Band 236, Jahrgang 1880 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafeln.
- S. 7: Indicator ohne Feder mit continuirlich ablaufendem Papierstreifen; von F. A. Schöpfleuthner, Maschinen-Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 11: Centrifugalregulator mit Schwimmer. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 12: E. W. Vogel's Steuerung für Wassersäulenmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 13: Neuerungen an Schlauchverbindungen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 2.
- S. 14: Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 16: Karl Hoffmann's Sicherheits-Oelspritze. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 17: Rittingerpumpe mit Seilbetrieb. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 18: Neuere Apparate zum Schränken der Bandsägeblätter. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 19: Verfahren und Gehrungshobelapparat zur Herstellung von Holzkästen. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 19: Formmaschine von Sebold und Neff in Durlach. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 22: Kreisschere mit Ovalwerk. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 24: Sicherheits-Radreifen für Eisenbahn-Fahrzeuge; von Ed. Pohl in Nippes bei Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 24: Kettenspannapparat für mechanische Webstühle; von Robert Heywood in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 25: Messerwendeapparat an Jacquardmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 26: Ueber Neuerungen an Nähmaschinen. (Fortsetzung des Berichtes S. 28 Bd. 235.) Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 33: Rauhmaschine mit metallischen Kratzen. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 34: Die Central-Telephon-Stationen in New-York.
- S. 35: Käsepresse mit verstellbarem Stützpunkte des Hebels. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 36: Ueber physikalische Veränderungen von Eisen und Stahl bei hoher Temperatur.
- S. 42: Leuchter mit Vorrichtung zum selbstthätigen Heben der Kerze; von M. Sachs in Nürnberg. Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
- S. 42: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. (Fortsetzung des Berichtes von Bd. 235 S. 208.) Mit Abbildungen auf Tafel 6 und 16.
- S. 45: Schmelzeinrichtung zur Gewinnung von Talg. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 47: Darstellung von Ammoniak aus dem Stickstoff der Luft. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 48: Zur Herstellung und Verwendung der Ammoniaksoda. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 54: Aus dem Berichte der englischen Sodafabriks-Inspection; von G. Lunge.
- S. 60: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 235 S. 51.)
- S. 66: Zur Bestimmung der atmosphärischen Feuchtigkeit. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 71: Ein neues Colorimeter von H. C. Wolff. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 73: Zur Kenntniſs der Farbstoffe der aromatischen Gruppe.
- S. 77: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Fortsetzung der Uebersicht Bd. 235 S. 463.)
- S. 82: Miscellen.
- S. 89: Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafeln.
- S. 91: Dampfkessel mit combinirten Siede- und Feuerröhren; von G. Hambruch. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 92: Verticaler Kessel, System Smith. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 93: Regulir- und Sicherungsvorrichtung für Dampfmaschinen mit Auslösesteuerung. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 95: Dreicylinder-Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 96: Kraftmesser mit graphischer Darstellung für Arbeitsmaschinen; von E. Froitzheim in Düsseldorf. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 97: J. C. B. Lehmann's Achsialturbine. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 97: Geradführung für Handpumpen. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 98: Zapfhahn von Joh. Spiel in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 98: J. J. Royle's Universal-Rohrknie. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 99: Differential-Nietmaschine von Karl Heinrich. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 103: Klammern-Biegemaschine der Westfälischen Union, Actien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Draht-Industrie in Hamm. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 105: Differential-Dickenmesser; von Max Groſsmann in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 107: Neuerungen an Papiermaschinen; von J. H. Annandale in Lasswade (Schottland). Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 107: Fr. Voith's Aufspannwelle für Papierrollen. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 108: Gustav Horn's Rotations-Druckmaschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
- S. 109: Fünfwelliger Frictionskalander; von Adolf Werner. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 112: Geiſs'sche Hausmange oder Wäschrolle. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 12.
- S. 114: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Fortsetzung des Berichtes S. 106 Bd. 235.)
- S. 121: Geringer's Schachttelegraph. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 125: Droste's Typendrucktelegraph.
- S. 126: Neuerungen an galvanischen Elementen. Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
- S. 127: Ueber Neuerungen an Milchschleudermaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 131: Aus dem Berichte der englischen Sodafabriks-Inspection; von G. Lunge. (Schluſs des Berichtes S. 54 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 139: Ueber die Reinigung des Wassers durch Filtration. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 146: Ueber das Primaveraholz; von Dr. J. Moeller.
- S. 147: Zur Entphosphorung des Roheisens.
- S. 149: Darstellung von Soda aus Sulfat mittels Kalk und Schwefel; von F. Gutzkow in San Francisco.
- S. 158: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. (Fortsetzung des Berichtes von S. 119 Bd. 234.) Mit Abbildungen auf Tafel 15
- S. 161: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. (Fortsetzung des Berichtes von S. 42 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 163: Ueber Leistung der Göpeldreschmaschinen.
- S. 165: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen.
- S. 169: Miscellen.
- S. 177: Zur Frage der Riementriebe; von Dr. Theodor Weiſs, o. ö. Professor an der k. k. technischen Hochschule zu Brünn.
- S. 187: A. Riedler's Indicator für hohe Pressungen. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 188: F. A. Bourry's dynamometrischer Regulator; von G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 191: Stehende Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 193: Fluthrad mit geneigter Achse. Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
- S. 193: Knop's Schützenvorrichtung an Turbinen. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 194: Drucksatz mit Rohrgestänge. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 195: Anordnung mehrerer Durchlaſsventile in einem Körper. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 195: K. Pieper's Ventile aus Metallblech. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 196: Trommelgebläse von Lacomme und Comp. in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 196: Lacour's direct wirkende Dampframme. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 197: Differential-Rollschraube von Oskar Kupke in Posen. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 198: Pneumatischer Schmiedehammer mit Riemenbetrieb. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 200: Drahtrichtmaschine von Wilhelm Böcker in Schalke. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 201: E. Schieſs'sches Formverfahren für Rollen und Scheiben. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 202: Hutchinson's Walzwerk mit losen Ringen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 202: Abkürzsäge von Joh. F. K. Wieland in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 203: Revolver-Lochzange von Wilhelm Eckert in Kalk. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 204: Bohrhebel von Otto Henning in Bayenthal bei Köln. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 204: Kohlen-Bohrmaschinen zum Aufwärtsbohren. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 205: Schürmann's Neuerungen an Papierkalandern. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 206: Trocken- und Glättmaschine für bedruckte Papiere; von W. F. Heim in Offenbach a. M. Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
- S. 207: Ueber Roſshaar-Zupfmaschinen. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 20.
- S. 208: Kettenspannung an Sammtwebstühlen. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 209: L. Mangin's Thürzuwerfer. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 210: Chr. Hackett's Methode, Brunnenschachte abzuteufen und gleichzeitig auszumauern. Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
- S. 210: Biegungsfestigkeit von Tafelglas für Bedachungen. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 214: Tengelin's Wage. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 214: Neue Justirvorrichtung für Wagen. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 215: Neuerungen an Magazin-Feuerwaffen; von Sam. Remington in Ilion (New-York). Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 219: Kühlapparat von O. Braun in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 219: Dürkoop's Butterknetmaschine. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 219: Universal-Küchenmaschine von Karl Wolf in Zwickau. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 220: Wittwer und Wetzer's Läutewerk zum Wecken einer bestimmten Station. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 221: Extractionsapparat zur quantitativen Bestimmung von Fett, Alkaloïden u. dgl.; von Dr. F. Gantter. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 223: Dampfinjector-Trockenapparat mit continuirlichem warmem Luftstrom; von Robert Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 225: Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach Weldon's Verfahren regenerirten Mangansuperoxydes. Ueber die Zusammensetzung des Weldon-Schlammes; von Jul. Post.
- S. 231: Ueber den Weldon-Schlamm; von G. Lunge.
- S. 237: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. (Fortsetzung des Berichtes "S. 161 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 241: Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps. (Fortsetzung des Berichtes S. 158 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 242: Zur Kenntniſs des Cementes. (Fortsetzung des Berichtes S. 160 Bd. 234.)
- S. 249: Ueber die Herstellung von Zink. Mit Abbildungen auf Tafel 23. (Nachtrag zum Bericht S. 280 Bd. 235.)
- S. 250: Neuerungen an elektrischen Lampen (Patentklasse 21).
- S. 253: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Fortsetzung der Uebersicht S. 165 dieses Bandes.)
- S. 258: Miscellen.
- S. 265: Die Effectsverluste der Riementriebe gemäſs der amerikanischen Anschauung; von Dr. Theodor Weiſs, o. ö. Professor an der k. k. technischen Hochschule zu Brünn. Mit einer Abbildung.
- S. 272: Dampfmaschinen-Indicator von E. T. Darke in London. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 24.
- S. 276: Neuerungen in der Construction von Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 277: Proell's Expansions-, Regulir- und Absperrapparat mit Corliſsmechanismus. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 278: Rowan's Patent-Kolben. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 279: Locomobilkessel von J. Blake in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 280: Clayton und Shuttleworth's Auswaschdeckel für Locomobilen. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 281: Pelzer's Sicherheitsapparat für Wasserhaltungsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 281: Johann Klein's Luftventil für Pumpen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 282: Duisburger Wassersäulenpumpe. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 283: Westmacott's fahrbare hydraulische Winde. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 284: Straſsenbahn von C. A. Edge in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 285: Neuerungen an Feuerungsanlagen. Mit Abbildungen auf Tafel 26. (Fortsetzung des Berichtes S. 437 Bd. 233.)
- S. 288: Schmeiſser's Ellipsograph von Ott und Coradi in Kempten. Mit einer Abbildung.
- S. 289: Neuerungen an Maschinen zur Blechbearbeitung. Mit Abbildungen auf Tafel 27 und 28.
- S. 294: Werkzeug zum Aufpressen und Bördeln von Siederöhren. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 295: Neuerung an Drahtstiftmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
- S. 295: Maschine zur Herstellung von Harnischeisen. Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
- S. 295: Maschine zur Bearbeitung von Granit, Sandstein und Schiefer; von C. L. P. Fleck Söhne in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 296: Bigge's Instrument zur Bestimmung der Durchmesser und Mittelpunkte von Kreisen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 297: Fenstersteller von Fr. E. Hoffmann in Leipzig. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 297: Ueber Neuerungen an Lampen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 299: Ueber neue Brauerei-Einrichtungen. (Fortsetzung des Berichtes S. 358 Bd. 235.) Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 301: Barff's Proceſs, Eisen gegen Rost zu schützen. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 301: Neue Gasbürette von Ph. Braham. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 302: Ueber die Bestimmung des Stickstoffes. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 303: Neuerungen an Wärmemessern. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 310: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes S. 452 Bd. 235.)
- S. 311: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 60 dieses Bandes.)
- S. 323: Bestimmung von Gold und Silber in Legirungen nach vorhergegangener Quartation mit Cadmium; von Münzmeister Fr. Kraus in Darmstadt.
- S. 327: Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels; von Ed. Donath.
- S. 336: Ueber den Antimon-Zinnober; von Nicolae Teclu. Mit einer Abbildung.
- S. 340: Ersatz der galvanischen Batterien in der Telegraphie durch Inductionsmaschinen.
- S. 341: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Fortsetzung der Uebersicht S. 253 dieses Bandes.)
- S. 346: Miscellen.
- S. 353: Ueber die zweckmäſsigste Weite der Dampfleitungen; von Hermann Fischer.
- S. 361: Entlasteter Doppelschieber von Peter Wirtz in Deutz bei Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 361: J. Blake's Wasserstandszeiger. Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
- S. 362: Apparat zum Ausnutzen der gepreſsten Luft beim directen Heben von Wasser. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 363: Neuerungen an Centrifugalpumpen. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 364: Ph. Mayer's Fangvorrichtung für Aufzüge. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 364: Haag's Vierweghahn für Badewannen. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 365: J. H. Ehrhardt's verbesserte Wage zur Prüfung der Belastung von Eisenbahnachsen. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 366: Henning's Sicherung der Radreifen auf Rädern gegen seitliche Verschiebung. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 366: Verbesserte Bewegungsvorrichtung für Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 368: Neuerungen an Maschinen zur Faſsfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 372: Straſsenramme von S. Ch. Tempel in Schwanebeck bei Halberstadt. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 374: Selbstfärbende und registrirende Stempelpresse. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 375: Neue Papierbefestigung auf Reiſsbrettern. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 376: Sackkarren, Sackhalter und Sackausschütter. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 377: Ringspindel von J. Duffy und H. Whorwell in Paterson, N. J. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 377: W. Birch's Maschine zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten von Geweben. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 380: Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen. (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 28 Bd. 235.) Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 386: Verwendung der dynamo-elektrischen Maschine zum Betriebe elektrischer Eisenbahnen; von Dr. Werner Siemens. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 34.
- S. 392: Debrun's Capillar-Elektricitätserzeuger. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 393: Zur Herstellung der Firnisse und Lacke. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 396: Zur Ausführung von Brennwerth-Bestimmungen. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 400: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 37 und 38. (Fortsetzung des Berichtes S. 311 dieses Bandes.)
- S. 404: Ueber Kino, Catechu und Gambir; von Dr. M. Buchner in Graz.
- S. 406: Die neueren Rapid-Entwickler im photographischen nassen Negativ verfahren; von Dr. J. M. Eder.
- S. 409: Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels. (Fortsetzung des Berichtes S. 327 dieses Bandes.)
- S. 415: Zur Kenntniſs des Cementes. (Fortsetzung des Berichtes S. 242 dieses Bandes.)
- S. 420: Differentiallampe für getheiltes elektrisches Licht. Mit Abbildungen.
- S. 424: Miscellen.
- S. 433: Zur Frage der Riementriebe.
- S. 436: Anwendung der Expansion bei Fördermaschinen. Mit Abbildungen.
- S. 441: Neuerungen an rotirenden Dampfmaschinen; von Fürst A. S. Dolgorouky in St. Petersburg. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 444: Das Zellenrad-Gebläse von Georg Wellner, Ingenieur und a. ö. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Brünn. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 451: Hub-Reductionsapparate für Indicatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 453: Cohnfeld's Patent-Kesselspeiseapparat als Wassermesser. Mittheilung aus dem Ingenieurbureau von Dr. Proell und Scharowsky in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 455: H. Krebs' Pumpe mit hydraulischem Gestänge. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 455: Lorimier's Fahrkunst. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 458: Wasserleitungshahn für Waschtische. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 458: Ziehvorrichtung zum Betriebe rotirender Gebläse. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 460: Draht-Richtmaschine von Pratt und Whitney in Hartford, Conn., Nordamerika. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 462: Hydraulisches Kesselnieten, System Karl Heinrich. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 464: Martinka's Handbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 464: Walzenmühle von E. Pohl in Nippes bei Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 465: Bernstein's Münzprüfer. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 466: Vorrichtungen an Mule-Spinnmaschinen zur Verhütung von Unglücksfällen. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 467: Webschütze von F. Richter und A. Sattler in Gera. Mit einer Abbildung auf Tafel 42.
- S. 467: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 400 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 37 und 38.
- S. 472: Mechanischer Abdampf- und Trockenapparat. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 472: Zur Kenntniſs des Cementes. (Schluſs des Berichtes S. 415 dieses Bandes.)
- S. 480: Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels. (Schluſs des Berichtes S. 409 dieses Bandes.)
- S. 486: Dreitheilige Vorlage für Zinköfen. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 486: Bestimmung des Ammoniaks im Gaswasser. Mit einer Abbildung auf Tafel 42.
- S. 487: Ueber die Untersuchung von Schmierölen; von F. Fischer. Mit einer Abbildung.
- S. 497: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Schluſs der Uebersicht S. 341 dieses Bandes.)
- S. 501: Miscellen.