Band 235, Jahrgang 1880 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber Kühlung geschlossener Räume, in welchen Menschen sich aufhalten; von Hermann Fischer.
- S. 6: Dampfmaschinen-Steuerung von C. Mengelberg, Betriebsleiter der Ottilienhütte zu Kittlitztreben bei Bunzlau. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
- S. 8: Knüttel's Regulator für selbstthätig variable Expansion mit Flachschiebern. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 10: Ueber die rotirende Differentialbremse und deren Anwendung; von Professor Josef Pechan. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 15: Fr. Wrede's zusammengesetzte Triebfeder. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 16: Dynamographische Kurbel von F. A. Schöpfleuthner, Maschinen-Ingenieur in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 18: Hebelmechanismus zur Hubveränderung bei Preſspumpen. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 19: Röhrenkupplung und Condensationswasserableiter für Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 20: Ueber Kunstgriffe bei der Herstellung und Benutzung der „Modellplatten“ im Eisenguſs. Mit Abbildungen.
- S. 22: Vorrichtung zum Schweiſsen von Blech und Flacheisen. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
- S. 22: Excenterpresse zur Herstellung von Blechbüchsen. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 23: Hydraulische Presse zur Herstellung hohler Blechwaaren. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 24: Aufspannsupport für schwere Arbeitsstücke. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 25: Stützrahmen für hydraulische Nietmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 25: Webschütze von J. Gates in Lowell. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 26: Schaber für Webeblätter. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 27: Verbesserung an mechanischen Webstühlen von Hahlo und Liebreich in Bradford. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 27: Schneidmaschine für Gewebe. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 28: Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 4. (Fortsetzung des Berichtes S. 287 Bd. 233.)
- S. 36: D. Born's zusammenschiebbares Fenstergitter. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 36: Taschenuhren mit Datum, Monaten, Wochentagen und Mondphasen; von C. J. Crozet zu Magland. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 38: Gefäſsdeckel von J. G. W. Stadelmann in Nürnberg. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 39: Löschvorrichtungen an Erdöllampen. Mit Abbildungen auf Taf. 7.
- S. 39: Ablesefernrohr von F. Miller in Innsbruck. Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
- S. 39: Laurentius Carlander's automatischer Telegraph. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 43: Brasseur's selbsttätiger Feuermelder.
- S. 43: Neuerungen in der Eisenerzeugung. (Fortsetzung des Berichtes S. 398 und 489 Bd. 234.) Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 47: Galvanisches Vermessingen von J. J. Hesz in Wien.
- S. 48: Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 403 Bd. 234.) Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 51: Chr. Heinzerling's Mineralgerbung.
- S. 53: Verfahren zur Gewinnung von Jod und Brom. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 53: Ueber das Elutionsverfahren in der Zuckerfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 61: Milchprüfungs-Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes in der Milch. Mit einer Abbildung.
- S. 62: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes S. 472 Bd. 234.)
- S. 69: Ueber die Herstellung von Retinol.
- S. 70: Ueber die Preise des Rohgummis.
- S. 71: Ueber die Herstellung von Bleiweiſs. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 74: Ueber Aurin; von R. S. Dale und C. Schorlemmer.
- S. 74: Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr. Franz R. v, Höhnel, Privatdocent an der techn. Hochschule in Wien. (Fortsetzung der Abhandlung S. 407 Bd. 234.)
- S. 80: Miscellen.
- S. 89: Positive Ventilsteuerung von L. A. Riedinger. Mit einer Abbildung.
- S. 93: Schleppschieber-Steuerung von Ehrhardt und Sehmer in Malstadt-Saarbrücken. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 97: Steph. Quast's combinirter direct und indirect wirkender Regulator. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 98: B. Lehmann's hydraulische Turbinenregulirung. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 100: A. Riemann's Fangvorrichtung für Gestänge. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 100: Reibungsbremse für Dampfhebezeuge. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 101: Schränkapparat für Sägeblätter. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 102: Brearly und Marsden's Steinbearbeitungsmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 103: Apparat zur Prüfung von Pflastersteinen auf ihre Härte. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 105: Nuthhobelmaschine von C. L. P. Fleck Söhne in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
- S. 106: Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen. (Fortsetzung des Berichtes S. 452 Bd. 234.) Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 113: H. Rietschel's selbstregulirender Luftbefeuchtungsapparat. Patent Rietschel und Henneberg in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 114: Bezirkstelegraph.
- S. 118: Ueber die Reduction des Chlorsilbers mittels des galvanischen Stromes; von Dr. E. Priwoznik. Mit einer Abbildung.
- S. 124: Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung. (Fortsetzung des Berichtes S. 43 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 127: Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 234 S. 378.) Mit Abbildungen auf Tafel 14.
- S. 130: Ventileinrichtung und Druckregulator an selbsttätigen Laternenanzündern. Mit Abbildungen auf Taf. 15 .
- S. 132: Apparat zur Aufschlieſsung von Guano und Phosphat. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 133: Die Bestimmung des Kaliums als Kaliumplatinchlorid.
- S. 136: Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
- S. 136: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 234 S. 472.)
- S. 140: Zur Verfälschung und Untersuchung von Nahrungs- und Genuſsmitteln.
- S. 150: Ueber das Verhalten der Infusorienerde gegen Farbstoffe; von Gustav Engel.
- S. 151: Ueber die Verbindungen des Benzotrichlorids mit Phenolen und tertiären aromatischen Basen; von O. Döbner.
- S. 155: Neue Theerfarbstoffe.
- S. 156: Azofarbstoffe von Meister, Lucius und Brüning.
- S. 156: Anwendung der Rhodanverbindungen in der Kattundruckerei.
- S. 158: Neuerungen an Telephonen.
- S. 160: Miscellen.
- S. 169: Ueber das Krystallinischwerden und die Festigkeitsverminderung des Eisens durch den Gebrauch; von Prof. Bauschinger. Mit Abbildungen.
- S. 174: Hartung's positive Ventilsteuerung. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 175: Steuerungsventile mit verzögertem Rückgang. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 176: Allochrone Präcisionssteuerung von C. Prött in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 179: Dampfschieber mit selbsttätiger, durch Dampfdruck bewirkter Einölung der ganzen Schieberfläche; von C. v. Lüde, Oberingenieur der Berliner Maschinenbau-Actiengesellschaft, vormals L. Schwartzkopff in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 180: F. L. Worms de Romilly's Reactionspropeller. Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
- S. 181: A. D'Andrée's Druckregulator. Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
- S. 182: A. Wernicke und Herrklotsch's Rohrverbindung. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 182: Treibschnurenverbinder von W. Motz in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 183: Rohrdichtung von G. Oesten in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 184: Apparat zum Härten von Stahlhohlkörpern; von W. Lorenz in Karlsruhe. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 185: Differential-Accumulator von Karl Heinrich in Prag. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 188: Th. Bergner's Reiſsschienen-Führung an Zeichenbrettern. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 188: E. De la Sauce's gefaltete Blechträger. Mit Abbildungen auf Tafel 17.
- S. 189: Gefäſse für hohen inneren Druck. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 190: Maschine zum Scheren, Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Webketten; von F. Sucker in Grünberg, Schlesien. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 193: Franz Schmid's unterläufiger Mahlgang. Mit einer Abbildung auf Tafel 18.
- S. 193: Callier's neue Compensationsunruhe für Seeuhren. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 195: Neuerungen an Signalapparaten für Eisenbahnen; von Siemens und Halske in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 199: Der v. Paschwitz'sche Distanzmesser; von Prof. Fr. Lorber. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 203: Apparat zum Paraffiniren von Zündhölzern. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 203: Ueber die Herstellung von Celludoïd. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
- S. 205: Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation. (Fortsetzung des Berichtes S. 130 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 207: Gaswaschcylinder und Wasserbad; von Rob. Muencke. Mit Abbildungen.
- S. 208: Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 213: Ueber den Glycerinkitt; von Theodor Morawski, Professor an der k. k. Gewerbeschule in Brünn.
- S. 219: Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 23 und 24.
- S. 224: Ueber Conservirung und Transport von Fleisch; von Dr. Robert Schlesinger.
- S. 225: Ueber Essigbildung mittels Bacterien; von Emanuel Wurm in Breslau.
- S. 233: Eine neue Klasse von Phenolfarbstoffen; von C. Reichl.
- S. 234: Kritische Bemerkungen über die für Wasserheiz-Anlagen angewendeten Berechnungsmethoden; von Dr. Weiſs, o. ö. Professor an der technischen Hochschule in Brünn. Mit einer Abbildung.
- S. 240: Hensoldt's Ablesevorrichtung; von F. W. Breithaupt u. Sohn.
- S. 240: Miscellen.
- S. 249: Ueber Neuerungen an Windrädern. Mit Abbildungen auf Tafel 25 und 26.
- S. 254: Präcisionssteuerung von Menck und Hambrock in Ottensen bei Altona. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 255: Allochrone Präcisionssteuerung der Dingler'schen Maschinenfabrik in Zweibrücken. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 256: Rotationsmaschine von J. Stöcker in Luzern. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 257: W. D. Rondi's Dreschieberventil. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 258: Zapfhahn von J. L. Falkenberg in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 258: F. Grosebrink's Pumpe. Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
- S. 259: L. Schuler's Kugelgelenk-Kupplung. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 259: Bewegungsmechanismen für Feinkorn-Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 260: Ueber Neuerungen an Steinbrechmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 261: Vorrichtung zum Ausfräsen der Wagenlager-Obertheile. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 262: Hydraulische Presse mit Gelenk-Diaphragmen. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 264: J. Cleminson's Verbesserung des Mansell'schen Holzrades. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 265: Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppelten Zwischenbändern. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 266: Fensterputzer von Reimer Jacobs in Hamburg. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 266: Ueber Neuerungen an Füllöfen.
- S. 267: Ueber Neuerungen an Blitzableitern. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 270: A. v. Wurstemberger's Rufeinrichtung für Telephone. Mit einer Abbildung.
- S. 271: Untersuchungen über das Platin-Normallicht; von L. Schwendler in Calcutta. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 277: Verbesserter Klebermesser. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 277: Einführung der Salpetersäure in die Bleikammern mittels Dampf; von Dr. A. Burgemeister. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 280: Ueber die Herstellung von Zink; von Ferd. Fischer. (Schluſs des Berichtes S. 219 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 282: Ueber Aborte mit Desinfection. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 284: Neue Apparate zur Herstellung künstlicher Mineralwässer. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 290: Ueber Herstellung und Eigenschaften des Cementes. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 294: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren. (Fortsetzung des Berichtes S. 466 Bd. 234.)
- S. 299: Verfahren zur Entschweflung der nach dem Le Blanc'schen Processe erhaltenen rohen Sodalaugen.
- S. 300: Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach Weldon's Verfahren regenerirten Mangansuperoxydes; von G. Lunge.
- S. 311: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes S. 136 dieses Bandes.)
- S. 316: Ueber neue Theerfarbstoffe.
- S. 318: Sollen wir hoch oder niedrig gekohlten Stahl zu Constructionszwecken benutzen?
- S. 318: Neuerungen an elektrischen Lampen.
- S. 320: Miscellen.
- S. 329: Compoundmaschine von A. Borsig's Maschinenbau-Anstalt und Eisengieſserei in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 330: L. Weicht's Ventilsteuerung für Zwillings-Vacuumpumpen. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 332: Neuerungen an der Maginot'schen Schraubenpumpe. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 32.
- S. 333: J. Molard's Centrifugalregulator. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 334: Neuerungen an indirecten Uebertragern für Regulatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 336: Stroudley's Geschwindigkeitsmesser. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 336: Selbstthätige Reibungskupplung. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 337: Runder Mitnehmer mit vertieft liegenden Schrauben. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 338: Neuerungen an Holzbearbeitungsmaschinen und Apparaten der Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik, vormals Joh. Zimmermann in Chemnitz. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 34.
- S. 344: Mundstück zum Pressen doppelwandiger Röhren. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 344: Trockenmaschine für Holzpappen; von Wilhelm Nagelschmidt in Birkesdorf bei Düren. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 346: Scheuermaschine für seidene und halbseidene Gewebe. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
- S. 348: Zählvorrichtung an Maſsstäben. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 348: Sicherheitshaken von Nicol. Lange in Bremen. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 349: Luftgeschwindigkeitsmesser von E. Rosenkranz und H. Tromp in Dortmund. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 350: Hinterladegewehr von W. Mauser und P. Mauser in Oberndorf a. N. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 352: Frank B. Rae und Clarence L. Healy's telegraphischer Gegensprecher. Mit einer Abbildung auf Tafel 37.
- S. 354: Neueste Verbesserungen an Laurent's Saccharimeter und den zugehörigen Brennern. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 357: Kegelpresse zum Auspressen Flüssigkeit haltender Körper. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 358: Ueber neue Brauerei-Einrichtungen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 233 S. 215.) Mit Abbildungen auf Tafel 36.
- S. 361: Apparate und Betriebsführung bei M. Weinrich's Elutionsverfahren. (Schluſs der Abhandlung S. 53 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 37.
- S. 369: Eisschrank von J. N. Kulzer in Ludwigshafen. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 369: Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung. (Fortsetzung des Berichtes S. 124 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 38.
- S. 375: Apparat zur Regelung des Luftdruckes bei Destillationen. Mit Abbildungen auf Tafel 39.
- S. 377: Ueber das oxalsaure Eisenoxydul-Kali und dessen Verwendung zur Entwicklung photographischer Bromsilberplatten; von Dr. Josef Maria Eder.
- S. 379: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes S. 311 dieses Bandes.)
- S. 387: Volhard's Titrirung des Mangans mit übermangansaurem Kali; von Alex. E. Haswell.
- S. 391: Maſsanalytische Bestimmung des Mangans, Nickels und Kobaltes.
- S. 394: Ueber die Herstellung von basisch salpetersaurem Wismuth.
- S. 394: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Fortsetzung der Uebersicht Bd. 230 S. 356.)
- S. 400: Miscellen.
- S. 409: Expansionssteuerung von Druitt Halpin in London. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 411: Reibräder mit wellenförmigen Profilen. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 411: K. G. Müller's Spritze für Hand- und Fuſsbetrieb. Mit Abbildungen auf Tafel 40.
- S. 413: Druckreducirventil von C. L. Strube in Buckau-Magdeburg. Mit einer Abbildung auf Tafel 40.
- S. 413: Durchgangsventil von Gebr. Semmelroth in Dresden. Mit einer Abbildung auf Tafel 40.
- S. 414: Luftcompressionsapparat von Chr. Mann in Tiefenstein. Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
- S. 415: Selbstregistrirender Zerreiſsapparat von Detlef Reusch aus Bergen. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 419: Maschine zur Herstellung und Schärfung von Kennedy's Spiral-Lochstempel. Mit Abbildungen auf Tafel 41.
- S. 420: Neuerungen an Siederohr-Putz- und Fräsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 422: Liegende Stauchmaschine von H. Brandes in Linden vor Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 424: Kohlenbrecher von Louis Wolf in Görlitz. Mit Abbildungen auf Tafel 42.
- S. 425: Verbesserte Cylinderwalkmaschine.
- S. 426: O. Krüger's selbstthätiger Roll-Laden-Verschluſs. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 426: Flüssigkeitsheber von J. Singer u. Comp. in Papa (Ungarn). Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 427: Neuerungen an Flaschenverschlüssen. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 429: G. Sebold's Walzentunkapparat für Zündhölzer. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 431: Neuer Röstapparat für Kaffee u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 432: Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung. (Fortsetzung des Berichtes S. 369 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 38 und 43.
- S. 437: Ueber Brennmaterial-Ersparniſs beim Cupolofenbetrieb in Bessemerwerken. Mit Abbildungen auf Tafel 44.
- S. 438: Können eiserne Oefen durch Entwicklung von Kohlenoxyd gesundheitsschädlich werden; von Ferd. Fischer.
- S. 444: Zur Herstellung von Nickel.
- S. 445: Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren. (Fortsetzung des Berichtes S. 294 dieses Bandes.)
- S. 452: Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor Grieſsmayer. (Fortsetzung des Berichtes S. 379 dieses Bandes.)
- S. 461: Salpetrige Säure in der Schwefelsäure-Fabrikation.
- S. 462: Ablesevorrichtung für Längen- und Kreistheilungen. Mit einer Abbildung.
- S. 463: Ueber Wassermesser. Mit Abbildungen. (Fortsetzung der Uebersicht S. 394 dieses Bandes.)
- S. 466: Miscellen.