Band 229, Jahrgang 1878 – Artikelübersicht
- S. 1: Technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick. Mit Abbildungen.
- S. 15: Ueber die Reconstruction und Anwendung des Oldham-Rades; von A. Jarolimek. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
- S. 23: Hose's verticale Partialturbine mit innerer Beaufschlagung. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 24: A. H. C. Bachmann's Cylinder-Sicherheitsventil mit Ablaſshahn. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 25: Weinlig's Drehklappen zum Absperren des Zuges beim Oeffnen der Dampfkessel-Feuerthüren. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 26: Doppelt ventilirter Schaufelrost. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 3.
- S. 27: E. Kaselowsky's Radreifen-Befestigung. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 28: Stoſsmaschine mit Apparat zum Bearbeiten von Stirn- und Kegelrädern. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 30: J. Bennie's Blechbiegmaschine und Blechkanten-Hobelmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 32: Roth's Sägefeilen-Führung. Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
- S. 32: Aufspannvorrichtung für Excenterscheiben. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 33: M. Neuerburg's Trockenmühle ohne Verstaubung. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 35: Webschütze von W. H. Chamberlain in Boston. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 35: Montgolfier's Maschine zum Schleifen von Holzstoff für die Papierfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 37: Verbesserungen an Maschinen zur Erzeugung des geschliffenen Holzstoffes; von A. Bergès. Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
- S. 40: Französische Radenauslesemaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 43: Hodgson's Signal- und Weichen-Verriegelung. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 47: Couturier's Reflexionsnivellirinstrument mit verticalem Fernrohr. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 48: Edgerton's Photometer mit Normallampenlicht. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 49: W. Huch's Densimeter für Zuckerfabriken. Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
- S. 50: Apparat zur Ermittlung des specifischen Gewichtes fester Körper. Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
- S. 51: W. Weldon's Proceſs der Braunstein-Regeneration. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 55: Goldgewinnung aus Pochmehlen im Amalgamirkasten. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 57: Ueber Zinkstaub; von F. A. Thum.
- S. 57: Ueber die Härtung des Glases.
- S. 67: Kalklicht-Lampe von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 68: Mehrflammige Gaslampen mit Flammenmantel; von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung.
- S. 69: Ueber den Ultramarin. Erste Abtheilung von Dr. Knapp und Dr. P. Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium der technischen Hochschule zu Braunschweig.
- S. 81: Ueber die Bestimmung des Gerbstoffes und die Analyse des Thees; von Dr. Josef Maria Eder.
- S. 89: Ferd. Vict. Kallab's neues Bleichverfahren für animalische Gespinnstfasern.
- S. 92: Ueber den Einfluſs der Wärme auf die Structur des Stahles.
- S. 93: S. (jun.) Mason's Saugkasten für Papiermaschinen. Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
- S. 94: Heinr. Rademacher's Gestängeschloſs. Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
- S. 94: Leopold Baumeister's Herabgleitapparat für Feuersgefahr. Mit einer Abbildung.
- S. 96: Miscellen.
- S. 105: Technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 14 dieses Bandes.)
- S. 115: Ueber Zahnräder; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen.
- S. 118: Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Professor Gust. Schmidt.
- S. 122: J. F. Taylor's direct wirkende Dampf- und hydraulische Presse für Baumwolle, Oel u.a. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 128: August Vogelsang's Doppelventil. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 128: J. MacDougall's mechanischer Rost mit Rauchverzehrung. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 132: Chaudré's Wasserstandzeiger mit Schwimmer. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 132: Renhaye's pneumatischer Getreide-Elevator. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 135: Aufspannvorrichtung zum Behobeln sechseckiger Muttern und Vorrichtung zum Ausfräsen von Lagerschalen für Achsbüchsen; von J. Watzka. Mit Abbildungen auf Tafel 11 und 12.
- S. 135: M. Flürscheim's combinirte Hobel- und Stoſsmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 138: F. G. Heller's Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 139: Neuerburg's Seilklemmvorrichtung bei Seilförderungen. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 141: Apparat zum Abreiſsen zusammengelaufener Fäden bei Selfactors; von Dauphinot, Martin und Desquilbet in Rheims. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 142: Dombrowsky's Vereinfachung und Erleichterung der Trittbewegungen am Handwebstuhl. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 144: Revolver von v. Oppen. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 147: D. E. Hughes' und Edison's Telephon, Mikrophon, Wärmemesser. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 153: E. Schneider's neue Hängebögen. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 155: Signalfeuer-Apparat für Kriegsschiffe. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 157: Campbell's Molarimeter. Mit einer Abbildung.
- S. 158: Abdampf- und Calcinirofen zur Wiedergewinnung der Soda für Cellulosefabriken; von R. Schneider. Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
- S. 159: Eine verbesserte Form des Deville'schen Gebläseofens; von J. G. H. Godfrey in London. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 161: Ueber ein Anemometer für Laboratoriumsgebrauch; von Dr. Ferdinand Hurter. Mit Abbildungen.
- S. 167: Ueber die Vortheile der nur theilweisen Entfettung der Oelsamen bei der Extraction durch Schwefelkohlenstoff; von Dr. L. Wittmack in Berlin.
- S. 168: Ueber Vorkommen und Verhüttung des Quecksilbers.
- S. 174: Ueber den Ultramarin. Erste Abtheilung von Dr. Knapp und Dr. P. Ebell. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium der technischen Hochschule zu Braunschweig. (Schluſs von S. 80 dieses Bandes.)
- S. 179: Ueber Galleïn und Cöruleïn; von Durand.
- S. 180: Die Rothgerberei und die Mineralgerbung; von Gottfriedsen und Comp. in Braunschweig.
- S. 182: Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover.
- S. 184: Ueber die Ausscheidung von Kohlenstoff, Silicium, Schwefel und Phosphor im Frischfeuer, im Puddelofen und in der Bessemerbirne; von J. L. Bell. (Fortsetzung von S. 357 Bd. 225.)
- S. 191: Miscellen.
- S. 201: Technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick. Mit Abbildungen. (Fortsetzung und Schluſs von S. 114 dieses Bandes.)
- S. 218: Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Professor Gust. Schmidt. (Fortsetzung von S. 122 dieses Bandes.)
- S. 226: J. Proctor's mechanischer Heizer; von Aders, Preyer und Comp. in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 227: H. S. Maxim's Regulator für Speisepumpen. Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
- S. 229: T. Wallis' Kettenpumpe. Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
- S. 229: Beseitigung des Hauptfehlers derjenigen Pumpwerke, bei welchen die Transmission der Triebkraft durch Wassersäulen vermittelt wird; von C. M. Goulier. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 232: M. Hanner's Schieberventil. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 233: Grether's Schlauchkupplung. Mit Abbildungen.
- S. 235: Schaefer's selbstthätiges Läutewerk. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 235: Amerikanischer Universalspund. Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
- S. 236: P. K Dederick's „Perpetual“-Heupresse. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18.
- S. 241: Stearns' Einspanndocke für Kreissägewagen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 242: Querschnittsberechnung der Ovalkaliber bei Drahtwalzwerken; von W. Hewitt. Mit einer Abbildung.
- S. 243: Abschlag-Formkasten der Emmericher Maschinenfabrik und Eisengieſserei. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 244: M. Scott's verbesserter Apparat zum Gieſsen von Stahlblöcken und von Stahlreifen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 246: Thomas Whitwell's verbesserter Winderhitzungsapparat für Hohöfen. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 249: M. Neuerburg's Mischmaschine für fein pulverisirte Substanzen. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 250: Ueber die Ausgleichung der Kettenfadenspannung beim Fachbilden, insbesondere über Theis' Streichbaum-Anordnung. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 252: Cahuzac's Bürstmaschine für im Strähn geschlichtetes Garn. Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
- S. 253: Nos d'Argence's Maschine zum Aufreiſsen von Mustern auf Geweben (Veloutirmaschine). Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 254: Neue Brauereieinrichtungen. Mit Abbildungen.
- S. 258: Flaschenfüller von Oscar Kropff in Nordhausen a. Harz. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 23.
- S. 259: Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 185 dieses Bandes.)
- S. 263: Thomas A. Edison's Graphittelephon, Phonograph und Aerophon. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 266: Th. A. Edison's Mikro-Tasimeter. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 267: Elihu Thomson und Edwin J. Houston's Reactions-Telephon. Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
- S. 268: W. Cooke's telephonischer Wecker. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 269: F. Schwärzler's Typendrucker. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 273: Ueber die Gewinnung von Ammoniak. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
- S. 274: Deutscher Bauxit; von A. Retzlaff.
- S. 276: Ueber Fleischconservirung; von Dr. Friedr. v. Heyden.
- S. 279: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer.
- S. 282: Zur Hehner'schen Butterprobe.
- S. 285: Darstellung von Bromäthyl.
- S. 288: Die Verwendung des Chromalauns statt des doppeltchromsauren Kalis in der Wollfärberei; von Victor Joclét.
- S. 290: Ueber Ly-chô, ein neues Verdickungsmittel; von G. Vaucher.
- S. 290: Ueber die Ausscheidung von Kohlenstoff, Silicium, Schwefel und Phosphor im Frischfeuer, im Puddelofen und in der Bessemerbirne; von J. L. Bell. (Schluſs von S. 190 dieses Bandes.)
- S. 295: Miscellen.
- S. 305: Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Professor Gust. Schmidt. Mit Abbildungen. (Schluſs von S. 226 dieses Bandes.)
- S. 311: Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Professor J. F. Radinger. Mit Tabellenbeilage und Abbildungen.
- S. 314: A. Angely's hydraulischer Elevator für Brunnen, Eisenbahnstationen, Bergwerke u.s.w. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 316: Hydraulische Presse zur Herstellung von Kurbelachsen. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 317: Bréval's verbesserte Walzenpresse zum Trocknen der ausgegerbten Lohe. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 318: Kloman's Frictionskupplung für Walzwerke mit Wechseldrehung. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 319: Neuerburg's Quetschwalzwerk für Erze, Kohlen etc. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 319: Thwaites und Carbutt's tragbares Schmiedefeuer. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 320: Vorrichtung zur Correctur des Leitspindelgewindes. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 321: H. B. Smith's Sandpapiermaschine; von F. Reifer. Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
- S. 323: Schleifen und Poliren steinerner Säulen auf der Drehbank.
- S. 325: Vorspinn- und Feinspinnmaschine für Streichgarn; von O. Schimmel und Comp. in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 326: J. Elce's Spulenabnehmer für Ring-Spinnmaschinen und Doublirmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 327: Die Oldham-Kleisterbüchse für Spinnmaschinen. Mit einer Abbildung.
- S. 327: M. Weigert's Webschütze mit Vorrichtung zum Zwirnen der Schuſsfäden. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 328: Schott und Ufer's Stoſswechsel für mechanische Webstühle. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 330: Springborn und Baush's Walzenpresse für Tuch. Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
- S. 332: Curtis und Marble's Flockenschneidmaschine. Mit einer Abbildung.
- S. 332: Neue Reiſsfedern von Joh. Bayer in Nürnberg. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 333: Thomas' Revolver; von F. Hentsch. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 335: P. Jablochkoff`'s elektrische Lampe. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 337: Th. A. Edison's harmonischer Elektromotor. Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
- S. 338: Winterburn's Lampendocht-Regulator. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 339: Hydrodynamische Luftpumpe von Prof. Dr. Freiherrn v. Feilitzsch. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 343: Neue Brauereieinrichtungen. Mit Abbildungen auf Tafel 28. (Fortsetzung von S. 258 dieses Bandes.)
- S. 345: Prandtl's Milchtheiler. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 347: Zinkbad zum Galvanisiren des Eisens; von F. A. Thum. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 348: Verwerthung von Kohlenklein. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 348: Ein einfacher Aufsatz für Exsiccatoren; von M. Süſs. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 348: Infundirapparat mit constantem Niveau. Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
- S. 349: Ueber Mörtel.
- S. 351: Ueber die Verunreinigungen des käuflichen Ammoniaks; von Ed. Donath.
- S. 353: Ueber die Einwirkung hoher Temperatur auf Petroleum, Braunkohlentheer und andere ähnliche Stoffe; von Alexander Letny. Aus dem Laboratorium des Technologischen Institutes zu St. Petersburg.
- S. 366: Bürettenträger von Rob. Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 367: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. (Fortsetzung von S. 282 dieses Bandes.)
- S. 376: Verschmelzung von nickelhaltigem Magnetkies zu Kragerö in Norwegen; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover.
- S. 377: Ueber Construction, Dimensionen und Leitung der Hohöfen; von Thomas Whitwell in Stockton-on-Tees.
- S. 383: Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover. (Fortsetzung von S. 263 dieses Bandes.)
- S. 388: Zur Gewinnung und Untersuchung der Fette.
- S. 391: Arthur Günner's galvanometrisches Relais.
- S. 392: Miscellen.
- S. 401: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Mit Abbildungen.
- S. 413: Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Professor J. F. Radinger. (Fortsetzung von S. 314 dieses Bandes.) Mit Abbildungen.
- S. 417: Schlammfänger für Circulationsrohre in Dampfkesseln. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 418: Röhrenverbindung bei Accumulatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 418: Presse zur Herstellung von Blechbüchsen. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 419: Kielblech-Biegmaschine von J. Bennie und Comp. in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 421: Apparat zur Erweiterung von Siederohrenden. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 421: Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 422: Burr's verbesserte Methode zum Pressen der Baumwoll-Ballen. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 423: Mather und Rosseter's Schermaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 424: Sicherheitsvorrichtung für Fallkästen an mechanischen Webstühlen. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 424: Friedr. Voith's Aufspannwelle für Papierrollen. Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
- S. 425: Bréval's Maschine zum Falzen der lohgaren Häute. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 427: Neuerburg's Kohlen-Verladetrichter. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 428: Joh. Beutter's Einsatzstück für Hinderladegewehre. Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 429: Universal-Weckeruhr von Adolf Hummel in Furtwangen. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 434: A. v. Löhr's selbstaufziehende Taschenuhr. Mit einer Abbildung auf Taf. 38.
- S. 435: M. H. Thofehrn's Petroleumlampe für Eisenbahnwagen. Mit einer Abbildung auf Taf. 38.
- S. 435: Gustav Trouvé's Maschine zur Erzeugung elektrischen Lichtes. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 437: Neue Brauereieinrichtungen. Mit Abbildungen auf Tafel 38. (Schluſs von S. 345 dieses Bandes.)
- S. 439: Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. (Fortsetzung von S. 376 dieses Bandes.)
- S. 446: Ueber die Verwerthung des Wollschweiſses; von Ferd. Fischer.
- S. 449: Ein praktischer Wink für Gasbeleuchtung; von A. J. van Eyndhoven.
- S. 450: J. Erfurt's neues Bleichverfahren für Papierfabriken. Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
- S. 451: Thonanalysen.
- S. 456: Ueber Regeneratoren zur Winderhitzung für Hohöfen: von J. M. Hartman in Philadelphia.
- S. 458: Ueber Blair's Eisendarstellung; von J. Ireland.
- S. 462: Ueber die Bedeutung des künstlichen Purpurins für die Färberei und Druckerei; von A. Dupuy.
- S. 463: Zur Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine; von C. Neubauer.
- S. 467: Zur Gewinnung des Rosmarinöles; von C. O. Cech.
- S. 467: Die gegenwärtige Lage der Zinkindustrie in Nordamerika; von J. Beco.
- S. 474: Ueber Feuerungsroste. Mit Abbildungen.
- S. 480: Miscellen.
- S. 489: Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 413 dieses Bandes.)
- S. 507: Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Professor J. F. Radinger. Mit Abbildungen. (Fortsetzung von S. 417 dieses Bandes.)
- S. 509: Daumenhahn von G. Oesten in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
- S. 510: Absperrventile von Fr. Reese und H. Lübbers. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 512: Brown und Sharpe's Universal-Fräsmaschine. Mit einer Abbildung.
- S. 512: Maschinen für Steinbrucharbeiten; von F. Reifer. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 514: E. Goss' Vorrichtung zum Anfräsen der Zapfen an Radspeichen und Bohren der Radfelgen. Mit einer Abbildung auf Tafel 43.
- S. 515: Doublir-Spulmaschine von J. Boyd und T. Boyd in Glasgow. Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
- S. 516: Mounier's Revolver-Ueberspringer für Wechselstühle. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 516: Verbesserungen an Jacquardmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 517: Rauhmaschine von P. H. R. Erselius und E. H. Behnisch in Luckenwalde. Mit einer Abbildung auf Tafel 41 .
- S. 518: Selbstregistrirender Festigkeitsapparat von Wilh. Ritter, Professor am Polytechnicum zu Riga. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 523: Kleinau's Sicherheitsschloſs; von Prof. E. Hoyer. Mit Abbildungen auf Tafel 43.
- S. 527: M. Neuerburg's combinirtes Stängel- und Trommelsieb. Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
- S. 527: Tranter's Doppelpistole; von F. Hentsch. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 530: Brisanzmesser für Zwecke der civilen Sprengtechnik. Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
- S. 530: Verbesserungen an B. Meyer's vierfachem Telegraph. Mit einer Abbildung.
- S. 534: Entsilbern und Raffiniren von Werkblei mittels Elektrolyse; von N. S. Keith in New-York. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 537: Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes gasförmiger Körper. Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
- S. 539: Die quantitative Bestimmung der Stärke im Papiere; von C. Wurster.
- S. 541: Der Numeït, ein neuer Schmuckstein; von Rud. v. Wagner.
- S. 542: Ueber einige Anwendungen des Glycerins; von Ed. Donath.
- S. 544: Beize für Türkischrothfärberei; von Dr. A. Müller-Jacobs in Zürich.
- S. 546: Ueber die Reduction des Indigos unter Mitwirkung von Glycerin; von Prud'homme.
- S. 548: Volkmar Köppe's Maschine zum Bedrucken von Glas und Porzellan. Mit Abbildungen auf Tafel 43.
- S. 548: Signal- und Weichensicherung von Siemens und Halske.
- S. 549: Ueber die Festigkeit der Baumaterialien.
- S. 553: Ueber Feuerungsroste. (Schluſs von S. 479 dieses Bandes.)
- S. 559: Ueber die „Constanz der Dichte“ bei allmäliger Formänderung fester Körper; von Friedrich Kick.
- S. 561: Miscellen.