 297 Bd. 236.)
- S. 228: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. Mit Abbildungen auf Tafel 20. (Fortsetzung des Berichtes S. 44 dieses Bandes.)
- S. 232: Apparat zum Schnellräuchern des Fleisches. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 232: Kühler für ätherische Oele. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 233: Apparat zur Herstellung von Chlorkalk. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 233: Apparat zur Herstellung von Brom. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 234: Versuche, Ferrocyannatrium fabrikmäſsig darzustellen; von S. Tanatar in Odessa.
- S. 235: Zur Beurtheilung der Freiberger Bleiöfen.
- S. 239: Bestimmung der Verbrennungswärme und Bildungswärme.
- S. 243: Wässeriger Firniſs für Drucke auf mattem Papier; von Dr. Josef Maria Eder.
- S. 244: Ueber die Herstellung von Bleiweiſs. Mit Abbildungen auf Tafel 21. (Schluſs des Berichtes S. 73 Bd. 235.)
- S. 248: Russische Frucht- und Waldbeerenweine; von C. O. Cech.
- S. 249: Miscellen.
- S. 257: Ueber Einfluſs der Dampfkolbengeschwindigkeit auf die Widerstände.
- S. 259: Isochrone Präcisionssteuerung von L. Bigge in Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 260: D'Auria's Dampfmaschinen-Regulator. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 261: Entlastetes Absperrventil von E. Daelen in Düsseldorf. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 261: Faull's Metall-Stopfbüchsenpackung. Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
- S. 262: Fr. Gosebrink's selbstregulirender Hebereinlauf für rückenschlächtige Wasserräder. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 264: Biegsame Kupplung für Propellerwellen; von S. W. Snowden in Dublin. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 264: J. H.Vidal's Kettenkupplung. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 264: Guſsstahlrad für Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 265: Radscheiben für Fuhrwerkräder, Riemenscheiben u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 267: Verfahren zur Herstellung von Guſsstahlketten. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 267: Schraubenschlüssel von Franz Nix in Neuſs. Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
- S. 267: Presse zum Aufbiegen von Blechplatten. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 268: Achsendrehbank von Fetu und Deliége in Lüttich. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 270: Plan-Schleifmaschine von Thomson, Sterne und Comp. in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 271: Gildemeister's Universal-Radialbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 271: Maschinen zum Abschneiden und Geraderichten von Eisenbahnschienen und zum Beschneiden von Holzschwellen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 273: Neuer Druckstahl von A. Hart in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 273: Polirwerkzeug für Tischler von O. Nielsen in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 273: Zeichenschablone von J. A. David in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 275: Maschine zur Herstellung von Glas- und Schmirgelpapier und Leinwand; von Rob. Brückner in Freiburg (Schlesien). Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 276: G. Weber's Wegehobel. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 276: Zobel's Differential-Schraubenwinde. Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
- S. 277: Unzerbrechliche Transportflasche. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 279: Ireland's Streckwerkanordnung für Flachs- und Jute-Spinnmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
- S. 279: Lairve's Garnbaumbremse. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 280: Fraser's selbstablegende Garnwaschmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 281: R. T. Dossett's Färbmaschine für Kapseln, Büchsen u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 283: Neuerungen an Wassermessern. Mit Abbildungen auf Tafel 25. (Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes S. 206 d. Bd.)
- S. 287: Kähler's Ofen zum Anzünden der Preſskohle für Eisenbahnwagen-Heizung. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 287: Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 291: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. Mit Abbildungen auf Tafel 26. (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 242 Bd. 236.)
- S. 294: Magazingewehr von W. Trabue in Louisville. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 296: Schutzvorrichtung gegen Blitzschlag für Telephone. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 299: A. Behne's und Th. Neimke's Abdampfapparate. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 300: Explosionsofen mit Wärmeregulirvorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 301: Ueber die Herstellung von Zink. (Patentklasse 40. Fortsetzung des Berichtes S. 249 Bd. 236.) Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 302: Ueber das Emailliren von Metallen.
- S. 304: Deckgrund für Arbeiten mit dem Sandgebläse; von J. B. Miller in Berlin.
- S. 305: Zur Verseifung der Fette.
- S. 306: Fortschritte in der technischen Analyse.
- S. 313: Zur Gehaltsbestimmung des Glycerins.
- S. 315: Zur quantitativen Bestimmung des Phosphors und Siliciums in Eisen und Stahl; von Alex. E. Haswell.
- S. 316: Verwendung des Methylalkoholes zu Farbzwecken.
- S. 319: Bedeutung der technischen Rohstofflehre (techn. Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an techn. Hochschulen; von Dr. Julius Wiesner, o. ö. Prof. an der Wiener Universität.
- S. 326: Ueber Adhäsion der Riemen; von J. H. Cooper.
- S. 327: Anwendung des Telephons zur Messung der Torsionsbeanspruchung der Betriebswelle bei Dampfmaschinen.
- S. 329: Miscellen.
- S. 337: Bericht über Versuche an einer 150e-Compound-Dampfmaschine der Maschinenfabrik Augsburg.
- S. 349: Neuere Anwendungen von Wassersäulenmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 354: Neuerungen an Pumpen und Pumpenventilen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 355: Treibriemen mit Längsrinnen und ihre Herstellung. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 356: Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 356: Neuerung an Plan-Furnürhobelmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 357: Einspannvorrichtung zum Drehen eckiger Arbeitstücke. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 359: Presse zur Herstellung von Blechbüchsen. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 359: Neuerungen in der Herstellung von Centrifugenkesseln. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 360: G. R. Mather's Kittmühle. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 361: Puschmann's Fangvorrichtung für Förderwagen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 362: Hydraulischer Aufzug, System Cherry. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 362: Seilhaken von J. R. Haines in Mount Laurel, N. J. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 363: Neuerungen an Schönherr's Schuſsspulmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 363: Neuerungen an mechanischen Webstühlen; von G. Keighley in Burnley.
- S. 364: Wüst's Taschenrechenschieber. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 365: Verbesserter Eierschläger von Harry Mann. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 366: Neuerungen an Wassermessern. Mit Abbildungen auf Tafel 31. (Patentklasse 42. Fortsetzung- des Berichtes S. 282 d. Bd.)
- S. 372: Schutzvorrichtung für Bierdruckapparate. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 372: Automatischer Kochapparat von Richard Meyn. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 373: Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen. Mit Abbildungen auf Tafel 30. (Fortsetzung des Berichtes S. 36 dieses Bandes.)
- S. 379: Tragapparat für Säureballons. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 379: Pneumatischer Betrieb städtischer Uhren. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 383: L. H. Spellier's elektrische Uhr. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 384: Neuerungen an Blitzableitern. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 385: Glühofen zum Härten von Federn. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 385: Ueber Neuerungen an Kokesöfen. (Patentklasse 10.) Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 387: Zur Untersuchung der Industriegase; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen.
- S. 392: Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.
- S. 397: Ueber das Genuſsmittel „Tschan“; von Dr. J. Moeller. Mit Abbildungen.
- S. 401: Bedeutung der technischen Rohstofflehre (techn. Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an techn. Hochschulen; von Dr. Julius Wiesner, o. ö. Prof. an der Wiener Universität. (Fortsetzung der Abhandlung S. 319 dieses Bandes.)
- S. 409: Miscellen.
- S. 417: Die neuen Entdeckungen, betreffend die Dampfmaschine; von Dwelshauvers-Dery, Universitätsprofessor in Lüttich.
- S. 422: G. H. Corliſs' Neuerungen an Dampfmaschinen.
- S. 424: Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen. (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd. 237 S. 92.) Mit Abbildungen.
- S. 429: Amerikanische Eilzuglocomotive. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 432: Ludwig Witt's Reibungsregulator für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 432: Dampfdruck-Reducirventil von L. Putzrath in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 433: Gekehlte Führungswalzen für Treibseile und Treibketten. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 433: Spannrollenlagerung von Aug. Fr. Moll in Lübeck. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 434: C. W. Siemens' Riemendynamometer, ausgeführt von Rob. Briggs in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 435: Vorrichtung zum plötzlichen Anhalten von Wellen. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 436: Siemens und Halske's Umdrehungszahlen. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 437: Ch. Boutmy's Rohrkupplung. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 438: Leop. Stiennon's Selbstschmierung für Förderwagenräder. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 438: Verbindungsglied für Treibketten. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 439: Kupplung gebrochener Schraubenfedern. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 439: Halter für Häkelnadeln, Bleistifte u. dgl. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 440: Stellvorrichtung (Centrirapparat) für Formkasten. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 440: Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 441: Kupferröhren-Presse. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 442: Kneipzange von Th. G. Hall in New-York. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 443: Draht-Klemmfutter der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 444: Abziehmaschine für Supportschlichtstähle. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 445: Maschine zur Prüfung der Radreifen (Tyres). Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 446: Hydraulischer Wiegeapparat für Eisenbahnwagen u. dgl. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 447: A. Senking's rotirendes Sicherheitsventil für Papin'sche Töpfe. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 447: Pappenmaschine von Adolf Kaufmann in Hohleborn. Mit einer Abbildung auf Tafel 35.
- S. 449: De Locht's Pantelephon. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 452: Kühl- und Filtrirapparat. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 452: Extractionsapparat für ununterbrochenen Betrieb. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 453: Ueber Neuerungen an Kokesöfen. Mit Abbildungen auf Tafel 37. (Patentklasse 10. Fortsetzung des Berichtes S. 385 d. Bd.)
- S. 455: Nachweisung von Kohlenoxyd in der Zimmerluft. Mit einer Abbildung.
- S. 459: Ueber künstliche Düngemittel.
- S. 465: Neues über Farbstoffe.
- S. 466: Wässeriger Schellack-Firniſs; von Dr. J. M. Eder.
- S. 468: Bedeutung der technischen Rohstofflehre (techn. Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an techn. Hochschulen; von Dr. Julius Wiesner, o. ö. Prof. an der Wiener Universität. (Schluſs der Abhandlung S. 400 dieses Bandes.)
- S. 474: Miscellen.