Band 328, Jahrgang 1913 – Artikelübersicht
- S. 2: Die vorübergehende Beschäftigung von Gerichtsassessoren in Privatbetrieben. Von Regierungsrat Dr. Rathenau-Berlin.
- S. 4: Anglühöfen für Werkstättenbetriebe. Von Ing. C. Wetzel, Dresden.
- S. 6: Der Maihak-Indikator mit dem Böttcher'schen Leistungszähler. Von Ingenieur Böttcher in Hamburg.
- S. 9: Polytechnische Rundschau.
- S. 15: Bücherschau.
- S. 18: Die elektrische Steuerung von Schiffen. Von Dipl.-Ing. Wittmaack in Berlin-Zehlendorf.
- S. 21: Versuche über das Schneiden von Geschützstahl. Von Prof. N. N. Sawwin in Petersburg.
- S. 24: Der Maihak-Indikator mit dem Böttcher'schen Leistungszähler. Von Ingenieur Böttcher in Hamburg. (Schluß von S. 8 d. B.)
- S. 25: Polytechnische Rundschau.
- S. 31: Bücherschau.
- S. 33: Neuere Conveyor-Anlagen. Von Ingenieur W. Lehrmann, Leipzig.
- S. 36: Die elektrische Steuerung von Schiffen. Von Dipl.-Ing. Wittmaack in Berlin-Zehlendorf. (Schluß von S. 21 d. Bd.)
- S. 41: Polytechnische Rundschau.
- S. 48: Bücherschau.
- S. 49: Schutz gegen Maschinenschäden und Betriebsverlust. Von Fr. Schnizer in Eßlingen a. N.
- S. 52: Neuere Conveyor-Anlagen. Von Ingenieur W. Lehrmann, Leipzig. (Fortsetzung von S. 35 d. Bd.)
- S. 57: Polytechnische Rundschau.
- S. 63: Bücherschau.
- S. 66: Untersuchung einer zwangläufigen Dampfmaschinensteuerung auf Massendrücke. Von Dr.-Ing. Otto Kölsch in Nürnberg.
- S. 67: Versuche über das Schneiden von Geschützstahl. Von Professor N. N. Sawwin in Petersburg. (Schluß von S. 24 d. Bd.)
- S. 70: Neuere Conveyor-Anlagen. Von Ingenieur W. Lehrmann, Leipzig. (Schluß von S. 56 d. Bd.)
- S. 73: Polytechnische Rundschau.
- S. 79: Bücherschau.
- S. 81: Rückblicke auf Neuerungen in der Technik.
- S. 85: Versuchseinrichtungen zur Prüfung von Luftschrauben. Von Paul Béjeuhr, Berlin. (Fortsetzung und Schluß von S. 555, Bd. 327.)
- S. 88: Untersuchung einer zwangläufigen Dampfmaschinensteuerung auf Massendrücke. Von Dr.-Ing. Otto Kölsch in Nürnberg. (Fortsetzung von S. 67 d. Bd.)
- S. 90: Polytechnische Rundschau.
- S. 96: Bücherschau.
- S. 98: Zur Theorie der Preßluftpumpe. Von Dr. L. Darapsky in Hamburg.
- S. 101: Die Zurücknahme englischer Patente. Von Ingenieur P. C. Roediger in Charlottenburg.
- S. 103: Untersuchung einer zwangläufigen Dampfmaschinensteuerung auf Massendrücke. Von Dr.-Ing. Otto Kölsch in Nürnberg. (Fortsetzung von S. 90 d. Bd.)
- S. 105: Polytechnische Rundschau.
- S. [III]: Bücherschau.
- S. 113: Kaiserpreis-Wettbewerb für deutsche Flugzeugmotoren. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 116: Zur Theorie der Preßluftpumpe. Von Dr. L. Darapsky in Hamburg. (Fortsetzung von S. 100 d. Bd.)
- S. 118: Untersuchung einer zwangläufigen Dampfmaschinensteuerung auf Massendrücke. Von Dr.-Ing. Otto Kölsch in Nürnberg. (Fortsetzung statt Schluß von S. 105 d. Bd.)
- S. 121: Englands Lehre aus der „Titanic“-Katastrophe. Die Neuregelung der Bootsfrage in England. Von C. Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 125: Polytechnische Rundschau.
- S. 128: Bücherschau.
- S. 129: Der heutige Stand der Unipolarmaschine. Von C. Trettin, Berlin.
- S. 132: Die siegreichen Flugmotoren des Kaiserpreis-Wettbewerbes 1912. (Siehe auch Béjeuhr: Kaiserpreis-Wettbewerb für deutsche Flugzeugmotoren S. 113 d. Bd.)
- S. 136: Untersuchung einer zwangläufigen Dampfmaschinensteuerung auf Massendrücke. Von Dr.-Ing. Otto Kölsch in Nürnberg. (Schluß von S. 121 d. Bd.)
- S. 137: Polytechnische Rundschau.
- S. 144: Bücherschau.
- S. 145: Der Weltschiffbau im Jahre 1912. Von C. Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 148: Der heutige Stand der Unipolarmaschine. Von C. Trettin, Berlin. (Schluß von S. 132 d. Bd.)
- S. 151: Silit und seine Verwendung in Industrie und Wissenschaft. Von A. Benetsch, Berlin.
- S. 154: Polytechnische Rundschau.
- S. 159: Bücherschau.
- S. 162: Luftschiffmotor der Motorbau-G.m.b.H., Friedrichshafen, System Maybach. Von A. Vorreiter in Berlin.
- S. 163: Die Herstellung der Bronzefarbe in Vergangenheit und Gegenwart. Von Regierungsrat Dr.-Ing. Wilhelm Theobald in Berlin-Lichterfelde.
- S. 166: Silit und seine Verwendung in Industrie und Wissenschaft. Von A. Benetsch in Berlin. (Schluß von S. 153 d. Bd.)
- S. 169: Polytechnische Rundschau.
- S. 176: Bücherschau.
- S. 177: Der Föttinger-Transformator. Von C. Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 182: Die Herstellung der Bronzefarbe in Vergangenheit und Gegenwart. Von Regierungsrat Dr.-Ing. Wilhelm Theobald in Berlin-Lichterfelde. (Fortsetzung von S. 166 d. Bd.)
- S. 186: Polytechnische Rundschau.
- S. 191: Bücherschau.
- S. 194: Die Entwicklung der ortsfesten feststehenden Riesenkrane in den letzten 25 Jahren. Von Professor L. Klein in Hannover.
- S. 195: Die augenblickliche Verbreitung der Dampfüberhitzung und ihrer Anwendungsformen. Von Dr.-Ing. Berner, Oberingenieur des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb.
- S. 197: Wasserstandsfernzeiger mit kontinuierlicher Anzeige des Wasserstandes. Von Dr. A. Koepsel in Charlottenburg.
- S. 198: Der Föttinger-Transformator. Von C. Kielhorn in Zehlendorf. (Schluß von S. 182 d. Bd.)
- S. 201: Zur Theorie der Preßluftpumpe. Von Dr. L. Darapsky in Hamburg. (Fortsetzung von S. 118 d. Bd.)
- S. 204: Polytechnische Rundschau.
- S. [VIII]: Bücherschau.
- S. 209: Die Gaedesche Molekularluftpumpe. Von Br. Glatzel.
- S. 212: Die augenblickliche Verbreitung der Dampfüberhitzung und ihrer Anwendungsformen. Von Dr.-Ing. Berner, Oberingenieur des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb. (Fortsetzung von S. 196 d. Bd.)
- S. 214: Die Herstellung der Bronzefarbe in Vergangenheit und Gegenwart. Von Regierungsrat Dr.-Ing. Wilhelm Theobald in Berlin-Lichterfelde. (Fortsetzung von S. 186 d. Bd.)
- S. 217: Polytechnische Rundschau.
- S. 223: Bücherschau.
- S. 226: Submarine Kraftübertragungen elektrischer Energie in der Ostsee.
- S. 229: Die augenblickliche Verbreitung der Dampfüberhitzung und ihrer Anwendungsformen. Von Dr. Ing. Berner, Oberingenieur des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb. (Schluß von S 214 d. Bd)
- S. 230: Zur Theorie der Preßluftpumpe. Von Dr. L. Darapsky in Hamburg. (Fortsetzung von S. 203 d. Bd.)
- S. 233: Polytechnische Rundschau.
- S. 239: Bücherschau.
- S. 241: 1100 KW- Sauggasanlage. Von Schömburg.
- S. 244: Die Entwicklung der ortsfesten Riesenkrane in den letzten 25 Jahren. Von Professor L. Klein in Hannover. (Fortsetzung von S. 193 d. Bd.)
- S. 248: Submarine Kraftübertragungen elektrischer Energie in der Ostsee. (Schluß von S. 228 d. Bd.)
- S. 250: Polytechnische Rundschau.
- S. 256: Bücherschau.
- S. 257: Kombinierte Oel- und Graphitschmierung. Von Dr. Heinrich Putz, Kgl. o. Hochschulprofessor der Chemie und Friedrich H. Putz, Chemiker, vorm. Werkdirektor, Passau.
- S. 261: Die Entwicklung der ortsfesten Riesenkrane in den letzten 25 Jahren. Von Professor L. Klein in Hannover. (Fortsetzung von S. 248 d. Bd.)
- S. 262: Die Herstellung der Bronzefarbe in Vergangenheit und Gegenwart. Von Regierungsrat Dr.-Ing. Wilhelm Theobald in Berlin-Lichterfelde. (Fortsetzung von S. 217 d. Bd.)
- S. 265: Polytechnische Rundschau.
- S. 270: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion)
- S. 272: Bücherschau.
- S. 274: Moderne Probleme der drahtlosen Telegraphie. Von Dr. Paul Ludewig, Privatdozent an der Bergakademie Freiberg.
- S. 276: Die Entwicklung der ortsfesten Riesenkrane in den letzten 25 Jahren. Von Professor L. Klein in Hannover. (Schluß von S. 262 d. Bd.)
- S. 278: Die Herstellung der Bronzefarbe in Vergangenheit und Gegenwart. Von Regierungsrat Dr.-Ing. Wilhelm Theobald in Berlin-Lichterfelde. (Fortsetzung und Schluß von S. 265 d. Bd.)
- S. 284: Polytechnische Rundschau.
- S. 287: Bücherschau.
- S. 290: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund.
- S. 292: Ueber das Tantalmetall und seine Verwertung in Wissenschaft und Technik. Von Dr. Alfred R. Meyer in Berlin.
- S. 295: Moderne Probleme der drahtlosen Telegraphie. Von Dr. Paul Ludewig, Privatdozent an der Bergakademie Freiberg. (Fortsetzung von S. 275 d. Bd.)
- S. 295: Zur Theorie der Preßluftpumpe. Von Dr. L. Darapsky in Hamburg. (Schluß von S. 233 d. Bd.)
- S. 298: Polytechnische Rundschau.
- S. 303: Bücherschau.
- S. 305: Die moderne Metalldrahtlampe und ihre Vorgeschichte. Von Dr. Alfred R. Meyer in Berlin.
- S. 308: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund. (Fortsetzung von S. 292 d. Bd.)
- S. 310: Versuche an einem Verbrennungsmotor. Entgegnung von Dipl.-Ing. R. Dreyer in Hannover.
- S. 313: Polytechnische Rundschau.
- S. 318: Bücherschau.
- S. 322: Die Lage im Handelsschiffbau. Von Konstruktionsingenieur C. Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 323: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund. (Fortsetzung von S. 310 d. Bd.)
- S. 326: Moderne Probleme der drahtlosen Telegraphie. Von Dr. Paul Ludewig, Privatdozent an der Bergakademie Freiberg. (Schluß von S. 295 d. Bd.)
- S. 329: Polytechnische Rundschau.
- S. 335: Bücherschau.
- S. 337: Experimentelle Bestimmung der Trägheitsmomente von Laufrädern. Von Dr. techn. Alfred Lechner in Brünn.
- S. 339: Zeichnerisches Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in Trägern mit Anwendung auf Eisenbetonträger. Von Siegmund Löschner in Saarbrücken.
- S. 343: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund. (Fortsetzung von S. 326 d. Bd.)
- S. 345: Polytechnische Rundschau.
- S. 350: Bücherschau.
- S. 353: Beitrag zur Berechnung mehrfach gelagerter Wellen. Von Dipl.-Ing. H. Winkel, Berlin.
- S. 356: Zeichnerisches Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in Trägern mit Anwendung auf Eisenbetonträger. Von Siegmund Löschner in Saarbrücken. (Schluß von S. 342 d. Bd.)
- S. 358: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund. (Fortsetzung von S. 345 d. Bd.)
- S. 361: Lankenspergersche Drehachsen. Eine technisch-historische Notiz von Dipl.-Ing. W. Speiser, Berlin-Wilmersdorf.
- S. 362: Polytechnische Rundschau.
- S. 367: Bücherschau.
- S. 370: Die Errungenschaften des Schiffbaues in den letzten 25 Jahren. Ein Festbeitrag zum Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. Von Konstruktionsingenieur C. Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 372: Technischer Rückblick auf den Prinz-Heinrich-Flug 1913. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 375: Polytechnische Rundschau.
- S. 383: Bücherschau.
- S. 386: Der moderne Flaschenzug in Werkstattbetrieben. Von Dipl.-Ing. Wintermeyer in Berlin.
- S. 387: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund. (Fortsetzung von S. 360 d. Bd.)
- S. 391: Das Kugellager und seine Bedeutung für die Kraftübertragung.
- S. 393: Polytechnische Rundschau.
- S. 399: Bücherschau.
- S. 401: Technischer Rückblick auf den Prinz-Heinrich-Flug 1913. Von Paul Béjeuhr in Berlin. (Fortsetzung von S. 374 d. Bd.)
- S. 403: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund. (Schluß von S. 390 d. Bd.)
- S. 406: Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube Camphausen bei Saarbrücken. Von Bergassessor P. Rußwurm in Berlin.
- S. 407: Das Kugellager und seine Bedeutung für die Kraftübertragung. (Schluß von S. 392 d. Bd.)
- S. 409: Polytechnische Rundschau.
- S. 415: Bücherschau.
- S. 417: Die elektrische Zerstäubung von Metallen zum Zweck metallographischer Untersuchungen. Von Ing. Gottfried Goldberg in Berlin-Lichterfelde.
- S. 420: Der moderne Flaschenzug in Werkstattbetrieben. Von Dipl.-Ing. Wintermeyer in Berlin. (Schluß von S. 387 d. Bd.)
- S. 422: Technischer Rückblick auf den Prinz-Heinrich-Flug 1913. Von Paul Béjeuhr in Berlin. (Schluß von S. 403 d. Bd.)
- S. 424: Beitrag zur Berechnung mehrfach gelagerter Wellen. Von Dipl.-Ing. H. Winkel, Berlin. (Schluß von S. 356 d. Bd.)
- S. 428: Polytechnische Rundschau.
- S. 432: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. [XV]: Bücherschau.
- S. 434: Graphische Kalkulation und Normalisierung. Von Ingenieur Bruno Leinweber in Wien.
- S. 437: Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube Camphausen bei Saarbrücken. Von Bergassessor P. Rußwurm in Berlin. (Fortsetzung von S. 406 d. Bd.)
- S. 440: Polytechnische Rundschau.
- S. 446: Bücherschau.
- S. 449: Ueber einige Modelle zur Veranschaulichung von Reibungserscheinungen. Von Otto Mies in Hamburg.
- S. 452: Kolloidchemie. Von Dr. H. F. Baumhauer in Charlottenburg.
- S. 454: Graphische Kalkulation und Normalisierung. Von Ingenieur Bruno Leinweber in Wien. (Fortsetzung von S. 436 d. Bd.)
- S. 456: Polytechnische Rundschau.
- S. 463: Bücherschau.
- S. 465: Von der diesjährigen Sommerversammlung der Institution of Naval Architects vom 23. bis 25. Juni. Von Konstruktionsingenieur Carl Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 466: Einlaßventil für Teeröl-Dieselmaschinen der Firma Paucksch, Landsberg. Von R. Simon in Posen.
- S. 470: Ledertreibriemen und Riementriebe. Von Regierungsbaumeister P. Stephan in Dortmund. (Nachtrag zu S. 405 d. Bd.)
- S. 472: Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube Camphausen bei Saarbrücken. Von Bergassessor P. Rußwurm in Berlin. (Fortsetzung von S. 440 d. Bd.)
- S. 475: Polytechnische Rundschau.
- S. 479: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion)
- S. [LXXXIV]: Bücherschau.
- S. 482: Ueber die Messung hoher Temperaturen auf optischem Wege. Von Dr. Alfred R. Meyer.
- S. 483: Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube Camphausen bei Saarbrücken. Von Bergassessor P. Rußwurm in Berlin. (Fortsetzung von S. 475 d. Bd.)
- S. 485: Graphische Kalkulation und Normalisierung. Von Ingenieur Bruno Leinweber in Wien. (Fortsetzung und Schluß von S. 456 d. Bd.)
- S. 489: Polytechnische Rundschau.
- S. 496: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. [XVIII]: Bücherschau.
- S. 497: Die Berechnung der Preßluftpumpen. Von Ingenieur L. Darapsky in Hamburg.
- S. 500: Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube Camphausen bei Saarbrücken. Von Bergassessor P. Rußwurm in Berlin. (Fortsetzung von S. 485 d. Bd.)
- S. 503: Polytechnische Rundschau.
- S. 510: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 511: Bücherschau.
- S. 514: Zu dem Entwurf für das neue Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichengesetz. Von Patentanwalt Dipl.-Ing. Emil Bierreth in Berlin SW. 48.
- S. 516: Ueber die Messung höher Temperaturen auf optischem Wege. Von Dr. Alfred R. Meyer in Berlin. (Fortsetzung von S. 482 d. Bd.)
- S. 518: Die Berechnung der Preßluftpumpen. Von Ingenieur L. Darapsky in Hamburg. (Fortsetzung von S. 500 d. Bd.)
- S. 522: Fördertürme, besonders der Eisenbetonbau auf Grube Camphausen bei Saarbrücken. Von Bergassessor P. Rußwurm in Berlin. (Schluß von S. 503 d. Bd.)
- S. 526: Polytechnische Rundschau.
- S. [LXXXIX]: Bücherschau.
- S. 530: Ueber den Einfluß der Dampferschrauben auf Kanalsohlen. Von Konstruktionsingenieur C. Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 531: Der Wasserflugzeug-Wettbewerb auf dem Bodensee 1913. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 533: Ueber die Messung hoher Temperaturen auf optischem Wege. Von Dr. Alfred R. Meyer in Berlin. (Schluß von S. 518 d. Bd.)
- S. 538: Zu dem Entwurf für das neue Patent-, Gebrauchsmuster- und Warenzeichengesetz. Von Patentanwalt Dipl.-Ing. Emil Bierreth in Berlin SW. 48. (Schluß von S. 515 d. Bd.)
- S. 539: Polytechnische Rundschau.
- S. [LXXXXIII]: Bücherschau.
- S. 545: Der Wasserflugzeug-Wettbewerb auf dem Bodensee 1913. Von Paul Béjeuhr in Berlin. (Schluß von S. 533 d. Bd.)
- S. 547: Von der diesjährigen Sommerversammlung der Institution of Naval Architects in Glasgow vom 23. bis 25. Juni. Von Konstruktionsingenieur C. Kielhorn in Zehlendorf. (Fortsetzung und Schluß von S. 465 d. Bd.)
- S. 548: Die Berechnung der Preßluftpumpen. Von Ingenieur L. Darapsky in Hamburg. (Fortsetzung von S. 522 d. Bd.)
- S. 551: Polytechnische Rundschau.
- S. 559: Bücherschau.
- S. 562: Ueber Meßfehler von jetzt noch in Gebrauch befindlichen militärischen Entfernungsmessern. Von Chr. von Hofe, Dr. phil., Wissenschaftl. Mitarbeiter der Optischen Anstalt C. P. Goerz.
- S. 565: Neuere wirtschaftliche Erfahrungen mit Entstaubungsanlagen. Von Consult.-Ingenieur Gerold.
- S. 566: Die Berechnung der Preßluftpumpen. Von Ingenieur L. Darapsky in Hamburg. (Fortsetzung von S. 551 d. Bd.)
- S. 568: Mammut-Pumpen zur Hebung solehaltiger Mineralwässer in Salsomaggiore. Von B. Schneider, Ingenieur, Berlin-Tegel.
- S. 571: Polytechnische Rundschau.
- S. 575: Bücherschau.
- S. 578: Ueber Meßfehler von jetzt noch in Gebrauch befindlichen militärischen Entfernungsmessern. Von Chr. von Hofe, Dr. phil., Wissenschaftl. Mitarbeiter der Optischen Anstalt C. P. Goerz. (Fortsetzung von S. 564 d. Bd.)
- S. 580: Neuere wirtschaftliche Erfahrungen mit Entstaubungsanlagen. Von Consult.-Ingenieur Gerold. (Schluß von S. 565 d. Bd.)
- S. 583: Die Berechnung der Preßluftpumpen. Von Ingenieur L. Darapsky in Hamburg. (Fortsetzung von S. 568 d. Bd.)
- S. 585: Polytechnische Rundschau.
- S. 591: Bücherschau.
- S. 594: Von der niederländischen Schiffahrtsausstellung zu Amsterdam. Von Konstruktionsingenieur C. Kielhorn in Zehlendorf.
- S. 596: Ueber Meßfehler von jetzt noch in Gebrauch befindlichen militärischen Entfernungsmessern. Von Chr. von Hofe, Dr. phil., Wissenschaftl. Mitarbeiter der Optischen Anstalt C. P. Goerz. (Fortsetzung von S. 579 d. Bd.)
- S. 599: Kolloidchemie. Von Dr. H. F. Baumhauer in Charlottenburg. (Schluß von S. 454 d. Bd.)
- S. 603: Polytechnische Rundschau.
- S. 608: Bücherschau.
- S. 609: Die Nutzbarmachung der Joule'schen Wärme im Elektrostahlofen. Von Dr. R. Loebe an der Kgl. Bergakademie Berlin.
- S. 613: Regulierung von Motoren auf schaukelnden Fundamenten. Von R. de Temple in Leipzig.
- S. 616: Die Teerölfeuerung. Von H. Schmolke.
- S. 620: Polytechnische Rundschau.
- S. [XXII]: Bücherschau.
- S. 625: Berechnung einer statisch unbestimmten Dachkonstruktion. Von Regierungsbaumeister a. D. Samter, Zivilingenieur.
- S. 628: Die Nutzbarmachung der Joule'schen Wärme im Elektrostahlofen. Von Dr. R. Loebe an der Kgl. Bergakademie Berlin. (Schluß von S. 612 d. Bd.)
- S. 632: Die Berechnung der Preßluftpumpen. Von Ingenieur L. Darapsky in Hamburg. (Schluß von S. 585 d. Bd.)
- S. 635: Polytechnische Rundschau.
- S. 640: Bücherschau.
- S. 642: Neuere Meßwerkzeuge und Meßverfahren im Maschinenbau. Von Professor Dipl.-Ing. Meyer in Magdeburg.
- S. 644: Von der niederländischen Schiffahrtsausstellung zu Amsterdam. Von Konstruktionsingenieur C. Kielhorn in Zehlendorf. (Fortsetzung von S. 596 d. Bd.)
- S. 646: Was bedeuten Pégouds Sturzflüge für die Flugtechnik? Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 647: Berechnung einer statisch unbestimmten Dachkonstruktion. Von Regierungsbaumeister a. D. Samter, Zivilingenieur. (Schluß von S. 628 d. Bd.)
- S. 648: Polytechnische Rundschau.
- S. 655: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. [CXX]: Bücherschau.
- S. 657: Neuere Meßwerkzeuge und Meßverfahren im Maschinenbau. Von Professor Dipl.-Ing. Meyer in Magdeburg. (Fortsetzung von S. 643 d. Bd.)
- S. 660: Ueber Meßfehler von jetzt noch in Gebrauch befindlichen militärischen Entfernungsmessern. Von Chr. von Hofe, Dr. phil., Wissenschaftl. Mitarbeiter der Optischen Anstalt C. P. Goerz. (Fortsetzung und Schluß von S. 599 d. Bd.)
- S. 662: Von der niederländischen Schiffahrtsausstellung zu Amsterdam. Von Konstruktionsingenieur C. Kielhorn in Zehlendorf. (Schluß von S. 646 d. Bd.)
- S. 665: Polytechnische Rundschau.
- S. 671: Bücherschau.
- S. 673: Die Regelung bei Dampfheizungen mit Luftumwälzung. Von Dipl.-Ing. Gwosdz in Charlottenburg.
- S. 677: Polytechnische Rundschau.
- S. 684: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. [XXIV]: Bücherschau.
- S. 689: Die Katastrophe des Marineluftschiffes „L. 2“. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 691: Pumpen für Bauzwecke. Von Ingenieur Alfred Schacht in Berlin.
- S. 694: Neuere Meßwerkzeuge und Meßverfahren im Maschinenbau. Von Professor Dipl.-Ing. Meyer in Magdeburg. (Fortsetzung statt Schluß von S. 659 d. Bd.)
- S. 696: 2-C-1 Vierlings-Heißdampf-Schnellzuglokomotive der Rumänischen Staatseisenbahnen. Von Dr. L. Schneider, München.
- S. 697: Polytechnische Rundschau.
- S. 704: Bücherschau.
- S. 705: Rudolf Diesel. Von Dr.-Ing. H. Meuth in Stuttgart.
- S. 707: Die Markierung der Luftstraßen. Von Paul Béjeuhr in Berlin.
- S. 709: Neuere Meßwerkzeuge und Meßverfahren im Maschinenbau. Von Professor Dipl.-Ing. Meyer in Magdeburg. (Schluß von S. 695 d. Bd.)
- S. 711: Polytechnische Rundschau.
- S. 719: Bücherschau.
- S. 721: Die Erzeugung von Qualitätsstahl auf elektrothermischem Wege. Von Dr. R. Loebe.
- S. 724: Matthäus Hipp, der größte Erfinder auf dem Gebiet der Uhrmacherkunst in Verbindung mit der Elektrotechnik. Ein Gedenkblatt auf seinen 100. Geburtstag am 25. Oktober 1913. Von Professor Karl Bauder in Stuttgart.
- S. 727: Polytechnische Rundschau.
- S. 735: Bücherschau.
- S. 738: Einheitliche und richtige Maßbezeichnungen. Von Dipl.-Ing. W. Speiser, Berlin-Wilmersdorf.
- S. 740: Die Erzeugung von Qualitätsstahl auf elektrothermischem Wege. Von Privatdozent Dr. R. Loebe a. d. Kgl. Bergakademie Berlin. (Schluß von S. 724 d. Bd.)
- S. 743: Die neue Hellinganlage und der neue Kran auf der Werft von Blohm & Voß in Hamburg.
- S. 745: Polytechnische Rundschau.
- S. 751: Bücherschau.
- S. 753: Moderne Wanderrostfeuerungen. Von Dr. F. Georgius.
- S. 755: Ueber die Beurteilung der Wärmemaschinen. Von Privatdozent Dr.-Ing. G. Zerkowitz in Aachen.
- S. 759: Polytechnische Rundschau.
- S. 766: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 768: Bücherschau.
- S. 770: Die Bedeutung der Rädergetriebe für den Antrieb von Handelsschiffen. Von Dipl.-Ing. Kraft in Berlin.
- S. 773: Moderne Wanderrostfeuerungen. Von Dr. F. Georgius. (Schluß von S. 755 d. Bd.)
- S. 777: Polytechnische Rundschau.
- S. 782: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 782: Bücherschau.
- S. 785: Statisch unbestimmte Eisenbetonkonstruktionen. Von Regierungsbaumeister a. D. K. Arndt in Berlin.
- S. 788: Die Bedeutung der Rädergetriebe für den Antrieb von Handelsschiffen. Von Dipl.-Ing. Kraft in Berlin. (Fortsetzung von S. 773 d. Bd.)
- S. 791: Polytechnische Rundschau.
- S. 798: Zuschriften an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. 799: Bücherschau.
- S. 802: Die Bedeutung der Rädergetriebe für den Antrieb von Handelsschiffen. Von Dipl.-Ing. Kraft in Berlin. (Schluß von S. 790 d. Bd.)
- S. 804: Das umschnürte Gußeisen. Von Oberingenieur Hans Schäfer, Darmstadt.
- S. 805: Polytechnische Rundschau.
- S. 816: Zuschrift an die Redaktion. (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
- S. [XXXI]: Bücherschau.
- S. 818: Das umschnürte Gußeisen. Von Oberingenieur Hans Schäfer, Darmstadt. (Schluß von S. 805 d. Bd.)
- S. 818: An unsere Leser!