Band 329, Jahrgang 1914 – Artikelübersicht
- S. 1: Die Oelmaschine System Junkers. Von Dr.-Ing. Meuth in Stuttgart.
- S. 4: Der Elektromotor und die Kleinlandwirtschaft. Eine technisch-wirtschaftliche Studie von Dr. Walter Straus, Charlottenburg.
- S. 7: Die Halbwattlampe, eine neue Glühlampe mit geringem Verbrauch. Von Dr. Marcello v. Pirani, Privatdozent an der Kgl. Techn. Hochschule in Charlottenburg.
- S. 9: Polytechnische Rundschau.
- S. 15: Bücherschau.
- S. 18: Vermeintliche und wirkliche Ueberspannungswirkungen in Hochspannungsanlagen. Von Felix Finckh, Halensee.
- S. 20: Der Elektromotor und die Kleinlandwirtschaft. Eine technisch-wirtschaftliche Studie von Dr. Walter Straus, Charlottenburg. (Schluß von S. 7 d. Bd.)
- S. 23: Polytechnische Rundschau.
- S. 31: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 32: Bücherschau.
- S. 33: Beitrag zur Berechnung und Ausführung von Schraubenventilatoren. Von Nanno A. Imelman in Straßburg i. Eis.
- S. 36: Vermeintliche und wirkliche Ueberspannungswirkungen in Hochspannungsanlagen. Von Felix Finckh, Halensee. (Schluß von S. 20 d. Bd.)
- S. 40: Polytechnische Rundschau.
- S. 47: Bücherschau.
- S. 49: Die Bruchertalsperre. Von Regierungsbaumeister Schodder, Marienheide Rhld.
- S. 53: Die Osram-Halbwattlampe. Von H. Remané.
- S. 56: Polytechnische Rundschau.
- S. 63: Bücherschau.
- S. 65: Hochdruckkreiselpumpen für Kesselspeisezwecke. Von Ingenieur Alfred Schacht in Berlin.
- S. 68: Moderne Bagger und das Entfernen von Felsen unter Wasser. Von Ingenieur G. Goldberg.
- S. 70: Beitrag zur Berechnung und Ausführung von Schraubenventilatoren. Von Nanno A. Imelman in Straßburg i. Eis. (Schluß von S. 35 d. Bd.)
- S. 73: Polytechnische Rundschau.
- S. 79: Bücherschau.
- S. 81: Das Schwingungspyknometer, ein akustischer Apparat zur Dichtemessung von Gasen und Flüssigkeiten. Von Dr. A. Kalähne, Professor a. d. Technischen Hochschule Danzig-Langfuhr.
- S. 83: Das Lokomobilkraftwerk Wiborg in Finnland.
- S. 86: Die technische Bedeutung von Entnebelungsanlagen. Von Oscar Gerold, beratender Ingenieur, Berlin.
- S. 90: Polytechnische Rundschau.
- S. 96: Bücherschau.
- S. 97: Ueber elektrisch angetriebene Gesteinbohrmaschinen. Von Dr. Max Weber in Charlottenburg.
- S. 100: Neuerungen an Hydrokompressoren. Von Dipl.-Ing. Heirich.
- S. 102: Polytechnische Rundschau.
- S. 110: Bücherschau.
- S. 113: Moderne Ofenanlagen in Krematorien. Von Dr. F. Georgius in Berlin-Lichterfelde.
- S. 118: Ueber elektrisch angetriebene Gesteinbohrmaschinen. Von Dr. Max Weber in Charlottenburg. (Schluß von S. 100 d. Bd.)
- S. 120: Polytechnische Rundschau.
- S. 127: Bücherschau.
- S. 129: Betrachtungen zum Neuentwurf des Patentgesetzes. Von Ingenieur Gerhard Zeyen in Duisburg-Ruhrort.
- S. 133: Lokomobil-elektrische Zentralen. Von Ingenieur H. Sch.
- S. 135: Die Luftschrauben-Gleitboote beim Internationalen Motorbootmeeting von Monaco. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 137: Polytechnische Rundschau.
- S. 143: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 144: Bücherschau.
- S. 146: Ueber die Bekämpfung der Kohlenstaubexplosionen in Steinkohlenbergwerken. Von Bergassessor Dr. M. Tornow in Berlin.
- S. 148: Lokomobil-elektrische Zentralen. Von Ingenieur H. Sch. (Schluß von S. 135 d. Bd.)
- S. 151: Polytechnische Rundschau.
- S. 159: Bücherschau.
- S. 162: Ueber schwimmende pneumatische Getreideelevatoren. Von Regierungsbaumeister E. Lufft in Braunschweig.
- S. 167: Zur Berechnung von Gefäßen unter innerem Druck. Von Dipl.-Ing. H. Winkel in Berlin.
- S. 170: Ueber die Bekämpfung der Kohlenstaubexplosionen in Steinkohlenbergwerken. Von Bergassessor Dr. M. Tornow in Berlin. (Fortsetzung von S. 148 d. Bd.)
- S. 171: Polytechnische Rundschau.
- S. 175: Bücherschau.
- S. 177: Neuere doppeltwirkende Zweitakt-Dieselmotoren. Von Ingenieur Wilhelm Kreul, Elbing.
- S. 179: Wasserstandalarmapparat für Kessel unter Druck. Von Dr. A. Koepsel.
- S. 181: Die 5. Internationale Luftfahrzeug-Ausstellung in Paris. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 184: Polytechnische Rundschau.
- S. 191: Bücherschau.
- S. 193: Fortschritte im Bau von Gleisrückmaschinen. Von M. Schwahn in Berlin.
- S. 195: Die maschinelle Generatorenbekohlung. Von Dipl.-Ing. Wintermeyer in Berlin.
- S. 198: Ueber die Bekämpfung der Kohlenstaubexplosionen in Steinkohlenbergwerken. Von Bergassessor Dr. M. Tornow in Berlin. (Schluß von S. 171 d. Bd.)
- S. 202: Polytechnische Rundschau.
- S. 207: Bücherschau.
- S. 209: Der Dampfer Königin Luise und seine Turbo-Transformator-Anlage. Von Dipl.-Ing. Kraft in Berlin.
- S. 214: Der selbsttätige Wright-Stabilisator für Flugzeuge. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 215: Neuere doppeltwirkende Zweitakt-Dieselmotoren. Von Ingenieur Wilhelm Kreul, Elbing. (Fortsetzung von S. 179 d. Bd.)
- S. 218: Polytechnische Rundschau.
- S. 223: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 224: Bücherschau.
- S. 226: Zum hundertjährigen Bestehen der Gas-Straßenbeleuchtung. Von Dr.-Ing. A. Sander in Karlsruhe.
- S. 229: Die maschinelle Generatorenbekohlung. Von Dipl.-Ing. Wintermeyer in Berlin. (Schluß von S. 198 d. Bd.)
- S. 231: Neuere doppeltwirkende Zweitakt-Dieselmotoren. Von Ingenieur Wilhelm Kreul, Elbing. (Schluß von S. 218 d. Bd.)
- S. 235: Polytechnische Rundschau.
- S. 240: Bücherschau.
- S. 241: Verdrehungsversuche an Schiffswellen zur Bestimmung des Gleitmoduls. Von Dipl.-Ing. Max Hofmann, Danzig-Langfuhr.
- S. 244: Ueber Economiserleistungen. Von Ingenieur M. R. Schulz, Braunschweig.
- S. 248: Der Kabelkran bei dem Neubau der Camsdorfer Brücke. Von Oberingenieur Hans Schäfer, Darmstadt.
- S. 250: Polytechnische Rundschau.
- S. 256: Bücherschau.
- S. 257: Erfinderrecht und Volkswirtschaft. Von Dr. phil., Dr. jur. G. W. Häberlein in Berlin-Grunewald.
- S. 261: Verdrehungsversuche an Schiffswellen zur Bestimmung des Gleitmoduls. Von Dipl.-Ing. Max Hofmann, Danzig-Langfuhr. (Schluß von S. 244 d. Bd.)
- S. 263: Polytechnische Rundschau.
- S. 270: Bücherschau.
- S. 273: Ueber die Reibung von Leder auf Eisen. Von Professor Dr.-Ing. R. Skutsch.
- S. 278: Das Messen von Luftgeschwindigkeiten in Ventilationsanlagen. Von Oskar Gerold, beratendem Ingenieur, Berlin.
- S. 280: Polytechnische Rundschau.
- S. 286: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 287: Bücherschau.
- S. 289: Ueber Hebel- und Kurbelhubverminderer für den Antrieb der Papiertrommel des Indikators. Von Dipl.-Ing. W. Wilke, Dozent an der Techn. Hochschule Hannover.
- S. 292: Das Messen von Luftgeschwindigkeiten in Ventilationsanlagen. Von Oskar Gerold, beratendem Ingenieur, Berlin. (Schluß von S. 279 d. Bd.)
- S. 297: Polytechnische Rundschau.
- S. 303: Bücherschau.
- S. 305: Die Entstaubungsanlage der Kgl. Bibliothek. Von Ing. A. Schacht in Berlin.
- S. 306: Ueber die Reibung von Leder auf Eisen. Von Professor Dr.-Ing. R. Skutsch. (Fortsetzung von S. 278 d. Bd.)
- S. 310: Ueber Hebel- und Kurbelhubverminderer für den Antrieb der Papiertrommel des Indikators. Von Dipl.-Ing. W. Wilke, Dozent an der Techn. Hochschule Hannover. (Fortsetzung von S. 292 d. Bd.)
- S. 313: Polytechnische Rundschau.
- S. 319: Bücherschau.
- S. 321: Künstlicher Graphit, seine Entstehung und Verwendung im Maschinenbau. Von Regierungsbaumeister Dierfeld in Berlin-Friedenau.
- S. 324: Die Monaco-Veranstaltungen. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 328: Ueber Hebel- und Kurbelhubverminderer für den Antrieb der Papiertrommel des Indikators. Von Dipl.-Ing. W. Wilke, Dozent an der Techn. Hochschule Hannover. (Fortsetzung von S. 312 d. Bd.)
- S. 332: Polytechnische Rundschau.
- S. 335: Bücherschau.
- S. 338: Künstlicher Graphit, seine Entstehung und Verwendung im Maschinenbau. Von Regierungsbaumeister Dierfeld in Berlin-Friedenau. (Schluß von S. 324 d. Bd.)
- S. 341: Ueber die Reibung von Leder auf Eisen. Von Professor Dr.-Ing. R. Skutsch. (Fortsetzung von S. 310 d. Bd.)
- S. 346: Polytechnische Rundschau.
- S. 351: Bücherschau.
- S. 353: Die Londoner Olympia-Ausstellung, Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 355: Ueber die Reibung von Leder auf Eisen. Von Professor Dr.-Ing. R. Skutsch. (Schluß von S. 346 d. Bd.)
- S. 357: Ueber Hebel- und Kurbelhubverminderer für den Antrieb der Papiertrommel des Indikators. Von Dipl.-Ing. W. Wilke, Dozent an der Techn. Hochschule Hannover. (Schluß von S. 331 d. Bd.)
- S. 361: Polytechnische Rundschau.
- S. 367: Bücherschau.
- S. 370: Neuere Conveyor-Anlagen (II. Teil). Von W. Lehrmann, Oberingenieur, Geestemünde.
- S. 372: Kombinierter Kreis-, Kegelschnitt- und Zylinderschnittzirkel. Von Oberlehrer Dipl.-Ing. Wa. Gronau, Aachen.
- S. 374: Polytechnische Rundschau.
- S. 384: Bücherschau.
- S. 385: Theodor Scheimpflugs Aerophotogrammetrie. Von Ingenieur G. Goldberg in Berlin-Lichterfelde.
- S. 388: Neuere Conveyor-Anlagen (II. Teil). Von W. Lehrmann, Oberingenieur, Geestemünde. (Schluß von S. 372 d. Bd.)
- S. 391: Polytechnische Rundschau.
- S. 400: Bücherschau.
- S. 401: Neuere Fortschritte in der Glühlampentechnik. Von Dr. Alfred R. Meyer in Berlin.
- S. 403: Verbesserte Profilinstrumente. Von P. Sahlmann.
- S. 404: Streuströme elektrischer Gleichstrombahnen. Von Dr. K. Michalke.
- S. 408: Elektrische Installationen in Wohnräumen und Werkstätten. Von Oberingenieur Wilhelm Klement.
- S. 410: Polytechnische Rundschau.
- S. 416: Bücherschau.
- S. 417: Entwicklung und Konstruktion der Unterseeboots-Sehrohre. Von Dr. F. Weidert, Direktor der optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G., Berlin-Friedenau. (Auszug aus einem auf der 15. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft zu Berlin gehaltenen Vortrag.)
- S. 421: Neuere Fortschritte in der Glühlampentechnik. Von Dr. Alfred R. Meyer in Berlin. (Schluß von S. 403 d. Bd.)
- S. 423: Streuströme elektrischer Gleichstrombahnen. Von Dr. K. Michalke. (Schluß von S. 407 d. Bd.)
- S. 426: Polytechnische Rundschau.
- S. [CVI]: Bücherschau.
- S. 434: Ein graphisches Schnellverfahren zur Berechnung von Kranträgern. Von Zimmermann in Berlin-Pankow.
- S. 437: Ueber die Beziehung zwischen der Festigkeit und der strukturellen und chemischen Zusammensetzung der Kohlenstoffstähle. Von Dr.-Ing. W. Müller in Berlin-Karlshorst.
- S. 441: Polytechnische Rundschau.
- S. 447: Bücherschau.
- S. 449: Steinkohlen an Bord. Von Dr.-Ing. Schoeneich in Kiel
- S. 451: Elektrische Installationen in Wohnräumen und Werkstätten. Von Oberingenieur Wilhelm Klement in Finkenkrug. (Fortsetzung von S. 409 d. Bd.)
- S. 453: Neuere Kühleinrichtungen für Verbrennungsmotoren. Von Dr. F. Georgius in Berlin-Lichterfelde.
- S. 456: Polytechnische Rundschau.
- S. [CXIV]: Bücherschau.
- S. 466: Kritische Betrachtungen zu den Entwürfen für das neue Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichengesetz. Von Patentanwalt Dipl.-Ing. Emil Bierreth, Berlin.
- S. 468: Steinkohlen an Bord. Von Dr.-Ing. Schoeneich in Kiel (Schluß von S. 451 d. Bd.)
- S. 471: Rückblick auf den Prinz-Heinrich- und den Dreieck-Flug 1914. Von Paul Béjeuhr-Berlin.
- S. 474: Polytechnische Rundschau.
- S. 479: Bücherschau.
- S. 481: Elektrische Installationen in Wohnräumen und Werkstätten. Von Oberingenieur Wilhelm Klement in Finkenkrug. (Schluß von S. 453 d. Bd.)
- S. 488: Rückblick auf den Prinz-Heinrich- und den Dreieck-Flug 1914. Von Paul Béjeuhr-Berlin. (Schluß von S. 473 d. Bd.)
- S. 491: Polytechnische Rundschau.
- S. 495: Bücherschau.
- S. 497: Moderne Fernsprechleitungen. Von Oberingenieur Dr. A. Ebeling in Berlin-Charlottenburg.
- S. 501: Kritische Betrachtungen zu den Entwürfen für das neue Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichengesetz. Von Patentanwalt Dipl.-Ing. Emil Bierreth, Berlin. (Schluß von S. 468 d. Bd.)
- S. 507: Polytechnische Rundschau.
- S. [CXXV]: Bücherschau.
- S. 514: Die Bedeutung des Experimentes im physikalischen und chemischen Unterricht. Von Ingenieur Otto Friedrich in Berlin-Siemensstadt.
- S. 516: Ueber Temperaturmessungen bei Verdampfungsversuchen. Von Ingenieur M. R. Schulz, öffentlich bestelltem und beeidetem Sachverständigen.
- S. 518: Polytechnische Rundschau.
- S. 527: Bücherschau.
- S. 530: Der Lokomotor, eine neue Rangiermaschine. Von Dipl.-Ing. Doz. J. Fried.
- S. 531: Der Diamantenabbau in Deutsch-Südwestafrika. Von Ingenieur Goldberg in Bln.-Lichterfelde.
- S. 533: Die Bedeutung des Experimentes im physikalischen und chemischen Unterricht. Von Ingenieur Otto Friedrich in Berlin-Siemensstadt. (Fortsetzung von S. 516 d. Bd.)
- S. 537: Polytechnische Rundschau
- S. 545: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 547: Bücherschau.
- S. 549: Wirtschaftliche Stahlerzeugung mittels neuer Vergasungsmethoden. Von Ingenieur Schömburg in Essen.
- S. 553: Moderne Schnellfilter-Anlagen. Von Dipl.-Ing. A. Lampl in Berlin.
- S. 556: Die Bedeutung des Experimentes im physikalischen und chemischen Unterricht. Von Ingenieur Otto Friedrich in Berlin-Siemensstadt. (Schluß von S. 536 d. Bd.)
- S. 560: Polytechnische Rundschau.
- S. 567: Bücherschau.
- S. 570: Rohnaphthalin als Teeröl-Ersatz. Von Ingenieur Arnold Irinyi, Hamburg.
- S. 571: Neues aus dem Gebiete der Kraftmaschinen. Von Geheimem Bergrat R. Vater, ordentl. Prof. a. d. Kgl. Bergakademie Berlin.
- S. 575: Bemerkungen über doppeltwirkende Zweitaktmotoren. Von Dipl.-Ing. Max Hofmann, Danzig.
- S. 578: Polytechnische Rundschau.
- S. 589: Bücherschau.
- S. 593: Betriebsversuche mit Leistungszählern und registrierenden Belastungsanzeigern. Von Ingenieur Böttcher in Hamburg.
- S. 599: Die Fortschritte auf dem Gebiete der deutschen Molkereimaschinentechnik. Von Ernst Kohl in Bergedorf-Hamburg.
- S. 602: Moderne mechanische Wurffeuerungen. Von Dr. F. Georgius in Lichterfelde.
- S. 608: Polytechnische Rundschau.
- S. 612: Bücherschau.
- S. 614: Aus der Praxis des Geschoßpressenbetriebes mit besonderer Berücksichtigung der maschinentechnischen Seite. Von Ingenieur Schömburg in Essen.
- S. 618: Die Fortschritte auf dem Gebiete der deutschen Molkereimaschinentechnik. Von Ernst Kohl in Bergedorf-Hamburg. (Schluß von S. 602 d. Bd.)
- S. 622: Polytechnische Rundschau.
- S. 631: Bücherschau.
- S. 633: Dr.-Ing. Moritz Oder †. Von Professor Gustav Schimpff in Aachen.
- S. 633: Einrichtung und Betrieb von Panzerplatten-Walzwerken. Von Ingenieur Schömburg in Essen.
- S. 639: Ueber die freie Expansion von Gasen und Dämpfen. Von Dr.-Ing. G. Zerkowitz in München.
- S. 644: Polytechnische Rundschau.
- S. 651: Bücherschau.
- S. 653: Verwendung optischer Instrumente in der Marine. Von Dr. phil. Chr. von Hofe und Korvettenkapitän a. D. J. Weimann-Bischoff.
- S. 657: Betriebsversuche mit Leistungszählern und registrierenden Belastungsanzeigern. Von Ingenieur Böttcher in Hamburg. (Schluß von S. 598 d. Bd.)
- S. 660: Polytechnische Rundschau.
- S. 671: Bücherschau.
- S. 673: Kritische Bemerkungen zu dem Kapitel der Maschinenversicherungen. Von Oberingenieur B. Preu in Stuttgart-Cannstatt.
- S. 675: Verwendung optischer Instrumente in der Marine. Von Dr. phil. Chr. von Hofe und Korvettenkapitän a. D. J. Weimann-Bischoff. (Fortsetzung und Schluß von S. 657 d. Bd.)
- S. 682: Polytechnische Rundschau.
- S. 692: Bücherschau.
- S. 694: Die Luftfahrt im Kriege. Von Paul Béjeuhr in Charlottenburg.
- S. 696: Die Ausnutzung des Reibungsgewichtes bei der Dampflokomotive. Von Dr.-Ing. Ludwig Schneider in München.
- S. 701: Polytechnische Rundschau.
- S. 712: Bücherschau.