Band 227, Jahrgang 1878 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber die Unsicherheit im Messen der Steinkohlen; von Karl Karmarsch.
- S. 13: Ueber neue Regulatoren und vollständige Regulir- und Absperrapparate für Dampfmaschinen. Dr. Pröll's Patent. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
- S. 17: Handyside's Berglocomotive. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 18: Booker's entlastetes Ausblasventil für Dampfkessel Mit einer Abbildung auf Tafel 2
- S. 19: Dülken und Glaser's Dampfreiniger für Siederöhren. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 20: Hawkins' Schneckengetriebe. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 21: Niemann's Riemenverbinder. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 23: Vorrichtung zum Anreissen von Zahnschablonen. Mit einer Abbildung.
- S. 23: Ueber die Gesehwindigkeitsverhältnisse der Werkzeugmaschinen; von Prof. Josef Pechan. Mit Abbildungen.
- S. 27: E. C. Lewis' Federnbiegmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 28: J. P. Tierney's Gehrungschneidmaschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 29: A. Robertson's Handlochmaschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 29: Louis Beland's Bohrvorrichtung für Eisenbahnschienen. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 30: Bouilliant's Kette zur Befestigung der Baugerüste. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 31: A. Fisher und H. Lucas' Uhrgehäuse mit Schlüssel. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 31: Münzprüfer von John W. Sutton in New-York. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 32: C. Goddart's Apparat zum Entkörnen der Maiskolben. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 33: Whitemore's Griesputzmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 35: Vorrichtungen zur Erzeugung von Schnitträndern beim Weben mehrbreitiger Waare. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 36: Smitt und Wesson's Revolver; von F. Hentsch. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 39: Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 5.
- S. 49: Ueber das Telephon. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 56: A. Brandt's Gesteinsbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 57: F. Motte's Patent-Mörsermühle. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 60: Neuerburg's Separationstrommelsieb. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 61: Anthracit-Hohofen der „Weimer Machine Works“ zu Lebanon (Penn.). Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 62: Die schlagenden Wetter in Steinkohlengruben; ihre Entstehung, Auftreten und die Mittel, sie unschädlich zu machen.
- S. 68: Neue Roststabform für Stück- und Graupen-Kiesöfen; von Wilhelm Helbig. Mit einer Abbildung.
- S. 70: Ueber Röstöfen für Schwefelkies und Zinkblende; von Robert Hasenclever.
- S. 74: Apparat zur Concentration von Schwefelsäure auf 66° B.; von A. de Hemptinne. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 75: Erzeugung von schwefelsaurer Thonerde für Papierfabriken; von M. E. Bichon in Montpellier. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 77: Füllmasse für Gasuhren und Gasometer; von Brünjes und Jacobsohn.
- S. 78: Ueber russisches und amerikanisches Kerosin und über die Beleuchtung mit schweren Mineralölen; von K. Lissenko, Professor an dem Berg-Institut zu St. Petersburg. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 82: Neue Methode, das specifische Gewicht des Leuchtgases zu bestimmen; von Prof. Dr. Recknagel. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 85: Herstellung der Bunsen-Brenner aus Glas; von Dr. P. Ebell. Mit einer Abbildung.
- S. 85: Apparat zum Trocknen der Gase. Mit einer Abbildung.
- S. 86: Die Gerbung mit Eisenoxydsalzen als Ersatzmittel für die Lohgerberei.
- S. 93: Bestimmung der Säure in Oelen; von Dr. E. Geissler in Dresden.
- S. 93: Gefärbte Sago; von G. C. Wittstein.
- S. 93: Ueber die Säuren des Bieres; von Dr. V. Griessmayer.
- S. 96: Bunter Aetzfarbendruck auf küpenblauer Baumwolle; von J. Dépierre.
- S. 97: Bestimmung des Kupfers und Schwefels in kupferhaltigen Schwefelkiesen und den daraus erhaltenen Abbränden.
- S. 98: Neue Tellurerze.
- S. 100: Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen u. dgl.
- S. 104: Miscellen.
- S. 113: Ueber neue Regulatoren und vollständige Regulir- und Absperrapparate für Dampfmaschinen. Dr. Pröll's Patent. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1. (Schluss von S. 16 dieses Bandes.)
- S. 122: Goubet's Schlepplocomobile. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 123: Ueber zwei neue Dampfentwässerungsapparate. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 125: Ueber Anwendung des Luftstrahlgebläses in Schornsteinen der Schiffskessel. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 127: G. A. Hirn's Wasserstandzeiger mit Allarmpfeife. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 128: Rastrick's Heizrohrputzer. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 129: Ueber die Befestigung der Siederohre in den Rohrwänden. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 136: Imperial-Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 137: J. Hunt's Deckelverschluss für Schmierapparate. Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
- S. 138: Thermoskopischer Schmierapparat von E. D. Tyne in San Francisco. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 138: Jamelin's Frässupport für Drehbänke. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 139: „Lind's improved Taylor“-Nähmaschine aus der Fabrik Lippmann und Lind in Hamburg; von Prof. Hoyer. Mit Abbildungen.
- S. 142: Smith's Sammtschneidmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 143: Ueber Verbesserungen an belgischen Triowalzwerken. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 146: Fabrikation von Graphittiegeln in Nordamerika. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 147: Die schlagenden Wetter in Steinkohlengruben; ihre Entstehung, Auftreten und die Mittel, sie unschädlich zu machen. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Schluss von S. 67 dieses Bandes.)
- S. 151: Ueber pneumatische Anlagen zur Depeschenbeförderung. Mit Abbildungen auf Tafel 13. (Schluss von S. 39 dieses Bandes.)
- S. 155: De Laguerenne's elektrische Uhr. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 159: Paul Jablochkoff's elektrische Lampe. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 162: Ueber russisches und amerikanisches Kerosin und über die Beleuchtung mit schweren Mineralölen; von K. Lissenko, Professor an dem Berg-Institut zu St. Petersburg. (Schluss von S. 82 dieses Bandes.)
- S. 166: Spiegelablesung mit Fernrohr und Scale bei Präcisionswagen; von H. Wild.
- S. 167: Einfache Gasbürette zur qualitativen und quantitativen Untersuchung von Gasgemengen; von Dr. H. Bunte.
- S. 171: Ueber die Untersuchung der Rauchgase; von Ferd. Fischer.
- S. 177: Gasofen als Ersatz des Gebläses bei analytischen Operationen; von Dr. Walther Hempel. Mit einer Abbildung.
- S. 180: Die quantitative Bestimmung der mineralischen Substanzen und Farben der Papiere; von C. Wurster.
- S. 185: Die Gerbung mit Eisenoxydsalzen als Ersatzmittel für die Lohgerberei. (Schluss von S. 92 dieses Bandes.)
- S. 191: Aleurometer oder Kleberprüfer. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 193: Mittheilungen aus dem Laboratorium des Polytechnicums zu Riga: von M. Glasenapp, Docent der chemischen Technologie.
- S. 196: Ueber das Wasser in der Wollfärberei; von Georg Jarmain.
- S. 199: Japans Mineralschätze.
- S. 201: Berichte über vergleichende Versuche mit magneto-elektrischen Maschinen zur Erzeugung elektrischen Lichtes. Mit Abbildungen.
- S. 207: Miscellen.
- S. 217: Ueber die constructiven Erfordernisse und die nöthige Armirung der Saug- und Druckpumpen mit Rücksicht auf deren gehörige Wirkungsfähigkeit; von J. Illeck in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 231: Wipperman und Lewis' Vorrichtung zur Lufterneuerung in Windkesseln. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 232: Churchward und Messenger's Dampfmaschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 233: Probirhahn von H. L. Borden in Elgin, Illinois. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 234: Fenenga's Rohrstopfer. Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
- S. 234: Dampfdruckregulator von C. W. Julius Blancke und Comp. in Merseburg. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 235: Schnellbohrer. Mit einer Abbildung.
- S. 236: Radialbohrmaschine mit directem Dampfbetrieb. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 236: V. Möbius' Apparat zum Fräsen conischer Holzkämme. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 239: Gustav Mügge's Ziegelmaschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
- S. 240: Neuerburg's rotirendes Stängelsieb. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 241: Mahlgangsventilation von Georg Kiefer in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 242: Neuere Baumwollreinigungsmaschinen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 17.
- S. 246: Ueber die quantitative Bestimmung des in fliessenden Wässern enthaltenen Schlammes. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 246: L. Vasset's Apparat zur Ausladung gebaggerten Sandes. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 247: Neue Capillar-Elektrometer.
- S. 249: Weston's dynamo-elektrische Maschine.
- S. 249: Knochen-Brennofen mit Benutzung der Nebenproducte.
- S. 250: Ueber die Untersuchung der Rauchgase; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18 u. 19. (Schluss von S. 177 dieses Bandes.)
- S. 263: Raulin's Wärmeregulator für Trockenapparate in Laboratorien. Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
- S. 265: Ueber die Krystallisation von Metalloxyden aus Glas; von Dr. P. Ebell.
- S. 267: Zur Kenntniss der Leimung des Papieres; von C. Wurster.
- S. 271: Ueber dichte Stahlgüsse.
- S. 278: Eigenthümliche Oxydation des Aluminiums; von A. Henze.
- S. 278: Ueber den Zusatz von Phosphor beim Kupferraffiniren.
- S. 280: Mittheilungen über Wasserglas; von Richard Meyer.
- S. 289: Der Swoszowicer Schwefel und Schwefelkohlenstoff; von Arnulf Nawratil, technischer Chemiker.
- S. 297: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
- S. 302: Zur Kenntniss des Purpurins; von E. Schunck und H. Römer.
- S. 304: Die Verbreitung und Bekämpfung der Reblaus in Frankreich.
- S. 307: Ueber Blasenstahl; von John Percy.
- S. 307: Zur Kesselsteinfrage.
- S. 309: Miscellen.
- S. 321: Zur Theorie der Dampfmaschinen; von Professor Gustav Schmidt in Prag.
- S. 327: Outridge's Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 328: Apparat zur Bestimmung des vom Dampf aus einem Kessel mechanisch übergeführten Wassers. Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
- S. 329: Doppelinjector von J. T. Hancock. Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
- S. 330: Heizversuche mit den zu Philadelphia 1876 ausgestellten Dampfkesseln.
- S. 333: Mackie's schmiedeiserne Riemenscheibe. Mit einer Abbildung.
- S. 333: G. Sigl's Kreiselpumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 334: Gestängeschlösser. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 335: Differentialventil von B. Krocker in Breslau. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 337: Koch und Crickmer's Durchgangshahn. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 337: Ellipsograph von Prof. V. Thallmayer in Ungarisch-Altenburg. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 340: Ueber Constructionsverhältnisse von Fallblöcken der Dampfhämmer. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 343: Carl Sholl's pneumatische Hämmer. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 345: Dampfsäge zum Fällen der Bäume. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 346: Englund's Mutternschlüssel mit verstellbarer Maulweite. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 347: Ueber den Einfluss des Lochens auf die Festigkeit der Eisen- und Stahlbleche. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 351: Widemann's Sahlleistenapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 353: Hadernkocher von L. Vigreux in Paris. Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
- S. 354: Draper's Ofenrohr-Verbindung. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 355: Neuheiten aus dem Heiz- und Lüftungswesen.
- S. 357: Warmwasserheizung für die Eisenbahnwagen der französischen Ostbahn. Mit Abbildungen auf Tafel 23 und 24.
- S. 359: R. Daelen's Bremsstrang. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 360: Potel's Schienenstühle. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 360: A. Reitze's Münzensichtapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 361: Bewegliches Rättersieb. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 362: Reise-Löthrohrlampe mit Wachsfüllung. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 362: Haustelegraph mit Rücksignal; von Dr. Fr. Plettner, Director der Provinzial-Gewerbeschule in Halle. Mit einer Abbildung.
- S. 363: Einfluss des Erdstromes bei Messung des Widerstandes von Telegraphenleitungen.
- S. 364: Meyn's Haar-Hygrometer. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 366: H. Giffard's Darstellung von Wasserstoff. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 369: Ueber die Ueberführung des Chromoxydes in Chromsäure auf nassem Wege; von Rud. v. Wagner.
- S. 369: Beitrag zum Deacon'schen Chlorprocess; von C. Hensgen. Aus dem chemischen Laboratorium des Polytechnicums zu Carlsruhe.
- S. 375: Ueber die Bereitung von Copalfirniss, die Zusammensetzung des Copales und seine Veränderung beim Schmelzen; von Prof. Dr. H. Schwarz in Graz.
- S. 381: Ueber das sogen. Kaiseröl; von Dr. Max Buchner.
- S. 382: Ueber Bichon's Erzeugung der schwefelsauren Thonerde für Papierfabriken; von Paul Rademacher in Prag.
- S. 385: Ueber Zinkgewinnung bei ununterbrochenem Betrieb im Gebläseschachtofen; von W. Köhler.
- S. 390: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. (Fortsetzung von S. 302 dieses Bandes.)
- S. 395: Ueber die russische Methbrauerei; von C. O. Cech.
- S. 397: Phloroglucin zur Nachweisung der Holzsubstanz; von Prof. Dr. Wiesner.
- S. 399: Bunsen-Brenner aus Glas; von Rud. Biedermann. Mit einer Abbildung.
- S. 399: E. Reynier's elektrische Lampe. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 400: Alfred Th. H. Verbeck's Correctionsgewichte. Mit einer Abbildung.
- S. 400: Zur Verflüssigung des Sauerstoffes. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 402: Ueber die Reinigung der Städte und die Verunreinigung der Flüsse.
- S. 406: Miscellen.
- S. 417: Ueber die Anwendung des Generatorgases für Explosionsmaschinen; von G. A. Hagemann in Kopenhagen. Mit einer Abbildung.
- S. 422: Dampfbremse für Fördermaschinen; nach Prof. G. Wellner. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 422: Direct wirkende Dampfpumpe von Parker und Weston. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 426: Bachelu's Schieberventil. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 426: Alfred Chenot's pneumatische Hämmer. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 428: Neasham's vertical verstellbare Auflage für Drehbänke. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 429: Pantograph-Fräsmaschine. Mit Abbildungen.
- S. 430: Apparate zum Verzeichnen von Parabeln; von Prof. V. Thallmayer in Ungarisch-Altenburg. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 434: T. H. Williams' Flaschenzug mit Bremsvorrichtung. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 434: Anfeuchtapparat für Schussspulen. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 438: Hanson und Crabtree's Kettenbaumbremse. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 440: Rundwirkmaschinen zur Herstellung von Pressmustern. Mit Abbildungen.
- S. 441: Ueber magneto-elektrische Rufapparate für das Telephon. Mit Abbildungen.
- S. 446: Einige wesentliche Verbesserungen an einfachen und zusammengesetzten Influenzmaschinen; von W. Holtz. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 453: Jordan's Hand-Steinbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 456: Das Keilbohren zum Ersatz der Sprengarbeit mit Pulver in Gruben mit schlagenden Wettern. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 457: Köbrich's Hohl-Freifallinstrument für Bohren mit Wasserspülung im festen Gestein. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 460: Graphische Methode zur Führung des Hohofen-Betriebsbuches. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 461: Gussvorrichtung für den Siemens-Martin-Process. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 462: Forster und Firmin's Amalgamator. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 463: Herstellung der Cellulose; von L. Wiegand. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 465: Die Functionen des Gloverthurmes; von Dr. Ferd. Hurter.
- S. 474: Ueber fäulnissfähige organische Substanz im Trinkwasser; von Gustav Bischof. Mit einer Abbildung.
- S. 477: Zur Kenntniss der amerikanischen Benzine; von Carl Häussermann.
- S. 479: Ueber die Bestimmung des reducirenden Zuckers in den Handelsproducten und dessen Beziehung auf die Polarisation.
- S. 482: Beitrag zur Kenntniss einiger Gerbstoffbestimmungsmethoden; von Franz Kathreiner.
- S. 490: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. (Fortsetzung von S. 895 dieses Bandes.)
- S. 493: Bestimmung von Mangan im Spiegeleisen und von Mangan und Eisen in manganhaltigen Eisenerzen; von E. Riley.
- S. 500: Japanesisches Porzellan; von C. W. Gümbel.
- S. 502: Miscellen.
- S. 513: Sholes' Schreibmaschine; von Ingenieur Franz Hausenblas. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 518: Neues Dampfabsperrventil. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 519: Registrirmanometer von Schäffer und Budenberg. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 519: Schmiedeiserne Roststäbe von R. Wolf in Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 520: Dampfmaschine von E. W. Turner in St. Albans (England). Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 522: Wasserhaltungsmaschine der Fürst-Salm'schen Maschinenfabrik in Blansko (Mähren). Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 523: Geerts' Schlammpumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 524: Stone's Ventil zur Verhütung der Wasserverschwendung in Closets. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 524: Longworth's pneumatischer Hammer. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 35.
- S. 526: Zech's Apparat zum selbstthätigen Heben des Fallbärs bei Fallhämmern. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 528: Universalwendeeisen. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 529: Scherenberg's Apparat zum Unterstopfen der Eisenbahnschwellen. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 529: Neue Ziehfedern. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 530: C. Lancaster's tragbare Getreidemühle. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 35.
- S. 532: Die Mühlsteinfabrikation in La Ferté-sous-Jouarre. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 535: Ueber Mühlsteinschärfung.
- S. 537: Weisbach's Garntrockenmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 539: Schussspulmaschine von Abegg und Adolff in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 541: Meyhöfer's Hinterladekanone. Mit Abbildungen.
- S. 545: Menzel's Metallbremse für Fördergestelle. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 546: Ueber Winderhitzungsapparate für Hohöfen. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 546: Caddick und Maybery's Puddelofen. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 549: L. Vianisi's Gegensprecher; von Dr. A. Tobler, Privatdocent am Polytechnicum in Zürich. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 555: M. Hipp's elektrische Uhr zur Angabe der astronomischen Zeit in Genf; von L. Lossier. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 562: Die Boraxgewinnung in Amerika.
- S. 563: Die Functionen des Gloverthurmes; von Dr. Ferd. Hurter. (Schluss von S. 473 dieses Bandes.) Mit Abbildungen.
- S. 571: Ueber Mehlverfälschungen; von Dr. J. Skalweit.
- S. 575: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. (Fortsetzung von S. 492 dieses Bandes.)
- S. 579: Ueber die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Holzöle aus dem Holztheer; von Dr. Georg Thenius, technischer Chemiker in Wiener-Neustadt.
- S. 584: Ueber die rothe Farbenreaction der Holzsubstanz; von Dr. A. Kielmeyer.
- S. 585: Miscellen.