Band 248, Jahrgang 1883 – Artikelübersicht
- S. 1: Ueber Neuerungen an Pumpen. Patentklasse 59. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 246 S. 257.)
- S. 11: Druckschraube von G. Weickum in Wien. Mit Abbildungen.
- S. 13: Combinirte Maschinen zur Holzbearbeitung. Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 20: Rothe und Lips' Bleirohrpresse. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 21: Luppenbrecher von E. Blaſs in Rothenfelde. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
- S. 21: Gresser's Druckzeiger für Walzwerke. Mit Abbildung auf Tafel 2.
- S. 22: Luftverdichtungsanstalt für den Betrieb pneumatischer Uhren in Paris.
- S. 24: Deprez und d'Arsonval's aperiodisches Galvanometer. Mit Abbildung.
- S. 26: Ueber die Herstellung von Leuchtgas. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 247 S. 420.) Patentklasse 26. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
- S. 29: Untersuchungen über Schmieröle; von S. Lamansky. Mit Abbildung.
- S. 36: Kostenberechnung für Pyrit-Schwefelsäure in Amerika; von G. Lunge.
- S. 37: Ueber die Beurtheilung und Untersuchung von Trinkwasser.
- S. 39: Anwendung verschiedener Beizen zur Fixirung künstlicher Farbstoffe.
- S. 40: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 45: Das Rundschiff von A. Jarolimek. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 51: A. L. G. Dehne's Doppelschiebersteuerung. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 52: Steinle und Hartung's Absperrvorrichtung für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 53: J. A. Maffei's Dampfstraſsenwalze. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 53: Kemmerich's Tenbrink-Feuerung für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 54: Germain's Werkzeug zum Reinigen enger Kessel. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
- S. 55: Neuerungen an Sims- und Kehlhobelmaschinen. Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 59: Klassig's Pendelsäge. Mit Abbildung auf Tafel 5.
- S. 60: Witthöft und C. Schulze's Neuerung an Blechbiegemaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
- S. 60: Neuerung an beständig wirkenden Centrifugen. Mit Abbildung auf Tafel 6.
- S. 61: Garlandat's System der Lüftung von Fabrikräumen. Mit Abbildungen.
- S. 63: K. Elsasser's Fabrikofen mit Ventilation. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 63: Ein neues selbstregistrirendes Thermometer für Tiefseebeobachtungen; von Dr. R. v. Lendenfeld in Melbourne. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 68: J. S. Lewis' Isolator. Mit Abbildung.
- S. 68: Luftprüfer und Anzeiger für Nachtfrost, Gewitter, Hagel und Wind. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 69: Stofffänger für Papiermühlen, Tuchfabriken u.a. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 69: Lichtgieſsmaschine von A. Motard und Comp. in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 71: Neuerungen an Abdampfapparaten. Mit Abbildungen auf Tafel 6.
- S. 71: Apparat zur Verarbeitung von Ammoniakwasser. Mit Abbildung auf Tafel 6.
- S. 72: Zur Regenerirung des Chromalauns; von Eduard Donath in Leoben.
- S. 73: Zur Beurtheilung von Feuerungsanlagen; von Ferd. Fischer.
- S. 76: Beitrag zur Lösung der Schaumgährungsfrage in der Spiritusfabrikation; von F. Pampe in Halle a. S.
- S. 83: Neuerungen in der Färberei und im Zeugdruck.
- S. 87: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 93: Ueber die Wirkungsweise der Desintegratoren; von Friedrich Kick.
- S. 95: Die elektrische Kraftübertragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe. Mit Abbildungen.
- S. 103: Neuere elektrische Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 105: Mac Evoy's elektrischer Metallsucher für den Meeresgrund. Mit Abbildung.
- S. 107: F. O. Ruppert und C. Sulzberger's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 107: Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren mittels Dampf. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 108: Girdwood's hydraulischer Regulator. Mit Abbildung auf Tafel 7.
- S. 109: Rotirende Maschine von Richard Hodson in London. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
- S. 110: Darracq's selbstthätige Reibungskupplung. Mit Abbildung auf Tafel 8.
- S. 111: Abstellung des Hammers bei Drahtstiftmaschinen. Mit Abbildung.
- S. 112: Büttgenbach's Trennung von Mineralien nach dem Cohäsionsgrade.
- S. 113: Wurmbach's selbstthätiger Schachtverschluſs. Mit Abbildung auf Tafel 8.
- S. 114: Dichtung für Taschen-Remontoiruhren. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 115: Ueber Geschütze kleinen Kalibers. Patentklasse 72. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 118: Neuerungen an Regulir-Füllöfen. Patentklasse 36. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
- S. 123: Ueber die calorische Behandlung des Hochofenbetriebes.
- S. 124: Ueber die Verarbeitung Oberharzer Bleierzschliege.
- S. 129: Beitrag zur Lösung der Schaumgährungsfrage in der Spiritusfabrikation; von F. Pampe in Halle a. S. (Schluſs der Abhandlung S. 76 d. Bd.)
- S. 134: Verfahren zur Herstellung von Orcin.
- S. 135: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 141: Ueber den Ursprung der atmosphärischen Elektricität und deren Zusammenhang mit den elektrischen Erscheinungen auf der Erdkugel; von L. Zehnder in Basel.
- S. 147: L. Mégy's Neuerungen an Maschinen mit schwingendem Cylinder. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 149: Neuerungen am Petry-Dereux'schen Dampfkessel. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 152: Neuerungen an Regulatoren für hydraulische Motoren. Patentklasse 60. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
- S. 154: Groh und Rath's Lufthammer. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 155: Diehl's selbstthätige Gewindeschneidmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 157: Gillet's Fräsmaschine für Kratzenzähne. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 157: Friemel's Schneidapparat für Kratzensetzmaschinen. Mit Abbildung auf Tafel 10.
- S. 158: Lohf's Bördelapparat. Mit. Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 158: Schmirgelschleifmaschine für Lagerschalen u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 159: Neuerungen an Bootsdavits. Patentklasse 65. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
- S. 162: Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen. Patentklasse 21. Mit Abbildungen. (Fortsetzung des Berichtes Bd. 238 S. 259 und Bd. 239 S. 488.)
- S. 167: Ueber Thone und Thonwaaren.
- S. 172: Apparat zur Untersuchung von Butter. Mit Abbildung.
- S. 172: Verfahren zur Herstellung der methylirten und äthylirten Abkömmlinge des Oxychinolintetrahydrürs, Methoxychinolintetrahydrürs und Aethoxychinolintetrahydrürs.
- S. 173: Ueber Brennstoff-Ersparung bei einigen Eisenhüttenprozessen.
- S. 177: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 181: Ueber den Ursprung der atmosphärischen Elektricität und deren Zusammenhang mit den elektrischen Erscheinungen auf der Erdkugel; von L. Zehnder in Basel. (Schluſs der Abhandlung S. 141 d. Bd.)
- S. 188: Neuerungen am Babcock und Wilcox'schen Dampfkessel. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
- S. 192: Pumpenanlage der Stadt Saïgon in Frankreich. Mit Abbildung.
- S. 193: Drahtseil-Straſsenbahn in Chicago. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 193: Neuerung an Straſsen-Schlämmmaschinen. Patentklasse 19. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 194: H. Mohr's Controlwägeapparat für Eisenbahnfahrzeuge. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 195: Kettenbake von J. Louis in Neuwied. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 195: O. Schimmel's Vlieſstrommelwage. Mit Abbildung auf Tafel 12.
- S. 197: Neuerung an Apparaten zum Waschen, Dämpfen, Färben o. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 198: H. R. Sherman's Bronzirmaschine für Papier u. dgl. Mit Abbildung auf Tafel 12.
- S. 198: Hotchkiss' Revolverkanone. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
- S. 200: Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen. Patentklasse 21. Mit Abbildungen. (Schluſs des Berichtes S. 162 d. Bd.)
- S. 205: Versuche mit Lichtmaschinen und Lampen.
- S. 209: Ueber Neuerungen an Kokesöfen. Patentklasse 10. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
- S. 213: Bauxitanalysen von Leop; Mayer und Otto Wagner.
- S. 213: Ueber die Untersuchung von Eisen und Stahl.
- S. 217: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 221: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14 ff.
- S. 225: Scheiben für Hanfseiltransmissionen mit groſser Geschwindigkeit. Mit Abbildungen.
- S. 228: Ueber Neuerungen an Nähmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 15. (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes Bd. 242 S. 415.)
- S. 237: Schreibmaschine von B. Schmitz in Ründeroth. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 237: Neuerungen an Uhren. Patentklasse 83. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 238: Repetirgewehr von Chr. Spencer in Hartford, Conn., und S. H. Roper in Boston, Mass. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 240: Maxim's Herstellung von Kohlenfäden für elektrische Lampen aus teigiger Masse. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 241: Die elektrische Beleuchtung des Savoy- und des Brünner Theaters. Mit Abbildungen.
- S. 244: Neues Döbereiner'sches Feuerzeug. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 245: Ueber die Verfälschung von Cement.
- S. 249: Herstellung von Baryt und Strontian aus den Sulfaten. Mit Abbildung auf Tafel 16.
- S. 250: Neues Verfahren, um Eisen mit bronzefarbenen Oxydüberzügen zu versehen; von Leopold Mayer.
- S. 251: Verfahren zum Schwarzfärben von loser Baumwolle. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
- S. 252: Neue Theerfarbstoffe und deren Darstellung.
- S. 256: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 261: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14 und 17 ff. (Fortsetzung des Berichtes S. 221 d. Bd.)
- S. 266: Leistung und Dampf- bezieh. Kohlenverbrauch einer 200e-Compoundmaschine mit Tenbrink-Kesselanlage.
- S. 267: Gewichtsänderung der Raumeinheit Wasser bezieh. Luft in Folge Temperaturänderungen.
- S. 268: Bliven's Neuerung an Schiffen. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 268: Joachim's Bohrtisch. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 269: Oerter's Horizontalsäge mit feststehender und gerader Gatterführung. Mit Abbildung auf Tafel 18.
- S. 269: Blockwagen für Gattersägen mit einem Blatte. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 270: Ch. Donnay's Blechschere für lange Schnitte. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18.
- S. 271: Voos' Schutzhülse für Bohrer. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 272: Wertheim's selbstcentrirendes Klemmfutter für Draht. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 272: Neuerungen an Löthkolben. Patentklasse 49. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
- S. 274: Ueber Neuerungen an Nähmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 15. (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 228 d. Bd.)
- S. 279: Hoffmann's Neuerungen an Holzschleifapparaten. Mit Abbildung auf Tafel 19.
- S. 281: W. Schell's Sandschleuderapparat zum Mattiren und Graviren von Glas u. dgl. Mit Abbildung auf Tafel 19.
- S. 282: Ch. Lever's elektrische Bogenlampe. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 283: Ueber dynamo-elektrische Maschinen mit constanter Klemmenspannung. Mit Abbildung.
- S. 284: Ueber die Herstellung von Glas. Patentklasse 32. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 286: Neuerungen an Salzsiedepfannen. Mit Abbildung auf Tafel 19.
- S. 287: Bull's direkte Eisenerzeugung. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
- S. 292: Ueber die Reduction des oxydirten Eisens mit Kohlenoxyd.
- S. 293: Ueber Wein und dessen Untersuchung.
- S. 297: Zur Kenntniſs der Alkaloide und Bitterstoffe.
- S. 299: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 305: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14, 17 und 20 ff. (Fortsetzung des Berichtes S. 261 d. Bd.)
- S. 310: Entlüftung von Dampfkessel-Speisepumpen. Mit Abbildungen.
- S. 312: Amerikanische Achsbüchse für Eisenbahnwagen. Mit Abbildung.
- S. 312: Ueber Wassermessung in Stromläufen. Mit Abbildungen.
- S. 314: Emichen's Wendegetriebe für Werkzeugmaschinen. Mit Abbildung auf Tafel 21.
- S. 314: Zwisler's Anordnung der Schlagfedern für Hämmer. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 315: Broch's Auffangvorrichtung für Schlaghämmer mit Riemenbetrieb. Mit Abbildung auf Tafel 21.
- S. 315: J. Brandt's Oval-Hobelmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 316: Reunert's Sicherheits-Mitnehmerscheibe für Drehbänke. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 316: Neuerung in der Herstellung von Kratzenbeschlägen. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 317: Neuerungen in der Herstellung der Thon-, Kohlen- und Cementziegel. Patentklasse 80. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
- S. 321: Die Telephon-Anlage in Berlin. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
- S. 332: Anschluſs mehrerer Fernsprechstellen an ein Vermittelungsamt durch eine und dieselbe Leitung. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 22.
- S. 337: Zur Kenntniſs des Chlorkalkes; von G. Lunge und P. Naef.
- S. 340: Neue Farbstoffe und deren Darstellung. (Patentkl. 22.)
- S. 344: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 349: Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14, 17, 20 und 23. (Schluſs des Berichtes S. 305 d. Bd.)
- S. 354: Scriven's Rundschneideapparat. Mit Abbildung.
- S. 355: Schleifmaschine für optische Gläser. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 356: Pantograph zum Graviren von Moletten. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 357: Neuerungen an Trockenapparaten für Wolle o. dgl. Patentklasse 82. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 359: Die Dampfversorgung New-Yorks. Mit Abbildung.
- S. 362: Neuerungen an den in der Deutschen Marine gebräuchlichen Torpedos.
- S. 363: A. Brewtnall's Kugelgelenke für elektrische Lampen. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
- S. 364: Maquaire's Wechselstrommaschine. Mit Abbildung.
- S. 366: Mond's Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen und Ammoniak. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 368: Apparate zur Herstellung von Essig. Patentklasse 6. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 370: Apparat zum Schmelzen von Fett. Mit Abbildung auf Tafel 25.
- S. 370: Apparate für chemische Laboratorien. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
- S. 375: Ueber den Einfluſs der künstlichen Beleuchtung auf die Luft in geschlossenen Räumen; von Ferd. Fischer. Mit Abbildung.
- S. 380: Beitrag zur Darstellung einer von Arsen und Selen freien Schwefelsäure; von H. Bornträger.
- S. 381: Ueber die Herstellung von Kartoffelstärke.
- S. 382: Neue Farbstoffe und deren Darstellung. (Patentkl. 22.) (Schluſs des Berichtes S. 340 d. Bd.)
- S. 386: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 393: Neuerungen an Arbeitsmessern. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 26.
- S. 399: Neuerungen an Umsteuerungen für Dampfmaschinen. Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
- S. 403: Compensations-Dichtung für Thonrohrleitungen. Mit Abbildung.
- S. 403: Nock's Herstellung von Ankern ohne Schweiſsung. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 405: Meckel's Stauchapparat für Stangen u. dgl. Mit Abbildung auf Tafel 27.
- S. 406: Maschine zum Abschneiden und Biegen von Kettengliedern im kalten Zustande. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 406: Beckert's Maschine zum Biegen der Füſse an Strickmaschinennadeln. Mit Abbildung auf Tafel 27.
- S. 407: Gardner's Bohrknarren mit selbstthätigem Vorschube. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 408: Lohf's Neuerung an Heizrohrdichtapparaten. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 408: Leistung und Arbeitsverbrauch von rotirenden Keilpressen. Mit Abbildung auf Tafel 28.
- S. 410: Schäffer und Walker's Neuerungen an Ventilatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 411: Centrifugaltrockenmaschine für Wollengewebe. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 412: Neuere Magazingewehre. Patentklasse 72. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
- S. 419: Fleeming Jenkin's elektrische Eisenbahn (Telpherage).
- S. 420: Wetzer's elektrische Stellung von Uhren. Mit Abbildung auf Tafel 28.
- S. 421: Neue Methode der volumetrischen Bestimmung des Mangans insb. in Eisen und Stahl; von Rud. Schöffel und Ed. Donath.
- S. 424: Zur Schwefelsäurefabrikation; von H. Pemberton.
- S. 425: Ueber die Schultze'sche Extracttabelle.
- S. 426: Zur Kenntniſs des Strontianverfahrens.
- S. 430: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 433: Die Zunahme der Wärme mit der Tiefe ist eine Wirkung der Schwerkraft; von Gotthold Landenberger.
- S. 435: Neuerungen an Wasserleitungsventilen. Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 439: Turbinenregulirung von J. Bêché jun. in Hückeswagen. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 439: W. Decker's Wassersäulenmaschine mit schwingendem Kolben. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 440: Windmotor von C. Wenzel in Darkehmen. Mit Abbildung auf Tafel 29.
- S. 441: Verfahren und Apparat zum Heben von Erdölen; von Rich. Langensiepen in Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 442: Burgdorf und Brandenburg's Kurbelbremse. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
- S. 443: Neuerungen an Maschinen zur Faſsfabrikation. Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
- S. 451: J. Arens' Universalkörner. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
- S. 452: Neuerungen an Färbe- und Waschkufen für Garn in Strähnen. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 454: Hugo Müller's Elektricitäts-Accumulator. Mit Abbildungen.
- S. 454: Ueber Lichtmessungen. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
- S. 460: W. Becker's Verfahren zum Kochen von Speisen.
- S. 462: Apparat zur Destillation ammoniakalischer Flüssigkeiten; von A. Feldmann in Bremen. Mit Abbildung auf Tafel 31.
- S. 463: Neuerung an Kühlapparaten; von Ferdinand Simand. Mit Abbildung.
- S. 464: Ueber die Herstellung von Spiritus und Preſshefe.
- S. 469: [Kleinere Mittheilungen.]
- S. 473: G. H. Strong's Locomotive für Expreſszüge. Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 32.
- S. 476: Ueber Neuerungen an Regulatoren. Patentklasse 60. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 479: Druckregulirventil von J. Weidtman in Dortmund. Mit Abbildung auf Tafel 32.
- S. 480: Neuerungen an Hähnen für Dampf- und Wasserleitungen. Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
- S. 482: Thometzek's Ingangsetzung von Feuerlöschapparaten. Mit Abbildung auf Tafel 32.
- S. 483: Ueber Neuerungen an Wasser-Closets. Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 488: Hydraulische Röhrenpresse der Friedrich Wilhelms-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 489: Widemann's Herstellung von Doppelsprungfedern. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 489: H. Meier's Fallhammersteuerung. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
- S. 491: Ch. Donnay's Ausbohr- und Fräsmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 492: Schärfmaschine für Rübenschnitzelmesser. Mit Abbildungen aut Tafel 34.
- S. 493: Dreſsler's Dichtungsschläuche für Fenster. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 493: Verfahren zum gleichzeitigen mehrfarbigen Drucke auf Stoffe u. dgl. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
- S. 495: Manometer von Rud. Jäger in Dortmund. Mit Abbildung.
- S. 496: W. A. Lamberg's Stationsrufer.
- S. 497: Säurefester Kamin; von Dr. Brunner.
- S. 498: Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen. (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes Bd. 247 S. 327.) Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 35.
- S. 509: Ueber Sprengstoffe und deren Anwendung.
- S. 513: Ueber fossilen Kautschuk, genannt „Helenit“; von Arnulf Nawratil.
- S. 519: Schwarze Flaschen für Chamäleonlösung; von Ferd. Simand.
- S. 519: [Kleinere Mittheilungen.]