Band 319, Jahrgang 1904 – Artikelübersicht
- S. 1: Der Dampfüberhitzer System Pielock. Von M. Buhle, Professor in Dresden.
- S. 5: Elektrische Zugbeleuchtung. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens.
- S. 8: Der neue Portaldrehkran für den Ostkai des Freibezirks des Stettiner Hafens. Von Dipl.-Ing. Heinr. Rupprecht, Magdeburg.
- S. 11: Klassifikation der Dampfkessel mit Hilfe logischer Diagramme. Von G. Hartig, Zwickau, S.-Schedewitz.
- S. 15: Schutzvorrichtungen für Hochspannungsanlagen. Von Conr. Hesse.
- S. 17: Elektrische Zugbeleuchtung. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens. (Schluss von S. 7 d. Bd.)
- S. 20: Klassifikation der Dampfkessel mit Hilfe logischer Diagramme. Von G. Hartig, Zwickau S.-Schedewitz. (Fortsetzung von S. 15 d. Bd.)
- S. 24: Neuerungen an Fahrrädern. (Fortsetzung von S. 794 Bd. 318.)
- S. 29: Das Installationsmaterial für die Oberleitung elektrischer Bahnen.
- S. 31: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 33: Beitrag zur Theorie elektrischer Schwingungen. Von Willy Wagner, Ingenieur und Dozent am Technikum, Frankenhausen a. K.
- S. 38: Das Bauwesen und die Feuerungsanlagen auf der Deutschen Städte-Ausstellung in Dresden. Von Dr. Gustav Rauter.
- S. 43: Klassifikation der Dampfkessel mit Hilfe logischer Diagramme. Von G. Hartig, Zwickau S.-Schedewitz. (Schluss von S. 24 d. Bd.)
- S. 45: Neuerungen an Fahrrädern. (Schluss von S. 28 d. Bd.)
- S. 48: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 50: Die Vorträge vor der fünften Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft.
- S. 51: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 810 Bd. 318.)
- S. 56: Das Bauwesen und die Feuerungsanlagen auf der Deutschen Städte-Ausstellung in Dresden. Von Dr. Gustav Rauter. (Fortsetzung von S. 42 d. Bd.)
- S. 62: Das Schleifen und die Schleifmaschinen.
- S. 64: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 65: Neuerungen an landwirtschaftlichen Maschinen. Von Professor Dr. Fischer, Landwirtschaftliche Hochschule, Berlin.
- S. 70: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 55 d. Bd.)
- S. 73: Das Bauwesen und die Feuerungsanlagen auf der Deutschen Städte-Ausstellung in Dresden. Von Dr. Gustav Rauter. (Fortsetzung von S. 61 d. Bd.)
- S. 79: Wie können die Theaterbesucher gegen Feuersgefahr während der Vorstellung geschützt werden? Von Civil-Ingenieur Carl Wegener.
- S. 80: Das Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik.
- S. 80: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 82: Reformgedanken für eine rationelle Bauart im Schiffsmaschinenbau auf Grund der Fortschritte im Bau ortsfester Dampfkesselanlagen. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz.
- S. 84: Neuerungen an landwirtschaftlichen Maschinen. Von Professor Dr. Fischer, Landwirtschaftliche Hochschule, Berlin. (Fortsetzung von S. 69 d. Bd.)
- S. 87: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 72 d. Bd.)
- S. 90: Das Bauwesen und die Feuerungsanlagen auf der Deutschen Städte-Ausstellung in Dresden. Von Dr. Gustav Rauter. (Fortsetzung von S. 78 d. Bd.)
- S. 96: Die Vorträge vor der fünften Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft. (Schluss von S. 51 d. Bd.)
- S. 98: Reformgedanken für eine rationelle Bauart im Schiffsmaschinenbau auf Grund der Fortschritte im Bau ortsfester Dampfkesselanlagen. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz. (Schluss von S. 83 d. Bd.)
- S. 101: Neuerungen an landwirtschaftlichen Maschinen. Von Professor Dr. Fischer, Landwirtschaftliche Hochschule, Berlin. (Schluss von S. 86 d. Bd.)
- S. 103: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 90 d. Bd.)
- S. 106: Das Bauwesen und die Feuerungsanlagen auf der Deutschen Städte-Ausstellung in Dresden. Von Dr. Gustav Rauter. (Schluss von S. 95 d. Bd.)
- S. 109: Die Auswertung der Brennstoffe als Energieträger.
- S. 110: Kleinere Mitteilungen.
- S. 114: Der Arbeitswert der Heizgase und seine Ausnutzung.
- S. 115: Elektrische Hängebahnen.
- S. 119: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung von S. 106 d. Bd.)
- S. 123: Neuere Dampflokomotiven. Von M. Buhle, Professor in Dresden.
- S. 125: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 64 d. B.)
- S. 127: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 129: Die Berechnung der Lasthaken und die sich daraus ergehenden Hakenformen bester Materialausnutzung. Von Dipl.-Ing. G. Griffel.
- S. 133: Der Arbeitswert der Heizgase und seine Ausnutzung. (Fortsetzung von S. 115 d. Bd.)
- S. 137: Schnellbetrieb auf den Eisenbahnen der Gegenwart. Von Ingenieur M. Richter Bingen. (Fortsetzung von S. 122 d. Bd.)
- S. 139: Deutsche Lentz-Dichtung. Von Ingenieur K. Merk, Leipzig.
- S. 141: Zur Theorie der Frankschen Röhre.
- S. 142: Kleinere Mitteilungen.
- S. 146: Die neue Brücke zwischen New York und Brooklyn.
- S. 146: Die Berechnung der Lasthaken und die sich daraus ergebenden Hakenformen bester Materialausnutzung. Von Dipl.-Ing. G. Griffel. (Fortsetzung von S. 133 d. Bd.)
- S. 152: Der Arbeitswert der Heizgase und seine Ausnutzung. (Fortsetzung von S. 136 d. Bd.)
- S. 156: Elektrische Gruben- und Tages-Lokomotiven. Von M. Buhle, Professor in Dresden.
- S. 159: Kleinere Mitteilungen.
- S. 161: Die Berechnung der Lasthaken und die sich daraus ergebenden Hakenformen bester Materialausnutzung. Von Dipl-Ing. G. Griffel. (Fortsetzung von S. 151 d. Bd.)
- S. 166: Der Arbeitswert der Heizgase und seine Ausnutzung. (Fortsetzung von S. 155 d. Bd.)
- S. 170: Moderne Lade- und Transporteinrichtungen für Erze, Kohle und Koks. Von Georg v. Hanffstengel, Ingenieur in Stuttgart. (Fortsetzung von S. 812 Bd. 318.)
- S. 174: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 127 d. B.)
- S. 176: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 178: Die Berechnung der Lasthaken und die sich daraus ergebenden Hakenformen bester Materialausnutzung. Von Dipl.-Ing. G. Griffel. (Schluss von S. 166 d. Bd.)
- S. 179: Der Arbeitswert der Heizgase und seine Ausnutzung. (Fortsetzung von S. 170 d. Bd.)
- S. 183: Moderne Lade- und Transporteinrichtungen für Erze, Kohle und Koks. Von Georg v. Hanffstengel, Ingenieur in Stuttgart. (Fortsetzung von S. 174 d. Bd).
- S. 189: Die Versuche mit dem Blocksignale „System Krizik“ auf der Strecke „Rothneusiedel–Oberlaa“ der k. k. österr. Staatsbahnen. Von Ingenieur Adolf Prasch.
- S. 191: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 194: Die Vauclusischen Quellen und die Wasserversorgung der Städte.
- S. 197: Der Arbeitswert der Heizgase und seine Ausnutzung. (Fortsetzung von S. 183 d. Bd.)
- S. 200: Moderne Lade- und Transporteinrichtungen für Erze, Kohle und Koks. Von Georg v. Hanffstengel, Ingenieur in Stuttgart. (Schluss von S. 188 d. Bd).
- S. 203: Die Versuche mit dem Blocksignale „System Krizik“ auf der Strecke „Rothneusiedel–Oberlaa“ der k. k. österr. Staatsbahnen. Von Ingenieur Adolf Prasch. (Fortsetzung von S. 190 d. Bd.)
- S. 206: Die Tätigkeit der Königlichen technischen Versuchsanstalten im Jahre 1902.
- S. 208: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 210: Bestimmung von Kapazität und Selbstinduktion vermittelst sehr schneller elektrischer Schwingungen. Von Dr. A. Koepsel.
- S. 213: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein.
- S. 217: Grasmähemaschinen mit Motorbetrieb. Von Prof. V. Thallmayer, landw. Akademie Magyar-Ovár (Ungarisch-Altenbúrg).
- S. 219: Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Stahl direkt aus den Erzen auf elektrischem Wege. Von Dr. Albert Neuburger, Berlin.
- S. 223: Kleinere Mitteilungen.
- S. 225: Der Arbeitswert der Heizgase und seine Ausnutzung. (Schluss von S. 199 d. Bd.)
- S. 228: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 216 d. Bd.)
- S. 231: Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Stahl direkt aus den Erzen auf elektrischem Wege. Von Dr. Albert Neuburger, Berlin. (Schluss von S. 223 d. B.)
- S. 235: Die Vauclusischen Quellen und die Wasserversorgung der Städte. (Fortsetzung von S. 196 d. Bd.)
- S. 238: Die Versuche mit dem Blocksignale „System Krizik“ auf der Strecke „Rothneusiedel–Oberlaa“ der k. k. österr. Staatsbahnen. Von Ingenieur Adolf Prasch. (Fortsetzung von S. 205 d. B.)
- S. 240: Kleinere Mitteilungen.
- S. 242: Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. (Vorbericht.) Von Professor M. Buhle und Dipl.-Ingenieur W. Pfitzner, Dresden.
- S. 243: Die Vauclusischen Quellen und die Wasserversorgung der Städte. (Schluss von S. 237 d. Bd.)
- S. 247: Die Versuche mit dem Blocksignale „System Krizik“ auf der Strecke „Rothneusiedel–Oberlaa“ der k. k. österr. Staatsbahnen. Von Ingenieur Adolf Prasch. (Schluss von S. 240 d. B.)
- S. 251: Die Sprachfertigkeit des Ingenieurs. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens.
- S. 252: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 175 d. B.)
- S. 254: Kleinere Mitteilungen.
- S. 257: Beitrag zur Theorie und Berechnung der hydraulischen Regulatoren für Wasserkraftmaschinen. Von Dipl.-Ing. Adolf Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt.
- S. 262: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 231 d. Bd.)
- S. 267: Ein neuer Nachweis für die Analogie der sichtbaren und elektrischen Strahlung.
- S. 269: Verschiedene Uebersetzungen für Motorräder. Von Lud. v. Löw., Dipl.-Ing.
- S. 270: Kühlung von Fahrradmotoren. Von Ludw. v. Löw, Dipl.-Ing.
- S. 272: Kleinere Mitteilungen.
- S. 273: Beitrag zur Theorie und Berechnung der hydraulischen Regulatoren für Wasserkraftmaschinen. Von Dipl.-Ing. Adolf Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt. (Fortsetzung von S. 262 d. Bd.)
- S. 277: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 266 d. Bd.)
- S. 281: ⅗-gek. Drillings-Tenderlokomotive. Von Diplom-Ingenieur Ludw. v. Löw.
- S. 283: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 254 d. B.)
- S. 285: Das Unterseebootwesen im Jahre 1902.
- S. 288: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 290: Automobil-Eisenbahnwagen mit Benzin-Betrieb. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Techn. Hochschule, Dresden.
- S. 292: Beitrag zur Theorie und Berechnung der hydraulischen Regulatoren für Wasserkraftmaschinen. Von Dipl.-Ing. Adolf Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt. (Fortsetzung von S. 276 d. Bd.)
- S. 295: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 281 d. Bd.)
- S. 298: Ruhiger Gang von Automobilmotoren. Von Dipl.-Ing. Lud. v. Löw.
- S. 301: Das Unterseebootwesen im Jahre 1902. (Schluss von S. 288 d. B.)
- S. 304: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 305: Beitrag zur Theorie und Berechnung der hydraulischen Regulatoren für Wasserkraftmaschinen. Von Dipl.-Ing. Adolf Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt. (Fortsetzung von S. 294 d. Bd.)
- S. 309: Automobil-Eisenbahnwagen mit Benzin-Betrieb. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Techn. Hochschule, Dresden. (Schluss von S. 291 d. Bd.)
- S. 313: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 301 d. Bd.)
- S. 318: Der Spiritus-Kongress auf der internationalen Ausstellung für Gährungsgewerbe und Spiritusverwertung in Wien 1904.
- S. 320: Kleinere Mitteilungen.
- S. 321: Schnellentlader. Von M. Buhle, Professor in Dresden.
- S. 326: Beitrag zur Theorie und Berechnung der hydraulischen Regulatoren für Wasserkraftmaschinen. Von Dipl.-Ing. Adolf Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt. (Fortsetzung von S. 309 d. Bd.)
- S. 331: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 317 d. Bd.)
- S. 333: Die internationale Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien 1904. Von Robert Schwarz (Wien).
- S. 336: Kleinere Mitteilungen.
- S. 337: Neuerungen im Wagenbau. Von Dr. Kurt Arndt.
- S. 341: Beitrag zur Theorie und Berechnung der hydraulischen Regulatoren für Wasserkraftmaschinen. Von Dipl.-Ing. Adolf Schmoll von Eisenwerth, Darmstadt. (Schluss von S. 330 d. Bd.)
- S. 346: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 333 d. Bd.)
- S. 349: Kleinere Mitteilungen.
- S. 353: Kinematisch-statische Untersuchung des eingemauerten flachen Kreisbogen-Gewölbes. Von Professor G. Ramisch, Breslau.
- S. 358: Neuerungen im Wagenbau. Von Dr. Kurt Arndt. (Fortsetzung von S. 340 d. Bd.)
- S. 361: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 349 d. Bd.)
- S. 366: Die störenden Bewegungen der Dampflokomotive,
- S. 366: Kleinere Mitteilungen.
- S. 369: Kinematisch-statische Untersuchung des eingemauerten flachen Kreisbogen-Gewölbes. Von Professor G. Ramisch, Breslau. (Fortsetzung von S. 357 d. Bd.)
- S. 373: Neuerungen im Wagenbau. Von Dr. Kurt Arndt. (Schluss von S. 361 d. Bd.)
- S. 378: Zentrifugal-Dampfüberhitzer System Göhrig. Von Regierungsbaumeister Vogdt.
- S. 380: Professor J. A. Flemmings Vorträge über drahtlose Telegraphie.
- S. 383: Einiges über den Einfluss der Wärmebehandlung auf die Festigkeitseigenschalten von weissem Eisen. Von A. Kessner, Charlottenburg.
- S. 384: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 385: Die neuen Eisenbahnbrücken und die Umgehungsbahn bei Mainz. Von Dr. Ing. Völker, Hamburg.
- S. 388: Neuere Versuche an Spiritusmotoren.
- S. 392: Feuersichere Bauweisen und Verwandtes. Von Dr. Gustav Rauter.
- S. 396: Professor J. A. Flemings Vorträge über drahtlose Telegraphie. (Schluss von S. 382 d. Bd.)
- S. 400: Kleinere Mitteilungen.
- S. 402: Die Weltausstellung in St. Louis 1904. Vorbericht. Von Georg v. Hanffstengel, New York.
- S. 404: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 365 d. Bd.)
- S. 407: Feuersichere Bauweisen und Verwandtes. Von Dr. Gustav Rauter. (Fortsetzung von S. 395 d. Bd.)
- S. 410: Ueber die Enthärtung des Kesselspeisewassers. Von Dr. Arthur Wiesler.
- S. 411: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 285 d. Bd.)
- S. 416: Kleinere Mitteilungen.
- S. 418: Die günstigsten Kurbelwinkel für stationäre Mehrkurbelmaschinen. Von Reinhold Rüdenberg, Hannover.
- S. 420: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan.
- S. 425: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden.
- S. 427: Wechselstrom oder Gleichstrom auf Vorortbahnen.
- S. 429: Kleinere Mitteilungen.
- S. 433: Ueber neuere Versuche mit Schmirgelscheiben.
- S. 437: Die günstigsten Kurbelwinkel für stationäre Mehrkurbelmaschinen. Von Reinhold Rüdenberg, Hannover. (Fortsetzung von S. 420 d. Bd.)
- S. 439: Kinematisch-statische Untersuchung des eingemauerten flachen Kreisbogen-Gewölbes. Von Professor G. Ramisch, Breslau. (Schluss von S. 372 d. Bd.)
- S. 444: Feuersichere Bauweisen und Verwandtes. Von Dr. Gustav Rauter. (Schluss von S. 410 d. Bd.)
- S. 446: Kleinere Mitteilungen.
- S. 449: Die Schnellbahnwagen der Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen in Berlin. Von Professor M. Buhle und Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Dresden.
- S. 453: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden. (Fortsetzung von S. 427 d. Bd.)
- S. 456: Die günstigsten Kurbelwinkel für stationäre Mehrkurbelmaschinen. Von Reinhold Rüdenberg, Hannover. (Schluss von S. 439 d. Bd.)
- S. 459: Sonderbauarten der Hebezeuge für den Eisenbahnbetrieb. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens.
- S. 463: Kleinere Mitteilungen.
- S. 465: Schnellfahrten auf der badischen Staatsbahn. Von Ingenieur M. Richter, Bingen.
- S. 469: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan. (Fortsetzung von S. 425 d. Bd.)
- S. 471: Die Neuanlage des Königlichen Materialprüfungsamtes in Gross-Lichterfelde West. Nach der „Denkschrift“ bearbeitet von K. Memmler, ständiger Mitarbeiter des Kgl. Materialprüfungsamtes.
- S. 473: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 407 d. Bd.)
- S. 476: Der Edison-Akkumulator. Von M. P. Janet.
- S. 480: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 481: Die Schnellbahnwagen der Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen in Berlin. Von Professor M. Buhle und Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Dresden. (Fortsetzung und Schluss von S. 452 d. Bd.)
- S. 484: Geschwindigkeitsmesser von Frahm. Mitgeteilt vom Regierungsbaumeister Hans A. Martens.
- S. 485: Sonderbauarten der Hebezeuge für den Eisenbahnbetrieb. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens. (Fortsetzung von S. 463 d. Bd.)
- S. 489: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden. (Fortsetzung von S. 455 d. Bd.)
- S. 492: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 476 d. Bd.)
- S. 495: Kleinere Mitteilungen.
- S. 497: Die Spirituskraftmaschinen auf der internationalen Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien. Von Professor Dr. Gustav Fischer, Berlin.
- S. 503: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan. (Fortsetzung von S. 471 d. Bd.)
- S. 507: Die Neuanlage des Königlichen Materialprüfungsamtes in Gross-Lichterfelde West. Von K. Memmler, ständiger Mitarbeiter des Kgl. Materialprüfungsamtes. (Fortsetzung von S. 473 d. Bd.)
- S. 509: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden. (Fortsetzung von S. 492 d. Bd.)
- S. 511: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 513: Sonderbauarten der Hebezeuge für den Eisenbahnbetrieb. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens. (Fortsetzung von S. 489 d. Bd.)
- S. 516: Steuerungen von Automobilmotoren. Von Ludwig von Löw, Diplom-Ingenieur.
- S. 518: Der Edison-Akkumulator. Von M. P. Janet. (Schluss von S. 479 d. Bd.)
- S. 520: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 494 d. Bd.)
- S. 524: Sauggasgeneratoren.
- S. 527: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 529: Beitrag zur Untersuchung des Verhaltens von Francisturbinen bei veränderlicher Wassermenge, Umdrehungszahl und Gefällshöhe. Von R. Baumann, Regierungsbauführer, Stuttgart.
- S. 533: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan. (Fortsetzung von S. 506 d. Bd.)
- S. 537: Die Neuanlage des Königlichen Materialprüfungsamtes in Gross-Lichterfelde, West. Von K. Memmler, ständiger Mitarbeiter des Kgl. Materialprüfungsamtes. (Fortsetzung von S. 508 d. Bd.)
- S. 539: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 523 d. Bd.)
- S. 542: Kleinere Mitteilungen.
- S. 546: Ueber neue Luftleitersysteme für drahtlose Telegraphie, welche dazu dienen könnten, den Einfluss, den die Erde bei der drahtlosen Telegraphie ausübt, zu ergründen. Von Dr. A. Koepsel.
- S. 547: Beitrag zur Untersuchung des Verhaltens von Francisturbinen bei veränderlicher Wassermenge, Umdrehungszahl und Gefällshöhe. Von R. Baumann, Regierungsbauführer, Stuttgart. (Schluss von S. 529 d. Bd.)
- S. 552: Sonderbauarten der Hebezeuge für den Eisenbahnbetrieb. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens. (Fortsetzung von S. 516 d. Bd.)
- S. 556: Synchrone Umformer.
- S. 560: Kleinere Mitteilungen.
- S. 561: Die Neuanlage des Königlichen Materialprüfungsamtes in Gross-Lichterfelde, West. Von K. Memmler, ständiger Mitarbeiter des Kgl. Materialprüfungsamtes. (Fortsetzung von S. 539 d. Bd.)
- S. 565: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 541 d. Bd.)
- S. 569: Drahtseilbahn mit automatischen Kurven und Umkehrscheiben. Von Diplom-Ingenieur W. Heinzelmann, Ober-Ingenieur bei der Firma Wilhelm Fredenhagen, Maschinenfabrik in Offenbach am Main.
- S. 569: Die Spiritusbeleuchtung auf der internationalen Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien 1904. Von Dr. Arthur Wiesler.
- S. 574: Der optische Indikator von Otto Schulze. Mitgeteilt von Hans A. Martens.
- S. 575: Kleinere Mitteilungen.
- S. 578: Sonderbauarten der Hebezeuge für den Eisenbahnbetrieb. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens. (Fortsetzung und Schluss von S. 556 d. Bd.)
- S. 582: Die Spiritusbeleuchtung auf der internationalen Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien 1904. Von Dr. Arthur Wiesler. (Fortsetzung von S. 573 d. Bd.)
- S. 586: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 568 d. Bd.)
- S. 588: Die Neuanlage des Königlichen Materialprüfungsamtes in Gross-Lichterfelde, West. Von K. Memmler, ständiger Mitarbeiter des Kgl. Materialprüfungsamtes. (Fortsetzung von S. 564 d. Bd.)
- S. 591: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 593: Die Neuanlage des Königlichen Materialprüfungsamtes in Gross-Lichterfelde, West. Von K. Memmler, ständiger Mitarbeiter des Kgl. Materialprüfungsamtes. (Schluss von S. 591 d. Bd.)
- S. 598: Bedenken gegen die Bedeutung der magnetischen Kraftlinien als Stromlinien.
- S. 598: Die Spiritusbeleuchtung auf der internationalen Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien 1904. Von Dr. Arthur Wiesler. (Schluss von S. 585 d. Bd.)
- S. 602: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 587 d. Bd.)
- S. 608: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 610: Studien über die Beanspruchung und Formänderung kreisförmiger Platten. Von Dr. ing. Max Ensslin, Stuttgart.
- S. 613: Ueber Heissdampflokomotiven und die Ausnutzung der Abgase des Kessels durch Vor- und Zwischenüberhitzer. Von Ludwig v. Löw, Diplom-Ingenieur.
- S. 617: Neuere Untersuchungen über die Wirkungsweise des Fritters.
- S. 619: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 607 d. Bd.)
- S. 623: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 625: Mühle und Elevator „Rio de la Plata“ in Buenos Aires. Von E. Lufft, Esslingen.
- S. 629: Studien über die Beanspruchung und Formänderung kreisförmiger Platten. Von Dr. ing. Max Ensslin, Stuttgart. (Fortsetzung von S. 612 d. Bd.)
- S. 632: Hyperbolische Paraboloidfläche als Pflugstreichbrett. Von Victor Thallmayer, Professor an der landw. Akademie Ungarisch-Altenburg.
- S. 635: Ein Beitrag zur Frage der Ingenieurausbildung. Von Friedrich Meyenberg, Bochum.
- S. 637: Ueber ein Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen. Von F. Meineke, Diplom-Ingenieur.
- S. 640: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 641: Mühle und Elevator „Rio de Ja Plata“ in Buenos Aires. Von E. Lufft, Esslingen. (Schluss von S. 628 d. Bd.)
- S. 649: Studien über die Beanspruchung und Formänderung kreisförmiger Platten. Von Dr. ing. Max Ensslin, Stuttgart. (Fortsetzung von S. 631 d. Bd.)
- S. 654: Neuere Untersuchungen über die Wirkungsweise des Fritters. (Schluss von S. 619 d. Bd.)
- S. 656: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 657: Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. Von Professor M. Buhle und Dipl.-Ingenieur W. Pfitzner, Dresden. (Fortsetzung von S. 242 d. Bd.)
- S. 659: Graphische Berechnungen der Transmissions-Wellen. Von Ingenieur Lucian Vogel, Augsburg.
- S. 666: Studien über die Beanspruchung und Formänderung kreisförmiger Platten. Von Dr. ing. Max Ensslin, Stuttgart. (Fortsetzung von S. 653 d. Bd.)
- S. 669: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 623 d. Bd.)
- S. 673: Kraft, Gewicht, Masse, Stoff, Substanz. Von Dr. K. Schreber.
- S. 677: Studien über die Beanspruchung und Formänderung kreisförmiger Platten. Von Dr. ing. Max Ensslin, Stuttgart. (Schluss von S. 669 d. Bd.)
- S. 680: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan. (Fortsetzung von S. 537 d. Bd.)
- S. 684: Neuerungen auf dem brautechnischen Gebiete in der Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien.
- S. 686: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Fortsetzung von S. 672 d. Bd.)
- S. 688: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 690: Neuerungen auf dem brautechnischen Gebiete in der Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien. (Fortsetzung von S. 685 d. Bd.)
- S. 691: Die Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhle. Von Prof. Siegm. Edelstein. (Schluss von S. 688 d. Bd.)
- S. 695: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan. (Fortsetzung von S. 683 d. Bd.)
- S. 699: Der Einfluss wechselnden Feuchtigkeitsgehaltes auf die Festigkeitseigenschaften von Leder.
- S. 701: Kleinere Mitteilungen.
- S. 706: Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. Von Professor M. Buhle und Dipl.-Ingenieur W. Pfitzner, Dresden. (Fortsetzung von S. 659 d. Bd.)
- S. 706: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan. (Fortsetzung von S. 698 d. Bd.)
- S. 709: Schrotmühle mit nachstellbaren Mahlzähnen. Von Viktor Thallmayer, Professor an der landw. Akademie in Ungarisch-Altenburg.
- S. 713: Neuerungen auf dem brautechnischen Gebiete in der Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien. (Fortsetzung von S. 691 d. Bd.)
- S. 715: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 415 d. Bd.)
- S. 717: Kleinere Mitteilungen.
- S. 721: Ueber die modernen Einrichtungen zur künstlichen Kühlung von elektrischen Maschinen und Apparaten. Von Leo Lichtenstein, Berlin.
- S. 725: Die Drahtseilbahnen. Von Regierungsbaumeister Stephan. (Schluss von S. 709 d. Bd.)
- S. 729: Neuerungen auf dem brautechnischen Gebiete in der Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärungsgewerbe in Wien. (Schluss von S. 714 d. Bd.)
- S. 732: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 717 d. Bd.)
- S. 735: Kleinere Mitteilungen.
- S. 737: Die Gewinnung von Eisen und Stahl auf elektrischem Wege. Von Dr. Albert Neuburger-Berlin.
- S. 742: Allgemeine Betrachtungen über Krane und einige dazu gehörige Konstruktionen.
- S. 745: Leichte Dampflokomotiven der Firma A. Borsig, Berlin-Tegel. Von M. Buhle, Professor in Dresden.
- S. 749: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Fortsetzung von S. 735 d. Bd.)
- S. 752: [Kleinere Mitteilungen.]
- S. 753: Leichte Dampflokomotiven der Firma A. Borsig, Berlin-Tegel. Von M. Buhle, Professor in Dresden. (Fortsetzung von S. 479 d. Bd.)
- S. 757: Allgemeine Betrachtungen über Krane und einige dazu gehörige Konstruktionen. Von H. Rieche, Cassel. (Fortsetzung von S. 744 d. Bd.)
- S. 761: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden. (Fortsetzung von S. 511 d. Bd.)
- S. 762: Das Schleifen und die Schleifmaschinen. (Schluss von S. 751 d. Bd.)
- S. 765: Kleinere Mitteilungen.
- S. 769: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden. (Fortsetzung von S. 762 d. Bd.)
- S. 773: Leichte Dampflokomotiven der Firma A. Borsig, Berlin-Tegel. Von M. Buhle, Professor in Dresden. (Schluss von S. 757 d. Bd.)
- S. 775: Allgemeine Betrachtungen über Krane und einige dazu gehörige Konstruktionen. Von H. Rieche, Cassel. (Fortsetzung von S. 760 d. Bd.)
- S. 779: Neuere Schmelzsicherungen.
- S. 781: Kleinere Mitteilungen.
- S. 786: Professor Rateau: Theorie und Wirkungsweise der Strahlkondensatoren.
- S. 788: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden. (Fortsetzung von S. 772 d. Bd.)
- S. 792: Allgemeine Betrachtungen über Krane und einige dazu gehörige Konstruktionen. Von H. Rieche, Cassel. (Schluss von S. 779 d. Bd.)
- S. 794: Praktische Untersuchung von Maschinen- und Zylinderölen. Von Dipl.-Ing. Hch. Rupprecht.
- S. 798: Kleinere Mitteilungen.
- S. 801: Ersatz von Gleisanschlüssen und Anschlussgleisen.
- S. 804: Die Automobiltechnik im Jahre 1904. Von Dipl.-Ing. W. Pfitzner, Assistent an der K. Technischen Hochschule, Dresden. (Fortsetzung von S. 792 d. Bd.)
- S. 808: Professor Rateau: Theorie und Wirkungsweise der Strahlkondensatoren. (Schluss von S. 788 d. Bd.)
- S. 812: Neuere Schmelzsicherungen. (Schluss von S. 781 d. Bd.)
- S. 815: Kleinere Mitteilungen.
- S. 817: Beiträge zur Bestimmung der Ein- und Austrittsgrössen von Turbinenlaufrädern auf Grund experimenteller Untersuchung. Von Professor Dr. phil. Dr. Ing. Camerer, München.
- S. 819: Die Vorträge vor der sechsten Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft.
- S. 822: [Kleinere Mitteilungen.]